Stolpersteine & Erinnerungszeichen in München

Name Betty Goldstein
geboren 29.11.1901 [Nörenberg, Pommern]
gestorben 31.12.1942 [Piaski] [Ermordet]
Religion Jüdisch
Opfergruppe Juden
Beruf Küchenleiterin
Straße Antonienstraße 7
Art Rückkehr der Namen
Erinnerungsprojekt BR - Rückkehr der Namen
Verlegung 11.04.2024 – 11.04.2024
Lat/Lng 48.16485275,11.590068862796
Betty Goldstein, geb. am 29.11.1901 in Nörenberg, Pommern, als Tochter des Landsberger Kultusbeamten Sacher Goldstein und dessen Frau Cäcilie, geb. Frank. Am 01.04.1938 zog Betty Goldstein von Breslau nach München, wo sie als Köchin und Küchenleiterin im Kinderheim der Israelitischen Jugendhilfe in der Antonienstraße 7 arbeitete. Zusätzlich half sie bei der Betreuung der Säuglinge und Kleinkinder. Betty Goldstein wurde am 04.04.1942 aus München nach Piaski, Polen deportiert und dort am 31.12.1942 ermordet

Text von:
BR - Rückkehr der Namen



I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant