Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
München-Maxvorstadt * Carl und Frieda Sembach-Krone haben in achtmonatiger Bauzeit den alten provisorischen Zirkus-Holzbau an der Marsstraße durch einen Steinbau ersetzen lassen. Das einzige feste Zirkusgebäude in der Bundesrepublik Deutschland fasst 3.000 Personen.
München-Maxvorstadt * In der „Pepsi Cola Show“ im „Cirkus Krone“ treten unter anderem Gus Backus, Bernd Spier und das „Medium Terzett“ auf.
München-Ludwigsvorstadt * Der Schriftsteller Karl Theodor von Perfall entdeckt im „Thalia-Theater“ im „Grünen Hof“ in der Bayerstraße 16a einen „Ort der Halbwelt mit Lebemännern und Prostituierten in den Logen“, die sich an „leichtgeschürzten Offenbachiaden“ erfreuen.
München-Maxvorstadt * Zum sechsten Mal veranstaltet die „SAUBANDE“, der Valentin-Karlstadt-Förderverein, eine Benefiz-Matinée im Münchner Volkstheater.
Es treten auf: Ilse Neubauer, Maria Peschek und Helmut Dauner, Mrs. Zwirbel, Hans Well und die Wellpappn, Bele Turba und Nadia Tamborrini, das „Fünferl“ mit Johanna Bittenbinder, Heinz Josef Braun, Sebi Tramontana und Andreas Koll, Veronika Bittenbinder mit Band, Stefan Noelle, Stephan Zinner, Arthur Senkrecht mit Bastian Pusch am Piano und Holger Paetz sowie die eine oder andere Überraschung.
Die namhaften Künstlerinnen und Künstler geben ihr Bestes, garniert mit valentinschen Spitzen.
<p><strong><em>München-Maxvorstadt</em></strong> * Carl Gabriel eröffnet in der Dachauer Straße 16 sein erstes Münchner Kino unter dem weltmännischen Namen <em>„The American Bio-Cie./Carl Gabriel's Theater lebender Bilder“</em> mit 145 Plätzen. Es ist Münchens viertes Kino. Es werden Stummfilme gezeigt, die von einem mehr oder weniger talentiertem Klavierspieler und einem Explikateur, einen Filmerklärer, begleitet werden.</p> <p>An den Lehnen der Vordersitze sind Drahtgestelle angebracht, in denen man seinen Masskrug abstellen kann. Statt Popkorn und Eis - wie heute - werden Schokolade und Wurstsemmeln verkauft.</p> <p>Nach 19 Uhr geht fast niemand mehr ins Kino, denn: <em>„Der Münchner geht im Gegensatz zum Berliner, soweit er es ermöglichen kann, lieber Nachmittags ins Kino, weil er den Abend gern im Bierrestaurant verbringt.“</em>Trotzdem suchen die <em>„Gebildeten“</em> das Kino erst im Schutz der Dunkelheit auf. Etwaige Bekannte begrüßen sich - wenn überhaupt - mit einem verlegenem Lächeln. Es gibt Logen mit einem Loch im Vorhang, von dem aus man zwar alles sehen kann, selbst aber nicht gesehen wird.</p> <p>Die Münchner Polizei besucht im Auftrag der Obrigkeit regelmäßig die Kinematographen. Sie muss sicherstellen, dass im dunklen Kinosaal alles <em>„sittlich“</em> und <em>„mit rechten Dingen“</em> zugeht.</p>
München-Maxvorstadt * Die Pfandleihanstalt in der Augustenstraße 20/22 wird eröffnet.
München-Maxvorstadt * Aus Carl Gabriels „The American Bio-Cie./Carl Gabriel's Thater lebender Bilder“ in der Dachauer Straße 16 wird „Gabriels Tonbildtheater“.

| Straße | Name | von | bis | ||
|---|---|---|---|---|---|
| 0.32 | Nymphenburger Straße 24 | Wopfner Joseph | 1884 | ||
| 0.32 | Nymphenburger Straße 24 | Wopfner Joseph | 1884 | ||
| 0.32 | Nymphenburger Straße 24 | Wopfner Joseph | 1884 | ||
| 0.36 | Maillingerstraße 30 | Orff Carl | 1895 | 1939 | |
| 0.36 | Maillingerstraße 30 | Orff Carl | 1895 | 1939 | |
| 0.36 | Maillingerstraße 30 | Orff Carl | 1895 | 1939 | |
| 0.51 | Linprunstraße 35 | Christ Lena | 1906 | ||
| 0.51 | Linprunstraße 35 | Christ Lena | 1906 | ||
| 0.51 | Linprunstraße 35 | Christ Lena | 1906 | ||
| 0.75 | Victoriastraße 3 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.75 | Arcisstraße 41 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.75 | Hohenzollernstraße 1 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.75 | Victoriastraße 3 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.75 | Arcisstraße 41 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.75 | Hohenzollernstraße 1 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.75 | Victoriastraße 3 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.75 | Arcisstraße 41 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.75 | Hohenzollernstraße 1 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.76 | Kreittmayerstraße 7 | Bandera Stefan | 1959 | ||
| 0.76 | Kreittmayerstraße 7 | Bandera Stefan | 1959 | ||
| 0.76 | Kreittmayerstraße 7 | Bandera Stefan | 1959 | ||
| 0.76 | Marsstraße 28 | Seidl Gabriel von | |||
| 0.76 | Marsstraße 28 | Seidl Gabriel von | |||
| 0.76 | Marsstraße 28 | Seidl Gabriel von | |||
| 0.79 | Sandstraße 45 | Christ Lena | 1901 | 1905 | |
| 0.79 | Sandstraße 45 | Christ Lena | 1901 | 1905 | |
| 0.79 | Sandstraße 45 | Christ Lena | 1901 | 1905 | |
| 0.81 | Olgastraße 5 | Andersch Alfred | 1914 | 1915 | |
| 0.81 | Olgastraße 5 | Andersch Alfred | 1914 | 1915 | |
| 0.81 | Olgastraße 5 | Andersch Alfred | 1914 | 1915 | |
| 0.83 | Karlstraße 54 | Biskupskij Vasilij | |||
| 0.83 | Karlstraße 54 | Biskupskij Vasilij | |||
| 0.83 | Karlstraße 54 | Biskupskij Vasilij | |||
| 0.83 | Marsstraße 14 | Schmidt Albert | |||
| 0.83 | Marsstraße 14 | Schmidt Albert | |||
| 0.83 | Marsstraße 14 | Schmidt Albert | |||
| 0.93 | Briennerstraße 48 | Rilke Rainer Maria | |||
| 0.93 | Briennerstraße 48 | Rilke Rainer Maria | |||
| 0.93 | Briennerstraße 48 | Rilke Rainer Maria | |||
| 0.96 | Augustenstraße 21 | Roth Eugen | 1895 | ||
| 0.96 | Augustenstraße 21 | Roth Eugen | 1895 | ||
| 0.96 | Augustenstraße 21 | Roth Eugen | 1895 | ||
| 0.96 | Schleißheimer Straße 34 | Hitler Adolf | 1912 | 1914 | |
| 0.96 | Schleißheimer Straße 34 | Hitler Adolf | 1912 | 1914 | |
| 0.96 | Schleißheimer Straße 34 | Hitler Adolf | 1912 | 1914 | |
| 0.98 | Schwanthalerstraße 106 | Hauberrisser Georg von | |||
| 0.98 | Schwanthalerstraße 106 | Hauberrisser Georg von | |||
| 0.98 | Schwanthalerstraße 106 | Hauberrisser Georg von |