Luisenstraße in München Maxvorstadt
 

Straßenverzeichnis München


Ludovica Wilhelmine Prinzessin von Bayern
Ludovica Wilhelmine Prinzessin von Bayern
Bildrechte: Gemeinfrei (Wikipedia 2018)
Öl auf Leinwand, um 1828

Maria Ludovika Wilhelmine Prinzessin von Bayern, besser bekannt als Herzogin Ludovika in Bayern (* 30. August 1808 auf Schloss Nymphenburg in München; † 26. Januar 1892 im Herzog-Max-Palais in München), war eine Tochter des bayerischen Königs Maximilian I. Joseph, und war durch Heirat Herzogin in Bayern. Sie war die Mutter der Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn („Sisi“) und der letzten Königin beider Sizilien, Marie in Bayern.

Als letztes Mitglied der Familie des ersten bayerischen Königs starb die Herzogin-Witwe Ludovika Wilhelmine in Bayern am 26. Januar 1892 in München im Alter von 83 Jahren an den Folgen einer Bronchitis-Erkrankung. Ihre sterblichen Überreste wurden in der Familiengruft auf Schloss Tegernsee in Tegernsee – neben ihrem Ehemann – bestattet.

Dieser Text basiert auf dem Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |

Straßenname Luisenstraße
Weitere Bezeichnungen Louisenstraße
Benennung 1.12.1812 Erstnennung
Plz 80333/80798
Stadtbezirk 3. Maxvorstadt | Augustenstraße
RubrikPersonen
Kategorie Prinzessin  
Gruppe Wittelsbacher  
Lat/Lng 48.14312 - 11.56208   
Straßenlänge 1.452 km
Person Ludovica Wilhelmine Prinzessin von Bayern
geboren 30.8.1808 [München]
gestorben 26.1.1892 [München]
Kategorie Prinzessin  
Gruppe Wittelsbacher  
Nation Deutschland
Konfession katholisch
GND 117315540
Leben
 Ludovica Wilhelmine Prinzessin von Bayern

Maria Ludovika Wilhelmine Prinzessin von Bayern, besser bekannt als Herzogin Ludovika in Bayern (* 30. August 1808 auf Schloss Nymphenburg in München; † 26. Januar 1892 im Herzog-Max-Palais in München), war eine Tochter des bayerischen Königs Maximilian I. Joseph, und war durch Heirat Herzogin in Bayern. Sie war die Mutter der Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn („Sisi“) und der letzten Königin beider Sizilien, Marie in Bayern.

Als letztes Mitglied der Familie des ersten bayerischen Königs starb die Herzogin-Witwe Ludovika Wilhelmine in Bayern am 26. Januar 1892 in München im Alter von 83 Jahren an den Folgen einer Bronchitis-Erkrankung. Ihre sterblichen Überreste wurden in der Familiengruft auf Schloss Tegernsee in Tegernsee – neben ihrem Ehemann – bestattet.

Bavarikon Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
1879 Fernberg  

Luisenstraße. Die Luisenstraße wurde 1808 angelegt und umfaßte damals nur den Theil von der Dachauerstraße bis zur Briennerstraße; erst später erhielt sie ihre dermalige Ausdehnung. Ihren Namen hat sie von der am 30. August gleichen Jahres geborenen bayerischen Prinzessin Ludovika (auch Luise), Tochter König Max Josef I. und späterer Gemahlin des Herzogs Maximilian in Bayern. Zu jener Zeit wurde aber der Name "Luise" auch vielgestaltig mit Bezug auf die Königin Luise von Preußen, die unvergeßliche Mutter unseres jetzigen deutschen Kaisers Wilhelm I. - Ihr und ihres Gemahls, des Königs Friedrich Wilhelm III. von Preußen, Mißgeschick, ----- Napoleon I. hatte in den Schlachten von Jena und Auerstädt (1806) und Eylau (1807) die Macht Preußens völlig zerknickt, ----- erregte damals in ganz Deutschland große Theilnahme. Die Aufopferung, mit der Königin Luise sich persönlich in das feindliche Hauptquartier zu Tilsit begab, um gelindere Friedensbedingungen zu erlangen, wo sie aber von Napoleon mit verletzender Kälte empfangen wurde, die Ergebung mit der sie dann die Leiden trug, welche der unglückliche Krieg über sie und ihr Haus gebracht hatte, - all dieses erwarb ihr das Mitgefühl der Edelgesinnten sicher auch in unserem Lande, obschon Bayern damals in erzwungener Bundesgenossenschaft mit Napoleon selbst an dem Vernichtungskampfe gegen Preußen hatte theilnehmen müssen. Die Wiedergeburt Preußens und Befreiung Deutschlands vom napölionischen Joche erlebte Königin Luise nur theilweise, denn schon 1810 raffte sie der Tod in der Blüthe ihrer Jahre dahin.

                                                                                               

 

 

1880 Adressbuch  
Z. E. der Prinzession Ludovika Wilhelmine von Bayern, vorletzte Tochter König Max. I., geb. zu München 30. Aug. 1808, vermählt 9. Sept. 1828 mit Maximilian Herzog in Bayern. Die Straße hieß vom 21. Nov. 1808 ab je nach ihrer allmählichen Ausdehnung „Löwenstraße“ (von der Schützenstraße bis zum Königsplatz), „Wittelsbacherstraße“ (vom Königsplatz bis zur Kasern- jetzt Gabelsbergerstraße) und „Grasstraße“ (von der Kasernstraße nördlich). Ihren heutigen Namen führt sie seit 1. Dez. 1812.
1894 Rambaldi  
390. Louisenstraße. Lauft vom Bahnhofplatz in nördlicher Richtung and den Prophläen vorüber, wird von der Elisen-, Karl-, Brienner-, Gabelsberger-, Theresien-, Heß- und Schellingstraße geschnitten und mündet in die Zieblandstraße. Zur Ehrung der Prinzessin Ludovika Wilhelmine von Bayern, vorletzten Tochter König Max I. aus zweiter Ehe, geboren zu München 30. August 1808, vermählt 9. September 1828 mit Maximilian Herzog in Bayern, gestroben den 26. Jan. 1892. Die Straße hieß vom 21. Nov. 1808 ab je nach ihrer allmählichen Ausdehnung "Löwenstraße" ( von der Schützenstraße bis zum Königsplatz), "Wittelsbacherstraße" (vom Königsplatz bis zur Hafern-, jetzt Gabelsbergerstraße) und "Grasstraße" (von der Kasernstraße nördlich). Ihren heutigen Namen führt sie seit 1. Dezember 1812. In dieser Straße befinden sich zwei Schulhäuser (Nr. 3 und Nr. 13), von denen ersteres von Ulrich Himbsel in den Jahren 1828 und 1829 gebaut wurde. Das Gebäude der k. Kunstgewerbeschule wurde ursprünglich 1844 nach Boits Plan für die k. Glasmalerei begonnen.
1943 Adressbuch  
Prinzessin Ludowika Wilhelmine von Bayern, vermählt 9.9.1828 mit Herzog Maximilian in Bayern; † 26.1.1892 München.

Zieht vom Bahnhofsplatz an den Propyläen vorbei, wird an der Elisen-, Karl-, Brienner, Gabelsberger-, Theresien-, Heß-, und Schellingstraße gekreuzt und mündet in die Zieblandstraße nächst des alten Nördlichen Friedhof.

1965 Baureferat  
Luisenstraße: Ludovica Wilhelmine Prinzessin von Bayern, auch Herzogin Luise gen. (1808-1892), Tochter Königs Max I. Joseph von Bayern, Gemahl in von Herzog Maximilian in Bayern. *1812

Stolpersteine/Erinnerungszeichen

Erinnerungszeichen Pindrik Margot ( Margaria) Erinnerungszeichen Lewin Gertrud Fanny Erinnerungszeichen Löffler Ilse Jetti (Zwangsname: Tanja) Erinnerungszeichen Löwy Josephine Erinnerungszeichen Nast Hilde Nanette Erinnerungszeichen Pories Margot Helene Erinnerungszeichen Pories Ruth Berta Erinnerungszeichen Semler Edith Erinnerungszeichen Tockus Grete (Gerda, Gretel)  Erinnerungszeichen Levinger Ruth Erinnerungszeichen Jochsberger Elisabeth Rosa (Liesl) Erinnerungszeichen Kohn Elisabeth Erinnerungszeichen Kohn Marie Luise Erinnerungszeichen Krochmal, (Zuckerberg-Krochmal) Henriette (Henryka) Erinnerungszeichen Benario-Prestes Olga Erinnerungszeichen Felsen Johanna Erinnerungszeichen Friedmann Auguste Erinnerungszeichen Gutmann Inge, Ingeborg Erinnerungszeichen Gutmann Margit Erinnerungszeichen Wien van Anneliese Nora 

Straßenbenennungen

Straße von Grund bis Grund
Löwenstraße21.11.1808Erstnennung1.12.1812Umbenennung
Wittelsbacherstraße21.11.1808Erstnennung1.12.1812Umbenennung
Grasstraße21.11.1808Erstnennung1.12.1812Kein Grund angegeben
Luisenstraße1.12.1812Erstnennung
StraßeNameArchitektBaustilJahr
LuisenstraßeGlasmalereianstalt
Luisenstraße 7Ehem. Höhere TöchterschuleFischer Theodor deutsche Renaissance1900
Luisenstraße 9Ehem. GewerbeschuleFischer Theodor 1899
Luisenstraße 22Ehem. WohnhausSeybold Ambrosius, Neureuther Gottfried vonNeurenaissance1872
Luisenstraße 33LenbachvillaLenbach Franz von, Seidl Gabriel vonNeurenaissance1887
Luisenstraße 37Ehem. Institut für Technische PhysikWiedemann Josef, Hart Franz 1959
StraßeNameArtJahrBild
LuisenstraßeGroßes Votiv K1962
LuisenstraßeBüste - Albert MaucherBüste0
Luisenstraße 7Kriegerdenkmal0
Luisenstraße 11Städtisches Berufliches Schulzentrum Thomas Wimmer2014
Luisenstraße 27Rhaetenhaus - Kurfürst Maximilian I.Wandmalerei1958
Luisenstraße 33Figuren von Max Ernst1990
Luisenstraße 33Lenbachbrunnen1887
Luisenstraße 33Wieherndes Pferd1950
Luisenstraße 37Nuklidentür0
Luisenstraße 37Großes Votiv K1963
TitelStraßeStandortKünstlerJahrBild
Großes Votiv KLuisenstraßeKoenig Fritz1962
Rhaetenhaus - Kurfürst Maximilian I.Luisenstraße 27Rhaetenhaus - Hauswand1958 - Rhaetenhaus - Kurfürst Maximilian I.
LenbachbrunnenLuisenstraße 33Garten LenbachhausSeidl Gabriel von1887Seidl Gabriel von - Lenbachbrunnen
Figuren von Max ErnstLuisenstraße 33 vor dem LenbachhausErnst Max 1990Ernst Max  - Figuren von Max Ernst
Wieherndes PferdLuisenstraße 33Fischer Alexander1950Fischer Alexander - Wieherndes Pferd
Großes Votiv KLuisenstraße 37LenbachhausKoenig Fritz1963Koenig Fritz - Großes Votiv K
StraßeNamevonbis
Luisenstraße 22Heyse Paul18741914
Luisenstraße 25Romeis Leonhard
Luisenstraße 33Lenbach Franz von
Luisenstraße 62May Karl
Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler