Kunst & Kultur

Gedenktafel Vereinslazarett 1914–1919

Name Gedenktafel Vereinslazarett 1914–1919
Stadtbezirk 2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Stadtbezirksteil Am alten Südfriedhof
Straße Häberlstraße 11 b
Standort MTV 1879
Art Gedenktafel
Ereignis am 3.10.1914
Suchbegriffe Turnverein Lazarett 
Rubrik Bauwerk Denkmal Gedenktafel 

In diesem der Volks-
er­tüchtigung geweih-
ten Heime des
Männer-
Turn-Vereins
München von 1879
wurde durch die Ver­-
ein­sleitung während
des Völkerkrieges
vom 3. Okt. 1914 bis
1. Febr. 1919 ein
Vereinslazarett
geführt, in dem 3259
Verwundete in 250000
Verpflegungstagen
in treue Heimfürso-
rge genommen waren.

Während des Ersten Weltkriegs richtete der Männer-Turn-Verein München von 1879 in seiner Turnhalle in der Häberlstraße 11 ein Vereinslazarett ein. Zwischen dem 3. Oktober 1914 und dem 1. Februar 1919 wurden dort insgesamt 3.259 Verwundete versorgt – über 250.000 sogenannte Verpflegungstage wurden geleistet. Die Vereinsleitung organisierte den Betrieb des Lazaretts in enger Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz. Die Turnhalle, ursprünglich 1907/08 erbaut, wurde damit vorübergehend vom Ort der körperlichen Ertüchtigung zu einem Ort der Fürsorge und medizinischen Hilfeleistung umgewidmet. Diese Doppelnutzung zeigt exemplarisch, wie bürgerliche Vereine zur Heimatfront beitrugen und ihre Einrichtungen für die Kriegsfürsorge einsetzten.

Eine Gedenktafel an der Fassade erinnert bis heute an dieses Engagement in der Zeit des „Völkerkrieges“, wie der Erste Weltkrieg damals häufig bezeichnet wurde. Das ursprüngliche Turnhallen-Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg 1944 zerstört, jedoch 1950 wieder aufgebaut. Heute ist es Teil des Sportzentrums des MTV München von 1879, steht unter Denkmalschutz und wird weiterhin sportlich genutzt.