Umgebungssuche

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

19. 11 2017 - Die 6. Benefiz-Matinée der SAUBANDE im Münchner Volkstheater

München-Maxvorstadt * Zum sechsten Mal veranstaltet die „SAUBANDE“, der Valentin-Karlstadt-Förderverein, eine Benefiz-Matinée im Münchner Volkstheater.

Es treten auf: Ilse Neubauer, Maria Peschek und Helmut Dauner, Mrs. Zwirbel, Hans Well und die Wellpappn, Bele Turba und Nadia Tamborrini, das „Fünferl“ mit Johanna Bittenbinder, Heinz Josef Braun, Sebi Tramontana und Andreas Koll, Veronika Bittenbinder mit Band, Stefan Noelle, Stephan Zinner, Arthur Senkrecht mit Bastian Pusch am Piano und Holger Paetz sowie die eine oder andere Überraschung.

Die namhaften Künstlerinnen und Künstler geben ihr Bestes, garniert mit valentinschen Spitzen.

6. 5 1919 - 21 Kolpinggesellen werden im Keller des Prinz-Georg-Palais ermordet

München-Maxvorstadt * Etwa dreißig Mit­glieder des Katholischen Gesellenvereins Sankt-Joseph treffen sich in ihrem Vereinslokal, dem Maxkasino, in der Augustenstraße 41. Dem preußischen Kaiser-Alexander-Garde-Grenadier-Regiment war zuvor von einem Denunzianten mitgeteilt worden, dass dort am Abend eine Versammlung von Rotarmisten stattfindet.

Noch während sich im Kasino die Vereinsmitglieder unterhalten, wird das „Spartakistennest“ von Regierungssoldaten beobachtet und 25 Teilnehmer sowie der Wirt kurz vor 21 Uhr verhaftet.

Die Möglichkeit, gegenüber den Soldaten das Miss­verständnis aufzuklären und sich zu legitimieren, wird von diesen gewaltsam un­terbunden. Erste Gewehrkolbenhiebe gegen die Arretierten und Zurechtweisungen sind die Folge. Mit dem Abmarsch zum Quartier des Alexander-Regiments beginnt der weitere Leidensweg für die Gefangenen, denn bald geht die Begleit­mannschaft dazu über, die angeblichen Spartakisten nicht nur zu beschimpfen, sondern auch mit Pistolen und Gewehren auf sie einzuschlagen.

Nun werden die 26 katholischen Gefangenen in das Prinz-Georg-Palais am Karolinenplatz 5 gebracht. Im Hof beginnt das eigentliche Massaker. Sechs der Gesellen werden im hinteren Teil des Hofes gegen das Tor eines Schuppens gestoßen. Dann eröffnen die Soldaten mit Gewehren und Pistolen das Feuer, bis alle sechs tot sind. Die verbliebenen zwanzig Kolpinggesellen werden zum Eingang des Kellers geführt. Dort erwischt es einen siebten Gefangenen. Er wird auf den Boden geworfen und mit einem gezielten Pistolenschuss ermordet.

Die Übrigen werden jetzt zur Zielscheibe sadistischer Spiele ihrer Peiniger. Man stößt sie mit Flüchen und Beschimpfungen die Treppe zum Keller hinunter. Dort müssen sie sich mit dem Gesicht nach unten auf den Boden legen. Dann beginnen die Erschießungen. Auf grauenhafte Weise werden 14 Kolpinggesellen ermordet. Wer nicht durch die Schüsse stirbt, wird mit dem Bajonett erstochen. Manche Gefangene stellen sich tot oder sind bewusstlos.

Nur durch das Eingreifen eines hohen Offiziers wird das Morden beendet. Nach dem Massaker werden 21 Tote in das Pathologische Institut gebracht. Unter den Erschossenen befinden sich zwei Brüderpaare, bei zwei weiteren wird jeweils einer getötet. Zwei Schwerverletzte werden in das Reservelazarett an der Zollstraße eingeliefert. Drei Opfer brauchen keine Krankenhausbehandlung.

Alle Ermordeten sind eingeschriebene Mitglieder der konservativen Bayerischen Volkspartei - BVP. Der Fall wird deshalb vor Gericht ausführlich untersucht. Man ist jedoch von Regierungsseite geneigt, nichts mehr über den Vorfall an die Presse zu geben. Die Folge davon ist, dass die von den Militärbehörden erstellten unwahren Berichte überall, auch im Ausland, Verbreitung finden.

 Ansonsten achten die Zensurbehörden streng darauf, dass keine publikumswirksame Veröffentlichung über das blutige Geschehen unter die Leute kommen können. So wird beispielsweise die Sondernummer der Süddeutschen Illustrierten Kriminal-Zeitung vom November 1919, die darüber berichtet, sofort nach ihrem Erscheinen beschlagnahmt. 

1875 - Der „Rentier“ Schäfer lässt ein Haus an der Brienner Straße 43 bauen

München-Maxvorstadt * Der „Rentier“ Schäfer lässt ein Haus mit 15 Zimmern an der Brienner Straße 43 für sich und seine Frau Elise sowie zwei weiblichen und drei männlichen Dienstboten erbauen.

1960 - Das Ruinengrundstück der ehemaligen „Villa Freundlich“

München-Maxvorstadt * Das Ruinengrundstück der ehemaligen „Villa Freundlich“ an der Brienner Straße 43 gehört der „Süddeutschen Treuhandgesellschaft“, von der es später an die Landeshauptstadt München übergeht.

Seit 1939 - Büros der „Reichsleitung der NSDAP“ in der „Klopfer-Villa“

München-Maxvorstadt * In der „Klopfer-Villa“ an der Brienner Straße 41 befinden sich zusätzlich Büros der „Reichsleitung der NSDAP“.

1912 - Hermann Heinemann erwirbt die „Klopfer-Villa“ an der Brienner Straße 41

München-Maxvorstadt * Die „Klopfer-Villa“ an der Brienner Straße 41 gehört dem „Kunsthändler“ Hermann Heinemann.

4. 5 1931 - Die Pfandleihanstalt in der Augustenstraße wird eröffnet

München-Maxvorstadt * Die Pfandleihanstalt in der Augustenstraße 20/22 wird eröffnet. 

6. 9 1909 - Die Familie Schülein bezieht ihr Haus in der Richard-Wagner-Straße 7

München-Maxvorstadt * Die Familie des Joseph Schülein bezieht ihr Haus in der Richard-Wagner-Straße 7. Joseph Schülein wird dort bis an sein Lebensende [9. September 1938] wohnen. 

1904 - Das Anwesen in der Richard-Wagner-Straße 9

München-Maxvorstadt * Dem „Kaufmanns-Ehepaar“ Held gehört das Anwesen Richard-Wagner-Straße 9.

1905 - Dem Ehepaar Hanfstängl gehört das Anwesen Richard-Wagner-Straße 9

München-Maxvorstadt * Das „Rentier-Ehepaar“ Hanfstängl ist Eigentümer des Anwesens Richard-Wagner-Straße 9.

1986 - Das Anwesen Richard-Wagner-Straße 11 wird generalsaniert

München-Maxvorstadt * Das Anwesen Richard-Wagner-Straße 11 wird generalsaniert.

1956 - Die Richard-Wagner-Straße 11 geht an die rechtmäßigen Erben

München-Maxvorstadt * Das Anwesen Richard-Wagner-Straße 11 wird an die rechtmäßigen Erben Dr. Walter und Nelly Zeckendorf zurückgegeben.

7 1950 - Richard-Wagner-Straße 3 wird als Verwaltungsgebäude errichtet

München-Maxvorstadt * Das Gebäude in der Richard-Wagner-Straße 3 wird in Anlehnung an das Eckhaus an der Brienner Straße als Verwaltungsgebäude errichtet.

1890 - Franz von Lenbachs „Residenz“ ist fertiggestellt

München-Maxvorstadt * Franz von Lenbachs „Residenz“ an der Luisenstraße 33 ist fertiggestellt.

7. 5 2013 - Das Lenbachhaus wird wieder eröffnet

München-Maxvorstadt * Das Lenbachhaus wird nach einem umfänglichen und aufwändigen Umbau wieder eröffnet.

24. 6 1892 - Otto von Bismarck samt Gemahlin halten sich bis 26. Juni in München auf

München - München-Maxvorstadt * Otto von Bismarck samt Gemahlin halten sich bis 26. Juni in München auf. Sie wohnen in der Künstlerresidenz Franz von Lenbachs.

1891 - Das „Lenbach-Haus“ ist fertiggestellt

München-Maxvorstadt * Das „Lenbach-Haus“, die Künstlerresidenz des „Malerfürsten“ Franz von Lenbach, ist fertiggestellt. 

1922 - Gustav Probst gehört das Anwesen Richard-Wagner-Straße 9

München-Maxvorstadt„Rechtsanwalt“ Gustav Probst ist Eigentümer des Anwesens Richard-Wagner-Straße 9.

29. 4 1903 - Die Familie Schülein bezieht eine Wohnung in der Richard-Wagner-Straße 18

München-Maxvorstadt * Die Familie des Joseph Schülein bezieht eine Wohnung in der Richard-Wagner-Straße 18. 

1926 - Die Abbrucharbeiten an der „Heß-Villa“ in der Luisenstraße 35 beginnen

München-Maxvorstadt * Die Abbrucharbeiten an der „Heß-Villa“ in der Luisenstraße 35 beginnen.

1846 - Der „Historienmaler“ Heinrich Maria Heß erwirbt die Luisenstraße 33

München-Maxvorstadt * Der „Historienmaler“ Heinrich Maria Heß erwirbt das heutige Anwesen Luisenstraße 33 und baut darauf ein Wohnhaus.

1846 - Der endgültige Auftrag für den Bau der „Propyläen“ am „Königsplatz“

München-Maxvorstadt * Leo von Klenze erhält den endgültigen Auftrag für den Bau der „Propyläen“ am „Königsplatz“.

21. 4 1907 - Carl Gabriel eröffnet in der Dachauer Straße 16 sein erstes Münchner Kino

<p><strong><em>München-Maxvorstadt</em></strong> * Carl Gabriel eröffnet in der Dachauer Straße 16 sein erstes Münchner Kino unter dem weltmännischen Namen <em>„The American Bio-Cie./Carl Gabriel's Theater lebender Bilder“</em> mit 145 Plätzen.&nbsp;Es ist Münchens viertes Kino.&nbsp;Es werden Stummfilme gezeigt, die von einem mehr oder weniger talentiertem Klavierspieler und einem Explikateur, einen Filmerklärer, begleitet werden.</p> <p>An den Lehnen der Vordersitze sind Drahtgestelle angebracht, in denen man seinen Masskrug abstellen kann.&nbsp;Statt Popkorn und Eis - wie heute - werden Schokolade und Wurstsemmeln verkauft.</p> <p>Nach 19 Uhr geht fast niemand mehr ins Kino, denn:&nbsp;<em>„Der Münchner geht im Gegensatz zum Berliner, soweit er es ermöglichen kann, lieber Nachmittags ins Kino, weil er den Abend gern im Bierrestaurant verbringt.“</em>Trotzdem suchen die <em>„Gebildeten“</em> das Kino erst im Schutz der Dunkelheit auf. Etwaige Bekannte begrüßen sich - wenn überhaupt - mit einem verlegenem Lächeln.&nbsp;Es gibt Logen&nbsp;mit einem Loch im Vorhang, von dem aus man zwar alles sehen kann, selbst aber nicht gesehen wird.</p> <p>Die Münchner Polizei besucht im Auftrag der Obrigkeit&nbsp;regelmäßig die Kinematographen.&nbsp;Sie muss sicherstellen, dass im dunklen Kinosaal alles <em>„sittlich“</em> und <em>„mit rechten Dingen“</em> zugeht.</p>

1910 - Das Kino in der Dachauer Straße 16 heißt jetzt „Gabriels Tonbildtheater“

München-Maxvorstadt * Aus Carl Gabriels „The American Bio-Cie./Carl Gabriel's Thater lebender Bilder“ in der Dachauer Straße 16 wird „Gabriels Tonbildtheater“.

23. 4 1816 - Der Grundstein für die Glyptothek wird gelegt

München-Maxvorstadt * Der Grundstein für die Glyptothek wird gelegt. 

5. 10 1830 - Glyptothek mit 9 Jahren Verspätung fertiggestellt

München-Maxvorstadt * Endlich kann der Architekt der Glyptothek, Leo von Klenze, den Schlüssel für das Plastiken-Museum an König Ludwig I. übergeben. 

10. 5 1933 - Die Bücherverbrennung auf dem Königsplatz

München-Maxvorstadt * Um 19:45 Uhr beginnt im Lichthof der Universität München eine „Feier der nationalen Revolution“ statt. Die Festrede hält Kultusminster Hans Schemm. Eingerahmt von der „Egmont-Ouvertüre“ folgt die Übergabe des neuen Studentenrechts, ein Treuegelöbnis, ein „Appell an die studentische Verantwortung“ und schließlich das Absingen des „Horst-Wessel-Liedes“. Im Anschluss an die Feier beginnt ein Großer Fackelzug. Dazu werden ab 20:30 Uhr am rückwärtigen Ausgang der Universität gegen Gutschein Fackeln ausgegeben.

Um 22:00 Uhr bewegt sich der Fackelzug in Richtung Königsplatz. Die freiwilligen und begeisterten Teilnehmer in Uniform oder dunklem Anzug ziehen an der mit einer roten Flammenkette geschmückten Feldherrnhalle vorbei zum mit Flaggen und Pylonen festlich ausgestatteten Königsplatz, wo um 23:30 Uhr circa 50.000 überwiegend akademisch gebildete Nationalsozialsten und ihre Sympathisanten einen großen „Verbrennungsakt“ beginnen.

Auf dem Rasen vor der heutigen Antikensammlung am Königsplatz ist ein riesiger Scheiterhaufen aus Holz und Stroh errichtet worden. Zunächst hält ein studentischer Funktionär eine Ansprache zur „Ausmerzung undeutscher Schriften“. Danach werfen uniformierte Studenten unter Verlesung von „Feuersprüchen“ die mitgeführten Bücher ins Feuer. In Anlehnung an das Wartburgfest verbrennen sie die „volkszersetzenden Schriften kommunistischer, marxistischer, pazifistischer Haltung (vielfach aus jüdischer Feder stammend) als Symbol der Abkehr vom undeutschen Geist“

19. 3 1857 - Der Sarg der Ex-Königin Therese wird in die Bonifaz-Kirche überführt

<p><strong><em>München-Kreuzviertel - München-Maxvorstadt</em> </strong>* Der Sarg der Ex-Königin Therese wird von der Theatiner-Kirche&nbsp;in die Sankt-Bonifaz-Kirche&nbsp;in eine eigene Gruft unter dem Königsgrab&nbsp;überführt.</p> <p>Der Katafalk der evangelischen Bayernkönigin darf nicht durch die Kirche an ihren Platz getragen werden, weshalb die Stufen am Kirchenportal abgetragen, ein großes Loch in die Außenmauer geschlagen und die sterblichen Überreste der Monarchin&nbsp;in die Gruft geschoben werden.&nbsp;</p>

12. 11 2002 - Der Leichnam der evangelischen Königin Therese wird umgebettet

München-Maxvorstadt * Der inzwischen stark beschädigte Zinksarg - der 1854 verstorbenen und 1857 in die Sankt-Bonifazius-Kirche überführten Königin Therese - wird aus der Gruft geholt und in einen eigens angefertigten Marmorsarkophag an der Rückseite des Königsgrabes abgestellt. 

12. 7 1948 - Im ehemaligen Führerbau wird das Amerikahaus eröffnet

München-Maxvorstadt * In der Arcisstraße 12, im ehemaligen sogenannten Führerbau, wird das Amerikahaus eröffnet. Nach dem am 27. Januar 1948 in den USA verabschiedeten „Smith-Mundt Act“ sollte auch den Deutschen die amerikanische Lebensweise und die damit verbundenen politischen Ideale näher gebracht werden.

Die Amerikahäuser sehen sich als Zentren der Positiven Propaganda und sollen dem Loslösen von nationalsozialistischen, später auch kommunistischen Leitbildern dienen und die Völkerverständigung fördern. 

9. 4 2014 - Die Eröffnung des NS-Dokumenationszentrum muss verschoben werden

München-Maxvorstadt * Die bisher für den 9. November 2014 vorgesehene Eröffnung des NS-Dokumenationszentrum als Lern- und Erinnerungsort muss auf den 30. April 2015 verschoben werden. 

30. 4 2015 - Das NS-Dokumentationszentrum wird eröffnet

<p><strong><em>München-Maxvorstadt</em></strong> * Das NS-Dokumentationszentrum&nbsp;an der Brienner Straße wird als Lern- und Erinnerungsort&nbsp;eröffnet. An diesem Tag jährt sich die <em>„Befreiung Münchens“</em> vom NS-Terror durch die US-Streitkräfte zum 70. Mal.&nbsp;</p>

5. 5 1964 - Die „Pepsi Cola Show“ im „Cirkus Krone“

München-Maxvorstadt * In der „Pepsi Cola Show“ im „Cirkus Krone“ treten unter anderem Gus Backus, Bernd Spier und das „Medium Terzett“ auf. 

25. 12 1962 - Einweihung dess neuen Cirkus-Krone-Baus

München-Maxvorstadt * Carl und Frieda Sembach-Krone haben in achtmonatiger Bauzeit den alten provisorischen Zirkus-Holzbau an der Marsstraße durch einen Steinbau ersetzen lassen. Das einzige feste Zirkusgebäude in der Bundesrepublik Deutschland fasst 3.000 Personen. 

1858 - Die „Deutsche Allgemeine und Historische Kunstausstellung“ im „Glaspalast“

München-Maxvorstadt * Aus Anlass ihres 50-jährigen Bestehens hält die „Akademie der Bildenden Künste“ die „Deutsche Allgemeine und Historische Kunstausstellung“ im „Glaspalast“ ab.

1. 10 1854 - Der Münchner Glaspalast wird eröffnet

München-Maxvorstadt * Der Münchner Glaspalast wird mit der Allgemeinen Ausstellung deutscher Industrie- und Gewerbeerzeugnisse eröffnet.

16. 9 1882 - Die erste deutsche Elektrizitätsausstellung im Münchner Glaspalast

München-Maxvorstadt * Aufgrund einer Initiative Oskar von Millers, dem späteren Gründer des Deutschen Museums, findet im Münchner Glaspalast die erste deutsche Elektrizitätsausstellung statt.

Neben der Bogenlampe, der Glühlampe und der Anwendung des Dynamos können die Münchner das Telephon als weitere technische Errungenschaft bewundern. Dieses neuartige Kommunikationsmittel findet in München großen Anklang und zählt bald zu den wichtigsten Einrichtungen jeder werdenden Großstadt. 

26. 7 1808 - König Max I. Joseph beauftragt den Alten Botanischen Garten

München-Maxvorstadt * König Max I. Joseph ordnet an, dass „die Aussteckung des botanischen Garten in einer Erweiterung der gegenwärtigen Herzogmax-Wiese ohne ferneren Aufschub vorgenommen werden solle“

1898 - Hermann Tietz eröffnet Münchens erstes Kaufhaus

München-Maxvorstadt * Als erstes Kaufhaus in München wird jenes von Hermann Tietz, der heutige Hertie, am Hauptbahnhof eröffnet.

18. 10 1833 - Der Grundstein für den Obelisken auf dem Carolinenplatz wird gelegt

München-Maxvorstadt * Der Grundstein für den Obelisken auf dem Carolinenplatz wird gelegt. Er ist ein Denkmal für die im Russlandfeldzug Napoleons umgekommenen bayerischen Soldaten.

28. 4 1847 - Lola Montez kann ihr Palais an der Barer Straße beziehen

München-Maxvorstadt * Lola Montez kann das für sie vom König angekaufte, neu gestaltete und standesgemäße Palais an der Barer Straße 7 beziehen. 

1899 - Das Kaufhaus Hermann Tietz wird als erstes Kaufhaus eröffnet

München * Das Kaufhaus Hermann Tietz, der spätere Hertie, wird als erstes Kaufhaus in München eröffnet. Der Kaufhausbesitzer muss sich mehrmals vor Gericht den Anschuldigungen der Antisemiten erwehren, dass er durch ihre niedrigen Löhne die Verkäuferinnen zur Prostitution treiben würde. Das bringt zwar den Anschuldigern hohe Geldstrafen ein, hat aber auch Auswirkungen auf das Geschäft des Warenhauses Tietz. 

1. 10 1849 - Der Centralbahnhof kann der Öffentlichkeit übergeben werden

München-Ludwigsvorstadt * Nach einer Bauzeit von 26 Monaten kann Friedrich Bürkleins Centralbahnhof der Öffentlichkeit übergeben werden. Der Architekt Friedrich Bürklein hat ein Zweckgebäude im sogenannten Rundbogenstil konzipiert, das Elemente der Romanik und der italienischen Renaissance verbindet.

Das der Stadt zugewandte Empfangsgebäude erinnert mit seiner Fensterrosette und der vorgelagerten Arkadenhalle fast an die Bonifazkirche. Die den Mittelbau flankierenden, zweigeschossigen Seitenbauten dienen dem Billettverkauf, der Post und als Wohnungen für Beamte.

Die Einsteighalle gilt als erstes großes Bauwerk der technisch-industriellen Ära in München, deren Kühnheit und Originalität weithin gerühmt wird. Halbrundförmig, rund 110 Meter lang, 29 Meter breit und bis zu 20 Meter hoch, überspannte sie fünf Gleise. Doch es ist noch eine hölzerne Konstruktion, die kurz vor der dann aus Eisen erbauten Schrannenhalle ausgeführt worden ist. Eine Fußbodenheizung erwärmt die Warte- und Restaurationsräume auf 17,5 bis 20 Grad Celsius.

Nach dem 7 1817 - Montgelas lässt sich ein Palais am Karolinenplatz 2 bauen

München-Maxvorstadt * Nach seiner Pensionierung lässt sich Graf Maximilian Joseph von Montgelas ein Palais am Karolinenplatz 2 nach den Plänen von Jean Baptiste Métivier erbauen. 

6. 5 2019 - Eine Gedenktafel für die ermordeten Kolpinggesellen

München-Maxvorstadt * Am Prinz-Georg-Palais am Karolinenplatz 5, dem Sitz des Sparkassenverbands Bayern, wird eine Gedenktafel zur Erinnerung an die Ermordung von 21 Kolpinggesellen am 6. Mai 1919 enthüllt.

Das Andenken an die grausamen Vorgänge vor 100 Jahren kam aufgrund einer Initiative von Frau Dr. Hella Schlumberger zustande. Zur Realisierung des Denkmals trägt das Kolpingwerk, die Versicherungskammer Bayern, der Sparkassenverband Bayern und die Landeshauptstadt München bei. 

21. 5 2014 - Eine Gedenktafel für jüdische Juristen

München-Maxvorstadt * Im Eingangsbereich des Justizgebäudes an der Prielmayersteaße 5 wird eine Gedenktafel für jüdische Juristen angebracht, die in der Zeit des nationalsozialistischen Unrechtsregimes zwangsweise aus dem Justizdienst entfernt worden sind. 

1811 - Das Eingangstor des „Alten Botanischen Gartens“

München-Maxvorstadt * Das Eingangstor des „Alten Botanischen Gartens“ entsteht nach Plänen von Joseph Emanuel d‘Herigoyen. 

1878 - Ein „Ort der Halbwelt mit Prostituierten“ im „Thalia-Theater“

München-Ludwigsvorstadt * Der Schriftsteller Karl Theodor von Perfall entdeckt im „Thalia-Theater“ im „Grünen Hof“ in der Bayerstraße 16a einen „Ort der Halbwelt mit Lebemännern und Prostituierten in den Logen“, die sich an „leichtgeschürzten Offenbachiaden“ erfreuen.

Rondellgruppe

Architekt: Steinmetz Max
Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1873

0.01 km 
Risalitartig erhöhter Mittelbau einer im Kern noch spätklassizistischen Rondellgruppe, 1873-76 von Max Steinmetz; vgl. Brienner Straße 56 und Schleißheimer Straße 2.

Eckbau

Architekt: Steinmetz Max
Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1875
Brienner Straße 56
0.03 km 
Eckbau einer im Kern noch spätklassizistischen Rondellgruppe, um 1875 von Max Steinmetz; vgl. Stiglmaierplatz 2 und Schleißheimer Straße 2.

Eckbau

Architekt: Steinmetz Max
Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1875
Schleißheimer Straße 2
0.03 km 
Eckbau einer im Kern noch spätklassizistischen Rondellgruppe, um 1875 von Max Steinmetz; vgl. Stiglmaierplatz 2 und Brienner Straße 56.

Löwenbräukeller

Architekt: Schmidt Albert, Thiersch Friedrich von, Rümann Wilhelm von
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1894
Nymphenburger Straße 2
0.07 km 
<p>Löwenbräukeller, malerischer Neurenaissance-Gruppenbau (z. T. erneuert) mit vorgelegter Terrasse im Süden; Hauptteil (mit Saal) 1883 von Albert Schmidt; Erweiterungsbau nach Südosten mit Eckturm und neubarocker Pfeilervorhalle 1893-94 von Friedrich Thiersch; auf der Vorhalle Steinlöwe von Wilhelm von Rümann; mit historischen Kelleranlagen seit 1820; siehe auch Nr. 4 und Dachauer Straße 61.</p>

Wohnhaus

Architekt: Weyrather Josef
Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1865
Brienner Straße 54
0.08 km 
Wohnhaus, spätklassizistisch, 1865 von Josef Weyrather.

Wohnhaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1860
Dachauer Straße 61
0.09 km 
Wohnhaus, spätklassizistisch, mit Mittelrisalit, um 1860.

Mayer'sche Hofkunstanstalt

Architekt: Fischer Theodor
Erstellung: 1922
Seidlstraße 25
0.14 km 
<p>Mayer'sche Hofkunstanstalt, barockisierender Bau mit reichem plastischem Schmuck am Erker, 1922 von Theodor Fischer.</p>

Geschäftshaus

Architekt: Herrmann Ludwig
Baustil: Neurokoko
Erstellung: 1890
Brienner Straße 53
0.15 km 
Geschäftshaus, Neurokokofassade, reich stuckiert, 1890 von Ludwig Herrmann.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Schleißheimer Straße 5
0.15 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Schleißheimer Straße 18
0.16 km 
<p>Mietshaus, neubarock, mit Flacherker, um 1900.</p>

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1870
Schleißheimer Straße 9
0.19 km 
Mietshaus, reich gegliedert in klassizistischer Neurenaissance, um 1870; gleichartig wie Nr. 11.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1870
Schleißheimer Straße 11
0.20 km 
Mietshaus, reich gegliedert in klassizistischer Neurenaissance, um 1870; gleichartig wie Nr. 9.

Mietshaus

Architekt: Schiller Oswald
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1915
Dachauer Straße 44
0.20 km 
Dachauer Straße 44 a/46; Mietshaus, Jugendstil, mit reichem plastischem Dekor im Erdgeschoss (Atlanten), 1915-16 von Oswald Schiller.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1870
Schleißheimer Straße 28
0.20 km 
Mietshaus, Neurenaissance in klassizistischer Tradition, um 1870.

Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1860
Schleißheimer Straße 13
0.21 km 
Mietshaus, in klassizistischer Tradition, um 1860/70.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Dachauer Straße 42
0.21 km 
<p>Mietshaus, deutsche Renaissance mit Jugendstilanklängen, malerisch gegliedert und reich dekoriert, um 1900.</p>

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1900
Augustenstraße 37
0.22 km 
Mietshaus in Ecklage, barockisierender Jugendstil, mit Erkern, um 1900.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Dachauer Straße 38
0.23 km 
<p>Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.</p>

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Gabelsbergerstraße 89
0.23 km 
Mietshaus, Neurenaissance, im Kern um Mitte 19. Jh., 1888 um zwei Geschosse erhöht.

Mietshaus

Erstellung: 0
Gabelsbergerstraße 95
0.23 km 
Mietshaus, schlicht, in klassizistischer Tradition, 3. Viertel 19. Jh.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1904
Gabelsbergerstraße 83
0.24 km 
Mietshaus, Jugendstil-Giebelbau, mit zwei Erkern und reichem Stuckdekor, bez. 1904.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1860
Gabelsbergerstraße 91
0.24 km 
Mietshaus, Neurenaissance in klassizistischer Tradition, um 1860/70.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Augustenstraße 39
0.24 km 
Mietshaus in Ecklage, Neurenaissanceformen mit Jugendstileinfluß, Rohbackstein, um 1900.

Mietshaus

Architekt: Debold Nikolaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1880
Dachauer Straße 29
0.24 km 
<p>Mietshaus, Neurenaissance, 1880 von Nikolaus Debold.</p>

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Gabelsbergerstraße 81
0.24 km 
<p>Mietshaus, neubarock, mit Stuckdekor, um 1900.</p>

Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1860
Gabelsbergerstraße 79
0.25 km 
Gabelsbergerstraße 79 a; vorher 79. Mietshaus, stattliche, spätklassizistische Fassade, mit Seitenrisaliten, wohl um 1860, 1879 aufgestockt und nach Osten um eine Achse erweitert; Fassade z. T. vereinfacht.

Städtisches Leihamt

Architekt: Beblo Fritz, Leitenstorfer Hermann
Baustil: Neue Sachlichkeit
Erstellung: 1929
Augustenstraße 20
0.25 km 
Augustenstraße 20/22; Städtisches Leihamt, Neue Sachlichkeit, Rohbacksteinbau, 1929-31 von Fritz Beblo und Hermann Leitenstorfer.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Augustenstraße 50
0.25 km 
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, Ende 19. Jh.

Mietshaus

Baustil: Biedermeier
Erstellung: 0
Gabelsbergerstraße 68
0.25 km 
Mietshaus, schlicht biedermeierlich, Mitte 19. Jh.

Rückgebäude im Hof

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1900
Augustenstraße 16
0.26 km 
Rückgebäude im Hof, mit Jugendstilreliefs (sich küssendes Paar, Tiere), um 1900.

Mietshaus

Baustil: Biedermeier
Erstellung: 1860
Gabelsbergerstraße 70
0.26 km 
Mietshaus, biedermeierlich, Eckbau mit Gurtgesimsen, um 1860.

Haus Pronath

Architekt: Gebrüder Rank
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1904
Augustenstraße 54
0.27 km 
Haus Pronath, Jugendstil, reich gegliedert, mit Balkongittern, 1904 von Gebrüder Rank.

Kleines Vorstadthaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 0
Augustenstraße 45
0.27 km 
Kleines Vorstadthaus, spätklassizistisch, Mitte 19. Jh.

Mietshaus

Architekt: Hönig Ferdinand
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Schleißheimer Straße 32
0.27 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1889 von Ferdinand Hönig.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1880
Gabelsbergerstraße 71
0.27 km 
Mietshaus, Neurenaissance, um 1880/90.

Mietshaus

Architekt: Simon Josef
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1888
Sandstraße 35
0.28 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Rohbackstein mit reicher Putzgliederung und Erker, 1888/89 von Josef Simon.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Karlstraße 54
0.28 km 
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, 3. Viertel 19. Jh.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Karlstraße 52
0.30 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 3. Viertel 19. Jh.

Mietshaus

Architekt: Schratz Ferdinand
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1897
Karlstraße 49
0.30 km 
Mietshaus, stattlicher Eckbau in deutscher Renaissance, mit in Stuck reich dekorierten Erkern, 1897-98 von Ferdinand Schratz.

Mietshaus

Erstellung: 1850
Gabelsbergerstraße 40
0.30 km 
<p>Mietshaus, schlicht, mit geohrten Fensterrahmungen, um 1850/60, 1879 um zwei Geschosse aufgestockt.</p>

Fischmarktbrunnen

Erstellung: 1831
Dachauer Straße
0.32 km 
Fischmarktbrunnen, mit polygonalem Becken und Achteckpfeiler, ca. 1831-1896 auf dem Viktualienmarkt; seit 1961 gegenüber Einmündung Gabelsbergerstraße.

Arzberger Keller

Architekt: Seidl Gabriel von
Erstellung: 1882
Nymphenburger Straße 10
0.32 km 

Gaststätte Regensburger Hof

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1906
Augustenstraße 53
0.32 km 
Gaststätte Regensburger Hof, deutsche Renaissance, mit Eckerker, 1906-07 von Heilmann und Littmann.

Mietshaus

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1912
Nymphenburger Straße 19
0.33 km 
Mietshaus, neuklassizistischer Jugendstil, 1912-13 von Heilmann und Littmann.

Lenbachvilla

Architekt: Lenbach Franz von, Seidl Gabriel von
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1891
Luisenstraße 33
0.33 km 
<p>Ehem. Villa und Atelier des Malers Franz von Lenbach, jetzt Städtische Galerie im Lenbachhaus, Dreiflügelanlage bestehend aus dreigeschossigem kubischen Mittelteil mit flachem Zeltdach und Belvedere sowie zweigeschossigem Atelierbau, Neurenaissance, von Gabriel von Seidl, 1887-91, Erweiterungsbauten, 1. Viertel 20. Jh. (siehe Richard-Wagner-Straße 2), Nordflügel, zweigeschossiger Galeriebau, von Hans Grässel und Heinrich Volbehr, 1927-28, Erweiterungsbauten im Südwesten, von Heinrich Volbehr und Rudolf Thönessen, 1969-72; zugehörig Vorgarten mit Brunnen und Plastiken samt Gartenmauer und Pergola in der Südostecke; vgl. auch Ensemble Richard-Wagner-Straße.</p>

Mietshaus

Architekt: Schmidt Karl
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1887
Schleißheimer Straße 21
0.34 km 
<p>Mietshaus, Neurenaissance, 1887 wohl von Karl Schmidt.</p>

Delphinbrunnen

Architekt: Storch Arthur
Erstellung: 1902
Dachauer Straße
0.35 km 
Delphinbrunnen, Bronzegruppe 1902 von Arthur Storch, 1933 verändert aufgestellt; an der Gabelung Augustenstraße.

Vorstadthaus

Baustil: Biedermeier
Erstellung: 1850
Gabelsbergerstraße 38
0.35 km 
<p>Vorstadthaus, biedermeierlich, mit Lisenen und Stichbogenfenstern, Mitte 19. Jh.</p>

Isar-Amper-Werke

Gedenktafel
1952
Brienner Straße 40

0.29 km 

Isar-Amper-Werke

Nymphenburger Straße

0.30 km 

Grundgesetz

Brienner Straße 39

0.31 km 

Büste - Fritz Gerlich

Nymphenburger Straße

0.31 km 

»künstlerische Intervention«

Sandstraße 45

0.33 km 

Gedenktafel - Lena Christ

Königsplatz

0.35 km 

Hier wohnte …

Luisenstraße

0.40 km 

Büste - Albert Maucher

Königsplatz

0.41 km 

Versammlung und Schwur der Griechen

Königsplatz

0.41 km 

Griechenlands Befreiung

Königsplatz

0.41 km 

Kampfszenze zwischen Griechen und Türken

Luisenstraße 27

0.42 km 

Rhaetenhaus - Kurfürst Maximilian I.

Königsplatz

0.44 km 

Seekampf zwischen Griechen und Türken

Königsplatz

0.44 km 

Kampfszene aus dem Bürgerkrieg


Königsplatz

0.48 km 

Ghiberti

Königsplatz

0.48 km 

Donatello

Königsplatz

0.48 km 

Peter Vischer

Königsplatz

0.48 km 

Michelangelo

Königsplatz

0.48 km 

Thorwaldsen Bertel

Königsplatz

0.48 km 

Rauch Daniel

Königsplatz

0.48 km 

Tenerani

Königsplatz

0.48 km 

Gibson

Königsplatz

0.48 km 

Ludwig von Schwanthaler

Königsplatz

0.48 km 

Hephaistos

Königsplatz

0.48 km 

Phidias

Königsplatz

0.48 km 

Perikles

Königsplatz

0.48 km 

Kaiser Hadrian

Königsplatz

0.48 km 

Prometheus

Königsplatz

0.48 km 

Daedalus

Marsstraße 46

0.49 km 

Burgfriedensäule - Marsstraße

Maßmannstraße

0.50 km 

Oberwiesenfeld

Königsplatz

0.51 km 

Never Again

Südgiebel

Giebelfeld
1836
Königsplatz

0.51 km 

Südgiebel

Königsplatz

0.51 km 

The Blacklist / Die Schwarze Liste

Königsplatz

0.52 km 

Martin von Wagner


Linprunstraße 35

0.53 km 

Gedenktafel für Lena Christ

Königsplatz

0.54 km 

Giovanni da Bologna

Königsplatz

0.54 km 

Canova Antonio

Maßmannplatz

0.54 km 

Gedenkstein - Hans Ferdinand Massmann

Königsplatz

0.54 km 

Benvenuto Cellini

Georg Friedrich Ziebland

Büste Schlußstein
0
Karlstraße

0.56 km 

Georg Friedrich Ziebland

Hopfenstraße

0.62 km 

Ehemalige Königliches Verkehrsministerium

Schutt & Ehre

Installation
2022
Königsplatz

0.63 km 

Schutt & Ehre

Steinickeweg 7

0.64 km 

Geschwister Scholl

Ferdinand-Miller-Platz

0.65 km 

Bennosäule

Ferdinand-Miller-Platz

0.66 km 

Ferdinand von Miller

Ferdinand-Miller-Platz

0.66 km 

Fritz von Miller

Biographisches Gedenkbuch
Brienner Straße 54
0.04 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Brienner Straße 59
0.05 km  


Biographisches Gedenkbuch
Brienner Straße 59
0.05 km  


Biographisches Gedenkbuch
Rottmannstraße 20
0.14 km  


Stolperstein
Dachauer Straße 46
0.16 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Dachauer Straße 46
0.16 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Dachauer Straße 46
0.16 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Augustenstraße 40
0.23 km  


Biographisches Gedenkbuch
Augustenstraße 11
0.23 km  


Biographisches Gedenkbuch
Augustenstraße 11
0.23 km  


Biographisches Gedenkbuch
Seidlstraße 28
0.24 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Seidlstraße 28
0.24 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Seidlstraße 28
0.24 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Augustenstraße 50
0.29 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Karlstraße 49
0.29 km  


Biographisches Gedenkbuch
Karlstraße 49
0.29 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Karlstraße 49
0.29 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Karlstraße 49
0.29 km  


Biographisches Gedenkbuch
Karlstraße 49
0.29 km  


Biographisches Gedenkbuch
Karlstraße 49
0.29 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Karlstraße 49
0.29 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Karlstraße 49
0.29 km  


Biographisches Gedenkbuch
Karlstraße 49
0.29 km  


Biographisches Gedenkbuch
Karlstraße 49
0.29 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Karlstraße 49
0.29 km  


Biographisches Gedenkbuch
Karlstraße 49
0.29 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Karlstraße 49
0.29 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Karlstraße 49
0.29 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Richard-Wagner-Straße 11
0.31 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Richard-Wagner-Straße 11
0.31 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Richard-Wagner-Straße 11
0.31 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Richard-Wagner-Straße 11
0.31 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Richard-Wagner-Straße 11
0.31 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Richard-Wagner-Straße 11
0.31 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Richard-Wagner-Straße 11
0.31 km  


Biographisches Gedenkbuch
Richard-Wagner-Straße 11
0.31 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Richard-Wagner-Straße 11
0.31 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Richard-Wagner-Straße 11
0.31 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Richard-Wagner-Straße 11
0.31 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Richard-Wagner-Straße 11
0.31 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Richard-Wagner-Straße 11
0.31 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Richard-Wagner-Straße 11
0.31 km  


Biographisches Gedenkbuch
Richard-Wagner-Straße 11
0.31 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Richard-Wagner-Straße 11
0.31 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Richard-Wagner-Straße 11
0.31 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Richard-Wagner-Straße 11
0.31 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Richard-Wagner-Straße 11
0.31 km  


Biographisches Gedenkbuch
Richard-Wagner-Straße 11
0.31 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stiegelmaierplatz 

Rümann Wilhelm von - Löwe auf der Terrasse des Löwenbräukellers

SUV - Vermatschen & Gsundwerdn
0.06 km
Köbberling Folke
2024

Dachauer Straße 

Köbberling Folke - SUV - Vermatschen & Gsundwerdn

Daniel in der Löwengrube
0.20 km
Backmund Klaus
1972

Nymphenburger Straße 3 

Backmund Klaus - Daniel in der Löwengrube


Grundgesetz
0.30 km

2020

Nymphenburger Straße 

 - Grundgesetz

»künstlerische Intervention«
0.31 km
Jung Serbastian
2020

Nymphenburger Straße 

Jung Serbastian - »künstlerische Intervention«

Fischmarktbrunnen
0.32 km
Oppenrieder Karl
1896

Sandstraße 

Oppenrieder Karl - Fischmarktbrunnen

Fliegen und Ratten
0.33 km
Huber Stephan
0

Brienner Straße 

Huber Stephan - Fliegen und Ratten

Luisenstraße 

 - Büste - Lenbachgarten

Figuren von Max Ernst
0.35 km
Ernst Max
1990

Luisenstraße 33 

Ernst Max  - Figuren von Max Ernst

Hochzeit
0.35 km
Hildebrand Adolf von
1885

Luisenstraße 

Hildebrand Adolf von - Hochzeit

Großes Votiv K
0.35 km
Koenig Fritz
1963

Luisenstraße 37 

Koenig Fritz - Großes Votiv K

Badende Frauen
0.35 km
Hildebrand Adolf von
1885

Luisenstraße 

Hildebrand Adolf von - Badende Frauen

Luisenstraße 

 - Brunnen - Lenbachgarten

Wieherndes Pferd
0.36 km
Fischer Alexander
1950

Luisenstraße 33 

Fischer Alexander - Wieherndes Pferd

Bacchant auf dem Delphin
0.36 km
Storch Arthur
1903

Augustenstraße 

Storch Arthur - Bacchant auf dem Delphin

Herbst
0.36 km
Hildebrand Adolf von
1886

Luisenstraße 

Hildebrand Adolf von - Herbst

Grosses Windspiel
0.37 km
Wimmer Hans
1960

Luisenstraße 

Wimmer Hans - Grosses Windspiel

Stehender Jüngling
0.37 km
Wimmer Hans
1951

Luisenstraße 

Wimmer Hans - Stehender Jüngling

Gehende
0.37 km
Hiller Anton
1943

Luisenstraße  

Hiller Anton - Gehende

Große Kugelkopfsäule
0.38 km
Koenig Fritz
1969

Brienner Straße 

Koenig Fritz - Große Kugelkopfsäule

Herkulesknabe mit Keule
0.38 km
Miller d.J. Ferdinand von
1890

Luisenstraße 33 

Miller d.J. Ferdinand  von - Herkulesknabe mit Keule

Rosebud
0.38 km
Kummer Raimund
1991

Luisenstraße 

Kummer Raimund - Rosebud

Torso I
0.38 km
Kirkeby Per
1983

Luisenstraße 

Kirkeby Per - Torso I

Relief
0.38 km

0

 

 - Relief

Lenbachbrunnen
0.39 km
Seidl Gabriel von
1887

Luisenstraße 33 

Seidl Gabriel von - Lenbachbrunnen

Der Frosch
0.39 km
Ernst Max
1967

Luisenstraße 

Ernst Max - Der Frosch

Die Schildkröte
0.39 km
Ernst Max
1967

Luisenstraße 

Ernst Max - Die Schildkröte

Der Assistent
0.39 km
Ernst Max
1967

Luisenstraße 

Ernst Max - Der Assistent

Luisenstraße 

 - Skulpturen - Lenbachgarten

Versammlung und Schwur der Griechen
0.41 km
Schwanthaler Ludwig von
0

Königsplatz 

Schwanthaler Ludwig von - Versammlung und Schwur der Griechen

Griechenlands Befreiung
0.41 km
Schwanthaler Ludwig von
0

Königsplatz 

Schwanthaler Ludwig von - Griechenlands Befreiung

Kampfszenze zwischen Griechen und Türken
0.41 km
Schwanthaler Ludwig von
0

Königsplatz 

Schwanthaler Ludwig von - Kampfszenze zwischen Griechen und Türken

Luisenstraße 27 

 - Rhaetenhaus - Kurfürst Maximilian I.

Seekampf zwischen Griechen und Türken
0.44 km
Schwanthaler Ludwig von
0

Königsplatz 

Schwanthaler Ludwig von - Seekampf zwischen Griechen und Türken

Kampfszene aus dem Bürgerkrieg
0.44 km
Schwanthaler Ludwig von
0

Königsplatz 

Schwanthaler Ludwig von - Kampfszene aus dem Bürgerkrieg

Früchte des Friedens unter König Otto
0.44 km
Schwanthaler Ludwig von
0

Königsplatz 

Schwanthaler Ludwig von - Früchte des Friedens unter König Otto

Denker
0.44 km
Berthold Joachim
1958

Karlstraße 

Berthold Joachim - Denker

Löwe
0.45 km

0

Nymphenburger Straße 

 - Löwe

Nuklidentür
0.45 km
Virl Hermann
0

Luisenstraße 37 

Virl Hermann - Nuklidentür

Ghiberti
0.48 km
Brugger Friedrich, Lossow Arnold Hermann
0

Königsplatz 

Brugger Friedrich, Lossow Arnold Hermann - Ghiberti

Donatello
0.48 km
Brugger Friedrich, Lossow Arnold Hermann
0

Königsplatz 

Brugger Friedrich, Lossow Arnold Hermann - Donatello

Peter Vischer
0.48 km
Brugger Friedrich, Lossow Arnold Hermann
0

Königsplatz 

Brugger Friedrich, Lossow Arnold Hermann - Peter Vischer

Michelangelo
0.48 km
Widnmann Max von, Lossow Arnold Hermann
0

Königsplatz 

Widnmann Max von, Lossow Arnold Hermann - Michelangelo

Thorwaldsen Bertel
0.48 km
Widnmann Max von
0

Königsplatz 

Widnmann Max von - Thorwaldsen Bertel

Rauch Daniel
0.48 km
Widnmann Max von
0

Königsplatz 

Widnmann Max von - Rauch Daniel

Tenerani
0.48 km
Brugger Friedrich, Lossow Arnold Hermann
0

Königsplatz 

Brugger Friedrich, Lossow Arnold Hermann - Tenerani

Gibson
0.48 km
Brugger Friedrich, Lossow Arnold Hermann
0

Königsplatz 

Brugger Friedrich, Lossow Arnold Hermann - Gibson

Ludwig von Schwanthaler
0.48 km
Brugger Friedrich, Lossow Arnold Hermann
0

Königsplatz 

Brugger Friedrich, Lossow Arnold Hermann - Ludwig von Schwanthaler

Hephaistos
0.48 km
Schöpf Peter
0

Königsplatz 

Schöpf Peter - Hephaistos

Phidias
0.48 km
Schaller Ludwig
0

Königsplatz 

Schaller Ludwig - Phidias

Perikles
0.48 km
Lazzarini Guiseppe, Leeb Johannes, Faltermeier Heinrich
0

Königsplatz 

Lazzarini Guiseppe, Leeb Johannes, Faltermeier Heinrich - Perikles

Kaiser Hadrian
0.48 km
Haller, Leeb Johannes
0

Königsplatz 

Haller, Leeb Johannes - Kaiser Hadrian

Prometheus
0.48 km
Schaller Ludwig
0

Königsplatz 

Schaller Ludwig - Prometheus

Daedalus
0.48 km
Lazzarini Guiseppe
0

Königsplatz 

Lazzarini Guiseppe - Daedalus

Kunstwerk
0.49 km

0

Nymphenburger Straße 

 - Kunstwerk

Bronzefigur
0.49 km

0

 

 - Bronzefigur

Kunstwerk
0.50 km

0

Marsstraße 

 - Kunstwerk

Tür
0.50 km
Sailstorfer Josef
1985

Rundfunkplatz 

Sailstorfer Josef - Tür

Never Again
0.51 km
Kuhn Walter
0

Königsplatz 

Kuhn Walter - Never Again

Der Goldene Engel
0.51 km
Dasio Ludwig
0

Gabelsbergerstraße 

Dasio Ludwig - Der Goldene Engel

Südgiebel
0.51 km
Wagner Johann Martin von
1836

Königsplatz 

Wagner Johann Martin von - Südgiebel

Kunstwerk
0.52 km

0

Seidlstraße 

 - Kunstwerk

Homeless Jesus
0.52 km
Schmalz Timothy
0

Karlstraße 

Schmalz Timothy - Homeless Jesus

Lichtaktion im Kunstareal
0.52 km
Mü Betty, Kurig Raphael, Gasteiger Christian, Zeser Yul, Eding Helmut
2020

 

Mü Betty, Kurig Raphael, Gasteiger Christian, Zeser Yul, Eding Helmut - Lichtaktion im Kunstareal

Giovanni da Bologna
0.54 km
Widnmann Max von, Lossow Arnold Hermann
0

Königsplatz 

Widnmann Max von, Lossow Arnold Hermann - Giovanni da Bologna

Canova Antonio
0.54 km
Widnmann Max von
0

Königsplatz 

Widnmann Max von - Canova Antonio

Benvenuto Cellini
0.54 km
Brugger Friedrich
1839

Königsplatz 

Brugger Friedrich - Benvenuto Cellini

Karlstraße 

 - Georg Friedrich Ziebland

Ikarus
0.59 km

0

Dachauer Straße 

 - Ikarus

Große Landschaft I
0.60 km
Koenig Fritz
1964

Arcisstraße 17 

Koenig Fritz - Große Landschaft I

Kindersterne
0.61 km
Knoebel Imi
1998

Marsstraße 37 

Knoebel Imi - Kindersterne

Hopfenstraße 

 - Würfelbrunnen

Große Blattfigur
0.62 km
Koenig Fritz
1996

Arcisstraße 21 

Koenig Fritz - Große Blattfigur

Max-Mannheimer-Platz 

 - Das Biotop auf dem Nazisockel

Hopfenstraße 

 - Bulle und Bär

Schutt & Ehre
0.63 km
Springer Christian
2022

Königsplatz 

Springer Christian - Schutt & Ehre

Der Ring
0.63 km
Staccioli Mauro
1996

Karl-Stützel-Platz 

Staccioli Mauro - Der Ring

Wandmalerei
0.64 km

0

Heßstraße 70 

 - Wandmalerei

Geschwister Scholl
0.64 km
Stadler Christine
1962

Steinickeweg 7 

Stadler Christine - Geschwister Scholl

Kunstwerk
0.65 km

0

Linprunstraße 

 - Kunstwerk

Bennosäule
0.65 km
Albertshofer Georg, Bestelmeyer German
1910

Ferdinand-Miller-Platz  

Albertshofer Georg, Bestelmeyer German - Bennosäule

Luminous Link
0.67 km

2019

Arcisstraße 

 - Luminous Link

DIVENIRE
0.67 km
Mangiarotti Angelo
1995

Theresienstraße 

Mangiarotti Angelo - DIVENIRE

Ferdiand-Miller-Platz 

Albertshofer Georg - Sechs Marmorfiguren am Dreifaltigkeitsaltarhe

Kunstwerk
0.68 km

0

 

 - Kunstwerk

Perspektivwechsel - Das nackte Leben
0.68 km
Kreitmeier Martina
2016

Gabelsbergerstrße 

Kreitmeier Martina - Perspektivwechsel - Das nackte Leben

Fisch und Schlüssel
0.68 km
Yediler Iskender
2005

Ferdinad-Miller-Platz 

Yediler Iskender - Fisch und Schlüssel

Marsstraße 

Moser Kurt - Bronzefigur des Clowns Charlie Rivel

Loristraße 

 - Mann mit Hund

Brunnen
0.69 km

1998

Arcisstraße 21 

 - Brunnen

Rossebändiger
0.69 km
Bleeker Bernhard
1931

Arcisstraße 

Bleeker Bernhard - Rossebändiger

Vitruvius
0.69 km
Nida-Rümelin Rolf
1985

Arcisstraße 

Nida-Rümelin Rolf - Vitruvius

Rossebändiger
0.72 km
Hahn Hermann
1928

Arcisstraße 21 

Hahn Hermann - Rossebändiger

Kunstwerk
0.72 km

0

Dachauer Straße 

 - Kunstwerk

For Leonardo
0.72 km
Paolozzi Eduardo
1986

Arcisstraße 

Paolozzi Eduardo - For Leonardo

Present Continuous
0.72 km
Visch Henk
2011

Gabelsbergerstraße 

Visch Henk - Present Continuous

Wandgrafik
0.75 km

2015

Barer Straße 19 

 - Wandgrafik

Kunstwerk
0.76 km

0

Heßstraße 

 - Kunstwerk

Steinprisma und Steinriegel
0.77 km
Peters Herbert
1990

Heßstraße 

Peters Herbert - Steinprisma und Steinriegel

Syntopian Vagabound
0.80 km
Rotsch Michaela, Fadhel Kadir
2025

Sophienstraße 7 

Rotsch Michaela, Fadhel Kadir - Syntopian Vagabound

Große Biga
0.80 km
Koenig Fritz
2000

Barer Straße 27 

Koenig Fritz - Große Biga

Steinerner Baum
0.81 km
Knappe Karl
1968

Barer Straße 21 

Knappe Karl - Steinerner Baum

Die Säulen
0.81 km
Radermacher Norbert
1992

Lothstraße 13 

Radermacher Norbert - Die Säulen

Brunnen
0.81 km
Hoffmann Karlheinz
0

Dachauer Straße 98 

Hoffmann Karlheinz - Brunnen

Never Ever
0.81 km
Bergmann Benjamin
2012

Barer Straße 21 

Bergmann Benjamin - Never Ever

Doppelsäule 23/70
0.81 km
Hauser Erich
1970

Theresienstraße 

Hauser Erich - Doppelsäule 23/70

Relief - Malerei
0.82 km
Wackerle Joseph
1937

Sophienstraße 7 

Wackerle Joseph - Relief - Malerei

Relief - Musik
0.82 km
Wackerle Joseph
1937

Sophienstraße 7 

Wackerle Joseph - Relief - Musik

Relief - Bildhauerei
0.82 km
Wackerle Joseph
1937

Sophienstraße 7 

Wackerle Joseph - Relief - Bildhauerei

Relief - Architektur
0.82 km
Wackerle Joseph
1937

Sophienstraße 7 

Wackerle Joseph - Relief - Architektur

Konkav - Konvex
0.82 km
Wachter Rudolf
1976

Marsplatz 8 

Wachter Rudolf - Konkav - Konvex

Obelisk
0.82 km
Klenze Leo von
1833

Karolinenplatz 

Klenze Leo von - Obelisk

Roland
0.83 km
Flossmann Josef
0

Prielmayerstraße 

Flossmann Josef - Roland

Freier Wille
0.83 km

0

Prielmayerstraße 

 - Freier Wille

Freies Recht
0.83 km
Bernauer Franz Xaver
0

Prielmayerstraße 

Bernauer Franz Xaver - Freies Recht

Grosse Liegende
0.84 km
Moore Henry
1957

Theresienstraße 

Moore Henry - Grosse Liegende

Sieben kubische Säulen-Menschen
0.84 km
Schwalbach Karl Jakob
1970

Schellingstraße 155 

Schwalbach Karl Jakob - Sieben kubische Säulen-Menschen

Pallas Athene
0.84 km
Albertshofer Georg
1907

Marsplatz 

Albertshofer Georg - Pallas Athene

Trojanisches Pferd
0.84 km
Wimmer Hans
1978

Barer Straße 27 

Wimmer Hans - Trojanisches Pferd

Niobe
0.84 km
Guerrini Lorenzo
1974

Barer Straße 27 

Guerrini Lorenzo - Niobe

Neptunbrunnen
0.85 km
Wackerle Joseph, Meinert Josef
1937

Elisenstraße 

Wackerle Joseph, Meinert Josef - Neptunbrunnen

Maria Luiko, Trauernde, 1938
0.85 km
Melián Michaela
2022

Elisenstraße 

Melián Michaela - Maria Luiko, Trauernde, 1938

Plattenmosaik
0.85 km
Geiger Rupprecht
1951

Bahnhofplatz 

Geiger Rupprecht - Plattenmosaik

Zweiteilige liegende Figur
0.85 km
Moore Henry
1969

Barer Straße 29 

Moore Henry - Zweiteilige liegende Figur

Bronze
0.86 km

0

Nymphenburger Straße 74 

 - Bronze

Rechtsstärke
0.87 km
Lang O.
0

Prielmayerstraße 

Lang O. - Rechtsstärke

SUUM CUIQUE TRIBUE
0.87 km
Gasteiger Mathias
0

Elisenstraße 

Gasteiger Mathias - SUUM CUIQUE TRIBUE

Adler mit Reiher
0.87 km
Seidler Julius
0

Schützenstraße 

Seidler Julius - Adler mit Reiher

Rechtsmacht
0.87 km

0

Prielmayerstraße 

 - Rechtsmacht

Totem
0.88 km
Fischer Frank
2024

Elisenstraße 

Fischer Frank - Totem

Strafe
0.88 km
Zumbusch Julius
0

Prielmayerstraße 

Zumbusch Julius - Strafe

NEMINEM LAEDE
0.88 km
Christ F.
0

Elisenstraße 

Christ F. - NEMINEM LAEDE

Beweis
0.89 km
Gamp Ludwig
0

Prielmayerstraße 

Gamp Ludwig - Beweis

Zueinander
0.89 km
Lechner Alf
1996

Theresienstraße 

Lechner Alf - Zueinander

HONESTE VIVE
0.89 km
Hautmann
0

Elisenstraße 

Hautmann - HONESTE VIVE

Stele diagonal
0.89 km
Muthofer Ben
1986

Winzererstraße 

Muthofer Ben  - Stele diagonal

Milderung
0.89 km
Gamp Ludwig
0

Prielmayerstraße 

Gamp Ludwig - Milderung

Myrthenbrunnen
0.89 km
Elsässer Hubert
1983

Schützenstraße 12 

Elsässer Hubert - Myrthenbrunnen

Prielmayerstraße 

 - Prinzregent Luitpold

Miracolo
0.90 km
Marini Marino
1960

Barer Straße 27 

Marini Marino - Miracolo

Rechtshilfe
0.91 km
Rümann Wilhelm von
0

Prielmayerstraße 

Rümann Wilhelm von - Rechtshilfe

Mädchen mit Krug
0.91 km
Nida-Rümelin Rolf
1956

Ottostraße 8 

Nida-Rümelin Rolf - Mädchen mit Krug

Kronos
0.92 km
Rümann Wilhelm von
0

Prielmayerstraße 

Rümann Wilhelm von - Kronos

Prielmayerstraße 

Netzer - Zwei weibliche Figuren

Buscando la Luz
0.92 km
Chillida Eduardo
1997

Barer Straße 

Chillida Eduardo  - Buscando la Luz

Kunstwerk
0.92 km

0

 

 - Kunstwerk

Justitia - Gerechtigkeit
0.92 km
Pfeifer Ernst
0

Prielmyerstraße 

Pfeifer Ernst - Justitia - Gerechtigkeit

Lazarettstraße 

? - Affe - Spiegel

Verteidigung
0.92 km
Hess Anton
0

Prielmayerstraße 

Hess Anton - Verteidigung

Eingangsportal zum Alten Botanischen Garten
0.93 km
Herigoyen Emanuel Joseph von
1812

Sophienstraße 

Herigoyen Emanuel Joseph von - Eingangsportal zum Alten Botanischen Garten

Merkur
0.93 km
Ungerer Jakob
0

Prielmayerstraße 

Ungerer Jakob - Merkur

Genesis
0.93 km
Schwalbach Karl Jakob
1984

Winzererstraße 9 

Schwalbach Karl Jakob - Genesis

Anklage
0.93 km

0

Prielmayerstraße 

 - Anklage

Aglaia
0.93 km
Stadler junior Toni
1961

Theresienstraße 

Stadler junior Toni - Aglaia

Rechtschutz
0.93 km

0

Prielmayerstraße 

 - Rechtschutz

Unbekannt
0.94 km

0

Lothstraße 21 

 - Unbekannt

Geöffnete Granite II
0.94 km
Gerhart Nikolaus
1992

Bayerstraße  

Gerhart Nikolaus - Geöffnete Granite II

Redekunst
0.95 km
Hirt Johann Christian
0

Prielmyerstraße 

Hirt Johann Christian - Redekunst

Schreibkunst
0.95 km

0

Prielmayerstraße 

 - Schreibkunst

Kontinente
0.95 km
Brenninger Georg
1984

Barer Straße 29 

Brenninger Georg - Kontinente

Brunnen
0.96 km

0

Bayerstraße 

 - Brunnen

Prielmayerstraße 

 - Selbsterkenntnis

Exekutive
0.96 km
Waderé Heinrich
0

Karlsplatz 

Waderé Heinrich - Exekutive

Friedfertigkeit
0.96 km
Weissenfels Edwin
0

Prielmayerstraße 

Weissenfels Edwin - Friedfertigkeit

Forschung
0.96 km
Dennerlein Thomas
0

Prielmayerstraße 

Dennerlein Thomas - Forschung

Legislative
0.96 km
Waderé Heinrich
0

Karlsplatz 

Waderé Heinrich - Legislative

Wahrheit
0.97 km

0

Prielmayerstraße 

 - Wahrheit

Hinterlist
0.97 km

0

Prielmayerstraße 

 - Hinterlist

Prielmayerstrße 

 - Sich verhüllende Frau - Frömmigkeit

Große zwei V
0.99 km
Koenig Fritz
1973

Barer Straße 29 

Koenig Fritz - Große zwei V

Futuro-Haus
0.99 km
Suuronen Matti
0

 

Suuronen Matti - Futuro-Haus

ohne Titel
0.99 km
Balkenhol Stefan
1966

Lazarettstraße 36 

Balkenhol Stefan - ohne Titel

Johann Wolfgang von Goethe
0.99 km
Dietz Elmar
1962

Maximiliansplatz 

Dietz Elmar - Johann Wolfgang von Goethe

Grabmal von Michael Wagmüller
1.00 km
Wagmüller Michael
0

 

Wagmüller Michael - Grabmal von Michael Wagmüller

StraßeNamevonbis
0.12Briennerstraße 48Rilke Rainer Maria
0.12Briennerstraße 48Rilke Rainer Maria
0.12Briennerstraße 48Rilke Rainer Maria
0.20Augustenstraße 21Roth Eugen1895
0.20Augustenstraße 21Roth Eugen1895
0.20Augustenstraße 21Roth Eugen1895
0.25Briennerstraße 45Braunes Haus
0.25Briennerstraße 45Braunes Haus
0.25Briennerstraße 45Braunes Haus
0.25Gabelsbergerstraße 77Corinth Lovis1897
0.25Gabelsbergerstraße 77Corinth Lovis1897
0.25Gabelsbergerstraße 77Corinth Lovis1897
0.27Karlstraße 54Biskupskij Vasilij
0.27Karlstraße 54Biskupskij Vasilij
0.27Karlstraße 54Biskupskij Vasilij
0.29Brienner Straße 40Görres Joseph
0.29Brienner Straße 40Görres Joseph
0.29Brienner Straße 40Görres Joseph
0.29Schleißheimer Straße 34Hitler Adolf19121914
0.29Schleißheimer Straße 34Hitler Adolf19121914
0.29Schleißheimer Straße 34Hitler Adolf19121914
0.30Richard-Wagner-Straße 7Schülein Joseph
0.30Richard-Wagner-Straße 7Schülein Joseph
0.30Richard-Wagner-Straße 7Schülein Joseph
0.33Victoriastraße 3Reventlow Franziska zu
0.33Arcisstraße 41Reventlow Franziska zu
0.33Hohenzollernstraße 1Reventlow Franziska zu
0.33Victoriastraße 3Reventlow Franziska zu
0.33Arcisstraße 41Reventlow Franziska zu
0.33Hohenzollernstraße 1Reventlow Franziska zu
0.33Victoriastraße 3Reventlow Franziska zu
0.33Arcisstraße 41Reventlow Franziska zu
0.33Hohenzollernstraße 1Reventlow Franziska zu
0.34Sandstraße 45Christ Lena19011905
0.34Sandstraße 45Christ Lena19011905
0.34Sandstraße 45Christ Lena19011905
0.36Richard-Wagner-Straße 27Gerlich Fritz1934
0.36Richard-Wagner-Straße 27Gerlich Fritz1934
0.36Richard-Wagner-Straße 27Gerlich Fritz1934
0.36Luisenstraße 33Lenbach Franz von
0.36Luisenstraße 33Lenbach Franz von
0.36Luisenstraße 33Lenbach Franz von
0.39Kreittmayerstraße 7Bandera Stefan1959
0.39Kreittmayerstraße 7Bandera Stefan1959
0.39Kreittmayerstraße 7Bandera Stefan1959
0.45Luisenstraße 25Romeis Leonhard
0.45Luisenstraße 25Romeis Leonhard
0.45Luisenstraße 25Romeis Leonhard
0.46Luisenstraße 22Heyse Paul von18741914
0.46Luisenstraße 22Heyse Paul von18741914
0.46Luisenstraße 22Heyse Paul von18741914
0.48Marsstraße 28Seidl Gabriel von
0.48Marsstraße 28Seidl Gabriel von
0.48Marsstraße 28Seidl Gabriel von
0.50Marsstraße 14Schmidt Albert
0.50Marsstraße 14Schmidt Albert
0.50Marsstraße 14Schmidt Albert
0.52Theresienstraße 84Biskupskij Vasilij
0.52Theresienstraße 84Biskupskij Vasilij
0.52Theresienstraße 84Biskupskij Vasilij
0.52Linprunstraße 35Christ Lena1906
0.52Linprunstraße 35Christ Lena1906
0.52Linprunstraße 35Christ Lena1906
0.52Theresienstraße 63Diefenbach Karl Wilhelm
0.52Theresienstraße 63Diefenbach Karl Wilhelm
0.52Theresienstraße 63Diefenbach Karl Wilhelm
0.53Gabelsbergerstraße 51Lenin Iljitsch Uljanow
0.53Gabelsbergerstraße 51Lenin Iljitsch Uljanow
0.53Gabelsbergerstraße 51Lenin Iljitsch Uljanow
0.57Theresienstraße 148Heine Thomas Theodor 18941901
0.57Theresienstraße 148Heine Thomas Theodor 18941901
0.57Theresienstraße 148Heine Thomas Theodor 18941901
0.60Nymphenburger Straße 24Wopfner Joseph1884
0.60Nymphenburger Straße 24Wopfner Joseph1884
0.60Nymphenburger Straße 24Wopfner Joseph1884
0.61Karlstraße 32Böcklin Arnold18721874
0.61Karlstraße 32Böcklin Arnold18721874
0.61Karlstraße 32Böcklin Arnold18721874
0.61Theresienstraße 106Kubin Alfred
0.61Theresienstraße 106Heuss Theodor
0.61Theresienstraße 106Kubin Alfred
0.61Theresienstraße 106Heuss Theodor
0.61Theresienstraße 106Kubin Alfred
0.61Theresienstraße 106Heuss Theodor
0.62Arcisstrasse 4Böcklin Arnold
0.62Arcisstrasse 4Böcklin Arnold
0.62Arcisstrasse 4Böcklin Arnold
0.63Katharina-von-Bora-Straße 10Verwaltungsbau der NSDAP 1945
0.63Katharina-von-Bora-Straße 10Verwaltungsbau der NSDAP 1945
0.63Katharina-von-Bora-Straße 10Verwaltungsbau der NSDAP 1945
0.64Arcisstraße 12Führerbau 19331945
0.64Arcisstraße 12Führerbau 19331945
0.64Arcisstraße 12Führerbau 19331945
0.64Arcisstraße 12Pringsheim Alfred1933
0.64Arcisstraße 12Pringsheim Alfred1933
0.64Arcisstraße 12Pringsheim Alfred1933
0.67Heßstraße 35Drexler Franz1899
0.67Heßstraße 35Drexler Franz1899
0.67Heßstraße 35Drexler Franz1899
0.73Karlstraße 20Roth Eugen1933
0.73Karlstraße 20Roth Eugen1933
0.73Karlstraße 20Roth Eugen1933
0.75Heßstraße 46Reventlow Franziska zu
0.75Heßstraße 46Reventlow Franziska zu
0.75Heßstraße 46Reventlow Franziska zu
0.80Heßstraße 34Klages Ludwig1893
0.80Heßstraße 34Klages Ludwig1893
0.80Heßstraße 34Klages Ludwig1893
0.81Heßstraße 34Pension Fuchs
0.81Heßstraße 34Pension Fuchs
0.81Heßstraße 34Pension Fuchs
0.81Luisenstraße 62May Karl
0.81Luisenstraße 62May Karl
0.81Luisenstraße 62May Karl
0.82Barer Straße 7Montez Lola1847
0.82Barer Straße 7Montez Lola1847
0.82Barer Straße 7Montez Lola1847
0.83Prielmayerstraße 10Feuchtwanger Lion19141915
0.83Prielmayerstraße 10Feuchtwanger Lion19141915
0.83Prielmayerstraße 10Feuchtwanger Lion19141915
0.83Barer Straße 19Montez Lola18471848
0.83Barer Straße 19Montez Lola18471848
0.83Barer Straße 19Montez Lola18471848
0.84Schellingstraße 92Reventlow Franziska zu
0.84Schellingstraße 92Reventlow Franziska zu
0.84Schellingstraße 92Reventlow Franziska zu
0.86Zieblandstraße 23Reventlow Franziska zu
0.86Zieblandstraße 23Reventlow Franziska zu
0.86Zieblandstraße 23Reventlow Franziska zu
0.86Luitpoldstraße 3Hebbel Friedrich18361836
0.86Luitpoldstraße 3Hebbel Friedrich18361836
0.86Luitpoldstraße 3Hebbel Friedrich18361836
0.88Karolinenplatz 1Tjutschews Fjodor Iwanowitsch18321835
0.88Karolinenplatz 1Tjutschews Fjodor Iwanowitsch18321835
0.88Karolinenplatz 1Tjutschews Fjodor Iwanowitsch18321835
0.88Karolinenplatz 1Kirchmaier Joseph1812
0.88Karolinenplatz 1Kirchmaier Joseph1812
0.88Karolinenplatz 1Kirchmaier Joseph1812
0.90Barerstraße 3Gregorovius Ferdinand
0.90Barerstraße 3Gregorovius Ferdinand
0.90Barerstraße 3Gregorovius Ferdinand
0.92Heßstraße 9Becher Johannes R.
0.92Heßstraße 9Becher Johannes R.
0.92Heßstraße 9Becher Johannes R.
0.95Heßstraße 9George Stefan18931894
0.95Heßstraße 9George Stefan18931894
0.95Heßstraße 9George Stefan18931894
0.96Heßstraße 5Becher Johannes R.
0.96Heßstraße 5Becher Johannes R.
0.96Heßstraße 5Becher Johannes R.
0.98Zieblandstraße 11Karlstadt Liesl1892
0.98Zieblandstraße 11Karlstadt Liesl1892
0.98Zieblandstraße 11Karlstadt Liesl1892
0.99Heßstraße 5Nietsche Friedrich
0.99Heßstraße 5Nietsche Friedrich
0.99Heßstraße 5Nietsche Friedrich