Wohnhaus
Architekt: Rehlen Robert
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1912
Theodor-Dombart-Straße 9
0.13 km
Wohnhaus, barockisierend, mit Mansarddach, 1912-13 von Robert Rehlen; zum Straßenbahnbetriebshof 4 gehörig.
Mietshaus, Jugendstil-Eckbau, um 1900; Gruppe mit Ungererstraße 90 und 92.
Mietshaus
Architekt: Vogl Rathard
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1900
Mietshaus, Jugendstil, mit Erkern und reichem Stuckdekor, bez. 1900, von Rathard Vogl; symmetrische Gruppe mit Nr. 90 und Stengelstraße 2.
Mietshaus
Architekt: Vogl Rathard
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1900
Mietshaus, Jugendstil, mit Eckturm und reichem Stuckdekor, 1900-01 von Rathard Vogl; symmetrische Gruppe mit Nr. 92 und Stengelstraße 2.
Mietshaus, Jugendstil-Eckbau, Anfang 20. Jh.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Gundelindenstraße 3
0.26 km
Mietshaus, Neurenaissance, um 1900.
Gundelindenstraße 5
0.28 km
Mietshaus in Ecklage, Jugendstil, Anfang 20. Jh.
Mietshaus, später Jugendstil, Anfang 20. Jh.
Kunigundenstraße 59
0.30 km
Mietshaus, Eckbau im späten Jugendstil, Anfang 20. Jh.
Wohnhaus
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1910
Kunigundenstraße 57
0.32 km
Wohnhaus, neuklassizistisch, zweigeschossig, um 1910/20.
Mietshaus
Architekt: Böhmer Paul
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Eckerker, 1900 von Paul Böhmer; Gruppe mit Helmtrudenstraße1.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Helmtrudenstraße 1
0.34 km
Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance, um 1900; Gruppe mit Ungererstraße 80.
Mietshaus
Architekt: Neubauer Berthold
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1907
Helmtrudenstraße 5
0.35 km
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, 1907 von Berthold Neubauer.
Kunigundenstraße 64
0.35 km
Zweigeschossiges Satteldachhaus, barockisierend, 1923 von Peter Birkenholz; Gruppe mit Nr. 62.
Kunigundenstraße 62
0.36 km
Zweigeschossiges Satteldachhaus, barockisierend, 1923 von Peter Birkenholz; Gruppe mit Nr. 64.
Helmtrudenstraße 9
0.37 km
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, mit Erker, Anfang 20. Jh.
Villa
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1920
Kunigundenstraße 60
0.37 km
Villa, barockisierend, langgestreckter Bau mit Satteldach, um 1920; mit Klementinenstraße 13.
Mietshaus
Architekt: Guinin Georg
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1908
Helmtrudenstraße 11
0.37 km
Mietshaus, später Jugendstil-Eckbau, 1908 von Georg Guinin; modern aufgestockt.
Helmtrudenstraße 2
0.38 km
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, Eckbau mit Stuckdekor, um 1900.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Mietshaus, Neurenaissance, mit Erker, um 1900.
Mietshaus, später Jugendstil, mit Stuckdekor, Anfang 20. Jh.
Kunigundenstraße 56
0.41 km
Einfamilienhaus, 1929/30 von Ernst Hanauer, Klinkerbau mit Walmdach; Gartenanlage gleichzeitig.
Mietshaus, Jugendstil, reich gegliedert, Anfang 20. Jh.
Mietshaus
Architekt: Geißler Josef
Baustil: neubarock
Erstellung: 1899
Mietshaus, neubarock mit Erkerturm, 1899 von Baumeister Josef Geißler; Gruppe mit Nr. 66.
Biedersteiner Straße 78
0.47 km
Biedersteiner Straße 78; Gaststätte Brunnwart, barockisierender Bau, erdgeschossig, um 1900.
Kunigundenstraße 46
0.49 km
Villenartiges Mietshaus, Jugendstil, um 1910.
Mietshaus, neubarocker Eckbau, um 1900; Gruppe mit Nr. 68.
Walmdachvilla, barockisierend, um 1910/20.
Eckhaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 0
Eckhaus, barockisierend, Anfang 20. Jh.
Wohnhaus
Baustil: historisierend
Erstellung: 1900
Kunigundenstraße 44
0.51 km
Wohnhaus, historisierend, um 1900.
Mietshaus, Eckbau im späten Jugendstil, reich gegliedert, um 1910.
Villa
Architekt: Carl Limburg
Erstellung: 1924
<p>Villa, zweigeschossiger Walmdachbau in Zollingerbauweise über hohem Sockel, barockisierend mit expressionistischen Einflüssen, Einfriedung mit Betonpfosten und-sockel; beides von Carl Limburg, 1923/24</p>
Klementinenstraße 8
0.59 km
Mehrteilige Gruppe von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, in Gestalt eines spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Ansitzes, 1938 von Roderich Fick, mit Garten.
Kunigundenstraße 29
0.59 km
Mietshaus, dreigeschossiger reich gegliederter Mansardwalmdachbau in Jugendstilformen mit durch Doppelerker, Längsbalkon und Zwerchhaus betonter Mittelachse, um 1910; mit Einfriedung, wohl bauzeitlich.
Biedersteiner Straße 32
0.59 km
Gemauerte Torpfeiler-Einfahrt und Fußgängertor, 19. Jh., Rest des abgebrochenen Schlosses Biederstein; an die Nordwestecke des Verwalterhauses der Studenten-Wohnsiedlung am Biederstein anschließend; vgl. Biedersteiner Straße 22,24,26,30,30 a,b,32 und Biedersteiner Straße 26.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Kunigundenstraße 32
0.60 km
Mietshaus, deutsche Renaissance, um 1900, Gruppe mit Nr. 30.
Mietshaus
Architekt: Schneider Ch.
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Mietshaus, deutsche Renaissance, erbaut 1900 von Ch. Schneider.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Mietshaus, malerischer Eckbau in deutscher Renaissance, um 1900.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Dietlindenstraße 7
0.63 km
Mietshaus, malerischer Eckbau in deutscher Renaissance, mit Stuckdekor, um 1900.
Biedersteiner Straße 26
0.65 km
<p>Schlosstor des abgebrochenen Schlosses Biederstein, zwei steinerne klassizistische Torpfeiler mit neubarocken schmiedeeisernen Torflügeln, vgl. Biedersteiner Straße 22,24,26,30,30 a,b,32 und Biedersteiner Straße 32.</p>
Doppelmietshaus
Architekt: Böhmer Paul
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Dietlindenstraße 12
0.65 km
Dietlindenstraße 12/14; Doppelmietshaus, historisierend, 1910 von Paul Böhmer; Gruppe mit Nr. 8, 10, 16, 18.
Mietshaus
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Dietlindenstraße 10
0.66 km
Mietshaus, historisierend, um 1910; Gruppe mit Nr. 8, 12, 14, 16, 18.
Mietshaus
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Dietlindenstraße 8
0.66 km
Mietshaus, historisierend, um 1910; Gruppe mit Nr. 10, 12, 14, 16, 18.
Mietshaus
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Dietlindenstraße 16
0.66 km
Mietshaus, historisierend, um 1910; Gruppe mit Nr. 8, 10, 12, 14, 18.
Mietshaus
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Dietlindenstraße 18
0.66 km
Mietshaus, historisierend, um 1910; Gruppe mit Nr. 8, 10, 12, 14, 16.