ärtnerhaus, klassizistisch, mit herausragendem Mittelbau, 19. Jh., umgebaut; hinter dem Werneckdenkmal im Englischen Garten.
Wohngebäude, klassizistisches Walmdachhaus, 1. Hälfte 19. Jh.; an der Ostseite des Kleinhesseloher Sees im Englischen Garten.
Werneck-Denkmal
Architekt: Klenze Leo von
Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1838
Werneck-Denkmal, von Steinbänken flankierte Marmor-Ädikula mit Inschrifttafel, von Leo von Klenze, 1838; erhöht nahe dem Nordufer des Kleinhesseloher Sees;
Sckell-Denkmal
Architekt: Klenze Leo von
Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1824
Sckell-Denkmal, kubischer Unterbau mit Säule, von Ernst von Bandel, nach Entwurf von Leo von Klenze, 1824, 1939 erneuert; am Ostufer des Kleinhesseloher Sees;
Gaststätte Hirschau im Englischen Garten, kubischer, klassizistischer Walmdachbau, 1874.
Kleinhesseloher See, angelegt ab 1799;
Ehem. Wasser- und Dampfkraftwerk der Maffei-Eisenwerke (Tivoli-Kraftwerk), 1896 errichtet, um 1900 ausgebaut. Blankziegelbau, die zweigiebelige Turbinenhalle den Eisbach überbrückend, anliegend die Kesselhalle; die ursprüngliche Maschineneinrichtung teilweise erhalten.
Osterwaldstraße 14
0.58 km
Schlossartige Villa, deutsche Renaissance, 1892 von Leonhard Romeis, samt Gartenmauer, mit Pavillon, Tor und Pfeilereinfahrt an der Straße.
<p>Der Tucherpark in München war ursprünglich das Gelände der Tivoli-Kunstmühle, die 1969 stillgelegt und abgerissen wurde. Die Bayerische Vereinsbank, die einen neuen Standort für ihre stark gewachsene Verwaltung suchte, startete das Projekt Tucherpark und begann im gleichen Jahr mit dem Bau der Verwaltungsgebäude. Die Pläne für das Projekt sowie die Gebäude stammen von Sep Ruf, lediglich zwei spätere Gebäude wurden von anderen Architekten entworfen.</p>
<p>Der Park ist nach Hans Christoph Freiherr von Tucher benannt, der von 1958 bis 1968 Vorstandssprecher der Bank war. Ende 2019 verkaufte die Unicredit Bank das Tucherpark-Areal an Commerz Real und den Projektentwickler Hines. Das Gelände ist nun Teil des offenen Immobilienfonds Hausinvest. Trotz geplanter Umbauten und Modernisierungen unter Denkmalschutz stehen die Nachverdichtungsmaßnahmen aufgrund des Denkmalschutzes unter kritischer Betrachtung.</p>
<ul>
<li><a title='' href='../sehenswert/d_objekt.php?objekt=Skulpturengarten%20Tucherpark' >Skulpturenpark Tucherpark</a></li>
</ul>
Wohnhaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1880
Liebergesellstraße 15
0.71 km
Wohnhaus, malerischer, zweigeschossiger Neurenaissancebau, mit Mansarddach und Zwiebelturm, um 1880.
Poschinger Straße 10
0.72 km
<p>Nachfolgebau der ehemaligen Thomas-Mann-Villa</p>
Poschinger Straße 10
0.72 km
<p>Nachfolgebau der ehemaligen Thomas-Mann-Villa</p>
Poschingerstraße 2
0.74 km
Villa von Gumppenberg, barockisierender Jugendstil, 1907-08 von Eugen Drollinger.
Gasthaus Osterwald-Garten, dreigeschossiges, freistehendes Satteldachhaus mit niedrigem, östlichem Anbau, Mitte 19. Jh.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Liebergesellstraße 17
0.75 km
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, Ende 19. Jh.
Villa
Architekt: Stöhr Karl
Baustil: historisierend
Erstellung: 1922
Pienzenauerstraße 31
0.75 km
Villa, historisierend, 1922 von Karl Stöhr.
Liebergesellstraße 8
0.79 km
<p>Ehem. Wasserturm des Gohren-Schlösschens (vgl. Biedersteinerstraße 29) zum Gästehaus am Englischen Garten umgebaut; im Kern wohl Ende 18. Jh.</p>
Pienzenauerstraße 17
0.80 km
Schlösschenartige Villa, neuklassizistisch, 1912-13 von Paul Ludwig Troost.
Villa
Architekt: Veil Theodor, Herms Gerhard
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1910
Pienzenauerstraße 38
0.80 km
Villa, neuklassizistisch, 1910-11 von Theodor Veil und Gerhard Herms.
Walmdachvilla
Architekt: Fabricius Eugen, Hahn Arthur
Baustil: historisierend
Erstellung: 1920
Pienzenauerstraße 40
0.80 km
Walmdachvilla, historisierend, um 1920.
Poschingerstraße 6
0.81 km
Villa in Ecklage, französischer Barockstil, Anfang 20. Jh.
Villa
Baustil: barockisierend
Erstellung: 0
Pienzenauerstraße 15
0.81 km
Villa, barockisierend, Anfang 20. Jh., langjähriger Sitz der Ukrainischen Freien Universität
Pienzenauerstraße 22
0.82 km
Zusammengeschlossener, villenartiger Block mit Nr. 22 a und 24, barockisierend, Anfang 20. Jh.
Pienzenauerstraße 24
0.82 km
Zusammengeschlossener, villenartiger Block mit Nr. 22 und 22 a, barockisierend, Anfang 20. Jh.
Pienzenauerstraße 22
0.82 km
Zusammengeschlossener, villenartiger Block mit Nr. 22 und 24, barockisierend, Anfang 20. Jh.
Schwedenstraße 46/46a; Doppelhaus, sog. Wohnhaus Schmitthenner, zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau in klaren Proportionen mit asymmetrischen Freitreppen-Eingängen und schlichter Putzfassade mit sparsamen Schmuckformen, von Paul Schmitthenner, 1953/54; mit Vorgarten und rückseitigem Gartengrundstück.
Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Pienzenauerstraße 50
0.83 km
Villa, historisierend, um 1910.
Villa
Architekt: Götz Ferdinand
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1921
Pienzenauerstraße 44
0.83 km
Villa, neuklassizistisch, 1921 von Ferdinand Götz, nach Kriegszerstörung (1944) mit neuem Dach wiederhergestellt.
Villa
Architekt: Heymel Alfred Walther von, Stöhr Karl
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1910
Poschingerstraße 5
0.85 km
Villa des Schriftstellers Alfred Walther von Heymel, jetzt IFO-Institut, neuklassizistisches Mansarddachhaus, 1910 von Karl Stöhr.
Mauerkircherstraße 59
0.87 km
Mansarddachvilla, Generalkonsulat der Iranischen Republik, barockisierend, um 1910.
Mauerkircherstraße 31
0.88 km
Ehem. Verwaltungsgebäude der Mittlere Isar AG, neuklassizistisch, mit Säulenportal, 1921 von Carl Jäger; samt Rückgebäude.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Pienzenauerstraße 12
0.88 km
Mietshaus, barockisierend, um 1910; durch Arkaden mit Nr. 10 verbunden.
Villa
Architekt: Heilmann und Littmann, Frank Bruno
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1911
Mauerkircherstraße 41
0.89 km
<p>Villa, barockisierend, 1911 von Heilmann und Littmann erbaut; Wohnhaus von Bruno Frank; mit Nr. 39 und 43 zu einem Block zusammengeschlossen.</p>
Biedersteiner Straße 4
0.89 km
Mietshaus, dreigeschossiger freistehender Walmdachbau in späten Jugendstilformen mit abgerundeten Ecken, Loggien und Putzgliederung, um 1910.
Villa
Architekt: Heilmann und Littmann, Walter Bruno
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1911
Mauerkircherstraße 43
0.89 km
<p>Villa, barockisierend, 1911 von Heilmann und Littmann erbaut; Wohnhaus von Bruno Walter; mit Nr. 39 und 41 zu einem Block zusammengeschlossen.</p>
Villa
Architekt: Heilmann und Littmann, Waldau Gustl
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1911
Mauerkircherstraße 39
0.89 km
<p>Villa, barockisierend, 1911 von Heilmann und Littmann erbaut; Wohnhaus von Gustl Waldau; mit Nr. 41 und 43 zu einem Block zusammengeschlossen.</p>
Villa
Architekt: Stöhr Karl
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1924
Mauerkircherstraße 35
0.89 km
<p>Villa, barockisierend, 1924 von Karl Stöhr.</p>
Villa
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Mauerkircherstraße 55
0.89 km
Villa, barockisierend, um 1910.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Pienzenauerstraße 10
0.90 km
Mietshaus, barockisierend, um 1910; durch Arkaden mit Nr. 12 verbunden.
Villa
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 0
Mauerkircherstraße 45
0.90 km
Villa, neuklassizistisch, mit Stuckdekor, Anfang 20. Jh.
Villa
Architekt: Stöhr Karl
Baustil: neubarock
Erstellung: 1910
Mauerkircherstraße 37
0.90 km
<p>Villa, neubarock, Anfang 20. Jh., von Karl Stöhr.</p>
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 0
Biedersteiner Straße 6
0.91 km
Mietshaus, barockisierend, mit Runderkern, Anfang 20. Jh.; Block mit Nr. 8.