Umgebungssuche München
 

Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

1804 - Oberst Riedel baut die erste Isarbrücke bei Bogenhausen

Bogenhausen * Oberst Riedel baut die erste Isarbrücke bei Bogenhausen.

Sie hält bis zum Jahr 1812.

1826 - Ein lange anhaltendes Provisorium

Bogenhausen * Eine ganz aus Holz hergestellte provisorische Isarbrücke bei Bogenhausen wird gebaut.

Diese „Interimsbrücke“ hält bis 1873.

1812 - Die Bogenhausener Isarbrücke muss wegen Baufälligkeit abgerissen werden

Bogenhausen * Die alte Isarbrücke bei Bogenhausen muss wegen Baufälligkeit abgerissen werden.

1807 - Im Bogenhausener „Brunnthal“ besteht ein Badebetrieb mit Wirtschaft

Bogenhausen * Der französische Emigrant Dumenyl betreibt im Bogenhausener „Brunnthal“ einen Badebetrieb mit Wirtschaft.

1981 - Ein Gedenkstein zur Erinnerung an Pater Alfred Delp

München-Bogenhausen * Die „Vereinigung der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung“ stiftet einen Gedenkstein zur Erinnerung an Pater Alfred Delp.

Die Bronzeplastik „Drei Jünglinge im Feuerofen“ befindet sich vor dem „Pfarrhof“.

1992 - Der Außenanstrich der Bogenhausener „Georgskirche“ wird Grau

München-Bogenhausen * Der Außenanstrich der Bogenhausener „Georgskirche“ wird Grau.

Ab 1902 - Professor Max Littmann baut für sich und seine Familie die „Villa Lindenhof“

München-Bogenhausen * Der Professor, Architekt und Bauunternehmer Max Littmann baut für sich und seine Familie in der Höchlstraße 2 die „Villa Lindenhof“.

1900 - Das Bogenhausener Schulhaus am Kirchplatz 3 erhält einen Anbau

München-Bogenhausen * Das Bogenhausener Schulhaus am Kirchplatz 3 erhält einen Anbau, womit - vorübergehend - eine spürbare Verbesserung der Zustände eintritt.

4 1943 - Lebensborn-Abteilungsleiter Günther Tetsch bezieht die „Bürgermeistervilla“

München-Bogenhausen * Günther Tetsch, der „Abteilungsleiter Rechtswesen des Lebensborn e.V.“ bezieht die „Bürgermeistervilla“ in Bogenhausen.

Ab Ende 1942 - Dienstwohnungen des „Lebenborn e.V.“ in der „Bürgermeister-Villa“

München-Bogenhausen * Da in der „Bürgermeister-Villa“ in der Ismaninger Straße 95 Dienstwohnungen des „Lebenborn e.V.“ untergebracht werden, müssen die Büros in die Mathildenstraße 8/9 umziehen.

1898 - Die Bürgermeistervilla an der Ismaninger Straße 95

München-Bogenhausen * Die neubarocke, schlossartige Bürgermeistervilla an der Ismaninger Straße 95 wird für das Ehepaar Joseph und Pauline Selmayr auf dem Grund es ehemaligen Hansmarterhofs erbaut. Sie umgibt der Bürgermeistergarten.

Ab 1895 - Das „Wohn- und Atelierhaus“ für Adolf von Hildebrand wird gebaut

München-Bogenhausen * Bis 1898 entsteht das „Wohn- und Atelierhaus“ für Adolf von Hildebrand in der Maria-Theresia-Straße 23.

25. 9 1934 - Elisabeth Braun kauft die Hildebrand-Villa

München-Bogenhausen * Elisabeth Braun kauft die Hildebrand-Villa in der Maria-Theresia-Straße 23. Sie bewohnt das Haus gemeinsam mit ihrer Stiefmutter Rosa Braun seit dem 30. November.

Ab 1 1939 - Elisabeth Braun muss den zusätzlichen Vornamen „Sara“ annehmen

München-Bogenhausen * Obwohl Elisabeth Braun am 4. Oktober 1920 der „Evangelisch-lutherische Kirche“ beigetreten war, muss sie ihrem Vornamen den Zusatz „Sara“ hinzufügen.

21. 6 1940 - Elisabeth Braun vermacht ihre Güter der Evangelischen Kirche

München-Bogenhausen * Da Elisabeth Braun „infolge bestimmter persönlicher Bedrohungen“ mit ihrem „vorzeitigen Ableben“ rechnet, vermacht sie ihre irdischen Güter der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Bayern rechts des Rheins.

17. 10 1974 - Das Hildebrand-Haus wird von der Stadt gekauft

München-Bogenhausen * Obwohl schon die Abbruchgerüste stehen, kann das Gebäude an der Maria-Theresia-Straße 23 [= Hildebrand-Haus] für 2,5 Millionen DMark - aus den Mitteln des Denkmalsschutzes - von der Stadt gekauft werden.

1977 - Die „Monacensia-Bibliothek“ öffnet ihre Pforten

München-Bogenhausen * Die „Monacensia-Bibliothek“ öffnet ihre Pforten im ehemaligen „Hildebrand-Haus“ in der Maria-Theresia-Straße 23.

7. 7 1950 - Grundsteinlegung für ein Fabrikationsgebäude der Firma Togal

München-Bogenhausen * Der Grundstein für ein zusätzliches Fabrikationsgebäude der Firma Togal an der Ismaninger-/Törringstraße wird gelegt.

1807 - Friedrich Ludwig Sckell will den „Apollo-Tempel“ abreißen lassen

München-Englischer Garten - München-Lehel * Friedrich Ludwig Sckell will den „Apollo-Tempel“ wegen seiner „missglückten Proportionen“ sowie der „schlechten Bauweise“ abreißen lassen.

Er wird aber noch vermutlich bis 1838 stehen bleiben.

1913 - Die „Grundverwertungsgesellschaft“ ersteigert das „Fleischer-Anwesen“

München-Bogenhausen * Die eigens zum Erwerb des „Fleischer-Anwesens“ gegründete „Bogenhausener Grundverwertungsgesellschaft“ ersteigert das Grundstück.

3. 1 1924 - Der Reichsfinanzhof wird eingeweiht

München-Bogenhausen * Der Bau des Reichsfinanzhofs an der Ismaninger Straße 109 wird offiziell seiner Bestimmung übergeben.

30. 6 1943 - Die Arisierungsstelle hat ganze Arbeit geleistet

München-Lehel * Die Arisierungsstelle in der Widenmayerstraße 27 hat ganze Arbeit geleistet. An diesem Tag verkündet sie ihre Auflösung. Der Immobilienmarkt und damit die ganze Stadt ist „so gut wie judenfrei“.

1912 - Nahe dem „Chinesischen Turm“ wird ein neues „Karussell“ errichtet

München-Englischer Garten - Lehel * Nahe dem „Chinesischen Turm“ wird ein neues „Kinder-Karussell“ errichtet.

Es ersetzt das Alte aus dem Jahr 1856.

1790 - Südlich des „Chinesischen Turms“ entsteht die „Chinesische Wirtschaft“

München-Englischer Garten - Lehel * Die Aufbauarbeiten am „Chinesischen Turm“ sind abgeschlossen.

Südlich des „China-Turms“ entsteht die „Chinesische Wirtschaft“
Es ist ein Rechteckbau mit vier niedrigen Eckpavillons, sowie Haupt- und Nebengebäuden aus Holz mit den charakteristisch geschweiften Dächern.
Im Inneren befindet sich sogar ein „Porcellain-Zimmer“.

1856 - Das „Karussell“ am „Chinesischen Turm“ entsteht

München-Lehel * Das „Karussell“ am „Chinesischen Turm“ entsteht.
(Nicht schon 1823!)

18. 1 1934 - Die Villa von Thomas Mann wird konfisziert

München-Bogenhausen * Die Bayerische Politische Polizei - BPP konfisziert die Villa von Thomas Mann in der Poschingerstraße 1, heute: Thomas-Mann-Allee 10.

3. 12 1936 - Das Deutsche Reich wird neuer Besitzer der Thomas-Mann-Villa

München-Bogenhausen * Im Zuge der Ausbürgerung von Thomas und Katia Mann wird das Deutsche Reich als neuer Besitzer der Mann-Villa in der Poschingerstraße 1 (heute: Thomas-Mann-Allee 10) eingetragen.

Um 9 1789 - Der „Chinesische Turm“ im „Englischen Garten“ entsteht

München-Englischer Garten - Lehel * Nach Entwürfen des aus Mannheim stammenden „Militärarchitekten“ Joseph Frey entsteht im „Englischen Garten“ der „Chinesische Turm“

Die Initiative für den exotischen Turm geht von Sir Benjamin Thompson aus.

13. 7 1944 - Der Chinesische Turm wird von Bomben getroffen

München-Englischer Garten - Lehel * Der Chinesische Turm im Englischen Garten wird von Bomben getroffen und brennt vollständig nieder.

6. 9 1952 - Der wiederhergestellte Chinesische Turm wird der Öffentlichkeit übergeben

München-Englischer Garten - Lehel * Der wiederhergestellte Chinesische Turm im Englischen Garten wird der Öffentlichkeit übergeben. Er ist in seiner äußeren Erscheinung eine ziemlich genaue Rekonstruktion des ursprünglichen Bauwerks.

2013 - Am Chinesischen Turm befindet sich der zweitgrößte Biergarten

München-Englischer Garten - Lehel * Am Chinesischen Turm im Englischen Garten befindet sich der mit rund 7.000 Plätzen zweitgrößte Biergarten Münchens.

Ab 1954 - Der „Verein zum Wiederaufbau des Chinesischen Turms“ renoviert

München-Englischer Garten - Lehel * Der „Verein zum Wiederaufbau des Chinesischen Turms“ lässt den „Monopteros“, das „Rumford-Denkmal“ und die Figur des „Harmlos“ instandsetzen.

1960 - Der „Verein zum Wiederaufbau des Chinesischen Turms“ löst sich auf

München-Englischer Garten * Der „Verein zum Wiederaufbau des Chinesischen Turms“ löst sich auf.

2. 7 1959 - Provisorische Ludwig-II.-Denkmal am Friedensengel

München-Bogenhausen * Zwischen dem 2. und 9. Juli wird auf Betreiben des Vereins für die Wiedererrichtung eines Denkmals für König Ludwig II. von Bayern in der Mittelnische unterhalb des Friedensengels eine Statue aufgestellt. Die Planungen werden jedoch scheitern.

1895 - Die Straßen zum „Friedensengel“ werden dem Verkehr übergeben

München-Lehel - München-Bogenhausen * Die beiden von der „Luitpoldbrücke“ auf die „Prinzregent-Luitpold-Terrasse“ führenden Straßenschleifen sind fertiggestellt und werden dem Verkehr übergeben. 

1836 - Die Bauarbeiten am „Monopteros“ beginnen

München-Englischer Garten - Lehel * Die Bauarbeiten am „Monopteros“, auf dem durch Menschenhand künstlich aufgeschütteten Hügel, beginnen.  

Die Arbeiten dauern bis 1837.  
Der Architekt ist Leo von Klenze.  

Heute geht hier der Blick geht über die „Po-Ebene“, weil sich hier das bevorzugte Revier der sich hüllenlos sonnenden Parkbesucher befindet. 

12. 3 1891 - Prinzregent Luitpold weiht die Luitpoldbrücke ein

<p><strong><em>München-Lehel - München-Haidhausen - Bogenhausen</em></strong> * Prinzregent Luitpold weiht die neue Luitpoldbrücke&nbsp;über die Isar ein.</p>

776 - Bogenhausen wird erstmals genannt

Bogenhausen„Pubenhusen“, das heutige Bogenhausen, wird erstmals in einer Urkunde des „Klosters Schäftlarn“ genannt.

1913 - Stuck gestaltet seine „Amazone“ in Lebensgröße

München-Haidhausen * Franz von Stuck erhält vom „Kölner Kunstverein“ den Auftrag, seine „Amazone“ in Lebensgröße zu gestalten. 

1897 - Franz Stuck erwirbt das Grundstück an der „Äußeren Prinzregentenstraße“

München-Haidhausen * Der 34-jährige „Akademieprofessor“ Franz Stuck erwirbt das Grundstück an der „Äußeren Prinzregentenstraße“ und beginnt umgehend mit den Planungsarbeiten für seine „Künstler-Residenz“.

9. 10 1897 - Die Erdaushubarbeiten für die Villa Stuck beginnen

München-Haidhausen * Die Erdaushubarbeiten für die Villa Stuck an der Prinzregentenstraße beginnen. 

1930 - Die Familie Heilmann-Stuck bezieht kurzfristig die „Villa Stuck“

München-Haidhausen * Die Familie Heilmann-Stuck bezieht die „Villa Stuck“, muss aber bald feststellen, dass die ehemalige „Künstler-Residenz“ für die besonderen Bedürfnisse einer Familie mit vier Kindern nur wenig geeignet ist. 

Aus diesem Grund legen die Heilmanns die „Villa Stuck“ bald still.
Mary Heilmann-Stuck geht mit ihren Kindern nach Marqurtstein, Albert Heilmann ist beruflich strak in Berlin engagiert. 

30. 4 1945 - Die „Villa Stuck“ wird von den US-Militärbehörden beschlagnahmt

<p><strong><em>München-Haidhausen</em></strong> * Mit dem Einmarsch der Amerikaner&nbsp;wird die Villa Stuck&nbsp;umgehend&nbsp;von den US-Militärbehörden beschlagnahmt.&nbsp;Da die unteren Räume für Bürozwecke zu dunkel sind, wollen die <em>„Amis“</em> die Wände weiß übertünchen.Diese Maßnahme kann gerade noch verhindert werden. Auch deshalb, weil die Besatzer ins Nachbarhaus umziehen.&nbsp;</p>

27. 7 1897 - Franz Stuck reicht die Pläne für sein Künstler-Palais ein

München-Haidhausen * Franz Stuck reicht die Pläne für sein Künstler-Palais bei der Lokalbaukommission in München zur Genehmigung ein. Die Überprüfung der Planungen führen zur umgehenden Ablehnung und der Aufforderung zur Überarbeitung.

1. 1 1992 - Das Museum Villa Stuck wird wiedereröffnet

München-Haidhausen * Unter dem Wortungetüm Museum Villa Stuck - Eine Stiftung der Landeshauptstadt München mit Schenkung Hans Joachim Ziersch kann die Künstler-Villa wieder eröffnet werden. 

8. 1 1965 - Hans Joachim und Amélie Ziersch kaufen die Stuck-Villa

München-Haidhausen * Hans Joachim und Amélie Ziersch kaufen die Stuck-Villa um 1,1 Millionen DMark und verpflichten sich, in den Räumen der ehemaligen Künstler-Residenz ein Museum einzurichten. Die Landeshauptstadt München gewährt im Gegenzug einen einmaligen Zuschuss von 500.000 DMark. 

1943 - Die Villa Stuck wird von einer Sprengbombe getroffen

München-Haidhausen * Die verwaiste Villa Stuck wird von einer Sprengbombe getroffen. 

13. 9 2000 - Der Ateliertrakt der Villa Stuck wird feierlich eröffnet

München-Haidhausen * Der renovierte Ateliertrakt der Villa Stuck wird feierlich eröffnet. 

15. 11 1817 - Die Sternwarte in Bogenhausen geht in Betrieb

Bogenhausen * Die  Sternwarte in Bogenhausen geht in Betrieb. Sie hat knapp 50.000 Gulden gekostet. 

11. 8 1816 - Der erste Spatenstich für den Neubau einer Sternwarte in Bogenhausen

Bogenhausen * Der erste Spatenstich für den Neubau einer Sternwarte in Bogenhausen wird getan. Der Bogenhausener Grund kam teils durch Kauf, teils durch Tausch mit dem Ramersdorfer Grundstück in den Besitz der Baierischen Akademie der Wissenschaften

9. 12 1918 - Aus der Schack-Galerie wird ein Spitzweg-Bild gestohlen

München-Lehel * Aus der Schack-Galerie wird das Karl-Spitzweg-Bild „Sennerin auf der Alm“ gestohlen. Das Bild hat einen Wert von 25.000 Mark. 

29. 4 1791 - Das Rumford-Haus im Englischen Garten wird errichtet

München-Lehel * Das Rumford-Haus im Englischen Garten, errichtet nach den Plänen des Baumeisters Johann Baptist Lechner, ist fertiggestellt.

Im Hauptschloss befindet sich ein großer Speisesaal, denn das Bauwerk dient während der Militärübungen im Nordteil des Englischen Gartens als Offiziers-Casino.  

Dieser Militärsaal erhält später den Namen Rumfordsaal

Ab 1907 - Die „Preußische Gesandtschaft“ und die „Schack-Galerie“ wird gebaut

München-Lehel * Der palastartige Bau mit seiner Doppelfunktion als „Preußische Gesandtschaft“ und „Schack-Galerie“ wird bis 1909 verwirklicht.

Max-Joseph-Brücke

Erstellung: 1901
Max-Joseph-Brücke
0.07 km 
Max-Joseph-Brücke (Bogenhauser Brücke); Steinerne Dreigelenkbogen-Brücke, 1901-02 von Theodor Fischer; Jugendstil-Steingeländer mit figürlichem Dekor von Heinrich Düll, Georg Pezold, Alexander Heilmeyer und Josef Floßmann.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1924
Montgelasstraße 2
0.09 km 
Mietshaus, palastartiger, neubarocker Eckbau, 1924-25 von Kalb.

Eckhaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1906
Mauerkircherstraße 2
0.10 km 
Eckhaus, barockisierender Jugendstil, mit Jagdszenen-Reliefs, bez. 1906, von Max Langheinrich.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Mauerkircherstraße 4
0.15 km 
Mietshaus, Jugendstil, mit reichem Putzdekor, um 1910.

Villa

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1910
Bad Brunnthal 4
0.17 km 
Villa, neuklassizistisch, um 1910, symmetrische Gruppe mit Nr. 2.

Steinbacherstraße 10
0.18 km 
Steinbacherstraße 10; Landhaus des mittleren 19. Jh. in romantisierenden Formen.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Mauerkircherstraße 6
0.19 km 
Mietshaus, Jugendstil, um 1910.

Villa

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1910
Bad Brunnthal 2
0.19 km 
Villa, neuklassizistisch, um 1910; symmetrische Gruppe mit Nr. 4.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Steinbacherstraße 2
0.20 km 
Mietshaus, später, barockisierender Jugendstil, Anfang 20. Jh.; Gruppe mit Montgelasstraße 8.

Montgelasstraße 8
0.20 km 
Mietshaus, Eckbau im barockisierenden Jugendstil, mit Erkern, Anfang 20. Jh.; Gruppe mit Steinbacherstraße 2.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1899
Widenmayerstraße 52
0.20 km 
Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance, mit reich dekorierten Erkern, 1899 von Wilhelm Spannagel.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1909
Mauerkircherstraße 8
0.21 km 
Mietshaus, Jugendstil, reich gegliedert, 1909 von Franz Popp.

Villa

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1910
Bad Brunnthal 3
0.21 km 
Villa, neuklassizistisch, um 1910; Abschluss der Straße.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Widenmayerstraße 48
0.22 km 
Mietshaus, Jugendstil, um 1911-12 von Otto Prollius; Rückfassade am Eisbach; Teil einer einheitlichen Baugruppe mit Nr. 46, 46 a, 47, 49, 50 und 51.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Widenmayerstraße 51
0.22 km 
Mietshaus, Jugendstil, um 1911-12 von Otto Prollius; Rückfassade am Eisbach; als Pendant zu Nr. 46 a nördlicher, vorspringender Eckflügel der einheitlichen Baugruppe Nr. 46, 46 a, 47, 48, 49 und 50.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Widenmayerstraße 50
0.24 km 
Mietshaus, Jugendstil, um 1911-12 von Otto Prollius; Rückfassade am Eisbach; Teil einer einheitlichen Baugruppe mit Nr. 46, 46 a, 47, 48, 49 und 51.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Tivolistraße 1
0.25 km 
Mietshaus, Jugendstil-Eckbau, um 1910; Gruppe mit Widenmayerstraße 46-50; vgl. auch Ensemble Widenmayerstraße.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1909
Mauerkircherstraße 10
0.25 km 
Mietshaus, Jugendstil, reich gegliedert, um 1909-10, von Max Neumann mit Tekturplänen von Franz Popp.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Widenmayerstraße 49
0.26 km 
Mietshaus, Jugendstil, um 1911-12 von Otto Prollius; Rückfassade am Eisbach; Teil einer einheitlichen Baugruppe mit Nr. 46, 46 a, 47, 48, 50 und 51.

Pfarrhaus von St. Georg

Baustil: Barock
Erstellung: 1705
Neuberghauser Straße 9
0.26 km 
Pfarrhaus der Kath. Kirche St. Georg in Bogenhausen, barocker Satteldachbau, bez. 1705; in Garten am Hang westlich der Kirche (Bogenhauser Kirchplatz 1).

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Mauerkircherstraße 12
0.27 km 
Mietshaus, Jugendstil, um 1910.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Widenmayerstraße 47
0.31 km 
Mietshaus, Jugendstil, um 1911-12 von Otto Prollius; rückwärtige Teile am Eisbach; Teil einer einheitlichen Baugruppe mit Nr. 46, 46 a, 48, 49, 50 und 51.

Dianabrunnen

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1908
Kufsteiner Platz
0.32 km 
Dianabrunnen, barockisierende Anlage mit Figuren, 1908 von Matthias Gasteiger.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Widenmayerstraße 46
0.33 km 
Mietshaus, Erkerfront mit Jugendstil-Anklängen, um 1911-12 von Otto Prollius; bildet als Pendant zu Nr. 51 den vorspringenden Eckflügel einer einheitlichen Baugruppe, die noch die Nrn. 46, 47, 48, 49, 50 und 51 umfasst.

Mietshaus Aufgang I

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Widenmayerstraße 46
0.33 km 
Aufgang I; Mietshaus, späte Jugendstilformen, 1911-12 von Otto Prollius; zur Baugruppe Nr. 46 a-51 gehörig; Seitenflügel an der Karolinenstraße.

Bogenhauser Kirchplatz 1
0.33 km 
Ehem. Kath. Pfarrkirche St. Georg, 1766-71 aus dem weiteren Umkreis Johann Michael Fischers, mit spätgotischem Chor und hohem Turm; mit Ausstattung.

Bogenhauser Kirchplatz
0.36 km 
Ringsum von Mauer begrenzter Friedhof (noch benützt), mit zahlreichen künstlerisch und historisch bemerkenswerten Gräbern; vgl. Neuberghauser Straße 9 und 11.

Treppenanlage

Baustil: barockisierend
Herzogparkstraße 1
0.36 km 
neben Herzogparkstraße 1; Treppenanlage, barockisierend, Quadermauerwerk, Anfang 20. Jh.; am Hang.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1908
Kufsteiner Straße 2
0.36 km 
Mietshaus, Jugendstil, 1908 von Heinrich Stengel und Paul Hofer.

Repräsentative Villa

Baustil: neubarock
Erstellung: 1899
Höchlstraße 2
0.37 km 
Repräsentative Villa, neubarock, 1899-1901 von Heilmann und Littmann für Rudolf Diesel erbaut; Gartengitter mit Torpfeilern.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Karolinenstraße 4
0.38 km 
Mietshaus, Jugendstil, reich gegliedert, 1911-12 von Otto Prollius; zur Baugruppe Widenmayerstraße 46-50 gehörig; vgl. auch Ensemble Widenmayerstraße.

Klinik Dr. Geisenhofer

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1923
Hirschauer Straße 6
0.38 km 
Klinik Dr. Geisenhofer, Altbau, herrenhausartige, neuklassizistische Villa, erbaut 1923 für Fürst v. Hohenzollern-Sigmaringen; an der Südseite Garten, begrenzt durch Mauer mit Pfeilertor und Pavillon.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1909
Pienzenauerstraße 2
0.38 km 
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, 1909 von Paul Dietze; bildet mit Nr. 4 (mit dem es durch zwei Arkaden verbunden ist) und Nr. 6 eine reich gegliederte Gruppe.

Villa

Baustil: neubarock
Erstellung: 1922
Maria-Theresia-Straße 30
0.40 km 
Villa, neubarock, 1922 von Carl Sattler.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Widenmayerstraße 45
0.40 km 
Mietshaus, Jugendstil-Eckbau, reich gegliedert und dekoriert, um 1910; Gruppe mit Nr. 42, 43 und 44.

Haus Lindenhof

Baustil: historisierend
Erstellung: 1903
Höchlstraße 4
0.41 km 
Haus Lindenhof, malerisch in historisierenden Formen, 1903-04 von Max Littmann als eigenes Wohnhaus erbaut; reicher plastischer Dekor von Heinrich Waderé; an der Rückseite Garten mit Brunnen, Freitreppe und Pavillon.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Widenmayerstraße 44
0.42 km 
Mietshaus, Jugendstil, um 1910 von Heinrich Stengel und Paul Hofer; z. T. vereinfacht; Gruppe mit Nr. 42, 43 und 45.

Malerische Doppelvilla

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1897
Möhlstraße 41
0.42 km 
Malerische Doppelvilla mit Nr. 39, deutsche Renaissance mit gotischen Anklängen, 1897 von Leonhard Romeis.

Villa

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1912
Neuberghauser Straße 11
0.43 km 
Neuberghauser Straße 11; Villa. Malerischer Gruppenbau in abgewandelter deutscher Renaissance, 1912 von Wilhelm Scherer für den Maler Friedrich Lauer erbaut, mit südlich vorgelagertem Garten; östlicher Abschluss des Bogenhauser Kirchplatzes.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1909
Pienzenauerstraße 4
0.43 km 
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, 1909 von Paul Dietze; bildet mit Nr. 2 (mit dem es durch zwei Arkaden verbunden ist) und Nr. 6 eine reich gegliederte Gruppe.

Villa

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Möhlstraße 37
0.43 km 
Villa, neubarock, um 1900; bildet mit dem anstoßenden Nr. 35 eine Gruppe.

Bayerisches Apothekerhaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Maria-Theresia-Straße 28
0.43 km 
Bayerisches Apothekerhaus, Neubarockvilla, um 1900.

Villa

Baustil: neubarock
Erstellung: 1894
Möhlstraße 35
0.43 km 
Villa, neubarock, 1894 von den Gebrüdern Adam und Johann Grässel und Max Krauss; bildet mit dem anstoßenden Nr. 37 eine Gruppe.

Malerische Doppelvilla

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1897
Möhlstraße 39
0.43 km 
Malerische Doppelvilla mit Nr. 41, deutsche Renaissance mit gotischen Anklängen, 1897 von Leonhard Romeis für Georg Kerschensteiner.

Walmdachhaus

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1921
Mauerkircherstraße 1
0.43 km 
Villenartiges Walmdachhaus, neuklassizistisch, 1921-22 von Ludwig Grothe.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Widenmayerstraße 43
0.43 km 
Mietshaus, Jugendstil, um 1910 von Heinrich Stengel und Paul Hofer; Gruppe mit Nr. 42, 44 und 45.

Villa in Ecklage

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1897
Möhlstraße 43
0.44 km 
Villa in Ecklage am Bogenhauser Kirchplatz, im Kern deutsche Renaissance, 1897 von Leonhard Romeis, 1929 von Karl Stöhr umgebaut; zugehörig der niedrigere westliche Nebenflügel, malerisch mit Fachwerk-Obergeschoss.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1491
Emil-Riedel-Straße 18
0.44 km 
Mietshaus, Jugendstil, 1910-11 von Heinrich Stengel und Paul Hofer.

Neuberghauser Straße

0.32 km 


Bogenhauser Kirchplatz

0.33 km 


Händelstraße 1

0.45 km 



Widenmayerstraße 36

0.59 km 



0.59 km 


Siebertstraße

0.59 km 


Siebertstraße

0.59 km 


Mauerkircherstraße

0.60 km 


Händelstraße

0.62 km 


Maria-Theresiastraße 20

0.69 km 


Englischer Garten

0.71 km 



Prinzregentenstraße

0.87 km 


Prinzregentenstraße

0.87 km 


Prinzregentenstraße

0.87 km 


Prinzregentenstraße

0.87 km 


Prinzregentenstraße

0.87 km 


Prinzregentenstraße

0.87 km 


Prinzregentenstraße

0.87 km 


Prinzregentenstraße

0.87 km 


Prinzregentenstraße

0.87 km 


Prinzregentenstraße

0.87 km 


Prinzregentenstraße

0.87 km 


Prinzregentenstraße

0.87 km 


Prinzregentenstraße

0.87 km 


Prinzregentenstraße

0.87 km 


Prinzregentenstraße

0.87 km 


Prinzregentenstraße

0.87 km 


Prinzregentenstraße

0.87 km 






Prinzregentenstraße

0.87 km 


Prinzregentenstraße

0.87 km 


Prinzregentenstraße

0.87 km 


Prinzregentenstraße

0.87 km 


Prinzregentenstraße

0.87 km 


Prinzregentenstraße

0.87 km 


Prinzregentenstraße

0.87 km 


Schwaben

Skulptur
1903
Luitpoldbrücke

0.87 km 


Europaplatz

0.87 km 



0.89 km 


Bayern

Skulptur
1903
Luitpoldbrücke

0.90 km 


Luitpoldbrücke

0.91 km 


Pfalz

Skulptur
1903
Luitpoldbrücke

0.93 km 


Widenmayerstraße

0.94 km 


StraßeNamevonbis
0.27Mauerkircherstraße 12Müller Karl Alexander von
0.27Mauerkircherstraße 12Hanfstaengl Erna
0.37Höchlstraße 2Diesel Rudolf19011913
0.37Neuberghauser Straße 11Zentralkomitee der befreiten Juden 1946
0.37Neuberghauser Straße 11Lauer Friedrich19111925
0.37Neuberghazser Straße 11Studentencorps Suevia 19251939
0.37Neuberghauser Straße 11Gastwirtschaft Neuberghausen 18601911
0.39Maria-Theresia-Straße 22Bassermann-Jordan Ernst von19071932
0.39Maria-Theresia-Straße 30Röchling (Familie)
0.40Höchlstraße 4Littmann Max1903
0.41Widenmayerstraße 45Koeppen Wolfgang
0.43Maria-Theresia-Straße 28Ruderer Joseph1907
0.43Maria-Theresia-Straße 28Ruederer Joseph
0.43Maria-Theresia-Straße 28Aufhäuser (Familie)
0.43Möhlstraße 39Kerschensteiner Georg1896
0.44Möhlstraße 35Judenhaus19601975
0.44Möhlstraße 37Möhl Jakob18951900
0.44Möhlstraße 37Amira Karl von19001930
0.45Möhlstraße 29Willstädter Richard1939
0.46Möhlstraße 27Fink August von
0.46Maria-Theresia-Straße 27Bechtolsheim Clemens von
0.46Händelstraße 1Kolb Annette19611967
0.48Möhlstraße 23Pschorr Georg Theodor
0.49Maria-Theresia-Straße 26Becker Benno1938
0.52Möhlstraße 19Himmler Heinrich
0.52Maria-Theresia-Straße 25Possart Ernst von
0.52Maria-Theresia-Straße 25Knappertsbusch Hans
0.55Maria-Theresia-Straße 24Steyrer Klemens
0.55Maria-Theresia-Straße 24Steyrer Fritz
0.59Maria-Theresia-Straße 23Hildebrand Adolf von18981921
0.60Pienzenauerstraße 15Hallgarten Constanze 1933
0.60Maria-Theresia-Straße 23Nida-Rümelin Rolf19451969
0.60Maria-Theresia-Straße 23Nida-Rümelin Wilhelm19411945
0.60Mauerkircherstraße 13Mann Thomas19101914
0.63Möhlstraße 20Gutleben Fritz
0.67Reitmorstraße 54Thule-Gesellschaft Pöhner Ernst Dr.19121925
0.67Möhlstraße 16Schneider Mathilde
0.69Möhlstraße 14Münzing Hermann
0.74Möhlstraße 3Kustermann Hugo
0.76Mauerkircherstraße 29Bach Isidor
0.78Widenmayerstraße 27Arisierungsstelle 1943
0.79Oettingenstraße 23Rosental Fritz1935
0.80Widenmayerstraße 26Spengler Oswald19251936
0.82Thomas-Mann-Allee 10Mann Thomas19141933
0.83Möhlstraße 2Pschorr August
0.85Sternwartstraße 20Feder Gottfried
0.87Prinzregentenstraße 61Röntgen Wilhelm Conrad19001919
0.93Prinzregentenstraße 60Stuck Franz von18981928
0.96Possartstraße 37Mikorey Franz
0.96Possartstraße 37Bary-Doussin Jenny1914
0.96Prinzregentenstraße 66Gürtner Franz
0.98Possartstraße 35Bary Alfred von19151926