Umgebungssuche

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

Nach dem 29. 10 1825 - Die Königin-Witwe Caroline lebt im neuen Schloss Biederstein

Schwabing * König Ludwig I. teilt - ohne vorher mit der Betroffenen gesprochen zu haben - dem Magistrat von München mit, dass die Königin-Witwe Caroline künftig in Würzburg leben wird. Die Königin-Witwe wehrt sich dagegen und lebt bis zu ihrem Tod mit ihrem Hofstaat im neuen Schloss Biederstein. 

1838 - Das „Werneck-Denkmal“ am „Kleinhesseloher See“

München-Englischer Garten - Schwabing * In Erinnerung an Freiherr Reinhard von Wernecks „verdienstvolle Tätigkeit“ als „Direktor des Englischen Gartens“ veranlasst König Ludwig I. die Errichtung des „Werneck-Denkmals“ auf einer kleinen Anhöhe in der Nähe des Ostufers des „Kleinhesseloher Sees“.

Architekt ist Leo von Klenze.

1955 - Das „Seehaus“ wird wieder eröffnet

München-Englischer Garten - Schwabing * Nach der Behebung der Kriegsschäden wird das „Seehaus“ wieder eröffnet.

2013 - Das „Seehaus“ ist im Sommer ein stark frequentierter „Biergarten“

München-Englischer Garten - Schwabing * Mit 2.500 Sitzplätzen ist das „Seehaus“ im Sommer ein stark frequentierter „Biergarten“.

1970 - Das „Seehaus am Kleinhesseloher See“ wird wegen Baufälligkeit abgerissen

München-Englischer Garten - Schwabing * Das „Seehaus am Kleinhesseloher See“ wird wegen Baufälligkeit abgerissen.

Danach richtet man sich in provisorischen Holzhütten ein.

Um 1800 - Auf einem Wiesengelände wird der „Kleinhesseloher See“ angelegt

München-Englischer Garten * Auf einem Wiesengelände bei Schwabing wird der „Kleinhesseloher See“ angelegt. Er wird zwischen 1807 und 1812 beträchtlich erweitert.

1848 - Maffei beschäftigt 500 Mitarbeiter

München-Englischer Garten - Hirschau * Maffei beschäftigt 500 Mitarbeiter in der Hirschau.

1846 - Das „Eisenwerk Hirschau“ fertigt eine „200-PS-Dampfmaschine“

München-Englischer Garten - Hirschau * Das „Eisenwerk Hirschau“ von Joseph Anton von Maffei fertigt eine „200-PS-Dampfmaschine“ für die „Mechanische Fabrik Augsburg“.

Schlossartige Villa

Architekt: Romeis Leonhard
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1892
Osterwaldstraße 14
0.31 km 
Schlossartige Villa, deutsche Renaissance, 1892 von Leonhard Romeis, samt Gartenmauer, mit Pavillon, Tor und Pfeilereinfahrt an der Straße.

Wohnhaus Schmitthenner

Architekt: Schmitthenner Paul
Erstellung: 1953
Schwedenstraße 46
0.32 km 
Schwedenstraße 46/46a; Doppelhaus, sog. Wohnhaus Schmitthenner, zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau in klaren Proportionen mit asymmetrischen Freitreppen-Eingängen und schlichter Putzfassade mit sparsamen Schmuckformen, von Paul Schmitthenner, 1953/54; mit Vorgarten und rückseitigem Gartengrundstück.

Biedersteiner Straße 32
0.32 km 
Gemauerte Torpfeiler-Einfahrt und Fußgängertor, 19. Jh., Rest des abgebrochenen Schlosses Biederstein; an die Nordwestecke des Verwalterhauses der Studenten-Wohnsiedlung am Biederstein anschließend; vgl. Biedersteiner Straße 22,24,26,30,30 a,b,32 und Biedersteiner Straße 26.

Gaststätte Brunnwart

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1900
Biedersteiner Straße 78
0.33 km 
Biedersteiner Straße 78; Gaststätte Brunnwart, barockisierender Bau, erdgeschossig, um 1900.

Biedersteiner Straße 26
0.44 km 
<p>Schlosstor des abgebrochenen Schlosses Biederstein, zwei steinerne klassizistische Torpfeiler mit neubarocken schmiedeeisernen Torflügeln, vgl. Biedersteiner Straße 22,24,26,30,30 a,b,32 und Biedersteiner Straße 32.</p>

Studenten-Wohnsiedlung

Architekt: Roth Harald, Roth Otto
Erstellung: 1951
Biedersteiner Straße 22
0.47 km 
Biedersteiner Straße 22,24,26,30,30 a,b,32; Studenten-Wohnsiedlung am Biederstein, 1951-55 von Harald und Otto Roth als Gebäudegruppe mit Verwalterhaus in parkähnlichem Gelände (Rest des ehemaligen Biedersteiner Schlossparks) für 300 Studenten errichtet; Kombination von leicht versetzt angeordneten Satteldachbauten mit Gebäudekubus (mit Lichthof, umlaufenden Galerien, turmartiger Freitreppe), und zur Gartenseite hin verglastem ebenerdigem Aufenthaltsraum. Reste des abgebrochenen Schlosses Biederstein: Gittertor mit Pfeilern, 2.Hälfte 19, Jh.; westlich von Nr.26 (vgl. dort); gemauerte Torpfeiler-Einfahrt mit Fußgängertor daneben, 19.Jh.; an Nr.32 (Verwalterhaus) nordwestlich anschließend (vgl. dort).

Zweigeschossiges Satteldachhaus

Architekt: Birkenholz Peter
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1923
Kunigundenstraße 64
0.55 km 
Zweigeschossiges Satteldachhaus, barockisierend, 1923 von Peter Birkenholz; Gruppe mit Nr. 62.

Zweigeschossiges Satteldachhaus

Architekt: Birkenholz Peter
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1923
Kunigundenstraße 62
0.56 km 
Zweigeschossiges Satteldachhaus, barockisierend, 1923 von Peter Birkenholz; Gruppe mit Nr. 64.

Villa

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1920
Kunigundenstraße 60
0.57 km 
Villa, barockisierend, langgestreckter Bau mit Satteldach, um 1920; mit Klementinenstraße 13.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 0
Kunigundenstraße 59
0.57 km 
Mietshaus, Eckbau im späten Jugendstil, Anfang 20. Jh.

Wohn- und Wirtschaftsgebäude

Architekt: Fick Roderich
Baustil: historisierend
Erstellung: 1938
Klementinenstraße 8
0.57 km 
Mehrteilige Gruppe von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, in Gestalt eines spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Ansitzes, 1938 von Roderich Fick, mit Garten.

Wohnhaus

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1910
Kunigundenstraße 57
0.57 km 
Wohnhaus, neuklassizistisch, zweigeschossig, um 1910/20.

Mietshaus in Ecklage

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Gundelindenstraße 5
0.58 km 
Mietshaus in Ecklage, Jugendstil, Anfang 20. Jh.

Gohren-Schlösschen

Baustil: Barock
Erstellung: 0
Biedersteiner Straße 29
0.60 km 
Villa, sogenannte Gohren-Schlösschen und Rittersitz Neufelden, dreigeschossiger barocker Walmdachbau mit ausladendem Traufgesims, Ende 18. Jahrhunderts; Nebengebäude, erdgeschossiger hakenförmiger Mansarddachbau, Ende 18. Jahrhunderts, westlich modern ausgebaut.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Gundelindenstraße 3
0.61 km 
Mietshaus, Neurenaissance, um 1900.

Einfamilienhaus

Architekt: Hanauer Ernst
Erstellung: 1929
Kunigundenstraße 56
0.61 km 
Einfamilienhaus, 1929/30 von Ernst Hanauer, Klinkerbau mit Walmdach; Gartenanlage gleichzeitig.

Mietshaus

Architekt: Guinin Georg
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1908
Helmtrudenstraße 11
0.62 km 
Mietshaus, später Jugendstil-Eckbau, 1908 von Georg Guinin; modern aufgestockt.

Wohnhaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1880
Liebergesellstraße 15
0.63 km 
Wohnhaus, malerischer, zweigeschossiger Neurenaissancebau, mit Mansarddach und Zwiebelturm, um 1880.

Werneck-Denkmal

Architekt: Klenze Leo von
Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1838
Englischer Garten
0.63 km 
Werneck-Denkmal, von Steinbänken flankierte Marmor-Ädikula mit Inschrifttafel, von Leo von Klenze, 1838; erhöht nahe dem Nordufer des Kleinhesseloher Sees;

Gärtnerhaus

Baustil: Klassizismus
Erstellung: 0
Kleinhesselohe 2
0.64 km 
ärtnerhaus, klassizistisch, mit herausragendem Mittelbau, 19. Jh., umgebaut; hinter dem Werneckdenkmal im Englischen Garten.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 0
Helmtrudenstraße 9
0.64 km 
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, mit Erker, Anfang 20. Jh.

Mietshaus

Architekt: Vogl Rathard
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1900
Ungererstraße 92
0.67 km 
Mietshaus, Jugendstil, mit Erkern und reichem Stuckdekor, bez. 1900, von Rathard Vogl; symmetrische Gruppe mit Nr. 90 und Stengelstraße 2.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1900
Stengelstraße 2
0.67 km 
Mietshaus, Jugendstil-Eckbau, um 1900; Gruppe mit Ungererstraße 90 und 92.

Seehaus

Erstellung: 0
Kleinhesselohe 3
0.67 km 

Villenartiges Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Kunigundenstraße 46
0.68 km 
Villenartiges Mietshaus, Jugendstil, um 1910.

Mietshaus

Architekt: Vogl Rathard
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1900
Ungererstraße 90
0.68 km 
Mietshaus, Jugendstil, mit Eckturm und reichem Stuckdekor, 1900-01 von Rathard Vogl; symmetrische Gruppe mit Nr. 92 und Stengelstraße 2.

Kleinhesselohe

Erstellung: 0
Kleinhesselohe
0.68 km 

Mietshaus

Architekt: Neubauer Berthold
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1907
Helmtrudenstraße 5
0.68 km 
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, 1907 von Berthold Neubauer.

Wohnhaus

Baustil: historisierend
Erstellung: 1900
Kunigundenstraße 44
0.69 km 
Wohnhaus, historisierend, um 1900.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 0
Ungererstraße 86
0.70 km 
Mietshaus, Jugendstil-Eckbau, Anfang 20. Jh.

Mansarddachbauten

Erstellung: 1924
Dietlindenstraße 28
0.70 km 
Dietlindenstraße 28/30/32/34; Mansarddachbauten, zum städtischen Krankenhaus gehörig (siehe Biedersteiner Straße 29), 1924-25; Nr. 32 und 34 durch Zwischentrakt verbunden.

Gaststätte Hirschau

Erstellung: 1874
Gyßlingstraße 15
0.71 km 
Gaststätte Hirschau im Englischen Garten, kubischer, klassizistischer Walmdachbau, 1874.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 0
Ungererstraße 84
0.71 km 
Mietshaus, später Jugendstil, Anfang 20. Jh.

Keferstraße 12
0.71 km 
Gasthaus Osterwald-Garten, dreigeschossiges, freistehendes Satteldachhaus mit niedrigem, östlichem Anbau, Mitte 19. Jh.

Wohngebäude

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 0
Kleinhesselohe 1
0.72 km 
Wohngebäude, klassizistisches Walmdachhaus, 1. Hälfte 19. Jh.; an der Ostseite des Kleinhesseloher Sees im Englischen Garten.

Villa - Harrach-Schlösschen

Architekt: Bieber Oswald
Baustil: neubarock
Erstellung: 1927
Biedersteiner Straße 19
0.73 km 
Biedersteiner Straße 19; Villa, sog. Harrach-Schlösschen, zweigeschossiger neubarocker Walmdachbau mit Putzgliederung und südlicher Terrasse, von Oswald E. Bieber, 1927; Villengarten, Anlage um 1927; Brunnen, antikisierende weibliche Figur mit seitlichen Säulen vor rundem Steinbassin, um 1927.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Liebergesellstraße 17
0.73 km 
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, Ende 19. Jh.

Mietshaus

Architekt: Böhmer Paul
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Ungererstraße 80
0.74 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Eckerker, 1900 von Paul Böhmer; Gruppe mit Helmtrudenstraße1.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Helmtrudenstraße 1
0.75 km 
Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance, um 1900; Gruppe mit Ungererstraße 80.

Eckhaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 0
Wiltrudenstraße 5
0.75 km 
Eckhaus, barockisierend, Anfang 20. Jh.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1900
Helmtrudenstraße 2
0.77 km 
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, Eckbau mit Stuckdekor, um 1900.

Sckell-Denkmal

Architekt: Klenze Leo von
Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1824
Englischer Garten
0.77 km 
Sckell-Denkmal, kubischer Unterbau mit Säule, von Ernst von Bandel, nach Entwurf von Leo von Klenze, 1824, 1939 erneuert; am Ostufer des Kleinhesseloher Sees;

Walmdachvilla

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Wiltrudenstraße 3
0.77 km 
Walmdachvilla, barockisierend, um 1910/20.

Mietshaus

Architekt: Geißler Josef
Baustil: neubarock
Erstellung: 1899
Ungererstraße 68
0.77 km 
Mietshaus, neubarock mit Erkerturm, 1899 von Baumeister Josef Geißler; Gruppe mit Nr. 66.

Ehem. Wasserturm

Erstellung: 0
Liebergesellstraße 8
0.78 km 
<p>Ehem. Wasserturm des Gohren-Schlösschens (vgl. Biedersteinerstraße 29) zum Gästehaus am Englischen Garten umgebaut; im Kern wohl Ende 18. Jh.</p>

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Kunigundenstraße 32
0.78 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, um 1900, Gruppe mit Nr. 30.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Ungererstraße 76
0.78 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit Erker, um 1900.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 0
Ungererstraße 74
0.79 km 
Mietshaus, später Jugendstil, mit Stuckdekor, Anfang 20. Jh.

Englischer Garten

0.64 km 

Denkmal für Reinhard Freiherr von Werneck

Ungererstraße 75

0.72 km 

Baubeginn der Münchner U-Bahn

Biedersteiner Straße 27

0.74 km 

Denkmal - Friedrich Schiedel

Ungererstraße

0.76 km 

Trauernder Genius


0.76 km 

Sckell-Denkmal

Ungererstraße 31

0.85 km 

Gedenksäule - Constantin Caratheodory

Biedersteiner Straße 1

0.99 km 

Gedenkkreuz für den Alten Schwabinger Friedhof

Biographisches Gedenkbuch
Kunigundenstraße 57
0.58 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Kunigundenstraße 33
0.75 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Kunigundenstraße 33
0.75 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Kunigundenstraße 31
0.77 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Biedersteiner Straße 7
0.86 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Ungererstraße 60
0.89 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Holländisches Mädchen mit Klompen
0.53 km
Hoffmann Erich
1955

Hollandstraße 15 

Hoffmann Erich - Holländisches Mädchen mit Klompen

Männliche Figur
0.68 km
Osel Hans
0

Englischer Garten 

Osel Hans - Männliche Figur

Biedersteiner Straße 27 

Enninga - Denkmal - Friedrich Schiedel

Trauernder Genius
0.76 km
Wadere Heinrich
1931

Ungererstraße 

Wadere Heinrich - Trauernder Genius

Sckell-Denkmal
0.76 km
Klenze Leo von, Bandel Ernst von
1824

 

Klenze Leo von, Bandel Ernst von - Sckell-Denkmal

Polygraphia nova
0.80 km
Paolozzi Eduardo
1989

Fritz-Hommel-Weg 

Paolozzi Eduardo - Polygraphia nova

Trauernde mit Harfe
0.82 km
Drexler Franz
0

 

Drexler Franz - Trauernde mit Harfe

Trauernde
0.82 km
Stehle Alois
0

Ungererstraße 

Stehle Alois - Trauernde

Trauernde mit Kranz
0.82 km
Stehle Alois
0

Ungererstraße 

Stehle Alois - Trauernde mit Kranz

Walrösser
0.89 km
Nida-Rümelin Rolf
1954

Traubestraße 3 

Nida-Rümelin Rolf - Walrösser

Ungererstraße 

 - Frau mit Fackel

Ungererstraße 

 - Sphinx - Nordfriedhof

Orpheus und Eurydike
0.91 km
Neubauer-Woerner Marlene
0

 

Neubauer-Woerner Marlene - Orpheus und Eurydike

Zwei Engel
0.94 km

0

Ungererstraße 

 - Zwei Engel

Haimhauserstraße 

Flossmann Josef - Schulhaus-Portal an der Haimhauserstraße

Brunnen mit Löwenköpfen
0.97 km
Neubauer-Woerner Marlene
0

 

Neubauer-Woerner Marlene - Brunnen mit Löwenköpfen

ohne Titel
0.99 km
Ratnowsky Raoul
1960

Artur-Kutscher-Platz 2 

Ratnowsky Raoul - ohne Titel