Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Name | Anneliese Luise Klara Treumann |
---|---|
geboren | 7.2.1923 [Regensburg] |
gestorben | [Piaski] [Ermordet] |
Religion | Jüdisch |
Opfergruppe | Juden |
Beruf | Schülerin |
Straße | Leopoldstraße 102 |
Art | Rückkehr der Namen |
Erinnerungsprojekt | BR - Rückkehr der Namen |
Verlegung | 11.04.2024 – 11.04.2024 |
Lat/Lng | 48.1649962,11.58663365 |
Anneliese Luise Klara Treumann, geb.am 07.02.1923 in Regensburg, besuchte das Mädchengymnasium bis zur 7. Klasse. Ihre Mutter starb 1937 in München. Nach der Schließung ihrer jüdischen Schule wollte Anneliese Treumann auswandern und belegte Koch- und Nähkurse. Sie und ihre Großmutter Lina Binswanger lebten in der Leopoldstr.102. Ihren Verlobten Hans Ney traf die 18-Jährige immer am Hauptbahnhof, wenn sie von der Zwangsarbeit in der Flachsröste Lohhof zurück nach München kam. Anneliese Treumann wurde zusammen mit Hans Ney am 04.04.1942 in das Ghetto Piaski in Polen deportiert. Auch ihre Großmutter Lina Binswanger und Hans Ney überlebten die Shoah nicht.
Text von: |