Karl-Theodor-Straße 48
0.05 km
Ehem. Villa Hermann Obrist, stattlicher, malerischer Gruppenbau im Burgenstil, mit Rundturm, 1895 von August Exter und Alfred Pinagel.
Mainzerstraße 1 a/3/4; Teil einer Wohnanlage, 1926-27 von Otho Orlando Kurz und Eduard Herbert; siehe Rheinstraße 23/25/27/29/31.
Unertlstraße 1-8; Wohnanlagen an der Unertlstraße im Abschnitt zwischen Moltke- und Viktoriastraße, geschlossene Straßenrandbebauung von Mietshäusern mit Vorgärten und städtebaulich hervorgehobenen Eckbauten, Mitte der zwanziger Jahre für die Mittelstandsbaugenossenschaft Schwabing (Südseite) und die Bayer. Wohnhausbau- und Eigenheimgesellschaft (Nordseite) in zwei Bauabschnitten errichtet, stilistisch aber angeglichen. Südseite: Einheitliche Baugruppe an der Unertlstraße 1 und 3 mit Moltkestraße 11, viergeschossig, mit Mansardwalmdach, abgestaffelten Treppenhaustürmen und Sichtziegeldekor in Art-Deco-Manier an Erkern und Türgewänden, nach Plänen von Hanns Atzenbeck von 1925 mit Tekturen von 1928 (Gustav von Cube und G. Persch); Unertlstraße 5, 7 und Viktoriastraße 30 gleichartig, mit geputzten Art-Deco-Motiven und nach unten spitz zulaufenden Flacherkern, nach Plänen von Hanns Atzenbeck von 1925. Nordseite: Einheitliche Baugruppe an der Unertlstraße 2, 4, 6, 8 mit Viktoriastraße 32, 34, dreigeschossig, mit Mansardwalmdach, turmartigen Erkervorbauten und geputzten Art-Deco-Motiven, nach Plänen von 1925 durch das Baugeschäft Heilmann und Littmann. Zugehörig: Moltkestraße 11, Viktoriastraße 30, 32, 34 (vgl. dort).
Teil einer Wohnanlage. Vgl. Unertlstraße 1-8.
Zwei Wohnblöcke
Architekt: Herbert Eduard, Kurz Otho Orlando
Baustil: Neue Sachlichkeit
Erstellung: 1926
Rheinstraße 23/25/27/29/31; Zwei Wohnblöcke, die Mündung der Mainzer Straße in die Rheinstraße symmetrisch flankierend und dementsprechend städtebaulich akzentuierend, von den Stilprinzipien der Neuen Sachlichkeit mitbestimmt, 1926-27 von Otho Orlando Kurz und Eduard Herbert. Zugehörig: Mainzer Straße 1a/3/4.
Mietshaus
Architekt: Deininger Franz
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1913
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, 1913 von Franz Deininger; Gruppe mit Destouchesstraße 14; vgl. Viktoriastraße 24.
Volksschule
Architekt: Bertsch Wilhelm
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Volksschule, historisierender Zweiflügelbau, mit malerischer Portalvorhalle, 1910-11 von Wilhelm Bertsch.
Viktoriastraße 23/25; Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Mansarddachbau mit Eckturm und Erkern, im barockisierenden Heimatstil, von Otto Steinbüchel, 1927-1932; mit Einfriedung bei Nr. 23, bauzeitlich.
Mietshaus
Architekt: Breitsameter Paul
Erstellung: 1928
Destouchesstraße 18
0.19 km
Mietshaus, 1928 von Paul Breitsameter, bildet mit Nr. 20 die schmucklose, eingezogene Mitte der Gruppe 16, 18, 20 und 22.
Mietshaus
Architekt: Breitsameter Paul
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1928
Destouchesstraße 16
0.20 km
Mietshaus, barockisierend, mit Treppenturm in der einspringenden Ecke, 1928 von Paul Breitsameter; Pendant zu Nr. 22, Gruppe mit Nr. 18, 20 und 22.
Mietshaus
Architekt: Deininger Franz
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1914
Destouchesstraße 14
0.20 km
Mietshaus, Eckbau in barockisierendem Jugendstil, 1914 von Franz Deininger; Gruppe mit Moltkestraße 9; vgl. Viktoriastraße 24.
Mietshaus
Architekt: Breitsameter Paul
Erstellung: 1928
Destouchesstraße 20
0.20 km
Mietshaus, 1928 von Paul Breitsameter, bildet mit Nr. 18 die schmucklose, eingezogene Mitte der Gruppe 16, 18, 20 und 22.
Mietshaus
Architekt: Breitsameter Paul
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1928
Destouchesstraße 22
0.21 km
Mietshaus, barockisierend, 1928 von Paul Breitsameter, mit Treppenturm in der einspringenden Ecke, Pendant zu Nr. 16; Gruppe mit Nr. 16, 18 und 20.
Mietshaus
Architekt: Deininger Franz
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1914
Mietshaus, Eckbau im barockisierenden Jugendstil, 1914 von Franz Deininger; vgl. Destouchesstraße 14 und Moltkestraße 9.
Villa
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1910
Karl-Theodor-Straße 32
0.24 km
Villa, neuklassizistisch, um 1910.
Doppelvilla
Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1923
Destouchesstraße 6
0.26 km
Destouchesstraße 6/8; Doppelvilla, barockisierend, um 1923 von Heilmann und Littmann.
Villa
Architekt: Vogt Eugen, Neuhoff Eduard
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1890
Karl-Theodor-Straße 30
0.27 km
Villa, deutsche Renaissance, um 1890 von Eugen Vogt und Eduard Neuhoff; umgebaut 1898 und 1902; Gruppe mit Nr. 26 und 28.
Wohnanlage mit Hausnummern 1, 3, 5, 7
Villa
Architekt: Bestelmeyer German
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1911
Karl-Theodor-Straße 27
0.29 km
Villa, neuklassizistisch, 1911-12 von German Bestelmeyer; westlich daneben Gartentor mit zwei Figuren; Gruppe mit Nr. 23 und 25.
Destouchesstraße 37
0.29 km
Mietshaus, neubarock, mit Putzgliederungen, um 1900.
Destouchesstraße 2
0.29 km
Destouchesstraße 2/4; Doppelvilla, barockisierend, um 1910; am Ostende des Gartens von Nr. 2 barockisierendes Einfahrtstor.
Villa
Architekt: Vogt Eugen, Neuhoff Eduard, Liebergesell und Lehmann
Erstellung: 1889
Karl-Theodor-Straße 28
0.30 km
Villa, um 1889 von Eugen Vogt und Eduard Neuhoff erbaut, um 1910 von Liebergesell und Lehmann umgebaut und aufgestockt, 1952 erneuert; Gruppe mit Nr. 26 und 30.
Satteldachbau mit Walmdachquerbau, 1926 von German Bestelmeyer, mit Relief hl. Georg.
<p>Mietshaus, Jugendstil, mit Loggien und Putzdekor, Anfang 20. Jh.; Gruppe mit Nr. 34 mit eingezogener Mitte.</p>
Villa
Architekt: Neuhoff Eduard
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1896
Karl-Theodor-Straße 26
0.31 km
Villa, deutsche Renaissance, um 1896 von Eduard Neuhoff; Gruppe mit Nr. 28 und 30.
Mietshaus
Architekt: Wörz Anton
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1909
Mietshaus, Jugendstil, mit Erker und Putzdekor, 1909 von Anton Wörz; Gruppe mit Nr. 17.
Villa
Architekt: Bestelmeyer German
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1911
Karl-Theodor-Straße 25
0.31 km
Villa, neuklassizistisch, bez. 1911, von German Bestelmeyer; etwas erhöhter Mittelbau einer Gruppe mit Nr. 23 und 27.
<p>Mietshaus, Jugendstil, mit Loggien und Putzdekor, Anfang 20. Jh.; Gruppe mit Nr. 32 mit eingezogener Mitte.</p>
<p>Mietshaus, barockisierender Jugendstil, Eckbau mit reicher Putzgliederung, Anfang 20. Jh.</p>
Villa
Architekt: Bestelmeyer German
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1911
Karl-Theodor-Straße 23
0.32 km
Villa, neuklassizistisch, mit Stuckdekor im Giebel und Fenstergittern, 1911-12 von German Bestelmeyer; bildet mit Nr. 25 und 27 eine im Großen symmetrische, zusammenhängende Gruppe.
<p>Mietshaus, barockisierender Jugendstil, Eckbau mit Erkern und reichem Dekor, um 1900.</p>
Mietshaus, Jugendstil, mit Erker und Putzdekor, Anfang 20. Jh.; Gruppe mit Nr. 19.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Destouchesstraße 1
0.33 km
Mietshaus, Neurenaissance, mit Putzgliederung, um 1890.
<p>Mietshaus, barockisierender Jugendstil, mit zwei Erkern und reichem Stuckdekor, Anfang 20. Jh.</p>
Gedenkbrunnen
Architekt: Gruber Max von, Knappe Karl
Erstellung: 1928
Max-von-Gruber-Straße 3
0.34 km
vor Max-von-Gruber-Straße 3; Gedenkbrunnen für Max von Gruber, Becken mit pfeilerartigem Nagelfluh-Aufbau, 1928 von Karl Knappe.
Mietshaus, später Jugendstil, Eckbau mit Erkern und Putzdekor, Anfang 20. Jh.; bildet eine Gruppe mit Nr. 40.
Mietshaus, neubarock, mit Putzgliederung, um 1900.
Mansarddachvilla
Architekt: Bestelmeyer German
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1907
Karl-Theodor-Straße 19
0.37 km
Mansarddachvilla, neuklassizistisch, 1907 von German Bestelmeyer; Gruppe mit Siegfriedstraße 27.
<p>Mietshaus, später Jugendstil, mit Erker und Putzdekor, Anfang 20. Jh.; Gruppe mit Nr. 38.</p>
Mietshaus
Architekt: Herbert Eduard
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1907
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, Eckbau mit Erkern und reichem Stuckdekor, 1907 von Eduard Herbert; Gruppe mit Nr. Mietshaus.
Mietshaus
Architekt: Evora Carl
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, mit Erker-Balkon-Gruppe, 1910 von Carl Evora; Gruppe mit Nr. 41.
Siegfriedstraße 27
0.38 km
Mansarddachvilla, um 1910; Gruppe mit Karl-Theodor-Straße 19.
Mietshaus
Architekt: Neumann Max
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Mietshaus, später Jugendstil, mit Segmentrisalit und Tierfiguren auf der Vorgartenmauer, 1910-12 von Max Neumann; bildet mit Nr. 9 eine symmetrische Gruppe mit eingezogener Mitte.
Kinderkrankenhaus, 1926-28 von Richard Schachner als Erweiterung des Schwabinger Krankenhauses errichtet. Vgl. Kölner Platz 1.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1880
Mietshaus, Neurenaissance, um 1880, Fassadenpreisträger 2004.
Mietshaus
Architekt: Neumann Max
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Mietshaus, später Jugendstil, mit Segmentrisalit und Tierfiguren auf der Vorgartenmauer, 1910-12 von Max Neumann; bildet mit Nr. 11 eine symmetrische Gruppe mit eingezogener Mitte.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Mietshaus, Neurenaissance, mit Seitenrisalit, um 1890/1900.
Mietshaus
Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1880
Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition, mit volutengetragenen Verdachungen, um 1880.