Umgebungssuche

Position | KGP |

Ehem. Mannschaftsgebäude

Architekt: Zeiser Georg
Baustil: Neubarock
Erstellung: 1900
Winzererstraße 45
0.34 km 
Ehem. Mannschaftsgebäude der Prinz-Leopold-Kaserne (vgl. Nr. 41), langgestreckter, reich gegliederter Neubarockbau mit drei Risaliten (am mittleren Stuckdekor), um 1900-02 von Georg Zeiser; Pendant zu Schwere-Reiter-Straße 39.

Teil der Prinz-Leopold-Kaserne

Architekt: Zeiser Georg
Erstellung: 1900
Winzererstraße 43
0.36 km 
Ehem. Teil der Prinz-Leopold-Kaserne (vgl. Nr. 41), jetzt staatliches Straßenbauamt, reich gegliederter Neubarockbau mit Eckrisaliten, um 1900-02 von Georg Zeiser.

Mannschaftsgebäude

Baustil: Neubarock
Erstellung: 0
Schwere-Reiter-Straße 39
0.36 km 
Ehem. Mannschaftsgebäude der Prinz-Leopold-Kaserne (vgl. Winzererstraße 41), reich gegliederter Neubarockbau mit drei Risaliten, am mittleren Stuckdekor, 1900-02 von Georg Zeiser; Pendant zu Winzererstraße 45.

Ehem. Stabsgebäude

Architekt: Zeiser Georg
Erstellung: 1902
Schwere-Reiter-Straße 41
0.37 km 
<p>Ehem. Stabsgebäude der Prinz-Leopold-Kaserne (vgl. Winzererstraße 41), Neubarockbau, reich gegliedert, mit Wappenrelief am Zwerchgiebel, 1900-02 von Georg Zeiser. An der Ostseite Gedenktafel des 100jährigen Jubiläums des Schwere-Reiter-Regiments Prinz Karl von Bayern, 1914.</p>

Ehem. Offiziersspeiseanstalt

Architekt: Zeiser Georg, Beetz
Erstellung: 1901
Winzererstraße 41
0.39 km 
<p>Ehem. Offiziersspeiseanstalt der ehem. Prinz-Leopold-Kaserne, freistehend schräggestellter neubarocker Eckbau, schloßartig mit reichem plastischem Dekor am Mittelrisalit und vorgelegter Terrasse mit Freitreppe, 1901-02 von Georg Zeiser und Beetz. Zur Baugruppe der ehem. Kaserne gehören Nr. 43, 45 sowie Schwere-Reiter-Straße 39 und 41.</p>

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Winzererstraße 92
0.42 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Stuckdekor, um 1900.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Mitterwieserstraße 3
0.44 km 
Mietshaus, neubarock, mit Pilastergliederung, um 1900.

Wohnanlage

Erstellung: 1926
Schwere-Reiter-Straße 28
0.44 km 
Nordflügel einer barockisierenden Wohnanlage, 1926; siehe Winzererstraße 35.

Mietshaus

Architekt: Aigner Andreas, Breitsameter Paul
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1903
Clemensstraße 127
0.46 km 
<p>Mietshaus, Jugendstil, mit Stuckdekor, 1903 von Andreas Aigner und Paul Breitsameter.</p>

Wohnhausanlage

Erstellung: 0
Winzererstraße 35
0.46 km 
Mittelteil einer dreiflügeligen, barockisierenden Wohnhausanlage, 1926; mit Elisabethstraße 68 und Schwere-Reiter-Straße 28; schließt mit dem gegenüberliegenden Haus Nr. 68 einen regelmäßigen Platz ein.

Mietshausgruppe

Architekt: Thaler Hans
Baustil: Historismus
Erstellung: 1912
Clemensstraße 120
0.47 km 
<p>Clemensstraße 120/122; Zweiteilige Mietshausgruppe, reduzierter Historismus, 1912 von Hans Thaler.</p>

Mietshaus

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 0
Clemensstraße 125
0.48 km 
<p>Mietshaus, neuklassizistisch, Anfang 20. Jh.</p>

Südflügel einer Wohnhausanlage

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1926
Elisabethstraße 68
0.49 km 
Südflügel einer Wohnhausanlage, barockisierend, bez. 1926; siehe Winzererstraße 35.

Ehem. Offizierskasino

Architekt: Besold Georg
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1907
Elisabethstraße 79
0.50 km 
Ehem. Offizierskasino des 3. Pionierbataillons der Pionierkaserne I, villenartiger barockisierender Bau mit Putzgliederung, 1907/08 von Georg Besold.

Wohnanlage

Architekt: Herbert Eduard, Kurz Otho Orlando
Baustil: Neue Sachlichkeit
Erstellung: 1929
Schleißheimer Straße 200
0.51 km 
Schleißheimer Straße 200/202/204/206/208/210; Wohnanlage, mit Anklängen an die Neue Sachlichkeit, 1929 von Eduard Herbert und Otho Orlando Kurz; mit Böttingerstraße 1/3/5/7/8/9/10/11/12/13 und Hiltenspergerstraße 107.

Stadtarchiv

Architekt: Grässel Hans
Erstellung: 1912
Winzererstraße 68
0.53 km 

Wohnanlage

Architekt: Herbert Eduard, Kurz Otho Orlando
Baustil: Neue Sachlichkeit
Erstellung: 1930
Böttingerstraße
0.54 km 
Böttingerstraße 1/3/5/7/8/9/10/11/12/13; Teil einer Wohnanlage, Neue Sachlichkeit, um 1930-31 von Eduard Herbert und Otho Orlando Kurz; siehe Schleißheimer Straße 200 / 202 / 204 / 206 / 208 / 210.

Barbarastraße
0.54 km 
Die Kleinwohnungssiedlung auf dem dreieckigen Grundstücksareal zwischen Barbarastraße, Infanteriestraße und Schwere-Reiter-Straße ist als frühestes und einziges siedlungsgeschichtliches Beispiel ihrer Art ein Ensemble. Sie ist Dokument nicht nur allgemein für den in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg besonders geförderten Kleinwohnungsbau in München, sondern speziell auch für den durch die Bayerische Armee geförderten sozialen Wohnungsbau. Gleichzeitig sind hier unmittelbar die Prinzipien Theodor Fischers angewendet, wobei auch Elemente der Gartenstadtidee und des Heimatschutzgedankens in die Planung miteingegangen sind.

Kreuzkirche

Architekt: Steinhauser Theodor
Erstellung: 1968
Hiltenspergerstraße 55
0.59 km 

Wohnanlage

Architekt: Herbert Eduard, Kurz Otho Orlando
Baustil: Neue Sachlichkeit
Erstellung: 1930
Schleißheimer Straße 214
0.60 km 
Schleißheimer Straße 214/216/218; Wohnanlage, Neue Sachlichkeit, um 1930 von Eduard Herbert und Otho Orlando Kurz; Vierflügelanlage mit Karl-Theodor-Straße 102/104/106 und Bechsteinstraße 1/3/5/7.

Nordbad

Architekt: Meitinger Karl, Zametzer Philipp
Erstellung: 1941
Schleißheimer Straße 142
0.61 km 
<p>Nordbad, Fassade mit viersäuligem Eingangsportikus, 1936-41 von Karl Meitinger und Philipp Zametzer.</p>

Luitpoldkaserne

Erstellung: 1900
Infanteriestraße 19
0.62 km 
<p>Luitpoldkaserne, ehem. Luftschifferkaserne, freistehender Block aus gelben und roten Ziegeln, mit Dachreiter, um 1900.</p><p>Die Luitpold-Kaserne in der Infanteriestraße 19 in München wurde ab 1896 für die Luftschifferabteilung der bayerischen Armee errichtet. Die Kaserne war Teil der Garnison München, die mit zahlreichen Kasernen das Oberwiesenfeld prägte. 1931/32 wurde die Anlage um 5,5 Hektar erweitert. Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzte die US Army die sanierten Gebäude, bevor 1955 die Bundeswehr einzog.</p><p>1957 wurde hier die Sanitätstruppenschule des Heeres angesiedelt, die 1959 zur „Sanitätsschule der Bundeswehr“ und 1963 zur „Akademie des Sanitäts- und Gesundheitswesens der Bundeswehr“ umbenannt wurde. Diese zog 1980 in die Ernst-von-Bergmann-Kaserne. 2005 verlegte die Bundeswehrfachschule München ihren Standort.</p><p>1999 gab die Bundeswehr die Luitpold-Kaserne auf. Seitdem wurde die Nutzung schrittweise geändert. Unternehmen der Neuen Medien und Werbung siedelten sich an, und die Landeshauptstadt München plante ab 2004 eine Wohn- und Gewerbenutzung. Ein Konzept für die „Werkbundsiedlung Wiesenfeld“ scheiterte 2007, jedoch wurde 2010 ein städtebaulicher Wettbewerb beschlossen.</p>

Sebastianskirche und Umgebung

Architekt: Kurz Otho Orlando, Herbert Eduard
Baustil: Neue Sachlichkeit
Erstellung: 1928
Hiltenspergerstraße 115
0.62 km 
<p>Spätes Beispiel einer peripheren Zentrenbildung im Sinne Karl Henricis, akzentuiert durch die von Otho Orlando Kurz und Eduard Herbert 1928/29 errichtete Sebastianskirche, die an der Kreuzung Schleißheimer/Karl-Theodor-Straße platzbildend zurücktritt. Elemente sind ausgedehnte drei- und vierflügelige, viergeschossige Wohnblöcke; Durchführung in Formen der Neuen Sachlichkeit.</p> <p>Kath. Pfarrhaus von St. Sebastian, in der Art der Neuen Sachlichkeit, 1928-29 von Eduard Herbert und Otho Orlando Kurz; vgl. Schleißheimer Straße 212 (St. Sebastian).</p>

Teil einer Wohnanlage

Architekt: Herbert Eduard, Kurz Otho Orlando
Baustil: Neue Sachlichkeit
Erstellung: 1930
Hiltenspergerstraße 107
0.63 km 
Teil einer Wohnanlage, Neue Sachlichkeit, um 1930 von Eduard Herbert und Otho Orlando Kurz; siehe Schleißheimer Straße 200/202/204/206/208/210.

Wohnanlage

Architekt: Herbert Eduard, Kurz Otho Orlando
Baustil: Neue Sachlichkeit
Erstellung: 1930
Karl-Theodor-Straße 102
0.66 km 
Karl-Theodor-Straße 102/104/106; Südfront einer vierflügeligen Wohnanlage, Neue Sachlichkeit, um 1930 von Eduard Herbert und Otho Orlando Kurz; reiche Bauplastik; siehe Schleißheimer Straße 214/216/218, vgl. Schleißheimer Straße 212.

Mietshaus

Architekt: Spindler Friedrich
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Winzererstraße 58
0.66 km 
Mietshaus, barockisierender Eckbau, mit Erkern, um 1910 von Friedrich Spindler; Gruppe mit Nr. 56 und Wormser Straße 3.

Mietshaus

Architekt: Spindler Friedrich
Baustil: historisierend
Erstellung: 1913
Wormser Straße 3
0.68 km 
Mietshaus, historisierend, 1913 von Friedrich Spindler; Gruppe mit Winzererstraße 58.

Mietshaus

Architekt: Spindler Friedrich
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1912
Winzererstraße 56
0.68 km 
Mietshaus, barockisierend, mit drei Kleinerkern und Putzgliederung, 1912-13 von Friedrich Spindler; Gruppe mit Nr. 58; gleicht Schleißheimer Straße 89.

Hermann-Frieb-Realschule

Architekt: Rehlen Robert
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1905
Hohenzollernstraße 140
0.69 km 

Städtische Hermann-Frieb-Realschule, viergeschossiger dreiflügeliger Gruppenbau in deutschen Renaissanceformen mit geschweiften Giebel, reicher Gliederung und Dekor, von Robert Rehlen, bez. 1905/06.

  • 1906 - Volkschule
  • 1919 - Georg Kerschensteiner läßt mehrere Klassen nach dem Konzept der Arbeitsschulen unterrichten
  • 1949-45 - Reservelazarett
  • 1960 - Chirugische Krankenhaus München-Nord
  • 1964 - Benneung der Schule nach dem Widerstandskämpfer Hermann Frieb (1909-43)

Filialkirche St. Barbara

Architekt: Goebel Erich
Baustil: historisierend
Erstellung: 1922
Infanteriestraße 15
0.69 km 

Teil einer Wohnanlage

Architekt: Herbert Eduard, Kurz Otho Orlando
Erstellung: 1930
Bechsteinstraße 1
0.69 km 
Bechsteinstraße 1/3/5/7; Teil einer Wohnanlage, um 1930 von Eduard Herbert und Otho Orlando Kurz; siehe Karl-Theodor-Straße 102/104/106.

ehem. Barackenkasernements

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Infanteriestraße 13
0.69 km 
Teil des ehem. Barackenkasernements, jetzt Deutsches Jugendinstitut, Neurenaissance, Backsteinrohbau mit Mittelrisalit, um 1900.

Infanteriestraße 11
0.69 km 
Ehem. Bekleidungsamt des I. Armeekorps am Oberwiesenfeld, großräumiger, um Innenhof angelegter Baukomplex in Sichtziegelbauweise, im Stil der Industriearchitektur des späten 19. Jh. als Teil des ehem. Barackenkasernements 1896-98 errichtet, Sanierung 1994-97: ehem. Schneider-Werkstatt, nach Osten erweitert, zwei- bzw. dreigeschossiger langgestreckter Baukörper mit Mezzanin und Ziegelgliederung; ehem. Schuhmacher-Werkstatt, um Schlosserei nach Osten erweitert, zwei- bzw. dreigeschossiger langgestreckter Baukörper mit Mezzanin und Ziegelgliederung; ehem. Verheirateten-Wohnhaus, dreigeschossiger Flachwalmdachbau; ehem. Trafohäuschen, eingeschossiger Zeltdachbau mit Treppengiebel; ehem. Lagerhaus, dreigeschossiger langgestreckter Baukörper; ehem. Schreinerei, eingeschossiger gegliederter Satteldachbau mit Giebel.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Hohenzollernstraße 107
0.70 km 
<p>Mietshaus, neubarock, mit Erker, um 1900.</p>

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Agnesstraße 66
0.71 km 
<p>Mietshaus, Jugendstil, Eckbau mit zwei Erkern, um 1910.</p>

Steinerner Bildstock

Baustil: spätgotisch
Erstellung: 0
Luitpoldpark
0.71 km 
Steinerner Bildstock vom spätgotischen Typus, mit neuem Marienbild; Ecke Karl-Theodor-/Brunnerstraße.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 0
Horscheltstraße 4
0.71 km 
Mietshaus, Jugendstil, mit zwischen Erkern eingespannten Balkonen, Anfang 20. Jh.

Mietshaus

Architekt: Spindler Friedrich
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Schleißheimer Straße 89
0.72 km 
Mietshaus, barockisierend, mit drei Kleinerkern und Putzgliederung, um 1910-13 von Friedrich Spindler; gleicht Winzererstraße 56.

Mietshausgruppe

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1910
Agnesstraße 62
0.72 km 
<p>Agnesstraße 62/64; Mietshausgruppe, neuklassizistisch, mit reicher Putzgliederung, um 1910.</p>

Mietshaus

Architekt: Spindler Friedrich
Baustil: historisierend
Erstellung: 1911
Agnesstraße 61
0.73 km 
<p>Mietshaus, historisierend, Eckbau mit vier Erkern, 1911 von Friedrich Spindler.</p>

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1909
Agnesstraße 60
0.73 km 
<p>Mietshaus, Jugendstil, mit zwei flachen Runderkern, bez. 1909.</p>

ehem. Barackenkasernements

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1913
Infanteriestraße 7
0.73 km 
Teil des ehem. Barackenkasernements, jetzt Stadtbibliothek, neuklassizistischer Monumentalbau, um 1913; Pendant zu Heßstraße 130 a.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 0
Schleißheimer Straße 122
0.74 km 
Mietshaus, Jugendstil, mit asymmetrisch angeordneten Balkonen und Erker, Anfang 20. Jh.

Mietshaus

Architekt: Spindler Friedrich
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Agnesstraße 59
0.74 km 
<p>Mietshaus, klassizistischer Jugendstil, mit Pilastergliederung und zwei Erkern, 1911 von Friedrich Spindler; Gruppe mit Nr. 55 und 57.</p>

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Agnesstraße 58
0.74 km 
<p>Mietshaus, Jugendstil, Eckbau mit zwei Erkern, um 1910.</p>

Brunnen mit Bronzefigur

Architekt: Liebermann Ferdinand
Erstellung: 1930
Hiltenspergerstraße 36
0.74 km 
vor Hiltenspergerstraße 36; Brunnen mit Bronzefigur eines Mädchens mit Robbe auf der Schulter, 1930 von Ferdinand Liebermann; auf dem kleinen Platz vor Nr. 36.

Mietshaus

Architekt: Spindler Friedrich
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Agnesstraße 57
0.75 km 
<p>Mietshaus, klassizistischer Jugendstil, mit Pilastergliederung und zwei Erkern, um 1911 von Friedrich Spindler; Gruppe mit Nr. 55 und 59.</p>

Mietshaus

Architekt: Spindler Friedrich
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Agnesstraße 55
0.76 km 
<p>Mietshaus, klassizistischer Jugendstil, mit Pilastergliederung und zwei Erkern, um 1911 von Friedrich Spindler; Gruppe mit Nr. 57 und 59.</p>

Georg-Birk-Straße

0.20 km 

Walfmann-Kaserne - Wagnis Art

Makoré Baum

Naturdenkmal
1980
Winzererstraße 45

0.30 km 

Makoré Baum

Schwere-Reiter-Straße 41

0.37 km 

Schwere-Reiter-Regiment


Biographisches Gedenkbuch
Saarstraße 12
0.16 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Deidesheimer Straße 2
0.17 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Hiltenspergerstraße 107
0.63 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Zentnerstraße 42
0.72 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Agnesstraße 59
0.73 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Agnesstraße 59
0.73 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Hohenzollernplatz 1
0.76 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Winzererstraße 52
0.78 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Hiltenspergerstraße 43
0.79 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Hiltenspergerstraße 43
0.79 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Hiltenspergerstraße 43
0.79 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Hiltenspergerstraße 43
0.79 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Hohenzollernstraße 97
0.80 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Hiltenspergerstraße 43
0.80 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Hohenzollernstraße 95
0.81 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Elisabethstraße 39
0.81 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Elisabethstraße 39
0.82 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Agnesstraße 47
0.83 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Agnesstraße 47
0.83 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Krumbacherstraße 6
0.84 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Tengstraße 43
0.84 km  


Stolperstein
Tengstraße 43
0.84 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Tengstraße 43
0.84 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Tengstraße 43
0.84 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Tengstraße 43
0.84 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Agnesstraße 48
0.84 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Agnesstraße 48
0.84 km  


Biographisches Gedenkbuch
Bauerstraße 38
0.85 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Hohenzollernstraße 124
0.86 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Hohenzollernstraße 124
0.86 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Elisabethstraße 35
0.87 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Tengstraße 39
0.90 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Rankestraße 11
0.90 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Rankestraße 11
0.90 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Agnesstraße 39
0.91 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Keuslinstraße 4
0.94 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Keuslinstraße 4
0.94 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Tengstraße 32
0.96 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Tengstraße 32
0.96 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Tengstraße 32
0.97 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Tengstraße 32
0.97 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Tengstraße 32
0.97 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Tengstraße 32
0.97 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Tengstraße 32
0.97 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Tengstraße 32
0.97 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Tengstraße 32
0.97 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Tengstraße 32
0.97 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Tengstraße 32
0.97 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

SchauRaum
0.10 km

0

Therese.Suder-Straße 

 - SchauRaum

Die sieben Geißlein
0.15 km
Holzer Thomas
2004

Therese-Studer-Straße  

Holzer Thomas - Die sieben Geißlein

Georg-Birk-Straße 

 - Walfmann-Kaserne - Wagnis Art

Ort der Stille
0.24 km

2017

Ackermannbogen 

 - Ort der Stille

Elisabeth-Kohn-Straße 20 

Wank Bruno - WANKITA, QUIRIN, EINRAD MIT SITZ

Bühnenrahmen
0.31 km
Zaharias Gabriella
0

Gustav-Landauer-Bogen 

Zaharias Gabriella - Bühnenrahmen

START
0.38 km
Schmidt Martin
2011

Elisabeth-Kohn-Straße 4 

Schmidt Martin - START

Sitzende Frau mit zwei Kindern
0.52 km
Strassen M. Z.
1867

Winzererstraße 68 

Strassen M. Z.  - Sitzende Frau mit zwei Kindern

Ensemble Oculus Historiae
0.59 km
Poirier Anne, Poirier Patrick
1990

Schleißheimerstraße 142 

Poirier Anne, Poirier Patrick - Ensemble Oculus Historiae

Leben und Licht
0.63 km
Kästl Helmut
1978

Hiltenspergerstraße 82 

Kästl Helmut - Leben und Licht

Daphne
0.68 km
Werdin Undine
1979

Bayernplatz 

Werdin Undine - Daphne

Unbekannt
0.68 km

0

Clemensstraße 

 - Unbekannt

Infanteriestraße 15 

Pacher Augustin - Glasgemälde - Madonna vor dem Münchner Stadpanorama

Schuttblume
0.70 km
Belling Rudolf
1972

 

Belling Rudolf - Schuttblume

Löwenstatue
0.73 km

0

Winzererstraße 

 - Löwenstatue

Traumarchiv
0.74 km
Groß Sabine
0

Schleißheimer Straße 332 

Groß Sabine - Traumarchiv

Mädchen mit Seehund
0.75 km
Liebermann Ferdinand
1930

Hiltenspergerstraße 36 

Liebermann Ferdinand  - Mädchen mit Seehund

Springbrunnen
0.78 km
Aschauer Alfred
1980

Hohenzollernplatz 

Aschauer Alfred - Springbrunnen

Einkaufswagen im Überfluss
0.79 km
Eisenhut Pia, Grasser Tom
2024

Hohenzollernplatz 

Eisenhut Pia, Grasser Tom - Einkaufswagen im Überfluss

Monolithische Granitstele
0.86 km
Peters Herbert
1982

Destouches Straße 86 

Peters Herbert - Monolithische Granitstele

Brunnenanlage
0.87 km
GBW AG
1993

Rosa-Luxemburg-Platz 

GBW AG - Brunnenanlage

Schutz
0.93 km
Schwalbach Karl Jakob
1974

Heßstraße 120 

Schwalbach Karl Jakob - Schutz

Steinstelen
0.95 km

0

Heßstraße 128 

 - Steinstelen

Fontänenbrunnen
0.95 km
Ragnarsdottier Inga
1990

Helmut Fischer Platz 

Ragnarsdottier Inga - Fontänenbrunnen

Genesis
0.97 km
Schwalbach Karl Jakob
1984

Winzererstraße 9 

Schwalbach Karl Jakob - Genesis

Unbekannt
0.99 km

0

Lothstraße 21 

 - Unbekannt

StraßeNamevonbis
0.80Agnesstraße 54Spengler Oswald19141925
0.86Agnesstraße 48Holthusen Hans Egon1950
0.86Agnesstraße 48Leitl Ludwig
0.90Schleißheimer Straße 106Lenin Iljitsch Uljanow19011901
0.95Clemensstraße 84Traven B.19151919
0.95Hohenzollernstraße 83Hausenstein Wilhelm19151919
0.98Georgenstraße 105Mühsam Erich19151919