Umgebungssuche

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

8. 10 1820 - Auf dem Oktoberfest ist das erste Feuerwerk zu sehen

München-Theresienwiese * Ein Augsburger Pyrotechniker brennt auf dem Oktoberfest das erste Feuerwerk ab.

9 1893 - Carl Gabriel zeigt seine „Wachsfiguren“ auf dem „Oktoberfest“

München-Theresienwiese * Carl Gabriel zeigt erstmals seine „Wachsfigurenausstellung“ auf dem „Oktoberfest“.

17. 10 1810 - Das erste Oktoberfest beginnt mit einem Pferderennen

München * An diesem Mittwoch, es ist ein milder Herbstag mit hellblauem Himmel, wird nochmals eine breite Bevölkerungsschicht in die Feierlichkeiten um die Kronprinzenhochzeit einbezogen, nachdem die zuvor abgehaltenen Opernaufführungen und Bälle nur einem kleinen ausgesuchten Kreis geladener Gäste vorbehalten waren.

Diese Festveranstaltungen wurden vom Staat ausgerichtet und finanziert. Doch angesichts von Kriegszeiten und leeren Staatskassen hält sich der sonst bei Fürstenhochzeiten übliche Glanz und Glamour in Grenzen. Und da im Jahr 1808 die städtische Selbstverwaltung abgeschafft worden ist, verfügt München über kein Vermögen, aus dem sie einen eigenen Beitrag zu den Feierlichkeiten hätte leisten können.

Dankbar überlässt man deshalb die Ausrichtung der Feier der gehobenen Bürgerschaft, die dazu in der Lage ist und die die eigentliche Volksbelustigung, ein als Huldigung gedachtes Pferderennen, das in der Tradition des Scharlachrennens steht, durchführen kann.

Es ist der Kavallerie-Major der Nationalgarde 3. Klasse, der Bankier Andreas Michael Edler von Dall’Armi, der im Namen der Nationalgarde, also des Bürgermilitärs, ein Schreiben an den König richtet, in dem er bittet, eine solche Veranstaltung ausrichten zu dürfen. Das Pferderennen soll den Abschluss, aber zugleich auch den Höhepunkt der Feierlichkeiten um die Kronprinzenhochzeit bilden. 

7 1882 - Auf der „Theresienwiese“ findet das „VII. Deutsche Bundesschießen“ statt

München-Theresienwiese * Auf der „Theresienwiese“ findet das „VII. Deutsche Bundesschießen“ statt.

4. 10 2015 - Das Oktoberfest 2015 endet

München-Theresienwiese * Das Oktoberfest 2015 endet. Das Fazit lautet:  

  • In 16 Tagen besuchten 5,9 (6,3) Millionen Besucher die Wiesn, davon kamen 535.000 (570.000) Gäste auf die Oide Wiesn. Der Konsum und damit die Umsätze waren zum Teil rückläufig. (Zahlen in Klammer = 2014.)  
  • 7,3 (7,7) Millionen Mass Wiesnbier wurden getrunken.
  • 114 (112) Ochsen wurden in der Ochsenbraterei verzehrt. 
     
  • Insgesamt wurden 1.191 (1.290) Straftaten bei der Polizei angezeigt.
  • 372 (398) Körperverletzungen wurden von der Polizei registriert.
  • Die Polizeistatistik weist 47 (36) Masskrugschlägereien aus.
  • 3.312 (3.617) Hilfeleistungen mussten die Sanitäter und Ärzte leisten.
  • 628 (681) Wiesn-Besucher mussten wegen Alkoholvergiftungen medizinisch überwacht werden. 
     
  • 121 (150) Mal musste der U-Bahnhof Theresienwiese gesperrt werden.
  • 110.000 (112.000) gestohlene Masskrüge werden den Besuchern wieder abgenommen.
  • 2.948 (3.646) Fundstücke wurden im Wiesn-Fundbüro abgegeben. 
     
  • Wasserverbrauch: 120.000 (115.000) Kubikmeter
  • Gasverbrauch: 220.000 (220.000) Kubikmeter
  • Stromverbrauch: 2,89 (2,98) Millionen Kilowattstunden

1892 - Das „Panorama“ an der Goethestraße 45 wird abgerissen

München-Ludwigsvorstadt * Das „Panorama“ an der Goethestraße 45 wird abgerissen.

1935 - Eine riesige „Kongresshalle“ statt der „Ruhmeshalle“ und der „Bavaria“

München-Theresienwiese * Georg W. Buchner plant die Beseitigung der „Ruhmeshalle“ und der „Bavaria“.

Statt dessen hätte sich an der „Theresienhöhe“ eine riesige „Kongresshalle“ erhoben.

9. 10 1850 - Bei strahlendem Sonnenschein wird die Bavaria enthüllt

München-Theresienwiese * Bei strahlendem Sonnenschein kann die Bavaria enthüllt werden. Die Münchner Neuesten Nachrichten beschreiben das Ereignis wie folgt: „In ehrfurchtsvoller Haltung umstanden Tausend und Tausende den gefeierten König Ludwig, dem Momente harrend, der dessen großartige Schöpfung dem Volke vor Augen stellen sollte. 

Ein Zeichen - und eine Bretterwand von circa 70 Fuß Höhe und 40 Fuß Breite stürzt in einem Stück unter dem Donner der Kanonen über den Berg, ein zweiter Wink, und die zu beiden Seiten derselben befindlichen Bretterwände stürzen weiters krachend zusammen und ,Bavaria‘, das Sinnbild des bayer. Vaterlandes, stand vom schönsten Sonnenlichte beleuchtet vor den Augen der staunenden Volksmenge, welche in endlosen Jubelruf ausbrach.“

Gegossen wurde die Bavaria in der Königlichen Erzgießerei unter Ferdinand von Miller. Der Entwurf für die Statue stammt von Ludwig von Schwanthaler. Von der Sohle zum Scheitel misst die Bavaria 15,78 Meter, bis zum Kranz 18,1 Meter, und vom Sockel sind es gar 30 Meter. Es ist damals das größte erzene Standbild der Welt. Alleine das Erzgewicht beträgt 1.438,66 Zentner. Über 126 Stufen kann man der monumentalen Frau im Inneren bis in den Kopf steigen. 

6. 2 1802 - Das Kapuziner-Kloster wird säkularisiert

München-Kreuzviertel * Graf Philipp von Arco beschlagnahmt im Kapuziner-Kloster das Bargeld und die Stiftungskapitalien. Das Kapuziner-Kloster wird von 24 Patres und elf Laienbrüdern bewohnt. Sie sollen in das Zentralkloster in Rosenheim gebracht werden. 

11. 12 2014 - Die Ermittlungen zum Oktoberfest-Attentat werden wieder aufgenommen

München * Generalbundesanwalt Harald Range nimmt - 34 Jahre nach dem Oktoberfest-Attentat - die Ermittlungen offiziell wieder auf. Eine neue Zeugin hatte sich bei dem Münchner Anwalt Werner Dietrich gemeldet. Ihre Aussage war ausschlaggebend für die Wiederaufnahme des Verfahrens.  

Dietrich hatte in den vergangenen Jahrzehnten mehrere Wiederaufnahme-Anträge gestellt. Der Dritte war jetzt erfolgreich. „Die Ermittlungen fangen jetzt wieder ganz am Anfang an“. Mit den Ermittlungen hat der Karlsruher Generalbundesanwalt das Bayerische Landeskriminalamt beauftragt. Ob das die richtige Entscheidung ist, muss die Zukunft klären.

14. 4 1789 - Der „Friedhof vor dem Sendlinger Tor“ wird eingeweiht

München-Isarvorstadt * Der neue Teil des „Friedhofs vor dem Sendlinger Tor“ wird zwar eingeweiht, aber noch nicht für Bestattungen freigegeben, weil die Arbeiten noch nicht abgeschlossen sind. 

7. 11 1918 - Es lebe die Revolution !

München-Theresienwiese * Kurt Eisner spricht zur gleichen Zeit am anderen Ende der Theresienwiese - unterhalb vom Hackerbräu. Die Demonstranten haben rote Fahnen, Tafeln und Plakate mitgebracht. Ihre Revolutionsbereitschaft demonstrieren die anwesenden Matrosen und Soldaten auch dadurch, dass sie die Reichskokarden von ihren Mützen genommen haben. 

Was nach dem Abmarsch der Mehrheitssozialisten und der Gewerkschafter passiert, schildert Felix Fechenbach so: „Drei Redner sprachen an dieser Stelle.

  • Zuerst Kurt Eisner, kurz und bündig. Es sei jahrelang geredet worden, man müsse jetzt handeln!
  • Der Bauernführer Ludwig Gandorfer verspricht, dass das Landvolk die Arbeiter nicht im Stiche lassen werde.
  • Dann trete ich vor in Uniform, die rote Fahne in der Hand, erinnere daran, dass die Soldaten in den Kasernen zurückgehalten werden.
  • Und dann: ‚Soldaten! Auf in die Kasernen! Befreien wir unsere Kameraden! Es lebe die Revolution‘. Das war das Signal.“

17. 12 1960 - Flugzeugabsturz an der Paulskirche

München-Ludwigsvorstadt * 52 Menschen sterben, nachdem eine amerikanische Militärmaschine die Turmspitze der Paulskirche nahe der Theresienwiese streift und an der Kreuzung Bayer-/Martin-Greif-Straße auf eine Straßenbahn fällt. 

26. 6 1789 - Friedhof vor dem Sendlinger Tor für Bestattungen freigegeben

München-Isarvorstadt * Nach Abschluss der Bauarbeiten wird der neue Teil des Friedhofs vor dem Sendlinger Tor für Bestattungen freigegeben. 

1955 - Einweihung der neuen evangelischen „Matthäuskirche“

München-Ludwigsvorstadt * Einweihung der neuen evangelischen „Matthäuskirche“ am Sendlinger-Tor-Platz. 

Mietshaus

Architekt: Huber Josef
Baustil: neubarock
Erstellung: 1899
Kobellstraße 11
0.03 km 
Mietshaus, neubarock, 1899 von Josef Huber.

Mietshaus

Architekt: Müller Georg
Baustil: neubarock
Erstellung: 1897
Kobellstraße 13
0.04 km 
Mietshaus, neubarock, 1897 von Georg Müller; bildet mit Nr. 15 eine Gruppe.

Eckhaus

Architekt: Kaltenthaler Emil, Dinglreiter Ludwig
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1907
Platenstraße 1
0.04 km 
Eckhaus, Jugendstil, mit Erkerturm an der Ecke, Pläne 1907 von Emil Kaltenthaler und Ludwig Dinglreiter, Tektur 1908 von Berthold Neubauer; Gruppe mit Kobellstraße 5.

Mietshaus

Architekt: Böhmer Paul, Loew Julius, Müller Georg
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1897
Kobellstraße 5
0.04 km 
Mietshaus, neuklassizistisch, 1897 von Julius Loew, Fassadentektur von Georg Müller; teilweise vereinfacht; bildet eine Gruppe mit Nr. 10.

Doppelhaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1905
Platenstraße 4
0.05 km 
Doppelhaus mit Nr. 6, deutsche Renaissance, um 1905.

Mietshaus

Architekt: Kaltenthaler Emil, Dinglreiter Ludwig, Neubauer Berthold
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1907
Kobellstraße 5
0.06 km 
Mietshaus, Jugendstil, 1907 von Emil Kaltenthaler und Ludwig Dinglreiter, Fassadentektur von Berthold Neubauer; Gruppe mit Platenstraße 1.

Mietshaus

Architekt: Böhmer Paul
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1899
Platenstraße 3
0.06 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, 1899–1900 von Paul Böhmer; bildet mit Nr. 5 eine malerische Doppelgruppe.

Mietshaus

Architekt: Müller Georg
Baustil: neubarock
Erstellung: 1897
Kobellstraße 15
0.06 km 
Mietshaus, neubarock, mit Putzgliederung, 1897 von Georg Müller; bildet mit Nr. 13 eine Gruppe.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Platenstraße 5
0.07 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, um 1900; bildet mit Nr. 3 eine malerische Doppelgruppe.

Doppelhaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1905
Platenstraße 6
0.07 km 
Doppelhaus mit Nr. 4, deutsche Renaissance, um 1905.

Mietshaus

Architekt: Ried Franz
Baustil: neubarock
Erstellung: 1905
Kobellstraße 1
0.09 km 
Mietshaus, neubarock, mit Stuckdekor, 1905 von Franz Ried.

Mietshaus

Architekt: Heilmann Jakob
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1881
Herzog-Heinrich-Straße 36
0.09 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1881–82 von Jakob Heilmann; Gruppe mit Nr. 38.

Mietshaus

Architekt: Heilmann Jakob
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1881
Herzog-Heinrich-Straße 38
0.10 km 
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, 1881–82 von Jakob Heilmann; Gruppe mit Nr. 36.

Mietshaus

Architekt: Lindner Georg
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1896
Mozartstraße 19
0.11 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit dekoriertem Eckerker, 1896 von Georg Lindner, Fassadentektur von Hans Weber.

Mietshaus

Architekt: Weber Hans
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1896
Mozartstraße 23
0.12 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1896 von Hans Weber; mit Nr. 18 die Einmündung in den halbrunden Esperanto-Platz flankierend.

Mietshaus

Architekt: Lincke Albin
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1899
Herzog-Heinrich-Straße 39
0.12 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Erker, bez. 1899, von Albin Lincke.

Mietshaus

Architekt: Schneider Peter
Baustil: nachklassizistisch
Erstellung: 1911
Lindwurmstraße 46
0.13 km 
Mietshaus, nachklassizistisch, mit drei geschnitzten Fachwerkerkern, 1911 von Peter Schneider, über Kern von 1886.

Mietshaus

Architekt: Lincke Albin, Littmann Max
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1891
Herzog-Heinrich-Straße 24
0.14 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Eckbau mit Eckerker, 1891 von Albin Lincke und Max Littmann; verändert.

Mietshaus

Architekt: Lenz Albert Theodor
Baustil: neubarock
Erstellung: 1896
Mozartstraße 18
0.14 km 
Mietshaus, neubarock, 1896 von Albert Theodor Lenz; an der Ostseite Stuckreliefbildnis Mozarts in Rocaillekartusche; mit Nr. 23 die Einmündung in den halbrunden Esperanto-Platz flankierend.

Ehem. Mietshaus

Architekt: Zeh Carl, Zeh August
Baustil: renaissancisierend
Erstellung: 1896
Mozartstraße 16
0.14 km 
Ehem. Mietshaus, jetzt Klinik, renaissancisierend, mit Bodenerker, Giebel und Marienfigur, bez. 1896, von Carl und August Zeh.

Mietshaus

Architekt: Elste Feodor
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1899
Lindwurmstraße 113
0.15 km 
Mietshaus, Giebelhaus in deutscher Renaissance, reich gegliedert, mit Reliefplastik am Erker, 1899 von Feodor Elste.

Mietshaus

Architekt: Vent Carl
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1897
Mozartstraße 14
0.15 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit Loggia an der Hauptfront, 1897 von Carl Vent; stark vereinfacht.

Ehem. Mietshaus

Architekt: Vent Carl
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1897
Mozartstraße 14
0.15 km 
Ehem. Mietshaus, jetzt Klinik, Neurenaissance, an der Hauptfront Erker mit antikisierenden Büsten und ornamentalem Dekor, 1897 von Carl Vent.

Villa in Ecklage

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1912
Bavariaring 37
0.16 km 
Villa in Ecklage, neuklassizistisch, mit vorgebauter Arkadenloggia im Norden, 1912–13 von Heilmann und Littmann nach Vorentwürfen von G. und C. Gause (Berlin).

Mietshaus

Architekt: Pfann Paul, Blumentritt Günther
Baustil: neubarock
Erstellung: 1896
Schubertstraße 7
0.18 km 
Mietshaus, neubarock, bez. 1896, von Paul Pfann und Günther Blumentritt.

Mietshaus

Architekt: Lenz Albert Theodor
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1895
Schubertstraße 10
0.20 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit reichem Stuckdekor und Reliefbüsten an beiden Seitenfronten, 1895 von Albert Theodor Lenz.

Mietshaus

Architekt: Böhm Konrad
Baustil: neubarock
Erstellung: 1895
Schubertstraße 3
0.22 km 
Mietshaus, neubarock, 1895 von Konrad Böhm; bildet mit Nr. 1 eine Gruppe.

Mietshaus

Architekt: Dressler Ernst
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1895
Herzog-Heinrich-Straße 18
0.22 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1895 von Ernst Dressler; Block mit Nr. 16.

Volksschule

Erstellung: 0
Bavariaring 39
0.23 km 
Volksschule, siehe Stielerstraße 6.

Mietshaus

Architekt: Dressler Ernst
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1895
Herzog-Heinrich-Straße 16
0.23 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1895 von Ernst Dressler; Block mit Nr. 18.

Malerisches Mietshaus

Architekt: Spannagel Wilhelm
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1894
Schubertstraße 8
0.23 km 
Malerisches Mietshaus, deutsche Renaissance, reich gegliedert und dekoriert, 1894–95 von Wilhelm Spannagel.

Mietshaus

Architekt: Hilgert Heinrich
Baustil: neubarock
Erstellung: 1894
Adlzreiterstraße 10
0.23 km 
<p>Mietshaus, neubarock, mit Stuckdekor, 1893-94 von Heinrich Hilgert; Gruppe mit Nr. 12</p>

Mietshaus

Architekt: Böhm Konrad
Baustil: neubarock
Erstellung: 1895
Schubertstraße 1
0.23 km 
Mietshaus, neubarock, 1895 von Konrad Böhm, bildet mit Nr. 3 eine Gruppe.

Mietshaus

Architekt: Naumann Heinrich
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1886
Bavariaring 28
0.24 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, um 1886 von Heinrich Naumann, Baugruppe mit Nr. 27.

Volksschule

Architekt: Hocheder Carl d. Ä., Kolmsperger Waldemar
Baustil: neubarock
Erstellung: 1899
Stielerstraße 6
0.24 km 
<p>Volksschule, neubarocker Gruppenbau, 1897-99 von Carl Hocheder d. Ä.; am Südgiebel Mosaik von Waldemar Kolmsperger; mit Bavariaring 39.</p>

Mietshaus

Architekt: Hilgert Heinrich
Baustil: neubarock
Erstellung: 1894
Adlzreiterstraße 12
0.25 km 
<p>Mietshaus, neubarock, mit Stuckdekor, 1893-94 von Heinrich Hilgert; Gruppe mit Nr. 10</p>

Mietshaus

Architekt: Naumann Heinrich
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1886
Bavariaring 274
0.25 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, bez. 1886, von Heinrich Naumann; Baugruppe mit Nr. 28.

Fünfgeschossiges Mietshaus

Architekt: Barbist Alois
Erstellung: 1894
Häberlstraße 8
0.27 km 
Fünfgeschossiges Mietshaus nach Plan von 1894 durch Alois Barbist erbaut, Fassadendekoration 1964 entfernt, Neurokokostuck in der Durchfahrt und Treppengeländer erhalten; Rückgebäude zweigeschossig, in barockisierenden Formen, gleichzeitig vom gleichen Architekten.

Mietshaus

Architekt: Seidl Emanuel von
Baustil: neubarock
Erstellung: 1895
Kaiser-Ludwig-Platz 5
0.27 km 
Mietshaus, neubarock, reich gegliedert, 1895 von Emanuel von Seidl.

Teil eines Postgebäudes

Architekt: Holzhammer Franz, Schmidt Walter
Erstellung: 1931
Lindwurmstraße 6
0.28 km 
Teil eines Postgebäudes, 1931–32 von Franz Holzhammer und Walter Schmidt; siehe Goetheplatz 1.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Stielerstraße 5
0.28 km 
Mietshaus, Neurenaissance, um 1900; bildet mit Nr. 7 eine symmetrische Gruppe und mit Bavariaring 41 eine größere Baugruppe.

Mietshaus

Architekt: Barbist Alois
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1895
Stielerstraße 7
0.28 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1895–96 von Alois Barbist; bildet mit Nr. 5 eine symmetrische Gruppe und mit Bavariaring 41 eine größere Baugruppe.

Mietshaus

Architekt: Barbist Alois
Baustil: Neurokoko
Erstellung: 1895
Stielerstraße 3
0.28 km 
Mietshaus, Neurokoko, mit Stuckdekor, bez. 1895, von Alois Barbist.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1895
Bavariaring 26
0.29 km 
<p>Mietshaus, im Kern neubarock, Ende 19. Jh.</p>

Postgebäude

Architekt: Vorhoelzer Robert, Holzhammer Franz, Schmidt Walter
Baustil: Neue Sachlichkeit
Erstellung: 1932
Goetheplatz 1
0.29 km 
<p>Das Postamt am Goetheplatz in München, errichtet 1932 nach Entwürfen von Robert Vorhoelzer, Walther Schmidt und Franz Holzhammer, ist ein prägnantes Beispiel der Neuen Sachlichkeit. Als Teil der Bayerischen Postbauschule verbindet der Bau funktionale Gestaltung mit klaren, modernen Formen. Besonders auffällig ist die geschwungene Straßenfront mit abgerundeten Ecken und Flachdach, die dem Goetheplatz ein markantes Gepräge verleiht. Das Gebäude beherbergt im Erdgeschoss eine Postfiliale, in den oberen Etagen Wohnungen und Büros. Trotz mehrfacher Umgestaltungen im Inneren blieb das äußere Erscheinungsbild weitgehend erhalten. Gemeinsam mit dem Nachbarhaus Lindwurmstraße 6 steht es unter Denkmalschutz. Der Bau verkörpert den Geist der späten Weimarer Republik, in der öffentliche Architektur einen hohen Anspruch an Zweckmäßigkeit und gestalterische Klarheit verfolgte – ein frühes Beispiel modernen städtischen Bauens in München.</p>

Mietshaus

Architekt: Guinin Georg
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Schubertstraße 2
0.30 km 
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau am Kaiser-Ludwig-Platz, 1890 von Georg Guinin.

Mietshaus

Architekt: Avril Philipp
Baustil: neubarock
Erstellung: 1895
Häberlstraße 6
0.30 km 
Mietshaus, neubarock, mit Stuckdekor, 1895 von Philipp Avril.

Royal Filmpalast

Architekt: Ruf Sep
Baustil: Neue Sachlichkeit
Erstellung: 1957
Goetheplatz
0.30 km 
<p>Der Royal Filmpalast am Goetheplatz in München wurde 1957 nach Plänen des Architekten Sep Ruf errichtet und gilt als herausragendes Beispiel der Nachkriegsmoderne. Charakteristisch sind seine klare, sachliche Formensprache und die transparente Gestaltung. Das Gebäude basiert auf einem Stahlskelettbau, der es ermöglicht, den großen Kinosaal mit rund 1000 Sitzplätzen über einem gläsernen Erdgeschoss schweben zu lassen. Dort befinden sich weitere Nutzflächen, darunter ein kleinerer Saal, Läden und eine Bank. Die Fassade ist mit Keramikplatten verkleidet und wird durch markante Stahlstützen gegliedert. Der Royal Filmpalast war eines der ersten Kinos in Europa mit Todd-AO-Technik – einem hochwertigen 70-mm-Filmverfahren. In den späten 1990er Jahren wurde die Süd- und Westseite verglast. Das Kino ist ein bedeutendes Zeugnis moderner Architektur in München.</p>

Lindwurmstraße 125

0.18 km 

Gedenktafel - Synagoge Lindwurmstraße

Stielerstraße 6

0.25 km 

Gedenktafel für das Bombensuchkommando

Adlzreiterstraße 12

0.25 km 

Gedenktafel - Albert Einstein

Kaiser-Ludwig-Platz

0.35 km 

Die Bäcker stritten wahrer Ritter gleich

Kaiser-Ludwig-Platz

0.35 km 

Jedem ein Ey, dem fromen Schweppermann zwey

Kaiser-Ludwig-Platz

0.35 km 

Kaiser Ludwig der Bayer - Reiterstandbild

Häberlstraße 11

0.41 km 

Gedenktafel Vereinslazarett 1914–1919

Zenettistraße

0.42 km 

Gedenktafel für Peter Aldebert


Häberlstraße

0.42 km 

Besuch des Prinzregenten beim MTV 1879

Tumblingerstraße 15

0.46 km 

Reliefbüste von Turnvater Jahn

Beethovenplatz 1

0.58 km 

Medizinische Universitäts-Lesehalle



Theresienhöhe

0.64 km 

Giebel Ruhmeshalle - Bayern/Rheinpfalz

Theresienhöhe

0.65 km 

Bavaria

Theresienhöhe

0.65 km 

Giebel -Ruhmeshalle - Franken/Schwaben

Theresienhöhe

0.65 km 

Nicolaus Hieronymus Gundling

Theresienhöhe

0.65 km 

Alexander Freiherr von Haslang

Theresienhöhe

0.65 km 

Johann Georg Herwarth

Theresienhöhe

0.65 km 

Johann Christoph von Preysing

Theresienhöhe

0.65 km 

Johann Baptist Homann

Theresienhöhe

0.65 km 

Johann Christoph Gatterer

Theresienhöhe

0.65 km 

Simon Schmid

Maistraße

0.66 km 

Gedenktafel - Erbauung Frauenklink

Peter Candid

Büste
1844
Theresienhöhe

0.67 km 

Peter Candid

Theresienhöhe

0.67 km 

Gedenktafel - Ruhmeshalle


Theresienhöhe

0.67 km 

Ruhmeshalle

Theresienhöhe

0.67 km 

Maximilian von Montgelais

Theresienhöhe

0.67 km 

Sebastian Kneipp

Theresienhöhe

0.67 km 

Friedrich Koenig

Franz Marc

Büste
0
Theresienhöhe

0.67 km 

Franz Marc

Theresienhöhe

0.67 km 

Ignaz Günther

Theresienhöhe

0.67 km 

Franz Erwein Graf von Schönborn

Theresienhöhe

0.67 km 

Oskar von Miller

Theresienhöhe

0.67 km 

Wilhelm Joseph Behr

Theresienhöhe

0.67 km 

Siegmund von Rietzler

Theresienhöhe

0.67 km 

Hans Freiherr von und zu Aufsess

Theresienhöhe

0.67 km 

Ludwig Thoma

Carl Spitzweg

Büste
1987
Theresienhöhe

0.67 km 

Carl Spitzweg

Theresienhöhe

0.67 km 

Rudolf Diesel

Theresienhöhe

0.67 km 

Adolf von Hildebrand

Theresienhöhe

0.67 km 

Wilhelm Leibl

Theresienhöhe

0.67 km 

Richard Willstätter

Theresienhöhe

0.67 km 

Christoph Dientzenhofer

Theresienhöhe

0.67 km 

Arnold Sommerfeld

Theresienhöhe

0.67 km 

Ferdinand Miller

Biographisches Gedenkbuch
Kobellstraße 11
0.03 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kobellstraße 5
0.07 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Kobellstraße 5
0.07 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Kobellstraße 15
0.07 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Bavariaring 34
0.10 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Lindwurmstraße 36
0.11 km  


Biographisches Gedenkbuch
Bavariaring 35
0.12 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Lindwurmstraße 24
0.14 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Hermann-Schmid-Straße 5
0.16 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Herzog-Heinrich-Straße 22
0.17 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Lindwurmstraße 129
0.20 km  


Biographisches Gedenkbuch
Mozartstraße 10
0.21 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Mozartstraße 10
0.21 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Kapuzinerstraße 4
0.21 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Lindwurmstraße 16
0.21 km  


Erinnerungsstele
Schubertstraße 8
0.25 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Herzog-Heinrich-Straße 14
0.26 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Stielerstraße 7
0.28 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Schubertstraße 2
0.28 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Goetheplatz 1
0.29 km  


Biographisches Gedenkbuch
Häberlstraße 12
0.30 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Haydnstraße 12
0.31 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Haydnstraße 12
0.32 km  


Stolperstein
Haydnstraße 12
0.32 km  


Biographisches Gedenkbuch
Haydnstraße 4
0.32 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Haydnstraße 12
0.33 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Häberlstraße 9
0.33 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Lindwurmstraße 70
0.34 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Häberlstraße 11
0.34 km  


Biographisches Gedenkbuch
Bavariaring 43
0.35 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Waltherstraße 31
0.35 km  


Biographisches Gedenkbuch
Waltherstraße 29
0.37 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Häberlstraße 17
0.37 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Häberlstraße 17
0.37 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Waltherstraße 29
0.38 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Waltherstraße 29
0.38 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Waltherstraße 29
0.38 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Waltherstraße 29
0.38 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Lindwurmstraße 4
0.39 km  


Biographisches Gedenkbuch
Lindwurmstraße 4
0.39 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kapuzinerplatz 1
0.39 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Kapuzinerplatz 1
0.39 km  


Biographisches Gedenkbuch
Goethestraße 70
0.42 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Goethestraße 68
0.43 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Goethestraße 68
0.43 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Beethovenstraße 1
0.43 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Beethovenstraße 1
0.43 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Kaiser-Ludwig-Platz 1
0.43 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Vorfreude
0.24 km
Hohmann Sabrina
2005

Stielerstraße 6 

Hohmann Sabrina - Vorfreude

Kranich-Brunnen
0.29 km
Goetz Guido
0

Hadynstraße 6 

Goetz Guido - Kranich-Brunnen

Zwei Menschen
0.31 km
Lüdicke Marianne
1985

Haydnstraße 6 

Lüdicke Marianne - Zwei Menschen

Jedem ein Ey, dem fromen Schweppermann zwey
0.35 km
Dittler Emil, Drumm August
1905

Kaiser-Ludwig-Platz 

Dittler Emil, Drumm August - Jedem ein Ey, dem fromen Schweppermann zwey

Kaiser Ludwig der Bayer - Reiterstandbild
0.35 km
Dittler Emil, Drumm August, Miller d.J. Ferdinand Freiherr von
1905

Kaiser-Ludwig-Platz 

Dittler Emil, Drumm August, Miller d.J. Ferdinand Freiherr von - Kaiser Ludwig der Bayer - Reiterstandbild

Die Bäcker stritten wahrer Ritter gleich
0.35 km
Dittler Emil, Drumm August
1905

Kaiser-Ludwig-Platz 

Dittler Emil, Drumm August - Die Bäcker stritten wahrer Ritter gleich

Kaiser-Ludwig-Platz 

 - Adler (Theresiengymnasium)

Wandbild
0.37 km
Lacher Max
1960

Lindwurmstraße 4 

Lacher Max - Wandbild

Lindwurmstraße 4 

 - Almond und Annast

Almond
0.39 km

0

Lindwurmstraße 4 

 - Almond

Annast
0.40 km

0

Lindwurmstraße 4 

 - Annast

Der gestiefelte Kater
0.49 km
Spengler Ingram
1934

Lindwurmstraße 2 

Spengler Ingram - Der gestiefelte Kater

Kunstobjekt
0.51 km

0

Lindwurmstraße 

 - Kunstobjekt

Rotkäppchen und der Wolf
0.52 km
Spengler Ingram
1934

Lindwurmstraße 

Spengler Ingram - Rotkäppchen und der Wolf

Der Bausatz
0.53 km
Seibert Georg
1985

Kapuzinerstraße 26 26 

Seibert Georg - Der Bausatz

Brause
0.53 km
Stadtbäumer Alix
2001

Tumblingerstraße 4 

Stadtbäumer Alix - Brause

Schlachthof - Relief
0.54 km
May Karl
0

Zenettistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.54 km
May Karl
0

Zenettistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.54 km
May Karl
0

Zenettistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.54 km
May Karl
0

Zenettistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.54 km
May Karl
0

Zenettistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.54 km
May Karl
0

Zenettistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.54 km
May Karl
0

Zenettistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.54 km
May Karl
0

Zenettistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.54 km
May Karl
0

Zenettistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.54 km
May Karl
0

Zenettistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Florentina
0.55 km
Pittroff Susanne
2022

Ziemssenstraße 5 

Pittroff Susanne - Florentina

Der Blutstropfen
0.55 km
Schmiedel-Schulin Agnes
1985

Herzog-Heinrich-Straße 4 

Schmiedel-Schulin Agnes - Der Blutstropfen

Schnitterinnen
0.56 km
Gärtner Fritz
0

Beethovenplatz 1 

Gärtner Fritz - Schnitterinnen

Bäuerin
0.56 km
Gärtner Fritz
0

Beethovenplatz 1 

Gärtner Fritz - Bäuerin

Baumzeichen 2
0.56 km
Schwalbach Karl Jakob
1980

Ruppertstraße 

Schwalbach Karl Jakob - Baumzeichen 2

LIFT ARCHIV
0.57 km
Szuper Gallery
2001

Ruppertstraße 19 

Szuper Gallery - LIFT ARCHIV

Kunstwerk
0.59 km

0

Nußbaumstraße 

 - Kunstwerk

Zenettistraße 

 - Viehmarkt-Bank

I See A Face. Do You See A Face
0.64 km
Haliti Flaka
2021

Rupperstraße 

Haliti Flaka - I See A Face. Do You See A Face


Bavaria
0.65 km
Schwanthaler Ludwig von
1850

Theresienhöhe 

Schwanthaler Ludwig von - Bavaria


Maistraße 

Bachmann H. - Jungbrunnen für Körper und Seele

Gedenktafel - Erbauung Frauenklink
0.66 km
Römer Georg
1916

Maistraße 

Römer Georg - Gedenktafel - Erbauung Frauenklink

Marmorskulptur
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Marmorskulptur

Wasser- und Brückenbau
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Wasser- und Brückenbau

Kriegsbaukunst
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Kriegsbaukunst

Zivilbaukunst
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Zivilbaukunst

Profanmusik
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Profanmusik

Komödie
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Komödie

Tragödie
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Tragödie

Lyrik
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Lyrik

Epik
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Epik

Kirchliche Musik
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Kirchliche Musik

Kultus, religiöse Zeremonie
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Kultus, religiöse Zeremonie

Hymnus, religiöse Poesie
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Hymnus, religiöse Poesie

Krankenpflege
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Krankenpflege

Armenpflege
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Armenpflege

Elementarschule
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Elementarschule

Hochschule
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Hochschule

Verwaltung
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Verwaltung

Kirchenlehre
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Kirchenlehre

Weltphilosophie
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Weltphilosophie

Mathematik und Mechanik
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Mathematik und Mechanik

Naturgeschichte
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Naturgeschichte

Physik und Optik
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Physik und Optik

Medizin
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Medizin

Geschichte
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Geschichte

Richtende Justiz
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
0

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Richtende Justiz

Strafende Justiz
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
0

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Strafende Justiz

Geographie
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Geographie

Feldherr
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Feldherr

Reiterei
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Reiterei

Fußvolk
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Fußvolk

Kriegsschule
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Kriegsschule

Polytechnik
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Polytechnik

Landesvermessung
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Landesvermessung

Forst- und Jagdwesen
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Forst- und Jagdwesen

Bergbau
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
0

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Bergbau

Moorkultur
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Moorkultur

Handel
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Handel

Dampfschiffart
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
0

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Dampfschiffart

Ackerbau
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
0

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Ackerbau

Viehzucht
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Viehzucht

Hopfenbau
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Hopfenbau

Wein- und Obstbau
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Wein- und Obstbau

Leinen- und Seidenbau
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Leinen- und Seidenbau

Lithographie
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Lithographie

Glasmalerei
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Glasmalerei

Münzwesen
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Münzwesen

Erzguß
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Erzguß

Landschaftsmalerei
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Landschaftsmalerei

Historienmalerei
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Historienmalerei

Holzskulptur
0.66 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Holzskulptur

Bewegung
0.67 km
Hesse Ernst
2001

Pettenkoferstraße 

Hesse Ernst - Bewegung

Konrad Celtis
0.67 km
Schönlaub Fidelis, Knüsel Alphonse
1843

Theresienhöhe 

Schönlaub Fidelis, Knüsel Alphonse - Konrad Celtis

Austausch
0.68 km
Hesse Ernst
2001

Pettenkoferstraße 

Hesse Ernst - Austausch

Sitzende Frau
0.68 km
Backmund Klaus
0

Paul-Heyse-Straße 38 

Backmund Klaus  - Sitzende Frau

Ziele
0.69 km
Hesse Ernst
2001

Pettenkoferstraße 

Hesse Ernst - Ziele

Begegnung
0.70 km
Hesse Ernst
2001

Pettenkoferstraße 

Hesse Ernst - Begegnung

Kampf eines Jünglings mit zwei Sphingen
0.70 km
Schwanthaler Ludwig von
0

Pettenkoferstraße 

Schwanthaler Ludwig von - Kampf eines Jünglings mit zwei Sphingen

Pettenkoferstraße 

 - Sphinx - Neue Anatomie

Große Flora V
0.70 km
Koenig Fritz
1991

Thalkirchner Strasse 54 

Koenig Fritz - Große Flora V

einander
0.71 km
Weis Albert
2021

Ziemssenstraße 

Weis Albert - einander

Pettenkoferstraße 

Seidler Julius - Kampf des Herkules gegen die Hydria

Engel, einen Kranken aufrichtend
0.72 km
Volz Wilhelm
1896

Nussbaumstraße 20 

Volz Wilhelm - Engel, einen Kranken aufrichtend

Hl. Elisabeth
0.73 km
Knecht Richard
0

Ziemssenstraße 1 

Knecht Richard - Hl. Elisabeth

Große Sinnende
0.73 km
Speidel Ruth
1959

Pettenkoferstraße 22 

Speidel Ruth - Große Sinnende


Einer frisst den Anderen
0.76 km
Neubauer-Woerner Marlene
1961

Zenettistraße 

Neubauer-Woerner Marlene - Einer frisst den Anderen

Rosselenker
0.76 km
Mikorey Franz
0

Goethestraße 

Mikorey Franz - Rosselenker

Franziskus Brunnen
0.77 km
Neubauer-Woerner Marlene
1981

Schillerstraße 

Neubauer-Woerner Marlene - Franziskus Brunnen

Ochsenbrunnen
0.77 km
Wimmer Hans
1956

Thalkirchner Strasse 

Wimmer Hans - Ochsenbrunnen

Theresienhöhe 15 

 - Brunnen (Kongresszentrum)

Der Weg nach Emmaus
0.79 km
Schuster Steffen
0

Frauenlobstraße 5 

Schuster Steffen - Der Weg nach Emmaus

Kruzifix im Campo Santo
0.80 km
Halbig Johann von
1850

 

Halbig Johann von - Kruzifix im Campo Santo

Bildwand
0.81 km
Lacher Max
0

 

Lacher Max - Bildwand

Bronzerelief
0.81 km
Gasteiger Mathias
1895

 

Gasteiger Mathias - Bronzerelief

Justus von Liebig
0.81 km
Wagmüller Michael
1873

 

Wagmüller Michael - Justus von Liebig

Ernst von Grossi
0.81 km
Schwanthaler Ludwig von
1831

Sendlinger-Tor-Platz 

Schwanthaler Ludwig von - Ernst von Grossi

Brunnen
0.82 km
Gollwitzer Josef
1961

Pettenkoferstraße 

Gollwitzer Josef - Brunnen

Heinrich von Breslau
0.82 km
Halbig Johann von
1831

 

Halbig Johann von - Heinrich von Breslau

Personifikation der Nacht
0.82 km
Beyrer Eduard
1898

 

Beyrer Eduard - Personifikation der Nacht

Bezold-Brunnen
0.83 km
Hoepf Karl, Mattes Georg
1914

Nußbaumstraße 

Hoepf Karl, Mattes Georg - Bezold-Brunnen

Hirsch
0.83 km
Georgii Theodor
1907

 

Georgii Theodor - Hirsch


Trauernde
0.83 km

0

 

 - Trauernde

Auferstehung
0.83 km
Schwanthaler Franz Jakob
1807

 

Schwanthaler Franz Jakob - Auferstehung

Thanatos
0.83 km
Niesen Wilhelm Joseph
0

 

Niesen Wilhelm Joseph - Thanatos

Fragment einer Marienfigur
0.83 km
Unbekannt
1740

 

Unbekannt - Fragment einer Marienfigur

Puto
0.83 km
Schwanthaler Franz Jakob
1810

 

Schwanthaler Franz Jakob - Puto

Psyche
0.83 km
Schwanthaler Franz Jakob
1807

 

Schwanthaler Franz Jakob - Psyche

Paulus
0.83 km
Stiglmaier Johann Baptist
0

 

Stiglmaier Johann Baptist - Paulus

Denkmal für die Oberländer Bauern
0.84 km
Schwanthaler Franz Xaver
1831

Thalkirchner Straße 

Schwanthaler Franz Xaver - Denkmal für die Oberländer Bauern

St.-Pauls-Brunnen
0.85 km
Nageler Claus
1989

St.-Pauls-Platz 

Nageler Claus - St.-Pauls-Brunnen

Pettenkoferstraße 8 

Seidler Julius - Poliklinik - Relief Cosimas und Damian

Pettenkoferstraße 8 

Seidler Julius - Poliklinik - Relief Aeskulap und Hippokrates

tetrARENA
0.87 km
Scheuerer Robert
2024

Nußbaumstraße 

Scheuerer Robert - tetrARENA

Bronzerelief
0.87 km
Miller Ferdinand von d. J.
1888

 

Miller Ferdinand von d. J. - Bronzerelief

Hygieia
0.89 km

1961

Pettenkoferstraße 9 

 - Hygieia

Wilde Pferde
0.89 km
Roemer Georg
1907

 

Roemer Georg - Wilde Pferde

Sweet Brown Snail
0.89 km
Rhoades Jason
2003

Am Bavariapark  

Rhoades Jason - Sweet Brown Snail

Schillerstraße 36 

 - Büste - Friedrich von Schiller

Kraft
0.90 km
Behn Fritz
1907

 

Behn Fritz - Kraft

Dreimühlenstraße 14 

 - Brunnen - Drei Mühlsteine

Vom Kubus zur Kugel
0.91 km
Kornbrust Leo
1978

Schillerstraße 29 

Kornbrust Leo - Vom Kubus zur Kugel

Sitzende Trauernde mit Harfe
0.91 km
Aigner Arthur
1901

 

Aigner Arthur - Sitzende Trauernde mit Harfe

Perennant
0.92 km
Boos Roman Anton
0

Stephansplatz 

Boos Roman Anton - Perennant


Theresienhöhe 6 

 - Brunnen (Zirkuswiese)

Waterfall
0.94 km
Trouvé Tatiana
0

Stephanstraße 3 

Trouvé Tatiana - Waterfall

Spitzweg-Brunnen
0.94 km
Frick Konstantin
1980

Stephansplatz 

Frick Konstantin - Spitzweg-Brunnen

Stahlplastik
0.94 km
Luyken Alfredo
1985

Heimeranstraße 10 

Luyken Alfredo - Stahlplastik

Phantasie
0.95 km
Ebbinghaus Carl
1907

 

Ebbinghaus Carl - Phantasie

Liegende Quellennymphe
0.95 km
Düll Heinrich , Pezold Georg
1907

 

Düll Heinrich , Pezold Georg - Liegende Quellennymphe

Ente
0.96 km

0

Entenbachstraße 16 

 - Ente

Ruhender Faun
0.97 km
Bermann Cipri Adolf
1907

 

Bermann Cipri Adolf - Ruhender Faun

Theresienhöhe 5 

Krivcevic Ivo - Brunnenanlage mit zwei Pflastersteinhügeln

Pissoir
0.99 km

0

Holzstraße 

 - Pissoir

Holzstraße 

 - Infotafel - Pissoir

Kar-Heinrich-Ulrichs-Platz 

 - Bordsteinplakette

Brunnen am Sendlinger-Tor-Platz
1.00 km
Schumann Heiner
1972

Sendlinger-Tor-Platz 

Schumann Heiner - Brunnen am Sendlinger-Tor-Platz

StraßeNamevonbis
0.13Hermann-Schmid-Straße 5Krankenheim der Israelitischen Kultusgemeinde 1942
0.13Hermann-Schmid-Straße 5Krankenheim der Israelitischen Kultusgemeinde 1942
0.13Hermann-Schmid-Straße 5Krankenheim der Israelitischen Kultusgemeinde 1942
0.25Adlzreiterstraße 12Einstein Albert18861894
0.25Adlzreiterstraße 12Einstein Albert18861894
0.25Adlzreiterstraße 12Einstein Albert18861894
0.73Thalkirchner Straße 54Arbeitsamt
0.82Bavariaring 10Seidl Emanuel von
0.82Bavariaring 10Seidl Emanuel von
0.82Bavariaring 10Seidl Emanuel von
0.82Landwehrstraße 77Strathmann Carl
0.82Landwehrstraße 77Strathmann Carl
0.82Landwehrstraße 77Strathmann Carl
0.88Schillerstraße 35Marc Franz1880
0.88Schillerstraße 35Marc Franz1880
0.88Schillerstraße 35Marc Franz1880
0.90Schillerstraße 31Graf Oskar Maria1911
0.90Schillerstraße 31Graf Oskar Maria1911
0.90Schillerstraße 31Graf Oskar Maria1911
0.93Pestalozzistraße 40Gewerkschaftshaus 1912
0.93Pestalozzistraße 40Gewerkschaftshaus 1912
0.93Pestalozzistraße 40Gewerkschaftshaus 1912
0.96Mathildenstraße 8Lebensborn e.V. 1944
0.96Mathildenstraße 8Lebensborn e.V. 1944
0.96Mathildenstraße 8Lebensborn e.V. 1944
0.96Schlitt Heinrich
0.96Schlitt Heinrich
0.96Schlitt Heinrich
0.99Lindwurmstraße 195Gasthaus zum bayerischen Herkules 1879
0.99Lindwurmstraße 195Gasthaus zum bayerischen Herkules 1879
0.99Lindwurmstraße 195Gasthaus zum bayerischen Herkules 1879