Stolpersteine & Erinnerungszeichen in München

Name Otto Max Wilhelm Benario
geboren 27.1.1901 [München]
deportiert 10.7.1942 [aus München nach Theresienstadt]
gestorben 1944 [KZ Auschwitz] [ermordet]
Religion Jüdisch
Opfergruppe Juden
Beruf Bankbeamter
Straße Haydnstraße 12
Stadtbezirk 12. Schwabing-Freimann
Stadtbezirksteil Schwabing-Ost
Art Stolperstein
Verlegung 17.05.2009
Lat/Lng 48.1313059416,11.5570680939
Inschrift

HIER WOHNTE
OTTO MAX WILHELM
BENARIO
JG. 1901
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET IN AUSCHWIT

Wikipedia Liste_der_Stolpersteine_in_MünchenOtto Max Wilhelm Benario wurde am 27. Januar 1901 in München geboren. Seine Eltern waren der Rechtsanwalt und Schriftsteller Leo Benario (1869–1933) und Eugenie geb. Gutmann (siehe oben). Er hatte einen Bruder, Oskar (geboren am 20. August 1905), und eine Schwester Olga (1908–1942). Er war Bankangestellter und unverheiratet. Ab April 1915 lebte die Familie in der Jakob-Klar-Straße 1. Am 10. Juli 1942 wurden Otto Benario und seine Mutter mit dem Transport II/14 von München in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Ihre Transportnummern waren 663 und 664. Seine Mutter wurde dort am 18. Januar 1943 vom NS-Regime ermordet. Otto Benario wurde am 29. September 1944 mit den Transport Ek ins Konzentrationslager Auschwitz deportiert. Seine Transportnummer war 707 von 2.500. Er wurde dort vom NS-Regime ermordet.[6][14] Seine Schwester Olga Benario-Prestes wurde vom NS-Regime am 23. April 1942 in Bernburg ermordet.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Liste_der_Stolpersteine_in_München aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Personen Benario Otto Max Wilhelm  

Online-Gedenkbuch der Münchner Juden



I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant