Stolpersteine & Erinnerungszeichen in München

Name Heinrich Oestreicher
geboren 12.5.1868 [München]
deportiert 22.7.1942 [aus München nach Theresienstadt]
gestorben 15.3.1943 [Theresienstadt] [ermordet]
Religion Jüdisch
Opfergruppe Juden
Beruf Wolle- und Fellgroßhändler
Straße Viktor-Scheffel-Straße 19
Stadtbezirk 4. Schwabing-West
Stadtbezirksteil Neuschwabing
Art Stolperstein
Verlegung 01.09.2007
Lat/Lng 48.16183,11.57576
Inschrift

HIER WOHNTE
HEINRICH OESTREICHER
JG. 1868
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET 15.3.1943

Wikipedia Liste_der_Stolpersteine_in_MünchenHeinrich Oestreicher wurde am 12. Mai 1868 in München geboren. Seine Eltern waren Amson Oestreicher und Johanna geb. Levinger. Er war Großhändler für Pelze und Wolle. Am 20. Februar 1896 heiratete er Anna geb. Wirth (1869–1935). Das Paar hatte zwei Kinder, Maximilian (geb. am 15. Mai 1898) und Erna (geb. am 19. September 1899). Er lebte in der Viktor-Scheffel-Straße 19. In diesem Gebäude gab es drei jüdische Familien. Zwei Familien konnten in die USA auswandern. 1939 musste er seine Wohnung verlassen und danach viermal in verschiedene Sammelwohnungen umziehen. Von Februar bis Mai 1942 wurde er im Barackenlager in der Knorrstraße 148 interniert. Am 23. Juli 1942 wurde Heinrich Oestreicher mit dem Transport II/18 von München in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Er wurde am 15. März 1943 vom NS-Regime ermordet.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Liste_der_Stolpersteine_in_München aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Online-Gedenkbuch der Münchner Juden



I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant