Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Name | Selma Bayersdorfer (geb. Sondhelm) |
---|---|
geboren | 22.12.1883 [Nürnberg] |
deportiert | 17.7.1942 [aus München nach Theresienstadt] |
gestorben | 30.9.1942 [Treblinka] [Ermordet] |
Religion | Jüdisch |
Opfergruppe | Juden |
Beruf | Kunstgewerblerin |
Straße | Goethestraße 68 |
Stadtbezirk | 2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt |
Stadtbezirksteil | Kliniksviertel |
Art | Rückkehr der Namen |
Erinnerungsprojekt | BR - Rückkehr der Namen |
Verlegung | 11.04.2024 – 11.04.2024 |
Lat/Lng | 48.131919749999,11.558027331975 |
Selma Bayersdorfer wurde am 22.12.1883 als Tochter des jüdischen Kaufmanns Moritz Sondhelm und seiner Frau Emma in Nürnberg geboren. Sie besuchte die Höhere Töchterschule und war kunstgewerblich tätig. Am 30.11.1908 heiratete sie den Kaufmann Max Bayersdorfer. Von 1909 bis 1933 lebte das kinderlose Paar in der Goethestr. 68, dann in der Isabellastr. 29, Goethestr. 23 und Thierschstr. 7. Am 05.01.1942 wurden die Bayersdorfers ins Sammellager Berg am Laim gebracht. Am 17.07.1942 wurden sie nach Theresienstadt, am 19.09.1942 ins Vernichtungslager Treblinka deportiert und dort am 30.09.1942 ermordet. Text von: Andrea Stengel |
Online-Gedenkbuch der Münchner Juden