Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Schwabing * Mit einem Vertrag überlässt der Geheime Rat und Kabinettssekretär Franz Xaver Ignaz von Wilhelm sein in Schwabing gelegenes Schloss Suresnes dem Kölner Kurfürsten Clemens August zur Nutzung. Dafür erhält Wilhelm das Nutzungsrecht am Schloss Ammerland am Starnberger See „mit der Jagd, der Fischerei und der Gärtnerei“. Die Eigentumsrechte und Unterhaltspflichten an beiden Schlössern bleiben durch diesen Vertrag unangetastet.
Über die Hintergründe des Nutzungstausches gibt es keine Unterlagen. Die Vermutung ist naheliegend, dass der Kölner Fürstbischof eine verschwiegenes Absteigequartier nahe Münchens für seine amourösen Vergnügungen sucht. Der prachtliebende und den Freuden des Lebens sehr zugetane Fürst, der aufgrund seiner fünf Bistümer auch „Monsieur de Cinq-Eglises“ genannt wird, ist bis zum Todesjahr des Geheimen Rats Franz Xaver Ignaz von Wilhelm, 1741, Hausherr auf Schloss Suresnes.
München-Schwabing * Ernst Toller wird im Suresnes-Schlösschen in Schwabing verhaftet.
Schwabing * Erstmalige Nennung von Schwabing.
München-Englischer Garten * Auf einem Wiesengelände bei Schwabing wird der „Kleinhesseloher See“ angelegt. Er wird zwischen 1807 und 1812 beträchtlich erweitert.
<p><strong><em>München-Lehel</em></strong> * Das Rumford-Haus im Englischen Garten, errichtet nach den Plänen des Baumeisters Johann Baptist Lechner, ist fertiggestellt. Im Hauptschloss befindet sich ein großer Speisesaal, denn das Bauwerk dient während der Militärübungen im Nordteil des Englischen Gartens als Offiziers-Casino. </p> <p>Dieser Militärsaal erhält später den Namen Rumfordsaal. </p>
München-Maxvorstadt - München-Schwabing * Der Abriss des „Siegestores“ wird beschlossen.
München-Maxvorstadt - Schwabing * Erste Planungsvorstellungen von König Ludwig I. zum Bau des „Siegestores“.
München-Maxvorstadt - Schwabing * Das Siegestor wird - noch ohne der Quadriga - eingeweiht.
München-Maxvorstadt - Schwabing * Friedrich von Gärtner beginnt im Auftrag König Ludwigs I. mit den Planungen zum „Siegestor“.
Johann Martin von Wagner wird mit dem Skulpturenschmuck des „Siegestores“ beauftragt.
München-Maxvorstadt * Das Siegestor geht als Schenkung an die Stadt über - und damit auch der Unterhalt. Mit der Auflage, dass seine Ausrichtung nach Norden nie verändert werden darf.
Schwabing - München-Maxvorstadt * Die siegreichen bayerischen Truppen ziehen triumphierend durch das feierlich geschmückte Siegestor.
München-Maxvorstadt - München-Schwabing * Der Umzug „2000 Jahre Deutsche Kultur“ nutzt das „Siegestor“ für seine Propaganda.
München-Maxvorstadt - Schwabing * Das endgültige Reliefprogramm für das „Siegestor“ wird festgelegt.
München-Maxvorstadt - München-Schwabing * Die Ruine des „Siegestores“ soll abgerissen werden.
Dank des „Amtes für Denkmalpflege“ wird es 1956 jedoch notdürftig geflickt.
München-Lehel * Das „Karussell“ am „Chinesischen Turm“ entsteht.
(Nicht schon 1823!)
München-Englischer Garten - Schwabing * Das „Seehaus am Kleinhesseloher See“ wird wegen Baufälligkeit abgerissen.
Danach richtet man sich in provisorischen Holzhütten ein.
München-Englischer Garten - Lehel * Der „Verein zum Wiederaufbau des Chinesischen Turms“ lässt den „Monopteros“, das „Rumford-Denkmal“ und die Figur des „Harmlos“ instandsetzen.
München-Englischer Garten * Der „Verein zum Wiederaufbau des Chinesischen Turms“ löst sich auf.
München-Englischer Garten - Lehel * Am Chinesischen Turm im Englischen Garten befindet sich der mit rund 7.000 Plätzen zweitgrößte Biergarten Münchens.
München-Englischer Garten - Schwabing * Nach der Behebung der Kriegsschäden wird das „Seehaus“ wieder eröffnet.
München-Englischer Garten - Schwabing * Mit 2.500 Sitzplätzen ist das „Seehaus“ im Sommer ein stark frequentierter „Biergarten“.
München-Englischer Garten - Lehel * Nach Entwürfen des aus Mannheim stammenden „Militärarchitekten“ Joseph Frey entsteht im „Englischen Garten“ der „Chinesische Turm“.
Die Initiative für den exotischen Turm geht von Sir Benjamin Thompson aus.
München-Englischer Garten - Lehel * Der Chinesische Turm im Englischen Garten wird von Bomben getroffen und brennt vollständig nieder.
München-Englischer Garten - Lehel * Der wiederhergestellte Chinesische Turm im Englischen Garten wird der Öffentlichkeit übergeben. Er ist in seiner äußeren Erscheinung eine ziemlich genaue Rekonstruktion des ursprünglichen Bauwerks.
München-Englischer Garten - Lehel * Nahe dem „Chinesischen Turm“ wird ein neues „Kinder-Karussell“ errichtet.
Es ersetzt das Alte aus dem Jahr 1856.
München-Englischer Garten - Lehel * Die Aufbauarbeiten am „Chinesischen Turm“ sind abgeschlossen.
Südlich des „China-Turms“ entsteht die „Chinesische Wirtschaft“.
Es ist ein Rechteckbau mit vier niedrigen Eckpavillons, sowie Haupt- und Nebengebäuden aus Holz mit den charakteristisch geschweiften Dächern.
Im Inneren befindet sich sogar ein „Porcellain-Zimmer“.
München-Englischer Garten - Schwabing * In Erinnerung an Freiherr Reinhard von Wernecks „verdienstvolle Tätigkeit“ als „Direktor des Englischen Gartens“ veranlasst König Ludwig I. die Errichtung des „Werneck-Denkmals“ auf einer kleinen Anhöhe in der Nähe des Ostufers des „Kleinhesseloher Sees“.
Architekt ist Leo von Klenze.
Schwabing * König Ludwig I. teilt - ohne vorher mit der Betroffenen gesprochen zu haben - dem Magistrat von München mit, dass die Königin-Witwe Caroline künftig in Würzburg leben wird. Die Königin-Witwe wehrt sich dagegen und lebt bis zu ihrem Tod mit ihrem Hofstaat im neuen Schloss Biederstein.
Seidlvilla, zweigeschossiger malerischer Gruppenbau in jugendstiligen deutschen Renaissanceformen mit Natursteingliederung und rundem Eckturm, von Emanuel von Seidl, 1905/06; mit Ausstattung; ehem. Marstall, erdgeschossiger hakenförmiger Mansarddachbau mit Krüppelwalm, Balkons, Natursteingliederung und Pferdebüsten, gleichzeitig, baulich durch großes Durchfahrtstor mit der Villa verbunden; Einfriedung, hohe Mauer mit vasenbekrönten Pfeilern, gleichzeitig.
| Straße | Name | von | bis | ||
|---|---|---|---|---|---|
| 0.07 | Fendstraße 6 | Ullmann Regina | 1902 | 1923 | |
| 0.07 | Leopoldstraße 41 | Reventlow Franziska zu | 1910 | 1910 | |
| 0.08 | Siegesstraße 4 | Bonsels Waldemar | |||
| 0.10 | Leopoldstraße 51 | George Stefan | 1900 | 1903 | |
| 0.11 | Leopoldstraße 51 | Wolfskehl Karl | 1900 | 1904 | |
| 0.12 | Nikolaiplatz 1 | Seidel Ina | 1903 | 1907 | |
| 0.13 | Nikolaiplatz 1 | Mann Julia | 1901 | 1903 | |
| 0.14 | Nikolaiplatz 1 | Seidl Ina | 1903 | 1907 | |
| 0.15 | Hohenzollernstraße 12 | Bonsels Waldemar | |||
| 0.15 | Maria-Josepha-Straße 26 | Friedenthal Richard | |||
| 0.15 | Hohenzollernstraße 5 | Reventlow Franziska zu | 1898 | 1899 | |
| 0.17 | Werneckstraße 19 | Reventlow Franziska zu | 1899 | 1901 | |
| 0.19 | Maria-Josepha-Straße 5 | Simm Franz | 1882 | 1918 | |
| 0.21 | Leopoldstraße 59 | Mann Heinrich | 1914 | 1928 | |
| 0.21 | Leopoldstraße 27 | Winkler Eugen Gottlob | |||
| 0.23 | Trautenwolfstraße 6 | Becher Johannes R. | |||
| 0.23 | Trautenwolfstraße 8 | Organisation Consul (O. C.) | |||
| 0.24 | Ainmillerstraße 5 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.24 | Herzogstraße 1 | Reventlow Franziska zu | 1902 | 1902 | |
| 0.25 | Feilitzschstraße 3 | Klee Paul | 1908 | 1919 | |
| 0.25 | Maria-Josepha-Straße 8 | Loeb James | |||
| 0.26 | Ainmillerstraße 7 | Fleißer Marieluise | |||
| 0.26 | Werneckstraße 24 | Klee Paul | |||
| 0.26 | Werneckstraße 24 | Toller Ernst | |||
| 0.27 | Wilhelmstraße 9 | C. H. Beck Verlag | 1944 | ||
| 0.27 | Wilhelmstraße 2 | Halbe Max | 1904 | 1936 | |
| 0.29 | Leopoldstraße 21 | Schülein Julius Wolfgang | 1908 | 1930 | |
| 0.29 | Occamstraße 1 | Martov Julij | |||
| 0.30 | Franz-Joseph-Straße 2 | Mann Thomas | 1905 | 1910 | |
| 0.31 | Martiusstraße 4 | Horvart Ödön von | 1923 | 1926 | |
| 0.31 | Leopoldstraße 71 | Thoma Ludwig | 1905 | 1907 | |
| 0.31 | Marktstraße 5 | Mann Thomas | 1898 | ||
| 0.31 | Martiusstraße 6 | Halbe Max | 1936 | 1944 | |
| 0.31 | Wilhelmstraße 28 | Bleeker Bernhard | 1906 | 1907 | |
| 0.33 | Martiusstraße 6 | Halbe Max | |||
| 0.33 | Herzogstraße 7 | Reventlow Franziska zu | 1907 | 1908 | |
| 0.33 | Wilhelmstraße 3 | Gasteiger Mathias | |||
| 0.33 | Leopoldstraße 42 | Goll Claire | |||
| 0.33 | Seestraße 16 | Böhlau Helene | |||
| 0.34 | Seestraße 16 | Weber Max | 1919 | 1920 | |
| 0.34 | Mandlstraße 9 | Breitbach Joseph | |||
| 0.34 | Leopoldstraße 77 | Prell Bally | 1922 | 1982 | |
| 0.34 | Ainmillerstraße 18 | Kurz Isolde | 1913 | 1944 | |
| 0.35 | Leopoldstraße 77 | Dülfer Martin | 1900 | 1906 | |
| 0.35 | Leopoldstraße 77 | Bonsels Waldemar | 1906 | 1918 | |
| 0.35 | Hohenzollernstraße 21 | Obrist Hermann | |||
| 0.35 | Hohenzollernstraße 21 | Münter Gabriele | |||
| 0.36 | Seestraße 20 | Crailsheim Friedrich Krafft von | 1926 | ||
| 0.36 | Mandlstraße 8 | Gulbransson Olaf | 1905 | 1909 | |
| 0.37 | Mandlstraße 8 | Langen Albert | 1906 | 1909 | |
| 0.37 | Mandlstraße 10 | Nonnenbruch Max | 1902 | ||
| 0.38 | Hohenzollernstraße 23 | Pieper Reinhard | |||
| 0.39 | Herzogstraße 18 | Huch Friedrich | |||
| 0.39 | Franz-Joseph-Straße 9 | Thoma Ludwig | 1905 | 1905 | |
| 0.40 | Mandlstraße 24 | Eliasberg Alexander | |||
| 0.41 | Mandlstraße 26 | Kubin Alfred | 1904 | 1906 | |
| 0.41 | Feilitzschstraße 32 | Mann Thomas | 1897 | 1902 | |
| 0.42 | Gedonstraße 4 | Quidde Ludwig | |||
| 0.42 | Mandlstraße 28 | Graf Willi | 1943 | ||
| 0.42 | Franz-Joseph-Straße 13 | Scholl Hans | 1942 | 1943 | |
| 0.42 | Franz-Joseph-Straße 13 | Scholl Sophie | 1942 | 1943 | |
| 0.42 | Franz-Joseph-Straße 9 | Bachmann Ingeborg | 1958 | 1958 | |
| 0.42 | Clemensstraße 2 | Roda-Roda Alexander | 1906 | 1910 | |
| 0.42 | Friedrichstraße 34 | Langheinrich Max | |||
| 0.43 | Ainmillerstraße 19 | Keyserling Eduard von | 1901 | 1918 | |
| 0.43 | Siegfriedstraße 14 | Lenin Iljitsch Uljanow | 1901 | 1902 | |
| 0.43 | Franz-Joseph-Straße 18 | Wilke Rudolf | |||
| 0.43 | Franz-Joseph-Straße 18 | Thöny Eduard | |||
| 0.43 | Franz-Joseph-Straße 18 | Reznicek Ferdinad von | |||
| 0.43 | Friedrichstraße 34 | Hoffmann Heinrich | 1945 | ||
| 0.44 | Herzogstraße 28 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.46 | Franz-Joseph-Straße 20 | Hartmann Karl Amadeus | |||
| 0.47 | Gedonstraße 8 | Hoerschelmann Rolf von | |||
| 0.47 | Gedonstraße 8 | Troendle Hugo | |||
| 0.47 | Giselastraße 7 | Ruederer Joseph | 1888 | ||
| 0.47 | Giselastraße 7 | Corinth Lovis | 1891 | 1897 | |
| 0.49 | Ainmillerstraße 28 | Plehn Marianne von | 1913 | 1944 | |
| 0.49 | Ainmillerstraße 28 | Plehn Marianne | |||
| 0.50 | Leopoldstraße 87 | Wolfskehl Karl | 1904 | 1909 | |
| 0.50 | Leopoldstraße 87 | George Stefan | 1904 | 1909 | |
| 0.50 | Bismarkstraße 5 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.51 | Giselastraße 15 | Bleeker Bernhard | |||
| 0.51 | Giselastraße 15 | Mann Thomas | 1898 | 1901 | |
| 0.51 | Ainmillerstraße 30 | Stepun Fedor | 1952 | 1965 | |
| 0.51 | Keferstraße 2 | Rilke Rainer Maria | 1915 | 1917 | |
| 0.51 | Keferstraße 2 | Huch Friedrich | |||
| 0.51 | Keferstraße 2 | Reventlow Franziska zu | 1902 | 1902 | |
| 0.51 | Keferstraße 2 | Bleeker Bernhard | 1907 | 1911 | |
| 0.52 | Leopoldstraße 13 | Leopold Prinz von Bayern | |||
| 0.53 | Giselastraße 23 | Jawlensky Alexel von | |||
| 0.53 | Giselastraße 23 | Werefkin Marianne von | 1896 | 1914 | |
| 0.54 | Kaulbachstraße 90 | Ende Michael | 1935 | 1944 | |
| 0.54 | Ainmillerstraße 32 | Klee Paul | |||
| 0.55 | Hohenzollernstraße 31 | Ringelnatz Joachim | 1920 | 1930 | |
| 0.56 | Ainmillerstraße 34 | Rilke Rainer Maria | 1918 | 1919 | |
| 0.57 | Ainmillerstraße 36 | Münter Gabriele | 1908 | 1915 | |
| 0.57 | Ainmillerstraße 36 | Kandinsky Wassily | |||
| 0.58 | Hohenzollernstraße 56 | May Karl | |||
| 0.58 | Keferstraße 10 | Gulbransson Olaf | 1906 | 1920 | |
| 0.59 | Kaulbachstraße 77 | Kutscher Arthur | 1916 | 1920 | |
| 0.62 | Germaniastraße 5 | Heß Rudolf | 1919 | 1919 | |
| 0.63 | Ohmstraße 3 | Brecht Bertold | 1922 | ||
| 0.63 | Destouchesstraße 1 | Derleth Ludwig | |||
| 0.64 | Antonienstraße 7 | Jüdisches Kinderheim | 1926 | 1942 | |
| 0.64 | Destouchesstraße 3 | Klages Ludwig | 1909 | 1909 | |
| 0.64 | Römerstraße 16 | Wolfskehl Karl | 1909 | 1921 | |
| 0.64 | Ohmstraße 20 | Hausenstein Wilhelm | 1926 | 1932 | |
| 0.65 | Römerstraße 16 | George Stefan | 1909 | 1916 | |
| 0.65 | Leopoldstraße 20 | Moshammer Rudolph | |||
| 0.65 | Leopoldstraße 108 | Mann Heinrich | 1915 | 1915 | |
| 0.66 | Keferstraße 12 | Puchner Edmund | 2014 | ||
| 0.66 | Friedrichstraße 4 | Lipps Theodor | 1894 | 1908 | |
| 0.66 | Friedrichstraße 4 | Marc Franz | 1907 | 1908 | |
| 0.67 | Viktoriastraße 11 | Falkenberg Otto | 1916 | 1937 | |
| 0.68 | Herzogstraße 52 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.68 | Römerstraße 4 | Hoegner Wilhelm | |||
| 0.69 | Konradstraße 11 | Mann Thomas | 1902 | 1904 | |
| 0.69 | Franz-Joseph-Straße 37 | Igelhoff Peter | |||
| 0.69 | Kaiserstraße 46 | Lenin Iljitsch Uljanow | 1900 | 1901 | |
| 0.70 | Friedrichstraße 2 | Holm Korfix | |||
| 0.70 | Georgenstraße 3 | Brenninger Georg | |||
| 0.70 | Kaulbachstraße 68 | Fassbinder Rainer Werner | |||
| 0.70 | Königin Straße 85 | Erbslöh Adolf | 1916 | 1934 | |
| 0.71 | Kaulbachstraße 68 | Klabund | 1904 | 1904 | |
| 0.71 | Kaulbachstraße 68 | Marc Franz | 1905 | 1907 | |
| 0.71 | Kaulbachstraße 69 | Defregger Franz von | |||
| 0.72 | Georgenstraße 16 | Thiersch Friedrich von | 1889 | 1921 | |
| 0.72 | Römerstraße 1 | Pieper Reinhard | |||
| 0.73 | Leopoldstraße 10 | Hausenstein Wilhelm | 1919 | 1919 | |
| 0.73 | Viktor-Scheffel-Straße 10 | Hausenstein Wilhelm | 1910 | 1911 | |
| 0.73 | Viktor-Scheffel-Straße 10 | Reger Max | 1907 | 1907 | |
| 0.73 | Georgenstraße 24 | Brecht Bertold | 1920 | ||
| 0.73 | Georgenstraße 24 | Feuchtwanger Lion | 1917 | ||
| 0.74 | Leopoldstraße 10 | Nemes Marzell | |||
| 0.74 | Königinstraße 24 | Althaus Peter Paul | |||
| 0.74 | Fuchsstraße 2 | Kästner Erich | 1946 | 1953 | |
| 0.74 | Leopoldstraße 10 | Herzog Wilhelm | |||
| 0.75 | Franz-Joseph-Straße 42 | Wedekind Frank | |||
| 0.75 | Friedrichstraße 1 | Münter Gabriele | 1904 | ||
| 0.75 | Friedrichstraße 1 | Kandinsky Wassily | 1901 | 1904 | |
| 0.76 | Ungererstraße 24 | Mann Thomas | 1902 | 1902 | |
| 0.76 | Herzogstraße 55 | Brachvogel Carry | 1910 | 1942 | |
| 0.78 | Pündterplatz 1 | Oehl Erwin | 1931 | ||
| 0.78 | Kaulbachstraße 62 | Schaumann Ruth | |||
| 0.78 | Kaulbachstraße 63 | Brecht Bertold | 1918 | ||
| 0.79 | Kaiserstraße 54 | Althaus Peter Paul | 1937 | 1939 | |
| 0.79 | Kaulbachstraße 63 | Reventlow Franziska zu | 1903 | 1906 | |
| 0.80 | Kurfürstenstraße 30 | Kieselbach Luise | 1912 | 1929 | |
| 0.80 | Königinstraße 69 | Althaus Peter Paul | |||
| 0.80 | Dietlindenstraße 14 | Heimeran Ernst | |||
| 0.81 | Georgenstraße 34 | Heymann Werner Richard | |||
| 0.82 | Leopoldstraße 4 | Die Insel | |||
| 0.82 | Leopoldstraße 4 | Heymel Alfred Walter | |||
| 0.82 | Leopoldstraße 4 | Schröder Rudolf Alexander | |||
| 0.83 | Dietlindenstraße 1 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.86 | Georgenstraße 29 | Reventlow Franziska zu | 1897 | 1898 | |
| 0.86 | Georgenstraße 27 | Reventlow Franziska zu | |||
| 0.87 | Karl-Theodor-Straße 48 | Obrist Hermann | 1896 | 1927 | |
| 0.89 | Schackstraße 4 | Münter Gabriele | |||
| 0.89 | Mainzer Straße 3 | Heß Rudolf | 1928 | 1929 | |
| 0.91 | Belgradstraße 16 | Ball Hugo | |||
| 0.91 | Akademiestraße 7 | Toller Ernst | 1918 | ||
| 0.92 | Leopoldstraße 119 | Klages Ludwig | 1901 | 1909 | |
| 0.92 | Georgenstraße 35 | Kandinsky Wassily | 1898 | 1901 | |
| 0.93 | Akademiestraße 11 | Toller Ernst | 1917 | ||
| 0.93 | Hohenzollernstraße 61 | Gildo Rex | |||
| 0.94 | Akademiestraße 15 | Zuckmayer Carl | |||
| 0.94 | Rambergstraße 3 | Althaus Peter Paul | |||
| 0.94 | Rambergstraße 3 | Keyserling Eduard von | 1895 | 1899 | |
| 0.94 | Akademiestraße 15 | Brecht Bertold | 1923 | ||
| 0.94 | Akademiestraße 9 | Mühsam Erich | |||
| 0.95 | Luwigstraße 28 | Haus des Deutschen Rechts | 1945 | ||
| 0.99 | Adalbertstraße 4 | Brenninger Georg | |||
| 1.00 | Adalbertstraße 34 | Wedekind Frank |