Umgebungssuche

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

9. 10 1850 - Bei strahlendem Sonnenschein wird die Bavaria enthüllt

München-Theresienwiese * Bei strahlendem Sonnenschein kann die Bavaria enthüllt werden. Die Münchner Neuesten Nachrichten beschreiben das Ereignis wie folgt: „In ehrfurchtsvoller Haltung umstanden Tausend und Tausende den gefeierten König Ludwig, dem Momente harrend, der dessen großartige Schöpfung dem Volke vor Augen stellen sollte. 

Ein Zeichen - und eine Bretterwand von circa 70 Fuß Höhe und 40 Fuß Breite stürzt in einem Stück unter dem Donner der Kanonen über den Berg, ein zweiter Wink, und die zu beiden Seiten derselben befindlichen Bretterwände stürzen weiters krachend zusammen und ,Bavaria‘, das Sinnbild des bayer. Vaterlandes, stand vom schönsten Sonnenlichte beleuchtet vor den Augen der staunenden Volksmenge, welche in endlosen Jubelruf ausbrach.“

Gegossen wurde die Bavaria in der Königlichen Erzgießerei unter Ferdinand von Miller. Der Entwurf für die Statue stammt von Ludwig von Schwanthaler. Von der Sohle zum Scheitel misst die Bavaria 15,78 Meter, bis zum Kranz 18,1 Meter, und vom Sockel sind es gar 30 Meter. Es ist damals das größte erzene Standbild der Welt. Alleine das Erzgewicht beträgt 1.438,66 Zentner. Über 126 Stufen kann man der monumentalen Frau im Inneren bis in den Kopf steigen. 

1935 - Eine riesige „Kongresshalle“ statt der „Ruhmeshalle“ und der „Bavaria“

München-Theresienwiese * Georg W. Buchner plant die Beseitigung der „Ruhmeshalle“ und der „Bavaria“.

Statt dessen hätte sich an der „Theresienhöhe“ eine riesige „Kongresshalle“ erhoben.

7. 11 1918 - Es lebe die Revolution !

München-Theresienwiese * Kurt Eisner spricht zur gleichen Zeit am anderen Ende der Theresienwiese - unterhalb vom Hackerbräu. Die Demonstranten haben rote Fahnen, Tafeln und Plakate mitgebracht. Ihre Revolutionsbereitschaft demonstrieren die anwesenden Matrosen und Soldaten auch dadurch, dass sie die Reichskokarden von ihren Mützen genommen haben. 

Was nach dem Abmarsch der Mehrheitssozialisten und der Gewerkschafter passiert, schildert Felix Fechenbach so: „Drei Redner sprachen an dieser Stelle.

  • Zuerst Kurt Eisner, kurz und bündig. Es sei jahrelang geredet worden, man müsse jetzt handeln!
  • Der Bauernführer Ludwig Gandorfer verspricht, dass das Landvolk die Arbeiter nicht im Stiche lassen werde.
  • Dann trete ich vor in Uniform, die rote Fahne in der Hand, erinnere daran, dass die Soldaten in den Kasernen zurückgehalten werden.
  • Und dann: ‚Soldaten! Auf in die Kasernen! Befreien wir unsere Kameraden! Es lebe die Revolution‘. Das war das Signal.“

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1902
Anglerstraße 1
0.02 km 
<p>Mietshaus, neubarock, mit Stuckdekor über dem Eingang, 1902.</p>

Mietshaus

Architekt: Böhmer Paul
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1901
Kazmairstraße 77
0.04 km 
<p>Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance, mit Erkern und Giebeln, 1901 von Paul Böhmer.</p>

Mietshaus

Architekt: Böhmer Paul
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1902
Anglerstraße 8
0.04 km 
<p>Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Erkern, 1901-02 von Paul Böhmer.</p>

Mietshaus

Architekt: Böhmer Paul
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1901
Kazmairstraße 79
0.06 km 
Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance, mit reichem Dekor, 1901–02 von Paul Böhmer.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1902
Heimeranstraße 64
0.07 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Stuckdekor, bez. 1902.

Nähmaschinenfabrik Strobel & Söhne

Architekt: Liebergesell Ernst
Erstellung: 1933
Heimeranstraße 68
0.07 km 
<p>Ehem. Nähmaschinenfabrik Strobel und Söhne, erdgeschossiger Eisenbetonbau mit Satteldach, von Ernst Liebergesell, 1933, aufgestockt zu einem insgesamt fünfgeschossigen Eisenbetonbau mit flachem Satteldach, mit Rasterfassade und zwei polygonal vortretenden Treppenhäusern, von Georg Eglinger, 1951/52; Schmiedeeiserne Tore beiderseits der Durchfahrt des Vordergebäudes mit Münchner Kindl und Firmeninschrift, wohl um 1950.</p>

Mietshaus

Architekt: Böhmer Paul
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Kazmairstraße 60
0.07 km 
<p>Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Stuck an den beiden Erkern, 1900 von Paul Böhmer.</p>

Mietshaus

Architekt: Böhmer Paul
Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Kazmairstraße 58
0.07 km 
<p>Mietshaus, neubarocker Eckbau, reich gegliedert und stuckiert, 1900 von Paul Böhmer; westlicher Abschluss eines Straßenabschnittes.</p>

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1902
Heimeranstraße 62
0.07 km 
Mietshaus, barockisierend, 1902.

Mietshaus

Architekt: Drollinger Eugen
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1925
Heimeranstraße 60
0.08 km 
Mietshaus, barockisierend, mit reichem Kratzputzdekor an den beiden Flacherkern, 1925–26 von Eugen Drollinger.

Mietshaus

Architekt: Wörz Anton
Baustil: neubarock
Erstellung: 1899
Heimeranstraße 57
0.08 km 
Mietshaus, neubarock, mit erhöhtem Mittelrisalit, reich gegliedert, 1899 von Anton Wörz.

Mietshaus

Architekt: Böhmer Paul
Erstellung: 1900
Trappentreustraße 35
0.08 km 
Mietshaus, mit Erker und Schweifgiebel neben der Ecke, 1900–01 von Paul Böhmer, vereinfacht.

Mietshaus

Architekt: Böhmer Paul
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1902
Kiliansplatz 6
0.09 km 
Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance, mit Eckerker, Staffelgiebeln und Stuckdekor, 1902 von Paul Böhmer; Gruppe mit Nr. 5.

Kath. Pfarrhaus St. Rupert

Architekt: Naneder Ludwig
Erstellung: 1926
Kiliansplatz 1
0.10 km 
Kath. Pfarrhaus St. Rupert, Walmdachbau, 1926 von Ludwig Naneder; südlich neben der Kirche (siehe Gollierplatz 1).

Mietshaus

Architekt: Wörz Anton
Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Heimeranstraße 63
0.10 km 
Mietshaus, neubarock, mit Mittelrisalit, reich gegliedert, 1900 von Anton Wörz.

Mietshaus

Architekt: Böhmer Paul
Erstellung: 1899
Trappentreustraße 33
0.11 km 
Mietshaus, Eckbau mit Erkern und Schweifgiebeln, 1899–1900 von Paul Böhmer, vereinfacht.

Mietshaus

Architekt: Böhmer Paul
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1902
Kiliansplatz 5
0.11 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, 1902 von Paul Böhmer; Gruppe mit Nr. 6.

Mietshaus

Architekt: Wörz Anton
Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Heimeranstraße 65
0.11 km 
Mietshaus, neubarock, reich gegliedert, mit Stuckdekor, 1900 von Anton Wörz.

Mietshaus

Architekt: Böhmer Paul
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Kiliansplatz 4
0.12 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Erkern und Stuckdekor, 1900–01 von Paul Böhmer; Gruppe mit dem vereinfachten Haus Nr. 3, im gemeinsamen Mittelgiebel Relief St. Kilian.

Mietshaus

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1913
Anglerstraße 7
0.12 km 
<p>Mietshaus, barockisierender Jugendstil, mit zwei Erkern, 1912-13 von Jakob Heilmann und Max Littmann.</p>

St. Rupert

Architekt: Seidl Gabriel von
Erstellung: 1903
Kiliansplatz 1
0.14 km 
<p>Die katholische Pfarrkirche St. Rupert auf der Münchner Schwanthalerhöhe, erbaut 1901–1903 nach Plänen von Gabriel von Seidl, ist ein neuromanischer Zentralbau mit griechischem Kreuzgrundriss. Ihr markanter, laternenartiger Vierungsturm und die aufwendig gestaltete Nordfassade prägen das Erscheinungsbild. Ursprüngliche Wandmalereien wurden 1935 entfernt, und die Renovierung 1964–1966 führte zu einer radikalen Vereinfachung des Innenraums. Prägend sind heute 19 Bleiglasfenster von Georg Schönberger und die erhaltenen Altarteile, darunter die Holzfigur des Kirchenpatrons. Der Kriegeraltar mit Terrakotta-Relief erinnert an die Opfer der Kriege. Ein Taufstein aus Rotmarmor und goldene Kreuzwegstationen setzen Akzente.</p>

Kath. Pfarrkirche St. Rupert

Architekt: Seidl Gabriel von
Baustil: neuromanisch
Erstellung: 1901
Gollierplatz 1
0.15 km 
Kath. Pfarrkirche St. Rupert, neuromanischer Zentralbau mit Vierungsturm, 1901–03 von Gabriel von Seidl; mit Ausstattung.

Mietshaus

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1913
Anglerstraße 9
0.15 km 
<p>Mietshaus, barockisierender Jugendstil mit Flacherkern, 1912-13 von Jakob Heilmann und Max Littmann; Gruppe mit Nr. 11.</p>

Ledigenheim

Architekt: Fischer Theodor
Baustil: Neue Sachlichkeit
Erstellung: 1925
Bergmannstraße 35
0.16 km 
Ledigenheim (Wohnheim für Männer), Rohziegel-Gruppenbau in Formen der Neuen Sachlichkeit, 1925–27 von Theodor Fischer; bildet mit der Auferstehungskirche (Gollierstraße 55) eine Gruppe.

Postgebäude

Architekt: Vorhoelzer Robert, Holzhammer Franz, Schmidt Walther
Baustil: Neue Sachlichkeit
Erstellung: 1926
Bergmannstraße 47
0.16 km 
Bergmannstraße 47/49; Postgebäude mit Postamt München 12, viergeschossiger Bau in Formen der Neuen Sachlichkeit, mit hohem Walmdach, 1926–28 von Robert Vorhoelzer, Franz Holzhammer und Walther Schmidt.

Mietshaus

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1912
Anglerstraße 11
0.16 km 
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, mit Flacherkern, 1912–13 von Jakob Heilmann und Max Littmann; Gruppe mit Nr. 9.

Mietshaus

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1913
Anglerstraße 18
0.17 km 
<p>Mietshaus, barockisierender Jugendstil, mit Erker, 1912-13 von Jakob Heilmann und Max Littmann; Gruppe mit Nr. 20 und 22.</p>

Mietshaus

Architekt: Wörz Anton
Baustil: neubarock
Erstellung: 1899
Ridlerstraße 42
0.17 km 
Mietshaus, neubarock, mit Stuckdekor, 1899 von Anton Wörz.

Mietshaus

Architekt: Stengel Heinrich, Hofer Paul
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1909
Bergmannstraße 56
0.17 km 
Mietshaus, später Jugendstil, mit Eckturm, 1909 von Heinrich Stengel und Paul Hofer.

Mietshaus

Architekt: Böhmer Paul
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1899
Trappentreustraße 27
0.17 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit zwei Erkern, Giebel und Stuckreliefs (u. a. hl. Michael), 1899–1900 von Paul Böhmer.

Mietshaus

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1913
Anglerstraße 20
0.17 km 
<p>Mietshaus, barockisierender Jugendstil, 1912-13 von Jakob Heilmann und Max Littmann; Gruppe mit Nr. 18 und 22.</p>

Mietshaus

Architekt: Wörz Anton
Baustil: neubarock
Erstellung: 1901
Ridlerstraße 40
0.17 km 
Mietshaus, neubarock, bez. 1901, von Anton Wörz.

Volksschule

Architekt: Löwel Friedrich, Hocheder Carl d. Ä.
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Bergmannstraße 36
0.18 km 
Volksschule, Neurenaissance, 1889–91 von Friedrich Löwel und Carl Hocheder d. Ä.

Mietshaus

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1913
Anglerstraße 22
0.19 km 
<p>Mietshaus, barockisierender Jugendstil, mit Erker, 1912-13 von Jakob Heilmann und Max Littmann; Gruppe mit Nr. 18 und 20.</p>

Mietshaus

Baustil: historisierend
Erstellung: 1908
Bergmannstraße 58
0.19 km 
Mietshaus, malerischer Eckbau in historisierenden Formen, mit Erkern und Giebeln, 1908.

Mietshaus

Architekt: Huber Josef
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Ridlerstraße 36
0.19 km 
Mietshaus, später Jugendstil, mit Erker, 1911 von Josef Huber.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1908
Bergmannstraße 62
0.20 km 
Mietshaus, Jugendstil, Eckbau mit reich bewegter Fassade, 1908–09.

Mietshaus

Architekt: Müller Georg
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1908
Ridlerstraße 32
0.20 km 
Mietshaus, später Jugendstil, mit Erker, 1908 von Georg Müller.

Nymphenbrunnen

Architekt: Dietz Elmar
Erstellung: 1934
Gollierplatz
0.21 km 
Nymphenbrunnen, Steinschale mit Gruppe von vier Nymphen; 1934 von Elmar Dietz; am Ostende des Platzes in den Anlagen.

Mietshaus

Architekt: Wörz Anton
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1899
Ridlerstraße 30
0.22 km 
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, 1899 von Anton Wörz.

Mietshaus

Architekt: Wörz Anton
Baustil: neubarock
Erstellung: 1899
Bergmannstraße 64
0.22 km 
Mietshaus, neubarock, mit erhöhtem Mittelrisalit, reich gegliedert, 1899 von Anton Wörz.

Mietshaus

Architekt: Wörz Anton
Baustil: neubarock
Erstellung: 1899
Ridlerstraße 28
0.23 km 
Mietshaus, neubarock, reich gegliedert, 1899 von Anton Wörz.

Gollierplatz

Erstellung: 0
Gollierplatz
0.24 km 
Der Gollierplatz mit seiner geschlossenen Bebauung an der Nordseite, der aufgelockerten Bebauung im Süden und mit den sich östlich anschließenden Wohnblocks ist als Beispiel für ein um die Jahrhundertwende planmäßig angelegtes Stadtteilzentrum ein Ensemble von städtebaulicher Bedeutung.

Mietshaus

Architekt: Wörz Anton
Baustil: neubarock
Erstellung: 1898
Bergmannstraße 66
0.24 km 
Mietshaus, neubarocker Eckbau, reich gegliedert, 1898–99 von Anton Wörz.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1905
Gollierplatz 14
0.25 km 
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, reich gegliedert, mit Erker, bez. 1905.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1903
Gollierplatz 10
0.25 km 
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, reich gegliedert, 1903.

Evang.-Luth. Auferstehungskirche

Architekt: Bestelmeyer German
Erstellung: 1931
Gollierstraße 55
0.25 km 
<p>Evang.-Luth. Auferstehungskirche, Rohziegelbau mit Turm, 1930/31 von German Bestelmeyer; mit Ausstattung; anschließendes Pfarrhaus; bildet mit Bergmannstraße 35 eine Gruppe.</p>

Mietshaus

Erstellung: 1900
Trappentreustraße 23
0.27 km 
Mietshaus, mit Eckerker, im Kern um 1900.

Gollierstraße 49

0.31 km 

Gedenktafel für August Kühn

Tulbeckstraße 26

0.46 km 

Fassfabrik Drexler

Trappentreustraße 4

0.58 km 

Theodoros Boulgarides

Am Bavariapark

0.74 km 

Carl-Benz-Stele

Theresienhöhe

0.81 km 

Tallokomotive Nr. 3

Theresienhöhe

0.87 km 

Ruhmeshalle

Theresienhöhe

0.87 km 

Maximilian von Montgelais

Theresienhöhe

0.87 km 

Sebastian Kneipp

Theresienhöhe

0.87 km 

Friedrich Koenig

Franz Marc

Büste
0
Theresienhöhe

0.87 km 

Franz Marc

Theresienhöhe

0.87 km 

Ignaz Günther

Theresienhöhe

0.87 km 

Franz Erwein Graf von Schönborn

Theresienhöhe

0.87 km 

Oskar von Miller

Theresienhöhe

0.87 km 

Wilhelm Joseph Behr

Theresienhöhe

0.87 km 

Siegmund von Rietzler

Theresienhöhe

0.87 km 

Hans Freiherr von und zu Aufsess

Theresienhöhe

0.87 km 

Ludwig Thoma

Carl Spitzweg

Büste
1987
Theresienhöhe

0.87 km 

Carl Spitzweg

Theresienhöhe

0.87 km 

Rudolf Diesel

Theresienhöhe

0.87 km 

Adolf von Hildebrand

Theresienhöhe

0.87 km 

Wilhelm Leibl

Theresienhöhe

0.87 km 

Richard Willstätter

Theresienhöhe

0.87 km 

Christoph Dientzenhofer

Theresienhöhe

0.87 km 

Arnold Sommerfeld

Theresienhöhe

0.87 km 

Ferdinand Miller


0.87 km 

Hans Carl Graf von Thüngen

Theresienhöhe

0.87 km 

Peter von Cornelius

Theresienhöhe

0.87 km 

Johann Michael Fischer

heresienhöhe

0.87 km 

Leo von Klenze

Clara Ziegler

Büste
2000
Theresienhöhe

0.87 km 

Clara Ziegler

Theresienhöhe

0.87 km 

Heinrich von Hess

Theresienhöhe

0.87 km 

Georg Simon Ohm

Lena Christ

Büste
2000
Theresienhöhe

0.87 km 

Lena Christ

Theresienhöhe

0.87 km 

Johann Andreas Schmeller

Theresienhöhe

0.87 km 

Claus Schenk Graf von Stauffenberg

Theresienhöhe

0.87 km 

Carl Rottmann

Thersienhöhe

0.87 km 

Heinrich Wieland

Theresienhöhe

0.87 km 

Franz Xaver Gabelsberger

Theresienhöhe

0.87 km 

Karl Amadeus Hartmann

Thersienhöhe

0.87 km 

Ludwig von Schwanthaler

Theresienhöhe

0.87 km 

Friedrich von Gärtner

Theresienhöhe

0.87 km 

Franz von Lenbach

Theresienhöhe

0.87 km 

Joseph Pschorr

Theresienhöhe

0.87 km 

Therese Prinzessin von Bayern

Theresienhöhe

0.87 km 

Eduard von Schenk

Theresienhöhe

0.87 km 

Emmy Noether

Theresienhöhe

0.87 km 

Franz von Baader

Thersienhöhe

0.87 km 

Bertolt Brecht

Erinnerungsstele
Anglerstraße 9
0.14 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Anglerstraße 9
0.15 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Bergmannstraße 58
0.18 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Bergmannstraße 58
0.18 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Geroltstraße 24
0.21 km  


Biographisches Gedenkbuch
Geroltstraße 31
0.29 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Anglerstraße 28
0.33 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Anglerstraße 28
0.33 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Geroltstraße 37
0.37 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Geroltstraße 37
0.37 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Geroltstraße 37
0.37 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Ganghoferstraße 56
0.43 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Westendstraße 141
0.47 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Kazmairstraße 35
0.49 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Tulbeckstraße 17
0.52 km  


Biographisches Gedenkbuch
Ligsalzstraße 9
0.62 km  


Biographisches Gedenkbuch
Parkstraße 16
0.68 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Heimeranstraße 2
0.70 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Schießstättstraße 12
0.80 km  


Biographisches Gedenkbuch
Holzapfelstraße 10
0.87 km  


Biographisches Gedenkbuch
Holzapfelstraße 7
0.89 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Pfeuferstraße 20
0.92 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Westendstraße 27
0.94 km  


Biographisches Gedenkbuch
Westendstraße 27
0.94 km  


Bergmannstraße 38 

 - St. Rupertusbrunnen

Vogelschwarm
0.12 km
Nida-Rümelin Rolf
1965

Bergmayerstraße 35 

Nida-Rümelin Rolf - Vogelschwarm

Pferd mit Reiter
0.14 km
Fischer Alexander
1956

Heimeranplatz 

Fischer Alexander - Pferd mit Reiter

Ridlerstraße 52 

 - Pyramiden-Brunnen

Bergmannstraße 35 

Knappe Karl - Reliefs am Ledigenheim München

Nymphenbrunnen
0.23 km
Dietz Elmar
1934

Gollierplatz 

Dietz Elmar - Nymphenbrunnen

Kunstwerk
0.24 km

0

Geroldstraße 

 - Kunstwerk

Aktions-Brunnen
0.24 km
Kalckhoff Stefan
2001

Gollierstraße 61 

Kalckhoff Stefan - Aktions-Brunnen

Schwimmerin
0.26 km
Mayer Martin
1976

Geroldstraße 

Mayer Martin - Schwimmerin

Türkenbrunnen
0.31 km
Öztan Yüksel Prof. Dr.
1985

Heimeranplatz 

Öztan Yüksel Prof. Dr. - Türkenbrunnen

Westendstraße 

 - Brunnen (Gewerbehof)

Umschreibung
0.42 km
Eliasson Olafur
2004

Ganghoferstraße 29 

Eliasson Olafur  - Umschreibung

Faß ohne Boden
0.43 km
Neustifter Joseph Michael
1986

Tulbeckstraße 28 

Neustifter Joseph Michael - Faß ohne Boden

Esplanade Brunnen
0.45 km
Duquesnoy Hiltrud, Thomanek Karl
2006

Ganghoferstraße 36 

Duquesnoy Hiltrud, Thomanek Karl - Esplanade Brunnen

Kunstwerk
0.47 km

0

Petra-Moll-Weg 

 - Kunstwerk

Moving Lines
0.48 km
Föst Reinhold
2008

Hansastraße 27 

Föst Reinhold - Moving Lines

Straßenmühle
0.49 km
Brüning Peter
1968

Hansastraße 

Brüning Peter - Straßenmühle

MEGAfon
0.49 km
Kilpper Thomas
0

Hansastraße 19 

Kilpper Thomas - MEGAfon

Ohne Titel
0.50 km
Hahlweg Doris
2000

Guldeinstraße 27 

Hahlweg Doris - Ohne Titel

Kunstwerk
0.54 km

0

 

 - Kunstwerk

Jüngling auf Seekuh (Reichtum)
0.54 km
Bleeker Bernhard
1907

 

Bleeker Bernhard - Jüngling auf Seekuh (Reichtum)

Jungfrau auf Einhorn (Schönheit)
0.56 km
Hahn Hermann
1907

 

Hahn Hermann - Jungfrau auf Einhorn (Schönheit)

Ruhender Faun
0.57 km
Bermann Cipri Adolf
1907

 

Bermann Cipri Adolf - Ruhender Faun

Ente
0.59 km

0

Entenbachstraße 16 

 - Ente

Westend Block 70
0.59 km
Schwalbach Karl Jakob
2003

Westendstrasse 70 

Schwalbach Karl Jakob - Westend Block 70

Liegende Quellennymphe
0.59 km
Düll Heinrich , Pezold Georg
1907

 

Düll Heinrich , Pezold Georg - Liegende Quellennymphe


Sweet Brown Snail
0.64 km
Rhoades Jason
2003

Am Bavariapark  

Rhoades Jason - Sweet Brown Snail

Wilde Pferde
0.65 km
Roemer Georg
1907

 

Roemer Georg - Wilde Pferde

Stahlplastik
0.65 km
Luyken Alfredo
1985

Heimeranstraße 10 

Luyken Alfredo - Stahlplastik

Phantasie
0.65 km
Ebbinghaus Carl
1907

 

Ebbinghaus Carl - Phantasie

Landsberger Straße 110 

 - Brunnen am Central Tower

Alpha im Wind
0.66 km
Wesendonck Otto
1990

Garmischer Straße 35 

Wesendonck Otto - Alpha im Wind

Quartiersplatz Theresienhöhe (Bahndeckel)
0.67 km
Trockel/Venart/Topotek1
2010

Theresienhöhe 

Trockel/Venart/Topotek1 - Quartiersplatz Theresienhöhe (Bahndeckel)

Brunnen
0.68 km

0

Barthstraße 24 

 - Brunnen

Kraft
0.69 km
Behn Fritz
1907

 

Behn Fritz - Kraft

Große männliche Büste
0.69 km
Fischer Lothar
1992

Hansastraße 

Fischer Lothar - Große männliche Büste

Bildwand
0.73 km
Lacher Max
0

 

Lacher Max - Bildwand

Hirsch
0.74 km
Georgii Theodor
1907

 

Georgii Theodor - Hirsch

Die Arche
0.74 km
Schuster Steffen
0

Hansastraße 96 

Schuster Steffen - Die Arche

Theresienhöhe 15 

 - Brunnen (Kongresszentrum)

Barthstraße 7 

 - Brunnen vor der Genossenschaft

Brunnen mit Kaskadenanlage
0.86 km
Friederichsen Roland
1972

Theresienwiese 

Friederichsen Roland - Brunnen mit Kaskadenanlage

Röhrenbrunnen
0.86 km
Sobeck Andreas
1986

Schießstättstraße 2 

Sobeck Andreas - Röhrenbrunnen

Fliegende Landschaft
0.86 km
Leismüller Johannes
1983

Ganghoferstraße 

Leismüller Johannes - Fliegende Landschaft

Konrad Celtis
0.87 km
Schönlaub Fidelis, Knüsel Alphonse
1843

Theresienhöhe 

Schönlaub Fidelis, Knüsel Alphonse - Konrad Celtis

Geschichte
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Geschichte

Richtende Justiz
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
0

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Richtende Justiz

Strafende Justiz
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
0

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Strafende Justiz

Geographie
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Geographie

Feldherr
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Feldherr

Reiterei
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Reiterei

Fußvolk
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Fußvolk

Kriegsschule
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Kriegsschule

Polytechnik
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Polytechnik

Landesvermessung
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Landesvermessung

Forst- und Jagdwesen
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Forst- und Jagdwesen

Bergbau
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
0

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Bergbau

Moorkultur
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Moorkultur

Handel
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Handel

Dampfschiffart
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
0

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Dampfschiffart

Ackerbau
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
0

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Ackerbau

Viehzucht
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Viehzucht

Hopfenbau
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Hopfenbau

Wein- und Obstbau
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Wein- und Obstbau

Leinen- und Seidenbau
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Leinen- und Seidenbau

Lithographie
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Lithographie

Glasmalerei
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Glasmalerei

Münzwesen
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Münzwesen

Erzguß
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Erzguß

Landschaftsmalerei
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Landschaftsmalerei

Historienmalerei
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Historienmalerei

Holzskulptur
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Holzskulptur

Marmorskulptur
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Marmorskulptur

Wasser- und Brückenbau
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Wasser- und Brückenbau

Kriegsbaukunst
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Kriegsbaukunst

Zivilbaukunst
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Zivilbaukunst

Profanmusik
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Profanmusik

Komödie
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Komödie

Tragödie
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Tragödie

Lyrik
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Lyrik

Epik
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Epik

Kirchliche Musik
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Kirchliche Musik

Kultus, religiöse Zeremonie
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Kultus, religiöse Zeremonie

Hymnus, religiöse Poesie
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Hymnus, religiöse Poesie

Krankenpflege
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Krankenpflege

Armenpflege
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Armenpflege

Elementarschule
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Elementarschule

Hochschule
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Hochschule

Verwaltung
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Verwaltung

Kirchenlehre
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Kirchenlehre

Weltphilosophie
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Weltphilosophie

Mathematik und Mechanik
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Mathematik und Mechanik

Naturgeschichte
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Naturgeschichte

Physik und Optik
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Physik und Optik

Medizin
0.88 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Medizin


Bavaria
0.89 km
Schwanthaler Ludwig von
1850

Theresienhöhe 

Schwanthaler Ludwig von - Bavaria


Schwimmende Kugel
0.90 km
Maier Georg
1983

Am Westpark 

Maier Georg - Schwimmende Kugel

Schulfenster
0.90 km
Hornig Sabine
2005

Pfeuferstraße 1 

Hornig Sabine - Schulfenster

Ganghoferstraße 68 

 - Brunnen Medienfabrik

Theresienhöhe 5 

Krivcevic Ivo - Brunnenanlage mit zwei Pflastersteinhügeln

StraßeNamevonbis
0.21Geroltstraße 24Zott Josef
0.31Gollierstraße 49Kühn August
0.61Westendstraße 161Hauzenberger Josef