Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Name | Olga Benario-Prestes |
---|---|
geboren | 12.2.1908 [München] |
gestorben | 1.1.1942 [Bernburg] [ermordet] |
Religion | Jüdisch |
Opfergruppe | Juden |
Straße | Haydnstraße 12 |
Stadtbezirk | 2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt |
Stadtbezirksteil | Kliniksviertel |
Art | Stolperstein |
Verlegung | 23.04.2021 |
Lat/Lng | 48.1314092860,11.5565091184 |
Inschrift |
HIER WOHNTE |
Wikipedia |
Olga_Benario-Prestes Im Frauengefängnis Barnimstraße in Berlin brachte sie am 27. November 1936 ihre Tochter Anita Leocádia Prestes zur Welt. Bis zum Januar 1938 blieb das Kind bei der Mutter. Da Luís Carlos Prestes die Vaterschaft erklärte, übergab die Gestapo die Tochter im Jahr 1938 der Großmutter Leocadia Prestes. Olga Benario wurde im Februar 1938 in das KZ Lichtenburg verlegt, wo sie Elisabeth Saborowski-Ewert wiedersah. 1939 wurde sie in das KZ Ravensbrück verlegt und dort von der Häftlingslagerleitung zur Blockältesten im Judenblock bestimmt.[4] Prestes’ Mutter erwirkte Papiere zur Ausreise Benarios nach Mexiko, die aber wegen des Kriegsbeginns von London aus nicht mehr zugestellt werden konnten und zurückgesandt wurden. Benario wurde 1942 zusammen mit anderen Häftlingen des KZ Ravensbrück im Rahmen der „Aktion 14f13“ in der Tötungsanstalt Bernburg in der Gaskammer ermordet. Ihr Vater war 1933 gestorben, ihre Mutter starb 1943 im KZ Theresienstadt.[5] Die Gestapo fälschte den Totenschein und behauptete, dass sie an einer Herzinsuffizienz bei Darmverschlingung und Peritonitis verstorben sei.[6] Ihr Bruder Otto Benario wurde am 28. September 1944 im KZ Auschwitz ermordet.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Olga_Benario-Prestes
aus der freien Enzyklopädie Wikipedia
und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
Personen | Benario-Prestes Olga |
Biografie Erinnerungszeichen München
Rückkehr der Namen
Olga Benario-Prestes, geb. am 12.02.1908 in München, wuchs als Tochter eines sozialdemokratischen jüdischen Anwalts in der Jakob-Klar-Str. 1 auf. Mit 15 Jahren trat sie in die Kommunistische Jugend ein und verbrachte mit ihrer Jugendliebe Otto Braun ab 1925 bewegte Jahre als Funktionärin in Berlin. Nach beider Flucht 1928 machte Olga Benario in Moskau als Agentin der Komintern Karriere und ging in deren Auftrag mit dem Revolutionär Luís Carlos Prestes, ihrem späteren Geliebten, nach Brasilien. Nach einem Putschversuch wurde sie 1936 hochschwanger an die Gestapo ausgeliefert. In der Haft in Berlin gebar sie ihre Tochter. Am 23.04.1942 wurde Olga Benario in der „Euthanasie“-Anstalt Bernburg vergast.Quelle: Am 11. April wurde in München das Gedenkprojekt Die Rückkehr der Namen durchgeführt. Veranstaltet vom Bayerischen Rundfunk und unterstützt durch das Kulturreferat der Stadt, erinnerte es an 1.000 Münchnerinnen und Münchner, die während der NS-Zeit verfolgt und ermordet wurden.