<p>Kölner Platz 1; Schwabinger Krankenhaus, weitläufiger Komplex nach barockisierendem Grundschema, reduziert historisierend, 1906-13 und 1926-28 von Richard Schachner. An der Südseite große Baugruppe aus dreigeschossigem Hauptgebäude mit Mittelrisalit und Arkadenvorbau (1906-07), aus der Kath. Heilig-Kreuz-Kirche mit Turm und Ausstattung, aus den östlich anschließenden Schwesternhäusern; westlich Verwaltungs- und Apothekengebäude, vormals mit Verbindungsgang. Nördlich in der Hauptachse des Eingangsbaus drei Mittelbauten (Operations-, Bad- und Kochhaus) mit beidseitig durch Gänge verbundene Seitenflügeln (Krankengebäude), gruppiert um kleine Gartenhöfe; mit Desinfektions- und Waschhaus, Kessel- und Maschinenhaus, sowie Sonderbauten und Nebengebäude. Direktorwohnung, in der Südwestecke (jetzt James-Loeb-Straße 2, vgl. dort). Kinderkrankenhaus, 1926-28, in der Südostecke (jetzt Parzivalstraße 16, vgl. dort). Mit zahlreichen Pavillons besetzte gemauerte Umfriedung an der Süd-, Ost- und Westseite. Vor dem Haupteingang zwei Säulen mit von Bronzeschlangen umwundenen Kelchen; den Vorplatz begrenzt östlich ein Brunnenpavillon, 1911 von Maximilian Schachner. Zugehörig Isoldenstraße 15, östlicher Eingang.</p>
Gedenkbrunnen
Architekt: Gruber Max von, Knappe Karl
Erstellung: 1928
Max-von-Gruber-Straße 3
0.15 km
vor Max-von-Gruber-Straße 3; Gedenkbrunnen für Max von Gruber, Becken mit pfeilerartigem Nagelfluh-Aufbau, 1928 von Karl Knappe.
Kinderkrankenhaus, 1926-28 von Richard Schachner als Erweiterung des Schwabinger Krankenhauses errichtet. Vgl. Kölner Platz 1.
Volksschule
Architekt: Bertsch Wilhelm
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Volksschule, historisierender Zweiflügelbau, mit malerischer Portalvorhalle, 1910-11 von Wilhelm Bertsch.
Villa
Architekt: Schachner Richard
Erstellung: 1912
James-Loeb-Straße 2
0.45 km
Villa, 1912-13 als Direktorwohnung von Richard Schachner für das Schwabinger Krankenhaus errichtet, vgl. Kölner Platz 1.
Viktoriastraße 23/25; Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Mansarddachbau mit Eckturm und Erkern, im barockisierenden Heimatstil, von Otto Steinbüchel, 1927-1932; mit Einfriedung bei Nr. 23, bauzeitlich.
Karl-Theodor-Straße 48
0.47 km
Ehem. Villa Hermann Obrist, stattlicher, malerischer Gruppenbau im Burgenstil, mit Rundturm, 1895 von August Exter und Alfred Pinagel.
Max-Planck-Institut für Psychiatrie, ehem. Deutsche Forschungsanstalt für Psychiatrie, Kaiser-Wilhelm-Institut, viergeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit und Seitenrisaliten, 1927/28 von Carl Sattler.
Mainzerstraße 1 a/3/4; Teil einer Wohnanlage, 1926-27 von Otho Orlando Kurz und Eduard Herbert; siehe Rheinstraße 23/25/27/29/31.
Zwei Wohnblöcke
Architekt: Herbert Eduard, Kurz Otho Orlando
Baustil: Neue Sachlichkeit
Erstellung: 1926
Rheinstraße 23/25/27/29/31; Zwei Wohnblöcke, die Mündung der Mainzer Straße in die Rheinstraße symmetrisch flankierend und dementsprechend städtebaulich akzentuierend, von den Stilprinzipien der Neuen Sachlichkeit mitbestimmt, 1926-27 von Otho Orlando Kurz und Eduard Herbert. Zugehörig: Mainzer Straße 1a/3/4.
Unertlstraße 1-8; Wohnanlagen an der Unertlstraße im Abschnitt zwischen Moltke- und Viktoriastraße, geschlossene Straßenrandbebauung von Mietshäusern mit Vorgärten und städtebaulich hervorgehobenen Eckbauten, Mitte der zwanziger Jahre für die Mittelstandsbaugenossenschaft Schwabing (Südseite) und die Bayer. Wohnhausbau- und Eigenheimgesellschaft (Nordseite) in zwei Bauabschnitten errichtet, stilistisch aber angeglichen. Südseite: Einheitliche Baugruppe an der Unertlstraße 1 und 3 mit Moltkestraße 11, viergeschossig, mit Mansardwalmdach, abgestaffelten Treppenhaustürmen und Sichtziegeldekor in Art-Deco-Manier an Erkern und Türgewänden, nach Plänen von Hanns Atzenbeck von 1925 mit Tekturen von 1928 (Gustav von Cube und G. Persch); Unertlstraße 5, 7 und Viktoriastraße 30 gleichartig, mit geputzten Art-Deco-Motiven und nach unten spitz zulaufenden Flacherkern, nach Plänen von Hanns Atzenbeck von 1925. Nordseite: Einheitliche Baugruppe an der Unertlstraße 2, 4, 6, 8 mit Viktoriastraße 32, 34, dreigeschossig, mit Mansardwalmdach, turmartigen Erkervorbauten und geputzten Art-Deco-Motiven, nach Plänen von 1925 durch das Baugeschäft Heilmann und Littmann. Zugehörig: Moltkestraße 11, Viktoriastraße 30, 32, 34 (vgl. dort).
Wohnhaus
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1920
Montsalvatstraße 15
0.56 km
Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit neuklassizistischer Fassadenzier, um 1920.
Mietshaus
Architekt: Breitsameter Paul
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1928
Destouchesstraße 22
0.57 km
Mietshaus, barockisierend, 1928 von Paul Breitsameter, mit Treppenturm in der einspringenden Ecke, Pendant zu Nr. 16; Gruppe mit Nr. 16, 18 und 20.
Mietshaus
Architekt: Breitsameter Paul
Erstellung: 1928
Destouchesstraße 20
0.57 km
Mietshaus, 1928 von Paul Breitsameter, bildet mit Nr. 18 die schmucklose, eingezogene Mitte der Gruppe 16, 18, 20 und 22.
Wohnhaus
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1920
Montsalvatstraße 13
0.57 km
Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau in neuklassizistischen Formen mit mittigem Kastenerker und Stuckdekor, um 1920.
Mietshaus
Architekt: Deininger Franz
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1914
Mietshaus, Eckbau im barockisierenden Jugendstil, 1914 von Franz Deininger; vgl. Destouchesstraße 14 und Moltkestraße 9.
Teil einer Wohnanlage. Vgl. Unertlstraße 1-8.
Mietshaus
Architekt: Breitsameter Paul
Erstellung: 1928
Destouchesstraße 18
0.59 km
Mietshaus, 1928 von Paul Breitsameter, bildet mit Nr. 20 die schmucklose, eingezogene Mitte der Gruppe 16, 18, 20 und 22.
Destouchesstraße 37
0.59 km
Mietshaus, neubarock, mit Putzgliederungen, um 1900.
Mietshaus
Architekt: Deininger Franz
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1913
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, 1913 von Franz Deininger; Gruppe mit Destouchesstraße 14; vgl. Viktoriastraße 24.
Mottlstraße 9, 11, 13, 15; Malerische Reihenhausgruppe, Jugendstil, um 1910.
Mietshaus
Architekt: Breitsameter Paul
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1928
Destouchesstraße 16
0.59 km
Mietshaus, barockisierend, mit Treppenturm in der einspringenden Ecke, 1928 von Paul Breitsameter; Pendant zu Nr. 22, Gruppe mit Nr. 18, 20 und 22.
Mietshaus
Architekt: Deininger Franz
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1914
Destouchesstraße 14
0.60 km
Mietshaus, Eckbau in barockisierendem Jugendstil, 1914 von Franz Deininger; Gruppe mit Moltkestraße 9; vgl. Viktoriastraße 24.
Villa
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1910
Villa, neuklassizistisch, um 1910.
Destouchesstraße 38
0.61 km
Destouchesstraße 38/40/42; Symmetrische Mietshausgruppe, neuklassizistisch, mit Eckerkern, bez. 1912.
Villa
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1910
Karl-Theodor-Straße 32
0.63 km
Villa, neuklassizistisch, um 1910.
Mietshaus, später Jugendstil, mit Erker und Putzdekor, Anfang 20. Jh.; Gruppe mit Nr. 38.
Mietshaus
Architekt: Wörz Anton
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1909
Mietshaus, Jugendstil, mit Erker und Putzdekor, 1909 von Anton Wörz; Gruppe mit Nr. 17.
Wohnhaus
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Montsalvatstraße 3
0.65 km
Wohnhaus, zweigeschossiger historisierender Satteldachbau über hohem Kellergeschoss mit Eingangsvorbau und von Zwerchhaus bekröhntem Polygonalerker, bez. 1910.
Mietshaus, Jugendstil, mit Erker und Putzdekor, Anfang 20. Jh.; Gruppe mit Nr. 19.
Villa
Architekt: Vogt Eugen, Neuhoff Eduard
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1890
Karl-Theodor-Straße 30
0.66 km
Villa, deutsche Renaissance, um 1890 von Eugen Vogt und Eduard Neuhoff; umgebaut 1898 und 1902; Gruppe mit Nr. 26 und 28.
Mietshaus, später Jugendstil, Eckbau mit Erkern und Putzdekor, Anfang 20. Jh.; bildet eine Gruppe mit Nr. 40.
Doppelvilla
Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1923
Destouchesstraße 6
0.67 km
Destouchesstraße 6/8; Doppelvilla, barockisierend, um 1923 von Heilmann und Littmann.
Destouchesstraße 44
0.67 km
Mietshaus, Eckbau in klassizistischem Jugendstil, durch Erker gegliedert, 1913-14.
Repräsentative Villa, neuklassizistisch, um 1910/20.
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, Eckbau mit reicher Putzgliederung, Anfang 20. Jh.
Villa
Architekt: Vogt Eugen, Neuhoff Eduard, Liebergesell und Lehmann
Erstellung: 1889
Karl-Theodor-Straße 28
0.68 km
Villa, um 1889 von Eugen Vogt und Eduard Neuhoff erbaut, um 1910 von Liebergesell und Lehmann umgebaut und aufgestockt, 1952 erneuert; Gruppe mit Nr. 26 und 30.
Wohnanlage mit Hausnummern 1, 3, 5, 7
Villa
Architekt: Bestelmeyer German
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1911
Karl-Theodor-Straße 27
0.68 km
Villa, neuklassizistisch, 1911-12 von German Bestelmeyer; westlich daneben Gartentor mit zwei Figuren; Gruppe mit Nr. 23 und 25.
Mietshaus, Jugendstil, mit Loggien und Putzdekor, Anfang 20. Jh.; Gruppe mit Nr. 32 mit eingezogener Mitte.
Villa
Architekt: Neuhoff Eduard
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1896
Karl-Theodor-Straße 26
0.69 km
Villa, deutsche Renaissance, um 1896 von Eduard Neuhoff; Gruppe mit Nr. 28 und 30.
Mietshaus, Jugendstil, mit Loggien und Putzdekor, Anfang 20. Jh.; Gruppe mit Nr. 34 mit eingezogener Mitte.
Mietshaus
Architekt: Evora Carl
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, mit Erker-Balkon-Gruppe, 1910 von Carl Evora; Gruppe mit Nr. 41.
Villa
Architekt: Bestelmeyer German
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1911
Karl-Theodor-Straße 25
0.70 km
Villa, neuklassizistisch, bez. 1911, von German Bestelmeyer; etwas erhöhter Mittelbau einer Gruppe mit Nr. 23 und 27.
Mietshaus, Jugendstil, mit Erker, Anfang 20. Jh.
Mietshaus
Architekt: Herbert Eduard
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1907
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, Eckbau mit Erkern und reichem Stuckdekor, 1907 von Eduard Herbert; Gruppe mit Nr. Mietshaus.
Destouchesstraße 59
0.71 km
Mietshaus, neubarock, mit Erker, um 1900.
Destouchesstraße 2
0.71 km
Destouchesstraße 2/4; Doppelvilla, barockisierend, um 1910; am Ostende des Gartens von Nr. 2 barockisierendes Einfahrtstor.