Schwedenstraße 46/46a; Doppelhaus, sog. Wohnhaus Schmitthenner, zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau in klaren Proportionen mit asymmetrischen Freitreppen-Eingängen und schlichter Putzfassade mit sparsamen Schmuckformen, von Paul Schmitthenner, 1953/54; mit Vorgarten und rückseitigem Gartengrundstück.
Biedersteiner Straße 32
0.22 km
Gemauerte Torpfeiler-Einfahrt und Fußgängertor, 19. Jh., Rest des abgebrochenen Schlosses Biederstein; an die Nordwestecke des Verwalterhauses der Studenten-Wohnsiedlung am Biederstein anschließend; vgl. Biedersteiner Straße 22,24,26,30,30 a,b,32 und Biedersteiner Straße 26.
Biedersteiner Straße 78
0.29 km
Biedersteiner Straße 78; Gaststätte Brunnwart, barockisierender Bau, erdgeschossig, um 1900.
Biedersteiner Straße 26
0.31 km
<p>Schlosstor des abgebrochenen Schlosses Biederstein, zwei steinerne klassizistische Torpfeiler mit neubarocken schmiedeeisernen Torflügeln, vgl. Biedersteiner Straße 22,24,26,30,30 a,b,32 und Biedersteiner Straße 32.</p>
Osterwaldstraße 14
0.31 km
Schlossartige Villa, deutsche Renaissance, 1892 von Leonhard Romeis, samt Gartenmauer, mit Pavillon, Tor und Pfeilereinfahrt an der Straße.
Biedersteiner Straße 22
0.34 km
Biedersteiner Straße 22,24,26,30,30 a,b,32; Studenten-Wohnsiedlung am Biederstein, 1951-55 von Harald und Otto Roth als Gebäudegruppe mit Verwalterhaus in parkähnlichem Gelände (Rest des ehemaligen Biedersteiner Schlossparks) für 300 Studenten errichtet; Kombination von leicht versetzt angeordneten Satteldachbauten mit Gebäudekubus (mit Lichthof, umlaufenden Galerien, turmartiger Freitreppe), und zur Gartenseite hin verglastem ebenerdigem Aufenthaltsraum. Reste des abgebrochenen Schlosses Biederstein: Gittertor mit Pfeilern, 2.Hälfte 19, Jh.; westlich von Nr.26 (vgl. dort); gemauerte Torpfeiler-Einfahrt mit Fußgängertor daneben, 19.Jh.; an Nr.32 (Verwalterhaus) nordwestlich anschließend (vgl. dort).
Klementinenstraße 8
0.39 km
Mehrteilige Gruppe von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, in Gestalt eines spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Ansitzes, 1938 von Roderich Fick, mit Garten.
Kunigundenstraße 64
0.39 km
Zweigeschossiges Satteldachhaus, barockisierend, 1923 von Peter Birkenholz; Gruppe mit Nr. 62.
Kunigundenstraße 62
0.39 km
Zweigeschossiges Satteldachhaus, barockisierend, 1923 von Peter Birkenholz; Gruppe mit Nr. 64.
Villa
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1920
Kunigundenstraße 60
0.40 km
Villa, barockisierend, langgestreckter Bau mit Satteldach, um 1920; mit Klementinenstraße 13.
Kunigundenstraße 56
0.41 km
Einfamilienhaus, 1929/30 von Ernst Hanauer, Klinkerbau mit Walmdach; Gartenanlage gleichzeitig.
Wohnhaus
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1910
Kunigundenstraße 57
0.42 km
Wohnhaus, neuklassizistisch, zweigeschossig, um 1910/20.
Kunigundenstraße 59
0.42 km
Mietshaus, Eckbau im späten Jugendstil, Anfang 20. Jh.
Mietshaus
Architekt: Guinin Georg
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1908
Helmtrudenstraße 11
0.43 km
Mietshaus, später Jugendstil-Eckbau, 1908 von Georg Guinin; modern aufgestockt.
Gundelindenstraße 5
0.43 km
Mietshaus in Ecklage, Jugendstil, Anfang 20. Jh.
Helmtrudenstraße 9
0.44 km
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, mit Erker, Anfang 20. Jh.
Biedersteiner Straße 29
0.45 km
Villa, sogenannte Gohren-Schlösschen und Rittersitz Neufelden, dreigeschossiger barocker Walmdachbau mit ausladendem Traufgesims, Ende 18. Jahrhunderts; Nebengebäude, erdgeschossiger hakenförmiger Mansarddachbau, Ende 18. Jahrhunderts, westlich modern ausgebaut.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Gundelindenstraße 3
0.45 km
Mietshaus, Neurenaissance, um 1900.
Kunigundenstraße 46
0.45 km
Villenartiges Mietshaus, Jugendstil, um 1910.
Wohnhaus
Baustil: historisierend
Erstellung: 1900
Kunigundenstraße 44
0.46 km
Wohnhaus, historisierend, um 1900.
Mietshaus
Architekt: Neubauer Berthold
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1907
Helmtrudenstraße 5
0.48 km
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, 1907 von Berthold Neubauer.
Dietlindenstraße 28
0.48 km
Dietlindenstraße 28/30/32/34; Mansarddachbauten, zum städtischen Krankenhaus gehörig (siehe Biedersteiner Straße 29), 1924-25; Nr. 32 und 34 durch Zwischentrakt verbunden.
Eckhaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 0
Eckhaus, barockisierend, Anfang 20. Jh.
Mietshaus
Architekt: Vogl Rathard
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1900
<p>Mietshaus, Jugendstil, mit Erkern und reichem Stuckdekor, bez. 1900, von Rathard Vogl; symmetrische Gruppe mit Nr. 90 und Stengelstraße 2.</p>
<p>Mietshaus, später Jugendstil, Anfang 20. Jh.</p>
Mietshaus
Architekt: Vogl Rathard
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1901
<p>Mietshaus, Jugendstil, mit Eckturm und reichem Stuckdekor, 1900-01 von Rathard Vogl; symmetrische Gruppe mit Nr. 92 und Stengelstraße 2.</p>
<p>Mietshaus, Jugendstil-Eckbau, Anfang 20. Jh.</p>
Walmdachvilla, barockisierend, um 1910/20.
Mietshaus, Jugendstil-Eckbau, um 1900; Gruppe mit Ungererstraße 90 und 92.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Kunigundenstraße 32
0.52 km
Mietshaus, deutsche Renaissance, um 1900, Gruppe mit Nr. 30.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Helmtrudenstraße 1
0.52 km
Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance, um 1900; Gruppe mit Ungererstraße 80.
Mietshaus
Architekt: Böhmer Paul
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
<p>Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Eckerker, 1900 von Paul Böhmer; Gruppe mit Helmtrudenstraße1.</p>
Helmtrudenstraße 2
0.53 km
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, Eckbau mit Stuckdekor, um 1900.
Kunigundenstraße 29
0.53 km
Mietshaus, dreigeschossiger reich gegliederter Mansardwalmdachbau in Jugendstilformen mit durch Doppelerker, Längsbalkon und Zwerchhaus betonter Mittelachse, um 1910; mit Einfriedung, wohl bauzeitlich.
Biedersteiner Straße 19
0.53 km
Biedersteiner Straße 19; Villa, sog. Harrach-Schlösschen, zweigeschossiger neubarocker Walmdachbau mit Putzgliederung und südlicher Terrasse, von Oswald E. Bieber, 1927; Villengarten, Anlage um 1927; Brunnen, antikisierende weibliche Figur mit seitlichen Säulen vor rundem Steinbassin, um 1927.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
<p>Mietshaus, Neurenaissance, mit Erker, um 1900.</p>
<p>Mietshaus, später Jugendstil, mit Stuckdekor, Anfang 20. Jh.</p>
Wohnhaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1880
Liebergesellstraße 15
0.55 km
Wohnhaus, malerischer, zweigeschossiger Neurenaissancebau, mit Mansarddach und Zwiebelturm, um 1880.
<p>Mietshaus, Jugendstil, reich gegliedert, Anfang 20. Jh.</p>
Mietshaus
Architekt: Geißler Josef
Baustil: neubarock
Erstellung: 1899
<p>Mietshaus, neubarock mit Erkerturm, 1899 von Baumeister Josef Geißler; Gruppe mit Nr. 66.</p>
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Dietlindenstraße 7
0.56 km
Mietshaus, malerischer Eckbau in deutscher Renaissance, mit Stuckdekor, um 1900.
<p>Mietshaus, neubarocker Eckbau, um 1900; Gruppe mit Nr. 68.</p>
Wohnhaus
Architekt: Neumann Max
Erstellung: 1928
Kunigundenstraße 22
0.58 km
Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau in vom Expressionismus beeinflussten Formen mit Balkon, Blankziegel-Lisenen und Terrakottafigur, von Max Neumann, 1928.
Biedersteiner Straße
0.58 km
<p><strong>Schloss Biederstein – ein verborgenes Stück Münchner Adelsgeschichte</strong></p><p>Unweit des Englischen Gartens, im Stadtteil Schwabing, liegt das Schloss Biederstein – ein heute eher unscheinbares Bauwerk, das auf eine bewegte Geschichte zurückblickt. Ursprünglich im 17. Jahrhundert als ländlicher Adelssitz errichtet, war das Gelände Teil des Biederstein-Anwesens, das später den Wittelsbachern diente. Es wurde im Lauf der Jahrhunderte mehrfach umgestaltet und erweitert.</p><p>Besonders geprägt wurde das Schloss im frühen 20. Jahrhundert, als es im Besitz von Herzog Siegfried in Bayern war. Er ließ es umfassend renovieren und als Sommerresidenz nutzen. In dieser Zeit erhielt das Ensemble seine heutige Form – ein zweigeschossiger Bau mit Satteldach und klassizistisch geprägten Elementen. Das Schloss war von einem weitläufigen Park umgeben, der heute zum Teil in städtischer Nutzung steht.</p><p>Nach dem Ende der Monarchie ging das Anwesen in den Besitz des Freistaats Bayern über. Die militärische Nutzung während des Nationalsozialismus und im Zweiten Weltkrieg hinterließ Spuren, ebenso wie der spätere Umbau durch die Bundeswehr und später durch Studentenverbindungen. Heute ist das Schloss in privater Nutzung und nicht öffentlich zugänglich, was dazu beiträgt, dass es im Stadtbild kaum wahrgenommen wird.</p><p>Trotz seiner Abgeschlossenheit bleibt Schloss Biederstein ein bedeutendes Zeugnis für die Geschichte der Wittelsbacher in München und ein stiller Zeitzeuge des Wandels von Herrschaftsarchitektur zu urbaner Nachnutzung. Der Name lebt unter anderem im nahe gelegenen Studentenwohnheim „Am Biederstein“ und in der gleichnamigen Straße weiter, die noch heute auf die historische Bedeutung des Ortes verweist.</p>
Mietshaus
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Dietlindenstraße 16
0.58 km
Mietshaus, historisierend, um 1910; Gruppe mit Nr. 8, 10, 12, 14, 18.
<p>Mietshaus, Eckbau im späten Jugendstil, reich gegliedert, um 1910.</p>
Doppelmietshaus
Architekt: Böhmer Paul
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Dietlindenstraße 12
0.59 km
Dietlindenstraße 12/14; Doppelmietshaus, historisierend, 1910 von Paul Böhmer; Gruppe mit Nr. 8, 10, 16, 18.
Mietshaus
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Dietlindenstraße 18
0.59 km
Mietshaus, historisierend, um 1910; Gruppe mit Nr. 8, 10, 12, 14, 16.