Stolpersteine & Erinnerungszeichen in München

Name Elodie Bernstein
geboren 3.1.1873 [Neustadt an der Saale]
deportiert 23.6.1942 [aus München nach Theresienstadt]
gestorben 30.9.1942 [Treblinka] [Ermordet]
Religion Jüdisch
Opfergruppe Juden
Beruf Pianistin, Klavierlehrerin
Straße Herzog-Heinrich-Straße 14
Art Rückkehr der Namen
Erinnerungsprojekt BR - Rückkehr der Namen
Verlegung 11.04.2024 – 11.04.2024
Lat/Lng 48.1311459,11.5555764

Elodie Bernstein wurde am 03.01.1873 in Neustadt a. d. Saale geboren. Am 09.10.1896 zog sie nach München, arbeitete zuletzt als Klavierlehrerin und wohnte u.a. in der Landwehrstr. 44/II. Elodie Bernstein wurden in dem 1940 vom NSDAP-Institut zur Erforschung der Judenfrage herausgegebenen “Lexikon der Juden in der Musik” genannt. Das “Theresienstadt Gedenkbuch” gibt an, dass Elodie Bernstein mit ihrer Schwester Fanny Baer am 24.06.1942 nach Theresienstadt kam. Beide Schwestern wurden am 19.09.1942 mit einem weiteren Transport nach Trebelinka deportiert. Von den 1979 Personen dieses Transportes wurden alle Opfer der Shoah.

Text von: Petra Zinth
BR - Rückkehr der Namen

Online-Gedenkbuch der Münchner Juden



I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant