Stolpersteine & Erinnerungszeichen in München

Name Nelly Hellmann (geb. Loewentritt)
geboren 6.10.1903 [München]
gestorben 25.11.1941 [Kaunas] [Ermordet]
Religion Jüdisch
Opfergruppe Juden
Beruf Kontoristin
Straße Herzogstr. 65
Art Sonstige
Lat/Lng 48.1624651,11.575432
Personen Hellmann Nelly  

Rückkehr der Namen

Nelly Hellmann, geb. am 06.10.1903 in München, war die Tochter von Ludwig und Mathilde Loewentritt und hatte einen jüngeren Bruder, Siegfried. Sie besuchte sechs Jahre das Lyzeum und ein Jahr die Städtische Frauenschule. Von Beruf war sie Kontoristin. Im Februar 1933 heiratete sie den Kaufmann Hermann Hellmann. Das Paar lebte bis 1940 in der Holzhofstraße 6 in Haidhausen, dann ein Jahr in der Herzogstraße 65. Nelly Hellmann versuchte im Frühjahr 1939 vergeblich, zu ihrem Bruder in die USA zu emigrieren. Sie wurde mit ihrem Mann am 20.11.1941 nach Kaunas in Litauen deportiert und dort fünf Tage später ermordet. Auch ihre Eltern wurden ermordet. Ihr Vater in Theresienstadt, ihre Mutter in Auschwitz.

Quelle: Am 11. April wurde in München das Gedenkprojekt Die Rückkehr der Namen durchgeführt. Veranstaltet vom Bayerischen Rundfunk und unterstützt durch das Kulturreferat der Stadt, erinnerte es an 1.000 Münchnerinnen und Münchner, die während der NS-Zeit verfolgt und ermordet wurden.

Rückkehr der
wird nicht veröffentlicht

Nelly Hellmann, geb. am 06.10.1903 in München, war die Tochter von Ludwig und Mathilde Loewentritt und hatte einen jüngeren Bruder, Siegfried. Sie besuchte sechs Jahre das Lyzeum und ein Jahr die Städtische Frauenschule. Von Beruf war sie Kontoristin. Im Februar 1933 heiratete sie den Kaufmann Hermann Hellmann. Das Paar lebte bis 1940 in der Holzhofstraße 6 in Haidhausen, dann ein Jahr in der Herzogstraße 65. Nelly Hellmann versuchte im Frühjahr 1939 vergeblich, zu ihrem Bruder in die USA zu emigrieren. Sie wurde mit ihrem Mann am 20.11.1941 nach Kaunas in Litauen deportiert und dort fünf Tage später ermordet. Auch ihre Eltern wurden ermordet. Ihr Vater in Theresienstadt, ihre Mutter in Auschwitz.



I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant