Umgebungssuche

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

21. 5 1913 - Der Komponist Richard Wagner erhält ein Denkmal

München-Bogenhausen - München-Haidhausen * Einen Tag vor dem 100. Geburtstag Richard Wagners wird ihm zu Ehren eine Statue neben dem Prinzregententheater enthüllt. Heinrich Waderé hat das Monument gestaltet. Aus mehreren zur Verfügung stehenden Entwürfen wählt man denjenigen aus, der den Komponisten in ähnlicher Pose zeigt, wie das berühmte Porträt von Johann Wolfgang von Goethe in der Campagne.

Da die ruhende Darstellung des Künstlers extrem stark im Gegensatz zu dem unsteten Leben des Musikers steht, kommt bald Kritik hoch, in die sogar das städtische Kollegium der Gemeindebevollmächtigten einstimmt. Letztlich beruhigt aber ein einziges Argument alle Kritikerstimmen: Da Richard Wagner von Natur aus nur mit einer geringen Körpergröße ausgestattet war, hätte ein stehendes Denkmal die Öffentlichkeit nur wenig beeindruckt.

Der Marmor für die Figur stammt vom Untersberg. Er umfasst als Rohblock 14 Kubikmeter Inhalt und wiegt 600 Zentner. Über dreißig Pferde sind notwendig, um diese gewaltige Last vom Untersberger Steinbruch zur nächsten Eisenbahn zu schaffen, mit der er ab Berchtesgaden nach München gebracht wird. Bildhauer Heinrich Waderé hat sich am Ostbahnhof ein provisorisches Atelier eingerichtet.

Da die fertige Marmorfigur noch immer 450 Zentner wiegt gestaltet sich der Transport vom Atelier zum Aufstellungsort als besonders schwierig. Er nimmt mehr als zwei Tage in Anspruch. Die Statue muss mit einer Straßenlokomotive der Firma Maffei zum Ort seiner Aufstellung gebracht werden. Dort behindert vor allem der weiche Boden die Arbeiten, da sich die Räder des Transportwagens immer wieder eingraben.

Cosima und Siegfried Wagner lehnen ihre Teilnahme an der Denkmalenthüllung ab. Bei Cosima sind es gesundheitliche, bei Siegfried grundsätzliche Gründe. Die Konkurrenz der Münchner Festspiele für Bayreuth sind aber die wahren Beweggründe.

Das gesellschaftliche Ereignis an der Prinzregentenstraße wird durch Richard Wagners „Huldigungsmarsch“ eröffnet. Münchens erster Bürgermeister, Wilhelm von Borscht, hält eine Ansprache und Ernst von Possart, der Initiator des Denkmals, sagt in seiner Rede: „So grüßen wir Dich, Unsterblicher! Möge Dein Antlitz uns leuchten“. Prinzregent Ludwig III. enthüllt schließlich das Wagner-Denkmal.

Die sozialdemokratische Tageszeitung Münchener Post kommentiert das Ereignis mit den Worten: „Das Streben Münchens, die seiner Zeit an Bayreuth abgegebene Hegemonie im Reiche von Wagners Kunst an sich zu bringen - das heimliche Agens [die treibende Kraft] unserer Festspiele - hat uns nun endlich ein würdiges Denkmal des Meisters beschert.“

Gleichzeitig kritisiert das Blatt, dass der Eröffnungsakt nicht dem Festwiesenbild der Wagner'schen Meistersinger entsprach und auf den „Wach-auf-Chor“ kein spontaner Jubel des Volkes, sondern ein „hochoffiziell-eisernes Schweigen“ der „aristokratisch-bürgerlichen Festversammlung“ folgt. Den Abschluss der Einweihungsfeierlichkeiten für das Musiker-Standbild bildet der „Tannhäusermarsch“.

8. 1 1965 - Hans Joachim und Amélie Ziersch kaufen die Stuck-Villa

München-Haidhausen * Hans Joachim und Amélie Ziersch kaufen die Stuck-Villa um 1,1 Millionen DMark und verpflichten sich, in den Räumen der ehemaligen Künstler-Residenz ein Museum einzurichten. Die Landeshauptstadt München gewährt im Gegenzug einen einmaligen Zuschuss von 500.000 DMark. 

13. 9 2000 - Der Ateliertrakt der Villa Stuck wird feierlich eröffnet

München-Haidhausen * Der renovierte Ateliertrakt der Villa Stuck wird feierlich eröffnet. 

1943 - Die Villa Stuck wird von einer Sprengbombe getroffen

München-Haidhausen * Die verwaiste Villa Stuck wird von einer Sprengbombe getroffen. 

1897 - Franz Stuck erwirbt das Grundstück an der „Äußeren Prinzregentenstraße“

München-Haidhausen * Der 34-jährige „Akademieprofessor“ Franz Stuck erwirbt das Grundstück an der „Äußeren Prinzregentenstraße“ und beginnt umgehend mit den Planungsarbeiten für seine „Künstler-Residenz“.

9. 10 1897 - Die Erdaushubarbeiten für die Villa Stuck beginnen

München-Haidhausen * Die Erdaushubarbeiten für die Villa Stuck an der Prinzregentenstraße beginnen. 

1930 - Die Familie Heilmann-Stuck bezieht kurzfristig die „Villa Stuck“

München-Haidhausen * Die Familie Heilmann-Stuck bezieht die „Villa Stuck“, muss aber bald feststellen, dass die ehemalige „Künstler-Residenz“ für die besonderen Bedürfnisse einer Familie mit vier Kindern nur wenig geeignet ist. 

Aus diesem Grund legen die Heilmanns die „Villa Stuck“ bald still.
Mary Heilmann-Stuck geht mit ihren Kindern nach Marqurtstein, Albert Heilmann ist beruflich strak in Berlin engagiert. 

30. 4 1945 - Die „Villa Stuck“ wird von den US-Militärbehörden beschlagnahmt

<p><strong><em>München-Haidhausen</em></strong> * Mit dem Einmarsch der Amerikaner&nbsp;wird die Villa Stuck&nbsp;umgehend&nbsp;von den US-Militärbehörden beschlagnahmt.&nbsp;Da die unteren Räume für Bürozwecke zu dunkel sind, wollen die <em>„Amis“</em> die Wände weiß übertünchen.Diese Maßnahme kann gerade noch verhindert werden. Auch deshalb, weil die Besatzer ins Nachbarhaus umziehen.&nbsp;</p>

27. 7 1897 - Franz Stuck reicht die Pläne für sein Künstler-Palais ein

München-Haidhausen * Franz Stuck reicht die Pläne für sein Künstler-Palais bei der Lokalbaukommission in München zur Genehmigung ein. Die Überprüfung der Planungen führen zur umgehenden Ablehnung und der Aufforderung zur Überarbeitung.

1. 1 1992 - Das Museum Villa Stuck wird wiedereröffnet

München-Haidhausen * Unter dem Wortungetüm Museum Villa Stuck - Eine Stiftung der Landeshauptstadt München mit Schenkung Hans Joachim Ziersch kann die Künstler-Villa wieder eröffnet werden. 

1913 - Stuck gestaltet seine „Amazone“ in Lebensgröße

München-Haidhausen * Franz von Stuck erhält vom „Kölner Kunstverein“ den Auftrag, seine „Amazone“ in Lebensgröße zu gestalten. 

3. 11 1900 - Die Hebefeier für das neue Festspielhaus am Prinzregentenplatz

München-Bogenhausen - München-Haidhausen * Mit einem gewaltigen Personaleinsatz von fünfhundert Arbeitern kann - trotz aller Widrigkeiten - der Rohbau für das neue Festspielhaus am Prinzregentenplatz mit der Hebefeier abgeschlossen werden.

20. 8 1901 - Der Eröffnungs-Festakt des neuen Prinzregententheaters

München-Bogenhausen - München-Haidhausen * Die gesamte Münchner Prominenz erscheint in feierlicher Garderobe zum Eröffnungs-Festakt des neuen Prinzregententheaters. Die Besucher erhalten „eine mit vielen Illustrationen geschmückte prächtige Festschrift, den Damen spendet die aufmerksame und galante Intendanz reizende Bouquets mit Bandschleifen in den bayerischen Farben“. Danach werden sie mit den Klängen der Aufführung der „Meistersinger von Nürnberg“ verwöhnt.

Der einheitliche Eintrittspreis für den Theaterbesuch beträgt 20 Mark. Das entspricht dem durchschnittlichen Wochenlohn eines Arbeiters.

3. 10 1899 - Das neue Theater soll Prinz-Regententheater heißen

München-Bogenhausen - München-Haidhausen * Die Münchener Neuesten Nachrichten berichten „mit aufrechter Freude“, dass der Prinzregent „das von einem Konsortium an der äußeren-Prinz-Regentenstraße zu erbauende Theater Prinz-Regententheater“ nennen wird. Außerdem teilt die Zeitung mit, „daß das neue Theater nach Bayreuther Vorbild mit amphitheatrischem Zuschauerraum und verdecktem Orchester gebaut“ werde.

Der Artikel betont ausdrücklich, dass das Theater „außer dem großen klassischen Drama auch das Wagner'sche Musikdrama“ pflegen will und „eine für Bayreuth nachtheilige Konkurrenz nach dem Programme der Intendanz ausgeschlossen“ sei.

20. 1 1901 - Beginn der Stuckarbeiten im Prinzregententheater

München-Bogenhausen - München-Haidhausen * Die Stuckarbeiten für das neue Festspielhaus am Prinzregentenplatz beginnen. Sie werden bereits Mitte April vollendet sein.

30. 7 1901 - Die Öffentlichkeit kann das Prinzregententheater besichtigen

Bogenhausen - Haidhausen * Erstmals kann die Öffentlichkeit das neue Prinzregententheater am Prinzregentenplatz besichtigen.

3. 7 1901 - Cosima Wagner protestiert vor Gott und den Menschen

Bayreuth - Bogenhausen - Haidhausen * Cosima Wagner ist der zügig fortschreitende Baufortgang des Prinzregenten-Theaters ungeheuer. Protestierend legt sie „vor Gott und den Menschen“ einen schriftlichen Eid ab, in dem sie betont, dass es „des Meisters endgültiger Wille“ gewesen sei, dass „sein Theater einzig in Bayreuth stehe“.

1939 - Adolf Hitler erwirbt die Immobilie am Prinzregenten Platz 16

München-Haidhausen * Adolf Hitler erwirbt die Immobilie am Prinzregenten Platz 16.

17. 6 1933 - Der Zierbrunnen am Shakespeareplatz geht in Betrieb

München-Bogenhausen * Der Zierbrunnen am Shakespeareplatz in Bogenhausen geht in Betrieb.

Ab 1895 - Das „Wohn- und Atelierhaus“ für Adolf von Hildebrand wird gebaut

München-Bogenhausen * Bis 1898 entsteht das „Wohn- und Atelierhaus“ für Adolf von Hildebrand in der Maria-Theresia-Straße 23.

25. 9 1934 - Elisabeth Braun kauft die Hildebrand-Villa

München-Bogenhausen * Elisabeth Braun kauft die Hildebrand-Villa in der Maria-Theresia-Straße 23. Sie bewohnt das Haus gemeinsam mit ihrer Stiefmutter Rosa Braun seit dem 30. November.

Ab 1 1939 - Elisabeth Braun muss den zusätzlichen Vornamen „Sara“ annehmen

München-Bogenhausen * Obwohl Elisabeth Braun am 4. Oktober 1920 der „Evangelisch-lutherische Kirche“ beigetreten war, muss sie ihrem Vornamen den Zusatz „Sara“ hinzufügen.

21. 6 1940 - Elisabeth Braun vermacht ihre Güter der Evangelischen Kirche

München-Bogenhausen * Da Elisabeth Braun „infolge bestimmter persönlicher Bedrohungen“ mit ihrem „vorzeitigen Ableben“ rechnet, vermacht sie ihre irdischen Güter der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Bayern rechts des Rheins.

17. 10 1974 - Das Hildebrand-Haus wird von der Stadt gekauft

München-Bogenhausen * Obwohl schon die Abbruchgerüste stehen, kann das Gebäude an der Maria-Theresia-Straße 23 [= Hildebrand-Haus] für 2,5 Millionen DMark - aus den Mitteln des Denkmalsschutzes - von der Stadt gekauft werden.

1977 - Die „Monacensia-Bibliothek“ öffnet ihre Pforten

München-Bogenhausen * Die „Monacensia-Bibliothek“ öffnet ihre Pforten im ehemaligen „Hildebrand-Haus“ in der Maria-Theresia-Straße 23.

2. 7 1959 - Provisorische Ludwig-II.-Denkmal am Friedensengel

München-Bogenhausen * Zwischen dem 2. und 9. Juli wird auf Betreiben des Vereins für die Wiedererrichtung eines Denkmals für König Ludwig II. von Bayern in der Mittelnische unterhalb des Friedensengels eine Statue aufgestellt. Die Planungen werden jedoch scheitern.

7. 3 1868 - Gegen den Bau eines Wagner-Festspielhauses in München

München * In einem Brief redete Cosima von Bülow, Wagners Sekretärin und Mutter zweier gemeinsamer Kinder, König Ludwig II. den Plan zum Bau eines Wagner-Festspielhauses in München aus.

1895 - Die Straßen zum „Friedensengel“ werden dem Verkehr übergeben

München-Lehel - München-Bogenhausen * Die beiden von der „Luitpoldbrücke“ auf die „Prinzregent-Luitpold-Terrasse“ führenden Straßenschleifen sind fertiggestellt und werden dem Verkehr übergeben. 

1991 - Wiggerl und Christa Hagn eröffnen den Unionsbräu

München-Haidhausen * Die Wirtsleute Ludwig Wiggerl und Christa Hagn eröffnen den Unionsbräu in der Einsteinstraße 42 in Haidhausen.

12. 3 1891 - Prinzregent Luitpold weiht die Luitpoldbrücke ein

<p><strong><em>München-Lehel - München-Haidhausen - Bogenhausen</em></strong> * Prinzregent Luitpold weiht die neue Luitpoldbrücke&nbsp;über die Isar ein.</p>

Um 1845 - Die heutige „Unionsbrauerei“ in Haidhausen wird gegründet

Haidhausen * Die „Brauerei zur Schwaige“, die heutige „Unionsbrauerei“ in Haidhausen, wird gegründet.

1916 - Eine „Fahrerschule“ wird in der „Straßenbahn-Direktion“ eingerichtet

München-Haidhausen * Die „Anhängewagenhalle“ in der „Straßenbahn-Direktion“ wird nochmals verkleinert, da man den Platz für eine „Fahrerschule“ braucht. 

1. 10 1890 - Das Pferdestraßenbahn-Depot wird eingeweiht

München-Haidhausen * Das Pferdestraßenbahn-Depot an der Äußeren-Wiener-Straße kann feierlich eingeweiht werden. 

776 - Bogenhausen wird erstmals genannt

Bogenhausen„Pubenhusen“, das heutige Bogenhausen, wird erstmals in einer Urkunde des „Klosters Schäftlarn“ genannt.

Ab 1902 - Professor Max Littmann baut für sich und seine Familie die „Villa Lindenhof“

München-Bogenhausen * Der Professor, Architekt und Bauunternehmer Max Littmann baut für sich und seine Familie in der Höchlstraße 2 die „Villa Lindenhof“.

30. 6 1943 - Die Arisierungsstelle hat ganze Arbeit geleistet

München-Lehel * Die Arisierungsstelle in der Widenmayerstraße 27 hat ganze Arbeit geleistet. An diesem Tag verkündet sie ihre Auflösung. Der Immobilienmarkt und damit die ganze Stadt ist „so gut wie judenfrei“.

15. 11 1817 - Die Sternwarte in Bogenhausen geht in Betrieb

Bogenhausen * Die  Sternwarte in Bogenhausen geht in Betrieb. Sie hat knapp 50.000 Gulden gekostet. 

11. 8 1816 - Der erste Spatenstich für den Neubau einer Sternwarte in Bogenhausen

Bogenhausen * Der erste Spatenstich für den Neubau einer Sternwarte in Bogenhausen wird getan. Der Bogenhausener Grund kam teils durch Kauf, teils durch Tausch mit dem Ramersdorfer Grundstück in den Besitz der Baierischen Akademie der Wissenschaften

Ab 1925 - Der „Straßenbahn-Betriebshof 2“ an der Seeriederstraße

München-Haidhausen * Auf dem alten „Gronimus-Anwesen“ an der Kirchen-/Ecke Seeriederstraße entsteht der „Straßenbahn-Betriebshof 2“.

Ab 1907 - Die „Preußische Gesandtschaft“ und die „Schack-Galerie“ wird gebaut

München-Lehel * Der palastartige Bau mit seiner Doppelfunktion als „Preußische Gesandtschaft“ und „Schack-Galerie“ wird bis 1909 verwirklicht.

9. 12 1918 - Aus der Schack-Galerie wird ein Spitzweg-Bild gestohlen

München-Lehel * Aus der Schack-Galerie wird das Karl-Spitzweg-Bild „Sennerin auf der Alm“ gestohlen. Das Bild hat einen Wert von 25.000 Mark. 

10 2002 - Das „Haidhausen Museum“ kann sein 25-jähriges Jubiläum feiern

München-Haidhausen * Das „Haidhausen Museum“ in der Kirchenstraße kann sein 25-jähriges Jubiläum feiern.  

Aus diesem Anlass wird der Öffentlichkeit ein dreidimensionales Stück Stadtteilgeschichte zur Verfügung gestellt.  
Das zwei mal einsvierzig Meter große Modell mehrerer Herbergsanwesen in der „Grube“ wurde von den Hobby-Modellbauer Ruth und Hans Irlbacher, sowie Hermann Voßeler detailgetreu hergestellt und mit - aus historischen Fotos - ausgeschnittenen Papierfiguren ergänzt.  
Ein Rundhorizont mit ausgetüftelter Beleuchtung machte die ganze Szenerie überzeugend realitätsnah. 

1665 - Die „Sankt-Johannes-Baptist-Kirche“ bekommt eine „Zeig- und Schlaguhr“

Haidhausen * Der Turm der „Sankt-Johannes-Baptist-Kirche“ in Haidhausen bekommt eine „Zeig- und Schlaguhr“.

Seither wissen die Haidhauser „wie viel es geschlagen hat“.

19. 8 1895 - Widerstand gegen den Abriss der alten Haidhauser Johann-Baptist-Kirche

München-Haidhausen * Gegen den Abriss der alten Haidhauser Sankt-Johann-Baptist-Kirche formiert sich der Widerstand. Dieser führt dazu, dass sich das Generalkonservatorium der Kunstdenkmäler und Altertümer Bayerns für die Erhaltung der Kirche aus „historischen und ästhetischen Gründen“ ausspricht. Damit wird das Gebetshaus renoviert und bleibt erhalten.

1524 - Johannes Baptist wird der Patron der Haidhauser Kirche

Haidhausen * Der Patron der Haidhauser Kirche wird „Sankt Johannes Baptist“.

1619 - Die „rechte Kinnlade Johannes des Täufers“ in Haidhausen

Haidhausen * Herzog Maximilian I. schenkt der „Sankt-Johann-Baptist-Kirche“ die „rechte Kinnlade des heiligen Johannes des Täufers“ um Haidhausen in den Status eines Wallfahrtsortes zu setzen.  

Die kostbare Reliquie stammt aus dem „Benediktinerkloster Stablo-Malmedy“, das in der „Erzdiözese Köln“ liegt, das von dem jüngeren Bruder des Wittelsbachers, Kurfürst Ferdinand, regiert wird.  

Die „Verehrung der heiligen Knochen“ bringt den Andachten in der Haidhauser Kirche einen noch größeren Zulauf.  

Die „Kopfreliquie des heiligen Johannes des Täufers“ wird heute an mehreren Orten verehrt.  
Das bedeutet, dass der Heilige - vorsichtig gesagt - mindestens vier Köpfe haben musste. 

1624 - „Feldherr“ Johann Tserclas Graf von Tilly spendet für eine „Monstranz“

Haidhausen * Der „Feldherr“ Johann Tserclas Graf von Tilly spendet 100 Gulden für die Anschaffung einer „Monstranz“ für die Haidhauser „Sankt-Johann-Baptist-Kirche“.

1638 - Ein Neubau für das Haidhauser „Beinhaus“

Haidhausen * Der alte „Totenkercher“, das „Beinhaus“, der Haidhauser „Sankt-Johannes-Baptist-Kirche“ wird abgerissen und neu aufgebaut.

1642 - Die „Johannes-Baptist-Kirche“ in Haidhausen erhält ein Satteldach

Haidhausen * Der romanische Turm der „Sankt-Johannes-Baptist-Kirche“ in Haidhausen erhält ein Satteldach aus Ziegeln.

1651 - Ein neuer Glockenstuhl für die „Johannes-Baptist-Dorfkirche“

Haidhausen * Der Turm der Haidhauser „Sankt-Johannes-Baptist-Kirche“ erhält einen neuen „Glockenstuhl“ für drei Glocken.

1. 7 1690 - Ein Gewitter richtet mächtigen Schaden an

Haidhausen * Neben der Eingangstüre der alten Haidhauser Sankt-Johann-Baptist-Kirche findet sich nachstehender Text. Das dazugehörige Votivbild hat sich nicht erhalten. „Im Jahr 1690 den 1. Juli entstand ein solches Hochgewitter, welches man sich beflissen mit läuten und Wettersegnen von dem Firmament zu vertreiben, verhoffend, solches ohne Schaden abzugehen.

Darauf augenblicklich ein solcher Donnerstreich geschah, daß sich Jedermann entsetzte, und wie zu sehen ein Donnerkeil in Kirchthurm geschlagen, auch an demselben abgefahren, und bey den Glockenseilern etlich Persohn niedergeschlagen und beschädiget, darunter eine ledige Weibspersohn der Strahl getroffen, daß sie des Todes verblieben, indem der Strahl so erschrecklich hin und wieder gefahren, dem Mesner unter den Füßen durch und einem Mann über dem Kopf.“

1776 - Die „Sankt-Johannes-Baptist-Kirche“ muss renoviert werden

Haidhausen * Die „Sankt-Johannes-Baptist-Kirche“ in Haidhausen muss renoviert werden.

24. 6 1852 - Hochaltar der Johann-Baptist-Dorfkirche eingeweiht

Haidhausen * Der erneuerte Hochaltar der Sankt-Johann-Baptist-Dorfkirche in Haidhausen wird eingeweiht. Da die neuen Seitenaltäre stilistisch veralter sind, müssen sie gleichzeitig dem neuen Stil des Hochaltars angepasst werden.

Dabei lässt Pfarrer Johann Georg Walser den bislang unbekleideten Engel auf dem Josephsaltar mit einem Gewand übermalen.. Diese eigenmächtige und ohne Einverständnis der Gemeinde- und Kirchenverwaltung durchgeführte Maßnahme führt zu einem heftigen Streit und zur Abmahnung des Pfarrers.

30. 7 1895 - Die Johann-Baptist-Dorfkirche muss geschlossen werden

München-Haidhausen * Die alte Haidhauser Sankt-Johann-Baptist-Kirche ist wieder renovierungsbedürftig geworden und muss wegen Baufälligkeit umgehend geschlossen werden. Eine Restauration wird wegen der hohen Kosten abgelehnt. 

Seit 1959 - Die „Johann-Baptist-Dorfkirche“ ist ukrainische Bischofskirche

München-Haidhausen * Von 1959 bis 1963 ist die alte Haidhauser „Sankt-Johann-Baptist-Kirche“ sogar „Bischofskirche“ und „Sitz des Exarchen der unierten unkrainischen Katholiken“.

Ab 1980 - Die „Johann-Baptist-Dorfkirche“ wird grundlegend renoviert

München-Haidhausen * Zwischen 1980 und 1982 wird die alte Haidhauser „Sankt-Johann-Baptist-Kirche“ einer grundlegenden Gesamtrenovierung unterzogen.

24. 2 1998 - Zufällig den Grundstein des Maximilianeums entdeckt

München-Haidhausen * Durch Zufall entdeckt ein Bauarbeiter den Grundstein des Maximilianeums. Er enthält

  • neben Bauplänen
  • die Urkunde über die Bestimmung des Gebäudes,
  • Porträts des Königs und seiner Frau Marie von Preußen auf Nymphenburger Porzellan,
  • seltene Münzen
  • und das Modell einer im Jahr 1838 in Dresden gebauten Lokomotive mit Schlepptender. 

29. 8 1740 - Kosten für die Erweiterung des Haidhauser Friedhofs bleiben dreigeteilt

Haidhausen * Der Geistliche Rat bestätigt seine Auffassung, wonach die Kosten für die Erweiterung des Haidhauser Friedhofs dreigeteilt werden. 

31. 5 1993 - Im Blauen Engel findet der letzte Jodel-Strip statt

München-Haidhausen * Im Blauen Engel in der Wolfgangstraße in Haidhausen findet der letzte „Jodel-Striptease“ statt.

17. 10 1852 - Grundsteinlegung für die Haidhauser Sankt-Johann-Baptist-Kirche

Haidhausen * Der Grundstein für die neue Haidhauser Sankt-Johann-Baptist-Kirche wird gelegt.

Ab Ende 1942 - Dienstwohnungen des „Lebenborn e.V.“ in der „Bürgermeister-Villa“

München-Bogenhausen * Da in der „Bürgermeister-Villa“ in der Ismaninger Straße 95 Dienstwohnungen des „Lebenborn e.V.“ untergebracht werden, müssen die Büros in die Mathildenstraße 8/9 umziehen.

1898 - Die Bürgermeistervilla an der Ismaninger Straße 95

München-Bogenhausen * Die neubarocke, schlossartige Bürgermeistervilla an der Ismaninger Straße 95 wird für das Ehepaar Joseph und Pauline Selmayr auf dem Grund es ehemaligen Hansmarterhofs erbaut. Sie umgibt der Bürgermeistergarten.

4 1943 - Lebensborn-Abteilungsleiter Günther Tetsch bezieht die „Bürgermeistervilla“

München-Bogenhausen * Günther Tetsch, der „Abteilungsleiter Rechtswesen des Lebensborn e.V.“ bezieht die „Bürgermeistervilla“ in Bogenhausen.

8 1996 - Bürgermeister Hep Monatzeder enthüllt eine Gedenktafel

München-Haidhausen * Bürgermeister Hep Monatzeder enthüllt gemeinsam mit dem „Hofbräukeller-Wirt“ Günter Steinberg und den Enkeln der zwölf am 5. Mai 1919 im Garten des „Hofbräukellers“ ermordeten Perlacher Arbeiter eine „Gedenktafel“, die an die Vorgänge erinnern soll.

Damit will die Landeshauptstadt München verhindern, dass die Opfer der „Niederschlagung der Münchner Räterepublik“ in Vergessenheit geraten.

Hep Monatzeder betont dies bei der Enthüllung der Gedenktafel und sagte weiter: „Sie soll aber auch zur Wachsamkeit und zum Widerstand mahnen gegen jedes neue Aufflammen von Rechtsextremismus, Fanatismus und Intoleranz“

1992 - Der Außenanstrich der Bogenhausener „Georgskirche“ wird Grau

München-Bogenhausen * Der Außenanstrich der Bogenhausener „Georgskirche“ wird Grau.

1981 - Ein Gedenkstein zur Erinnerung an Pater Alfred Delp

München-Bogenhausen * Die „Vereinigung der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung“ stiftet einen Gedenkstein zur Erinnerung an Pater Alfred Delp.

Die Bronzeplastik „Drei Jünglinge im Feuerofen“ befindet sich vor dem „Pfarrhof“.

4. 5 1919 - Das Freikorp Lützow holt 13 Perlacher Arbeiter aus ihren Wohnungen

Perlach * Noch in der Nacht zum 5. Mai holen Angehörige des Freikorps Lützow dreizehn Perlacher Arbeiter aus ihren Wohnungen und misshandeln diese bereits auf dem Weg zum Hofbräukeller auf bestialische Art und Weise.

Die Gefangenen werden noch in Perlach an die Wand gestellt, worauf ein Feldwebel das Kommando zum Entsichern gibt. In der Perlacher Wirtschaft Zur Post, wohin man die Verhafteten dann führt, werden sie wieder an die Wand gestellt. Als ihnen der Gastwirt Kaffee geben will, erwidern die Soldaten: „Die brauchen keinen Kaffee mehr“. Die Ermordung der Verhafteten ist von Anfang an geplant, die Vernehmung eine reine Farce. 

7. 7 1950 - Grundsteinlegung für ein Fabrikationsgebäude der Firma Togal

München-Bogenhausen * Der Grundstein für ein zusätzliches Fabrikationsgebäude der Firma Togal an der Ismaninger-/Törringstraße wird gelegt.

1807 - Im Bogenhausener „Brunnthal“ besteht ein Badebetrieb mit Wirtschaft

Bogenhausen * Der französische Emigrant Dumenyl betreibt im Bogenhausener „Brunnthal“ einen Badebetrieb mit Wirtschaft.

16. 10 1919 - Adolf Hitler hält im Hofbräukeller seine erste parteipolitische Rede

München-Haidhausen * Adolf Hitler hält im Hofbräukeller am Wiener Platz die erste parteipolitische Rede seines Lebens.

7. 9 2017 - Ricky Steinberg und Silja Schrank-Steinberg sind offiziell Wiesnwirte

München-Haidhausen * Margot (68) und Günter Steinberg (78) geben bei der Präsentation ihres traditionellen Wiesn-Kruges überraschend bekannt, dass sie sich aus dem operativen Bereich im Hofbräuhaus-Festzelt  zurückziehen werden. Die Leitung der HB-Festhalle übernehmen deren Kinder Ricky Steinberg (47) und Silja Schrank-Steinberg (45), die schon seit vielen Jahren auf der Wiesn und im Hofbräukeller mitarbeiten. 

13. 1 1926 - Die Mörder werden durch ein Münchner Schwurgericht freigesprochen

München * Die beiden Hauptverantwortlichen der Perlacher Arbeitermorde im Hofbräukeller, Leutnant Georg Pölzing und Vizewachtmeister Erich Prüfert, werden durch ein Münchner Schwurgericht freigesprochen. 

7. 8 1926 - Das Reichsgericht in Berlin bestätigt die Freisprüche

Berlin * Das Reichsgericht in Berlin bestätigt die Freisprüche der beiden Hauptverantwortlichen der Perlacher Arbeitermorde im Hofbräukeller, Leutnant Georg Pölzing und Vizewachtmeister Erich Prüfert. 

1974 - Metzgermeister Sepp Krätz arbeitet als „Schankkellner“

München-Haidhausen * Der Metzgermeister Sepp Krätz arbeitet als „Schankkellner“ im „Hofbräukeller“, später im „Hirschgarten“

1995 - Margot und Günter Steinberg übernehmen den „Hofbräukeller“

München-Haidhausen * Margot und Günter Steinberg übernehmen den „Hofbräukeller“ am Wiener Platz in Haidhausen.

1900 - Das Bogenhausener Schulhaus am Kirchplatz 3 erhält einen Anbau

München-Bogenhausen * Das Bogenhausener Schulhaus am Kirchplatz 3 erhält einen Anbau, womit - vorübergehend - eine spürbare Verbesserung der Zustände eintritt.

5. 5 1919 - 12 Perlacher Arbeiter werden im Hofbräukeller hingerichtet

München-Haidhausen * Der 19-jährige Konrad Zeller sagt als Zeuge der Erschießungen im Hofbräukeller folgendes aus: „Gleich nach unserer Ankunft im Hofbräukeller mussten wir in Reihe antreten. Jemand, wer weiß ich nicht, gab den Befehl: ‚Ludwig raus‘. Ludwig wurde von 2 Soldaten hinter das Auto geführt. Gleich darauf krachte es 2 oder 3 mal. Ich glaube, dass Ludwig sofort erschossen worden ist“.

Gegen Mittag werden die übrigen elf Perlacher von Erschießungskommandos hingerichtet. Bei den Ermordeten handelt es sich um den bereits erwähnten Hafnermeister Josef Ludwig sowie die Hilfsarbeiter Artur Koch, Johann Keil, Sebastian Hufnagel, Albert Dengler, sowie den Arbeiter Albert Krebs, der Schweizer Staatsbürger war, weiters um den Schreiner Georg Jakob, den Maurer Josef Jakob, den Eisenbahnarbeiter Georg Eichner, den Arbeiter Konrad Zeller, den Korbmacher August Stöber und den Former Johann Fichtl.

Josef Ludwig ist Vorsitzender des Perlacher Arbeitersrats, dem aus dem Kreis der Ermordeten noch Josef Jakob und August Stöber angehören. Außerdem ist Ludwig Mitglied im Gemeindeausschuss und steht dem wichtigen Lebensmittelausschuss vor. 

Von den zwölf Ermordeten sind zehn Mitglieder der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands - USPD. Zwei der Getöteten sind Junggesellen; insgesamt werden zehn Frauen zu Witwen, die sich um 46, davon 35 minderjährige Kinder [!], sorgen müssen. 

Um 1980 - Das „Üblackerhäusl“ wird trockengelegt und restauriert

München-Haidhausen * Nach einem Jahrzehnt Leerstand wird das „Üblackerhäusl“ an der Preysingstraße von der Stadt mit einem Kostenaufwand von 580.000 DM schließlich trockengelegt und restauriert.  

Im Inneren des „Üblackerhäusls“ ist ein kleines „Herbergenmuseum“ als Abteilung des Münchner Stadtmuseums untergebracht.  
Dort wird ein einfacher Wohn- und Schlafraum mit der originalgetreuen Einrichtung aus dem 19. Jahrhundert in seiner ursprünglichen Umgebung gezeigt.  
Durch die museale Einrichtung kann ein wenig die Enge damaliger Wohnverhältnisse und die Lebensart der Tagelöhner nachvollzogen werden.  

Gerade die ach so traditionsbewussten Münchner, die immer noch ihre scheinbar bäuerliche Abstammung durch eine Verkleidung mit Lederhosen und Dirndl nachzuspielen versuchen, hätten hier die einmalige Möglichkeit ihre eigenen proletarischen Wurzeln zu finden.  

Im ehemaligen Ziegenstall der ausgebauten Herberge finden laufend Ausstellungen und Dichterlesungen statt. 

14. 6 1858 - Grundsteinlegung für die neue Maximiliansbrücke

München-Lehel - München-Haidhausen * Die Feierlichkeiten zum 700-jährigen Bestehen Münchens beginnen mit einer Prozession und der Grundsteinlegung der neuen Maximiliansbrücke.

Mietshaus

Architekt: Graschberger Robert
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1902
Prinzregentenstraße 74
0.05 km 
Mietshaus, klassizistischer Jugendstil, mit zwei Erkern und Balkongittern, um 1902-04 von Robert Graschberger.

Wohnanlage

Architekt: Wolff Helmuth
Baustil: Neue Sachlichkeit
Erstellung: 1928
Prinzregentenstraße 75
0.06 km 
<p>Prinzregentenstraße 75/77/79/81/83/85/87/89; Wohnanlage, Neue Sachlichkeit, 1927-28 von Helmuth Wolff; mit Geibelstraße 8, Lamontstraße 1/3 und Schumannstraße 2/4/6/8/10, Fassadenpreisträger 2005.</p>

Mietshaus

Architekt: Grothe Ludwig
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1901
Prinzregentenstraße 72
0.06 km 
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, mit Erker, 1901 von Ludwig Grothe.

Mietshaus

Architekt: Krieg Lorenz
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1904
Prinzregentenstraße 73
0.07 km 
Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance, mit reicher Gliederung und Dekoration, 1904 von Lorenz Krieg; Gruppe mit Trogerstraße 48.

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1915
Prinzregentenstraße 70
0.08 km 
<p>Mietshaus, barockisierender Eckbau, mit Wappenrelief im Giebel, Anfang 20. Jh.</p>

Mietshaus

Architekt: Baierle Carl
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1902
Trogerstraße 48
0.09 km 
Mietshaus, malerischer Eckbau in deutscher Renaissance, reich gegliedert und dekoriert, mit drei Erkern, bez. 1902, von Carl Baierle; Gruppe mit Prinzregentenstraße 73.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1906
Trogerstraße 46
0.09 km 
<p>Mietshaus, Jugendstil, Anfang 20. Jh.</p>

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1906
Trogerstraße 44
0.10 km 
<p>Trogerstraße 44; Mietshaus, Jugendstil, Anfang 20. Jh.</p>

Mietshaus

Architekt: Kirschner Max
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1905
Trogerstraße 50
0.11 km 
<p>Mietshaus, Jugendstil, asymmetrische Fassade mit St. Benno-Relief und floralem Dekor, 1904-05 von Max Kirschner; bildet mit Nr. 52 eine symmetrische Gruppe.</p>

Mietshaus

Architekt: Deininger Franz
Baustil: neuklassizistischer
Erstellung: 1911
Prinzregentenstraße 68
0.11 km 
<p>Mietshaus, neuklassizistischer Eckbau, mit Säulenstellung am Eckportal, 1911 von Franz Deininger; Gruppe mit Nr. 64 und 66.</p>

Mietshaus

Architekt: Popp Franz
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1912
Trogerstraße 42
0.11 km 
<p>Mietshaus, Jugendstil, mit zwei Erkern, Putzdekor und figürlichem Stuckfries, 1911-12 von Franz Popp.</p>

Mietshaus

Architekt: Kirschner Max, Waidenschlager Sigmund
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1905
Trogerstraße 52
0.12 km 
<p>Mietshaus, Jugendstil, asymmetrische Fassade mit Erker, Balkonen, Giebel und sehr reichem figürlichem Reliefdekor, bez. 1905, von Max Kirschner und Sigmund Waidenschlager; bildet mit Nr. 50 eine symmetrische Gruppe.</p>

Mietshaus

Architekt: Graschberger Robert
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1905
Trogerstraße 23
0.13 km 
<p>Mietshaus, Jugendstil, 1905 von Robert Graschberger; Einheit mit Prinzregentenstraße 71.</p>

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1906
Trogerstraße 54
0.14 km 
<p>Mietshaus, Jugendstil, mit Erker, Balkonen, Giebel und Putzdekor, Anfang 20. Jh.</p>

Mietshaus

Architekt: Graschberger Robert
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1905
Prinzregentenstraße 71
0.14 km 
<p>Mietshaus in Ecklage, viergeschossiger, asymmetrisch gegliederter Satteldachbau mit Eckerker, Eckbalkon, Flacherkern und Zwerchgiebeln, Jugendstil, von Robert Graschberger, 1905. 13Einheit mit Trogerstraße 23.</p>

Wohnanlage

Architekt: Graschberger Robert
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1911
Trogerstraße 15
0.15 km 

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Trogerstraße 56
0.15 km 
<p>Mietshaus, barockisierend, mit Putzgliederung, um 1910.</p>

Mietshaus

Architekt: Deininger Franz
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1911
Prinzregentenstraße 66
0.15 km 
<p>Mietshaus, neuklassizistisch, 1911 von Franz Deininger; Gruppe mit Nr. 64 und 68.</p>

Prinzregentenstraße
0.16 km 
Prinzregentenstraße links und rechts der Isar. Die Prinzregentenstraße in ihrem Verlauf zwischen Prinz-Carl-Palais im Westen und Richard-Strauss-Straße/Leuchtenbergring im Osten ist ein Ensemble von besonderer städtebaulicher Bedeutung. Es ist anschauliches Beispiel einer großstädtischen Hauptstraße, in der eine Monumentalstraße vom Typus barocker Prospektstraßen mit den Prinzipien des malerischen Städtebaus und seinen wechselvollen Bild-Situationen verbunden ist, wobei auch in vorbildlicher Weise eine künstlerische Beziehung zwischen Stadt und Fluss gewonnen werden konnte. Die besondere städtebauliche Leistung erschließt sich in den wechselnden Bildern einer Art Straßen-Landschaft von beträchtlicher Längenausdehnung vor allem im Bewegungsablauf durch den gesamten Straßenzug links und rechts der Isar, wobei das Friedensdenkmal oberhalb der Luitpoldterrasse eine Gelenkfunktion einnimmt.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1901
Prinzregentenstraße 69
0.16 km 
<p>Mietshaus, fünfgeschossiger. traufseitiger Satteldachbau mit Erker und Zwerchgiebel, Jugendstil, Anfang 20. Jh.; z. T. vereinfacht.</p>

Wohnanlage

Architekt: Graschberger Robert
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1911
Trogerstraße 15
0.16 km 
<p>Trogerstraße 15/17; Wohnanlage, barockisierend, mit zwei Breiterkern und zwei Höfen, bez. 1911, von Robert Graschberger.</p>

Richard-Wagner-Denkmal

Architekt: Waderé Heinrich
Erstellung: 1913
Prinzregentenplatz
0.17 km 
<p>Richard-Wagner-Denkmal, Marmorsitzbild, 1913 von Heinrich Waderé; westlich von Nr. 12 in kleiner Anlage.</p>

Mietshaus

Architekt: Deininger Franz
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1911
Prinzregentenstraße 64
0.17 km 
<p>Mietshaus, neuklassizistischer Eckbau, 1911 von Franz Deininger; Gruppe mit Nr. 66 und 68.</p>

Atelierhaus der Villa Stuck

Architekt: Stuck Franz von
Erstellung: 1913
Prinzregentenstraße 62
0.17 km 
Atelierhaus der Villa Stuck, 1913-14 von Franz von Stuck; im Stil von Nr. 60, mit dem es eine kompositorische Einheit bildet; zugehörig Ismaninger Straße 39.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1899
Prinzregentenstraße 67
0.18 km 
<p>Mietshaus in Ecklage, viergeschossiger Mansarddachbau mit Erkern und reicher Gliederung, Neurenaissance, 1897-99; bauliche Gruppe mit Ismaninger Straße 52.</p>

Mietshaus

Architekt: Schmid Korbinian
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1897
Ismaninger Straße 52
0.19 km 
<p>Mietshaus, Neurenaissance, mit Erker, 1897 von Korbinian Schmid; Gruppe mit Prinzregentenstraße 67; vgl. auch Ensemble Prinzregentenstraße.</p>

Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1870
Ismaninger Straße 56
0.19 km 
<p>Mietshaus, spätklassizistisch, um 1870.</p>

Rohbacksteinhäuser

Erstellung: 1881
Ismaninger Straße 58
0.19 km 
<p>Ismaninger Straße 58/60; Block aus zwei kleinen Rohbacksteinhäusern mit Zinnengiebeln, 1881.</p>

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1899
Ismaninger Straße 50
0.19 km 
<p>Mietshaus, neubarock, mit Erker und Stuckdekor, 1899.</p>

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Ismaninger Straße 62
0.21 km 
<p>Mietshaus, neubarock, mit Figurenportal und Stuckdekor, um 1900; Gruppe mit Geibelstraße 1.</p>

Mietshaus

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1924
Geibelstraße 3
0.22 km 
<p>Mietshaus, in neuklassizistischen Formen, bez. 1924.</p>

Ismaninger Straße 39
0.23 km 

Teil der Stuck-Villa, siehe Prinzregentenstraße 60 und 62.


Stattlicher Eckbau

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Geibelstraße 1
0.23 km 
<p>Mietshaus, neubarock, stattlicher Eckbau mit Stuckdekor, um 1900; Gruppe mit Ismaninger Straße 62 a.</p>

Villa Stuck

Architekt: Stuck Franz von
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1898
Prinzregentenstraße 60
0.23 km 
<p>Villa Stuck, neuklassizistischer Jugendstil, 1897-98 nach Entwurf von Franz von Stuck; mit Innenräumen, lobende Erwähnung beim Fassadenpreis 2004. Vor dem Eingang Bronzereiterbild - Amazone - von Franz von Stuck und Brunnen. Im Garten Pergola und Plastiken.</p>

Mietshaus

Architekt: Rupp & Fuchs
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1902
Prinzregentenplatz 11
0.24 km 
<p>Mietshaus, viergeschossiger barockisierender Jugendstil-Eckbau mit überkuppeltem Vorsprung, Balkons, Zwerchgiebel und reichem Stuckdekor, vom Büro "Rupp &amp; Fuchs, nunmehr Hans Hartl", 1901/02, 1977/78 rekonstruierend umgebaut.</p>

Mietshaus

Architekt: Waidenschlager Sigmund
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Holbeinstraße 14
0.24 km 
<p>Holbeinstraße 14; Mietshaus, viergeschossiger durch Balkons, Loggien und Erker reich gegliederter Jugendstil-Eckbau mit Eckaufsatz, Stuck- und Putzdekor, von Sigmund Waidenschlager, 1910.</p>

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Holbeinstraße 12
0.25 km 
<p>Mietshaus, viergeschossiger putzgegliederter Jugendstil-Satteldachbau mit Flacherkern, Zwerchhaus und Loggien am Seitenrisalit, von Lorenz Kirschner, 1911.</p>

Mietshaus

Architekt: Paravicini Paul Vincent
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1900
Holbeinstraße 10
0.25 km 
<p>Mietshaus, viergeschossiger durch Erker und Loggien gegliederter Jugendstil-Satteldachbau mit Putzgliederung, von Paul Vincent Paravicini, 1900.</p>

Mietshaus

Architekt: Buchinger Andreas
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Possartstraße 9
0.26 km 
<p>Mietshaus, Eckbau im späten Jugendstil, 1911 von Andreas Buchinger; bauliche Einheit mit Kopernikusstraße 10.</p>

Ismaninger Straße
0.26 km 

Prinzregententheater

Architekt: Littmann Max
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1900
Prinzregentenplatz 12
0.26 km 
<p>Prinzregententheater, klassizistischer Jugendstil, freistehender Komplex mit östlich angefügtem (erneuertem) Foyertrakt, 1900-1901 von Max Littmann; mit Innenräumen. Südöstlich zugehöriger Garten mit Pergola auf der Brüstung und Jugendstilbrunnen.</p>

Mietshaus

Architekt: Kirschner Max, Waidenschlager Sigmund
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1907
Holbeinstraße 8
0.27 km 
<p>Mietshaus, viergeschossiger durch Quergiebel, Erker, Loggien und Balkons reich gegliederter Jugendstilbau mit Stuck-, Putz und Mosaikdekor, von Sigmund Waidenschlager und Max Kirschner, bez. 1907; Einfriedung, Pfeilerzaun, um 1907.</p>

Eckhaus

Architekt: Günther August
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1908
Prinzregentenplatz 13
0.27 km 
<p>Mietshaus, viergeschossiger klassizisierender Jugendstil-Eckbau mit Putzgliederung, übergiebeltem Eckrisalit, Balkons und Stuckdekor, von August Günther, 1908.</p>

Ehem. Pschorr-Villa

Architekt: Drollinger Eugen
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1908
Möhlstraße 2
0.27 km 
<p>Villa, ehem. Pschorr-Villa, zweigeschossiger gruppenartiger Jugendstilbau in barockisierenden Formen mit Putzgliederung, Stuck- und Natursteindekor sowie Natursteinerkern an den Risaliten, von Eugen Drollinger, 1907/08.</p>

Villa mit Kuppel

Architekt: Aichinger Sigmund
Baustil: neubarock
Erstellung: 1896
Prinzregentenstraße 61
0.28 km 
<p>Villa in Ecklage, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Mezzaningeschoss und Kuppel über Eckrisalit, neubarock, von Sigmund Aichinger, 1896, später vereinfacht; Einfriedung, Pfeilgitterzaun mit zwei Gittertoren, gleichzeitig.</p>

Mietshaus

Architekt: Kirschner Max, Waidenschlager Sigmund
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1907
Holbeinstraße 6
0.28 km 
<p>Mietshaus, viergeschossiger putzgegliederter Jugendstilbau mit durch Risalit und Zwerchhaus betonter Mittelachse sowie plastischem und mosaiziertem Dekor, von Sigmund Waidenschlager und Max Kirschner, 1907; Einfriedung, Pfeilerzaun, um 1907.</p>

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1905
Trogerstraße 26
0.28 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, bez. 1905.

Krankenhaus rechts der Isar

Architekt: Rettig Wilhelm
Baustil: neubarock
Erstellung: 1893
Ismaninger Straße 22
0.28 km 
<p>Krankenhaus rechts der Isar, Verwaltungsbau-Trakt entlang der Ismaninger Straße, neubarocke Palastform, 1892-93 von Wilhelm Rettig.</p><p>https://www.mri.tum.de/de/%C3%BCber-uns/das-Universit%C3%A4tsklinikum/Historie-des-Klinikums</p><p>&nbsp;</p>

Prinzregentenplatz

0.16 km 

Denkmal für Richard Wagner

Prinzregentenplatz 13

0.26 km 

Relief - Richard Wagner

Prinzregentenplatz 13

0.26 km 

Relief - Possart

Holbeinstraße 9

0.36 km 

Philipp Auerbach-Gedenktafel

Europaplatz 1

0.44 km 

Friedensengel





Prinzregentenstraße

0.44 km 

Kaiser Wilhelm I.

Prinzregentenstraße

0.44 km 

Kaiser Friedrich III.

Prinzregentenstraße

0.44 km 

Kaiser Wilhelm II.

Prinzregentenstraße

0.44 km 

Ludwig II. König  von Bayern

Prinzregentenstraße

0.44 km 

Otto I. König von Bayern

Prinzregentenstraße

0.44 km 

Luitpold Prinzregent von Bayern

Prinzregentenstraße

0.44 km 

Sigmund von Pranckh

Prinzregentenstraße

0.44 km 

Ludwig von der Tann-Rathsamhausen

Prinzregentenstraße

0.44 km 

Jakob von Hartmann

Prinzregentenstraße

0.44 km 

Albrecht von Roon

Prinzregentenstraße

0.44 km 

Otto von Bismarck

Prinzregentenstraße

0.44 km 

Helmuth von Moltke

Prinzregentenstraße

0.44 km 

Herkules - Stier von Kreta

Prinzregentenstraße

0.44 km 

Herkules - Höllenhund Kerberos

Prinzregentenstraße

0.44 km 

Herkules - Erymanthischen Eber

Prinzregentenstraße

0.44 km 

Herkules - Hirschkuh Kerynitis

Prinzregentenstraße

0.44 km 

Herkules - Tötung der neunköpfigen Hydra

Prinzregentenstraße

0.44 km 

Herkules - Atlas

Prinzregentenstraße

0.44 km 

Herkules - Pferde des Diomedes

Prinzregentenstraße

0.44 km 

Herkules - Amazonenkönigin Hippolyte

Prinzregentenstraße

0.44 km 

Herkules - Nemeischer Löwe

Prinzregentenstraße

0.44 km 

Herkules - Stall des Augias

Prinzregentenstraße

0.44 km 

Herkules - Riesen Geryones

Prinzregentenstraße

0.44 km 

Herkules -  Ausrottung der Stymphalischen Vögel

Maria-Theresia-Straße 20

0.44 km 

Josef-Ruederer-Brunnen

Siebertstraße

0.47 km 

Gedenktafel - Adolf von Hildebrand

Maximiliansanlagen

0.48 km 

Denkmal für König Ludwig II.

Seeriederstraße 1

0.53 km 

Trambahnritzenreinigungsfrau

Einsteinstraße 62

0.54 km 

Straßenbahnschaffner

Schwaben

Skulptur
1903
Luitpoldbrücke

0.55 km 

Schwaben

Luitpoldbrücke

0.55 km 

Franken

Einsteinstraße 42

0.56 km 

Gedenktafel - Josef Schülein

Röntgenstraße

0.56 km 

Gedenktafel - Aleksander Ładoś

Seeriederstraße 18

0.59 km 

Unionsbrauerei

Galileiplatz

0.59 km 

Galilei-Denkmal

Widenmayerstraße

0.61 km 

Gedenktafel - Luitpoldbrücke

Bayern

Skulptur
1903
Luitpoldbrücke

0.61 km 

Bayern

Pfalz

Skulptur
1903
Luitpoldbrücke

0.62 km 

Pfalz

Hompeschstraße 1

0.65 km 

Prinzregent Luitpold


Äußere Prinzregentenstraße 17
0.01 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege


Äußere Prinzregentenstraße 17
0.01 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege


Äußere Prinzregentenstraße 17
0.01 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege


Äußere Prinzregentenstraße 19
0.06 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege


Äußere Prinzregentenstraße 19
0.06 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Trogerstraße 44
0.08 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Trogerstraße 44
0.08 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Trogerstraße 44
0.08 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Trogerstraße 44
0.08 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Trogerstraße 44
0.08 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Trogerstraße 44
0.08 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Trogerstraße 44
0.08 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Prinzregentenstraße 83
0.09 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Prinzregentenstraße 83
0.09 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Trogerstraße 44
0.11 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Trogerstraße 44
0.11 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Trogerstraße 44
0.11 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Trogerstraße 44
0.11 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Prinzregentenstraße 68
0.12 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Prinzregentenstraße 68
0.12 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Prinzregentenstraße 68
0.12 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Äußere Prinzregentenstraße 14
0.12 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Äußere Prinzregentenstraße 14
0.12 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Äußere Prinzregentenstraße 14
0.12 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Äußere Prinzregentenstraße 14
0.12 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Äußere Prinzregentenstraße 5
0.19 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Äußere Prinzregentenstraße 5
0.19 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Äußere Prinzregentenstraße 5
0.19 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Äußere Prinzregentenstraße 5
0.19 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Geibelstraße 8
0.21 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Ismaninger Straße 52
0.21 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Ismaninger Straße 152
0.21 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Ismaninger Straße 52
0.21 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Ismaninger Straße 52
0.21 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Ismaninger Straße 52
0.21 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Ismaninger Straße 22
0.29 km  


Stolperstein
Holbeinstraße 22
0.29 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Holbeinstraße 12
0.30 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Holbeinstraße 22
0.32 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Ismaninger Straße 27
0.34 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Ismaninger Straße 65
0.36 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Ismaninger Straße 65
0.36 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Maria-Theresia-Straße 19
0.38 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Friedrich Krantz
0.08 km
Döllgast Hans
1963

Prinzregentenstraße 80 

Döllgast Hans - Friedrich Krantz

Schlafender Jungbär
0.14 km
Nida-Rümelin Rolf
1963

Prinzregentenstraße 

Nida-Rümelin Rolf - Schlafender Jungbär

Denkmal für Richard Wagner
0.16 km
Waderé Heinrich
1913

Prinzregentenplatz 

Waderé Heinrich - Denkmal für Richard Wagner

Gisela-Brunnen (Kinderbrunnen)
0.20 km
Backmund Klaus
1978

Prinzregentenplatz 9 

Backmund Klaus - Gisela-Brunnen (Kinderbrunnen)

???
0.22 km

0

Nigerstraße 

 - ???

Komödie
0.23 km
Wadere Heinrich
1901

Prinzregentenplatz 

Wadere Heinrich - Komödie

Tragödie
0.24 km
Wadere Heinrich
1901

Prinzregentenplatz 

Wadere Heinrich - Tragödie

Ares
0.24 km
Stuck Franz von
0

Prinzregentenstraße 

Stuck Franz von - Ares

Herkules
0.24 km
Stuck Franz von
0

Prinzregentenstraße 

Stuck Franz von - Herkules

Götterzug
0.24 km
Stuck Franz von
0

Prinzregentenstraße 

Stuck Franz von - Götterzug

Götterzug
0.24 km
Stuck Franz von
0

Prinzregentenstraße 

Stuck Franz von - Götterzug

Amazone
0.24 km
Stuck Franz von
0

Prinzregentenstraße 

Stuck Franz von - Amazone

Schamhaftigkeit/Sittsamkeit
0.24 km
Stuck Franz von
0

Prinzregentenstraße 

Stuck Franz von - Schamhaftigkeit/Sittsamkeit

Gesang
0.24 km
Wadere Heinrich
1901

Prinzregentenplatz 

Wadere Heinrich - Gesang

Relief an der Villas Stuck
0.25 km
Stuck Franz von
0

Prinzregentenstraße 60 

Stuck Franz von - Relief an der Villas Stuck

Musik
0.25 km
Wadere Heinrich
1901

Prinzregentenplatz 

Wadere Heinrich - Musik

Amazone
0.25 km
Stuck Franz von
1897

Prinzregentenstraße 60 

Stuck Franz von - Amazone

Relief an der Villas Stuck
0.26 km
Stuck Franz von
0

Prinzregentenstraße 60 

Stuck Franz von - Relief an der Villas Stuck

Prinzregentenplatz 

 - Theatermasken

Zirkusszene
0.32 km
Lacher Max
0

 

Lacher Max - Zirkusszene

SUV - Vermatschen & Gsundwerdn
0.33 km
Köbberling Folke
2024

Europaplatz 

Köbberling Folke - SUV - Vermatschen & Gsundwerdn

Springbrunnen - Prinzregentenplatz
0.33 km
verschiedene Planer
1989

Prinzregentenplatz 

verschiedene Planer - Springbrunnen - Prinzregentenplatz

Gelber und blauer Turm
0.35 km
Pfahler Heinz
1996

Schneckenburgerstraße 

Pfahler Heinz - Gelber und blauer Turm

Brunnen am Shakespeareplatz
0.40 km
Müller Georg
1933

Shakespeareplatz 

Müller Georg - Brunnen am Shakespeareplatz

Bildnis der Julia
0.42 km
Costantini Nereo
1974

Shakespeare Platz 

Costantini Nereo - Bildnis der Julia


Friedensengel
0.44 km
Heilmaier Max, Düll Heinrich, Pezold Georg
1899

Europaplatz 1 

Heilmaier Max, Düll Heinrich, Pezold Georg - Friedensengel

Prinzregentenstraße 

 - Kaiser Wilhelm I.

Prinzregentenstraße 

 - Kaiser Friedrich III.

Prinzregentenstraße 

 - Kaiser Wilhelm II.

Prinzregentenstraße 

 - Ludwig II. König  von Bayern

Prinzregentenstraße 

 - Otto I. König von Bayern

Prinzregentenstraße 

 - Luitpold Prinzregent von Bayern

Prinzregentenstraße 

 - Sigmund von Pranckh

Prinzregentenstraße 

 - Ludwig von der Tann-Rathsamhausen

Prinzregentenstraße 

 - Jakob von Hartmann

Prinzregentenstraße 

 - Albrecht von Roon

Prinzregentenstraße 

 - Otto von Bismarck

Prinzregentenstraße 

 - Helmuth von Moltke

Prinzregentenstraße 

 - Herkules - Stier von Kreta

Prinzregentenstraße 

 - Herkules - Höllenhund Kerberos

Prinzregentenstraße 

 - Herkules - Erymanthischen Eber

Prinzregentenstraße 

 - Herkules - Hirschkuh Kerynitis

Prinzregentenstraße 

 - Herkules - Tötung der neunköpfigen Hydra

Prinzregentenstraße 

 - Herkules - Atlas

Prinzregentenstraße 

 - Herkules - Pferde des Diomedes

Prinzregentenstraße 

 - Herkules - Amazonenkönigin Hippolyte

Prinzregentenstraße 

 - Herkules - Nemeischer Löwe

Prinzregentenstraße 

 - Herkules - Stall des Augias

Prinzregentenstraße 

 - Herkules - Riesen Geryones






Junge Jägerin
0.47 km
Hildebrand Adolf von
1917

Siebertstraße 

Hildebrand Adolf von - Junge Jägerin

Hans Holbein
0.48 km

0

Holbeinstraße 36 

 - Hans Holbein

Denkmal für König Ludwig II.
0.48 km
Rückel Anton
1967

Maximiliansanlagen 

Rückel Anton  - Denkmal für König Ludwig II.

Kunstwerk
0.51 km

0

Einsteinstraße 

 - Kunstwerk

Der Stumpf im Mann
0.53 km
Ritthof-Linau Manfred
1994

Maximiliansanlagen 

Ritthof-Linau Manfred - Der Stumpf im Mann

Schwaben
0.55 km
Kurz Erwin
1903

Luitpoldbrücke 

Kurz Erwin - Schwaben

? - Brunnen
0.55 km

0

 

 - ? - Brunnen

Franken
0.55 km
Schmitt Balthasar
1903

Luitpoldbrücke 

Schmitt Balthasar - Franken

Kommunikation
0.55 km
Backmund Klaus
0

Prinzregentenstraße 

Backmund Klaus  - Kommunikation

Verkündigungsgruppe
0.61 km
Kurz Erwin
0

Versaillerstraße 20 

Kurz Erwin - Verkündigungsgruppe

Pfeilerfigur des Heiligen Franziskus
0.61 km
Henselmann Josef
1929

Prinzregentenstraße 

Henselmann Josef - Pfeilerfigur des Heiligen Franziskus

Common Wall
0.61 km
Man Daniel, Kapitola Ina, Giussani Sebastian
2017

Einsteinstraße 28 

Man Daniel, Kapitola Ina, Giussani Sebastian - Common Wall

Bayern
0.61 km
Hahn Hermann
1903

Luitpoldbrücke 

Hahn Hermann - Bayern

Pfalz
0.62 km
Drumm August, Wackerle Joseph
1903

Luitpoldbrücke 

Drumm August, Wackerle Joseph - Pfalz

Christophorus
0.64 km
Bleeker Bernhard
1909

Widenmayerstraße 18 

Bleeker Bernhard - Christophorus

Elch und Hirsch
0.64 km
Pezold Georg
0

Höchlstraße 4 

Pezold Georg - Elch und Hirsch

Fresco - Kreuzwegfries
0.64 km
Cothen-Orla Friedrich
1936

Prinzregentenstraße 

Cothen-Orla Friedrich - Fresco - Kreuzwegfries

Familienbrunnen
0.65 km
Mikorey Franz
1957

Prinzregentenstraße 56 

Mikorey Franz - Familienbrunnen

Hompeschstraße 1 

 - Prinzregent Luitpold

Prisma I, Prima II
0.74 km
Lechner Alf
1995

Max-Plank-Straße 1 

Lechner Alf - Prisma I, Prima II

Arme Seelen
0.75 km

0

Kirchenstraße 

 - Arme Seelen

Max-Plank-Straße 

Echter Michael - Staatsmännische Leistung der Dynastie

Max-Plank-Straße 

 - Hausvertrag von Pavia

Kunstwerk
0.76 km

0

 

 - Kunstwerk

Vogelwolke
0.77 km
Ströbel Nele
1998

Ismaningerstraße 95 

Ströbel Nele - Vogelwolke

Denkmal
0.77 km

0

Kirchenstraße 

 - Denkmal

Max-Plank-Straße 

 - Sängerkrieg auf_der Wartburg


Nike
0.78 km
Widnmann Max von
0

Max-Plank-Straße 

Widnmann Max von - Nike

Förderung vom Kunst und Wissenschaft
0.78 km
Piloty Carl Theodor von
0

Max-Plank-Straße 

Piloty Carl Theodor von - Förderung vom Kunst und Wissenschaft

Max-Plank-Straße 

 - Franz von Assisi

Max-Plank-Straße 

 - Vinzenz von Paul

Max-Plank-Straße 

 - Papst Gregor der Große

Sokrates
0.78 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Sokrates

Konfuzius
0.78 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Konfuzius

Cicero
0.78 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Cicero

Max-Plank-Straße 

 - Gottfried Wilhelm Leibniz

Archimedes
0.78 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Archimedes

Brutus
0.78 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Brutus

Max-Plank-Straße 

 - Gründung des Kloster Ettal

Demosthenes
0.78 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Demosthenes

Homer
0.78 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Homer

Gustav Adolf
0.78 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Gustav Adolf

Cäsar
0.78 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Cäsar

Hannibal
0.78 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Hannibal

Sappho
0.78 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Sappho

Platon
0.78 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Platon

Solon
0.78 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Solon

Lykurg
0.78 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Lykurg

Aristoteles
0.78 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Aristoteles

Perikles
0.78 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Perikles

Phytagoras
0.78 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Phytagoras

Max-Plank-Straße 

 - Alexander der Große

Noah und die Heilende Kraft des Wassers
0.79 km
Schwalbach Karl Jakob
1987

Scheinerstraße 3 

Schwalbach Karl Jakob - Noah und die Heilende Kraft des Wassers

Johannisplatz 

Knabl Joseph - Johannes Nepomuk - St. Johannes Baptist

Melchisedech
0.80 km
Knabl Joseph
0

Johannisplatz 

Knabl Joseph - Melchisedech

Johannisplatz 

Knabl Joseph - Antonius von Padua - St. Johannes Baptist

Johannisplatz 

Knabl Joseph - Papst Gregor - St. Johannes Baptist

Bewährung im Krieg
0.81 km
Diez F.
1683

Max-Plank-Straße 

Diez F. - Bewährung im Krieg

Befreiung Wiens
0.81 km
Diez F.
1683

Max-Plank-Straße 

Diez F. - Befreiung Wiens

Lucile-Grahn-Straße 

 - Stilisierter Frosch

Lucile-Grahn-Straße 

 - Stilisierter Wal


Haidhauser Straße 

 - Stilisierte Eule

Fischerbuberl
0.83 km
Taschner Ignatius
1934

Wiener Platz 

Taschner Ignatius - Fischerbuberl

Gestern - Heute - Morgen
0.83 km
Bernardi Michele
2022

Oettingenstraße 

Bernardi Michele - Gestern - Heute - Morgen

Hl. Michael
0.84 km

1900

Ismaninger Straße 124 

 - Hl. Michael

Pallas Athene
0.86 km
Drexler Franz
1906

Maximiliansbrücke 

Drexler Franz - Pallas Athene

Adalbert-Stifter-Denkmal
0.86 km
Hafner Leopold
1982

Böhmerwaldplatz 

Hafner Leopold - Adalbert-Stifter-Denkmal

Johann-Georg-von-Soldner-Ehrenmal
0.86 km
Nida-Rümelin Rolf
1962

Oettingenstraße 1 

Nida-Rümelin Rolf - Johann-Georg-von-Soldner-Ehrenmal

Love/Hate
0.87 km
Weiss Mia Florentine
2018

Prinzregentenstraße 3 

Weiss Mia Florentine - Love/Hate

Reiterdenkmal Luitpold von Bayern
0.87 km
Hildebrand Adolf von, Georgii Theodor
1913

Prinzregentenstraße 3 

Hildebrand Adolf von, Georgii Theodor - Reiterdenkmal Luitpold von Bayern

St. Georgi-Brunnen
0.88 km
Düll Heinrich
1901

Ismaninger Straße 109 

Düll Heinrich - St. Georgi-Brunnen

Maximiliansbrücke 

 - Heiliger Nepomuk

Haferl-Brunnen
0.92 km
Stadtbäumer Alix
1990

Preysingstraße 58 

Stadtbäumer Alix - Haferl-Brunnen

Vier Jahreszeiten - Sommer
0.92 km
Krumpper Hans
1611

Prinzregentenstraße 

Krumpper Hans - Vier Jahreszeiten - Sommer

Vier Jahreszeiten - Herbst
0.92 km
Krumpper Hans
1611

Prinzregentenstraße 

Krumpper Hans - Vier Jahreszeiten - Herbst

Vier Jahreszeiten - Winter
0.92 km
Krumpper Hans
1611

Prinzregentenstraße 

Krumpper Hans - Vier Jahreszeiten - Winter

Hirtenhund
0.92 km
Gerhard Hubert
1611

Prinzregentenstraße 

Gerhard Hubert - Hirtenhund

Jagdhund
0.92 km
Gerhard Hubert
1589

Prinzregentenstraße 

Gerhard Hubert - Jagdhund

Vier Jahreszeiten - Frühling
0.92 km
Krumpper Hans
1611

Prinzregentenstraße 

Krumpper Hans - Vier Jahreszeiten - Frühling

Prinzregentenstraße 

Pruska Anton - Frieden - Bayerisches Nationalmuseum

Bayerisches Nationalmuseum
0.92 km
Seidl Gabriel von
0

Prinzregentenstraße 3 

Seidl Gabriel von - Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3 

 - Bayerisches Nationalmuseum - Gedenktafel

König Maximilian II. von Bayern
0.92 km
Pruska Anton
1900

Prinzregentenstraße 3 

Pruska Anton - König Maximilian II. von Bayern

Maximilian II. (Schild)
0.92 km
Pruska Anton
1900

Prinzregentenstraße 

Pruska Anton - Maximilian II. (Schild)

Krieg - Bayerisches Nationalmuseum
0.92 km
Pruska Anton
1900

Prinzregentenstraße 

Pruska Anton - Krieg - Bayerisches Nationalmuseum

Bridge Sprout
0.92 km
Atelier Bow-Wow, Tokio
2020

Widenmayerstraße 

Atelier Bow-Wow, Tokio - Bridge Sprout

Gewappnete Giebelfiguren
0.93 km
Flossmann Josef
0

Prinzregentenstraße 3 

Flossmann Josef - Gewappnete Giebelfiguren

Ziegenherde
0.93 km
Nageler Claus
1979

 

Nageler Claus - Ziegenherde

Pallas Athene (Minerva)
0.93 km
Weissenfels Edwin
0

Prinzregentenstraße 

Weissenfels Edwin - Pallas Athene (Minerva)

Seemann mit Boot
0.94 km
Kiene Hygin, Krieger R.
0

Widenmayertstraße 3 

Kiene Hygin, Krieger R. - Seemann mit Boot

Hans Georg Grässel
0.95 km
Grässel Hans
1928

Liebigstraße 12 

Grässel Hans - Hans Georg Grässel

Bürgermeister-Erhardt-Brunnen
0.95 km
Hocheder Carl d. Ä.
1893

Maximiliansbrücke 

Hocheder Carl  d. Ä. - Bürgermeister-Erhardt-Brunnen

Weibliche Allegorie mit Speer
0.96 km
Hygin Kiene, Kaindl Anton
1897

Widenmayerstraße 1 

Hygin Kiene, Kaindl Anton - Weibliche Allegorie mit Speer

Verkündigung
0.96 km
Uhlig Wilhelm
2000

Prinzregentenstraße 

Uhlig Wilhelm - Verkündigung

Büste Pater Alfred Delp
0.97 km
Henselmann Josef Alexander
0

Scheinerstraße 12 

Henselmann Josef Alexander - Büste Pater Alfred Delp

Glas-Bronze-Portal „Deus Caritas Est“
0.97 km
Henselmann Josef Alexander
2009

Scheinerstraße 12 

Henselmann Josef Alexander - Glas-Bronze-Portal „Deus Caritas Est“

Fremde Blume
0.98 km
Rucker Hans
1996

Alexandrastraße 1 

Rucker Hans - Fremde Blume

Tunnelfassade
0.98 km
Bergmann Benjamin
2005

Maximiliansbrücke 

Bergmann Benjamin  - Tunnelfassade

Pinienzapfenbrunnen, Zirbelnuß Brunnen
0.99 km
Wackerle Joseph
1937

Prinzregentenstraße 

Wackerle Joseph - Pinienzapfenbrunnen, Zirbelnuß Brunnen

Katastrophen und Rettung
1.00 km
Huber Stephan
2005

Maximilianstraße 53 

Huber Stephan - Katastrophen und Rettung

StraßeNamevonbis
0.14Prinzregentenstraße 66Gürtner Franz
0.14Prinzregentenstraße 66Gürtner Franz
0.14Prinzregentenstraße 66Gürtner Franz
0.24Prinzregentenstraße 60Stuck Franz von18981928
0.24Prinzregentenstraße 60Stuck Franz von18981928
0.24Prinzregentenstraße 60Stuck Franz von18981928
0.27Möhlstraße 2Pschorr August
0.27Möhlstraße 2Pschorr August
0.27Möhlstraße 2Pschorr August
0.27Prinzregentenstraße 61Röntgen Wilhelm Conrad19001919
0.27Prinzregentenstraße 61Röntgen Wilhelm Conrad19001919
0.27Prinzregentenstraße 61Röntgen Wilhelm Conrad19001919
0.28Prinzregentenstraße 61Prinz von Bayern Alfons19191933
0.28Prinzregentenstraße 61Prinz von Bayern Alfons19191933
0.28Prinzregentenstraße 61Prinz von Bayern Alfons19191933
0.31Possartstraße 4Schäfer Anny
0.31Possartstraße 4Schäfer Anny
0.31Possartstraße 4Schäfer Anny
0.31Maria-Theresia-Straße 11Röntgen Wilhelm Conrad19191923
0.31Maria-Theresia-Straße 11Röntgen Wilhelm Conrad19191923
0.31Maria-Theresia-Straße 11Röntgen Wilhelm Conrad19191923
0.31Ismaninger Straße 68Conrad Michael Georg
0.31Ismaninger Straße 68Conrad Michael Georg
0.31Ismaninger Straße 68Conrad Michael Georg
0.33Möhlstraße 3Kustermann Hugo
0.33Möhlstraße 3Kustermann Hugo
0.33Möhlstraße 3Kustermann Hugo
0.34Möhlstraße 14Münzing Hermann
0.34Möhlstraße 14Münzing Hermann
0.34Möhlstraße 14Münzing Hermann
0.36Möhlstraße 16Schneider Mathilde
0.36Möhlstraße 16Schneider Mathilde
0.36Möhlstraße 16Schneider Mathilde
0.39Möhlstraße 20Gutleben Fritz
0.39Möhlstraße 20Gutleben Fritz
0.39Möhlstraße 20Gutleben Fritz
0.40Ismaninger 76Atelier
0.40Ismaninger 76Atelier
0.40Ismaninger 76Atelier
0.42Prinzregentenplatz 16Hitler Adolf19291945
0.42Prinzregentenplatz 16Hitler Adolf19291945
0.42Prinzregentenplatz 16Hitler Adolf19291945
0.48Maria-Theresia-Straße 23Nida-Rümelin Rolf19451969
0.48Maria-Theresia-Straße 23Nida-Rümelin Wilhelm19411945
0.48Maria-Theresia-Straße 23Nida-Rümelin Rolf19451969
0.48Maria-Theresia-Straße 23Nida-Rümelin Wilhelm19411945
0.48Maria-Theresia-Straße 23Nida-Rümelin Rolf19451969
0.48Maria-Theresia-Straße 23Nida-Rümelin Wilhelm19411945
0.48Maria-Theresia-Straße 23Hildebrand Adolf von18981921
0.48Maria-Theresia-Straße 23Hildebrand Adolf von18981921
0.48Maria-Theresia-Straße 23Hildebrand Adolf von18981921
0.51Möhlstraße 19Himmler Heinrich
0.51Möhlstraße 19Himmler Heinrich
0.51Möhlstraße 19Himmler Heinrich
0.51Maria-Theresia-Straße 24Steyrer Klemens
0.51Maria-Theresia-Straße 24Steyrer Fritz
0.51Maria-Theresia-Straße 24Steyrer Klemens
0.51Maria-Theresia-Straße 24Steyrer Fritz
0.51Maria-Theresia-Straße 24Steyrer Klemens
0.51Maria-Theresia-Straße 24Steyrer Fritz
0.53Possartstraße 35Bary Alfred von19151926
0.53Possartstraße 35Bary Alfred von19151926
0.53Possartstraße 35Bary Alfred von19151926
0.53Maria-Theresia-Straße 25Possart Ernst von
0.53Maria-Theresia-Straße 25Possart Ernst von
0.53Maria-Theresia-Straße 25Possart Ernst von
0.54Maria-Theresia-Straße 25Knappertsbusch Hans
0.54Maria-Theresia-Straße 25Knappertsbusch Hans
0.54Maria-Theresia-Straße 25Knappertsbusch Hans
0.54Möhlstraße 23Pschorr Georg Theodor
0.54Möhlstraße 23Pschorr Georg Theodor
0.54Möhlstraße 23Pschorr Georg Theodor
0.55Possartstraße 37Bary-Doussin Jenny1914
0.55Possartstraße 37Bary-Doussin Jenny1914
0.55Possartstraße 37Bary-Doussin Jenny1914
0.56Possartstraße 37Mikorey Franz
0.56Possartstraße 37Mikorey Franz
0.56Possartstraße 37Mikorey Franz
0.56Maria-Theresia-Straße 26Becker Benno1938
0.56Maria-Theresia-Straße 26Becker Benno1938
0.56Maria-Theresia-Straße 26Becker Benno1938
0.56Sternwartstraße 20Feder Gottfried
0.56Sternwartstraße 20Feder Gottfried
0.56Sternwartstraße 20Feder Gottfried
0.58Maria-Theresia-Straße 27Bechtolsheim Clemens von
0.58Maria-Theresia-Straße 27Bechtolsheim Clemens von
0.58Maria-Theresia-Straße 27Bechtolsheim Clemens von
0.59Möhlstraße 27Fink August von
0.59Möhlstraße 27Fink August von
0.59Möhlstraße 27Fink August von
0.59Maria-Theresia-Straße 28Ruederer Joseph
0.59Maria-Theresia-Straße 28Aufhäuser (Familie)
0.59Maria-Theresia-Straße 28Aufhäuser (Familie)
0.59Maria-Theresia-Straße 28Ruederer Joseph
0.59Maria-Theresia-Straße 28Ruederer Joseph
0.59Maria-Theresia-Straße 28Aufhäuser (Familie)
0.60Maria-Theresia-Straße 28Ruderer Joseph1907
0.60Maria-Theresia-Straße 28Ruderer Joseph1907
0.60Maria-Theresia-Straße 28Ruderer Joseph1907
0.61Möhlstraße 29Willstädter Richard1939
0.61Möhlstraße 29Willstädter Richard1939
0.61Möhlstraße 29Willstädter Richard1939
0.62Maria-Theresia-Straße 30Röchling (Familie)
0.62Maria-Theresia-Straße 30Röchling (Familie)
0.62Maria-Theresia-Straße 30Röchling (Familie)
0.63Maria-Theresia-Straße 22Bassermann-Jordan Ernst von19071932
0.63Maria-Theresia-Straße 22Bassermann-Jordan Ernst von19071932
0.63Maria-Theresia-Straße 22Bassermann-Jordan Ernst von19071932
0.64Höchlstraße 4Littmann Max1903
0.64Höchlstraße 4Littmann Max1903
0.64Höchlstraße 4Littmann Max1903
0.66Höchlstraße 2Diesel Rudolf19011913
0.66Höchlstraße 2Diesel Rudolf19011913
0.66Höchlstraße 2Diesel Rudolf19011913
0.66Widenmayerstraße 18Hanfstaengel Ernst
0.66Widenmayerstraße 18Hanfstaengel Ernst
0.66Widenmayerstraße 18Hanfstaengel Ernst
0.67Widenmayerstraße 26Spengler Oswald19251936
0.67Widenmayerstraße 26Spengler Oswald19251936
0.67Widenmayerstraße 26Spengler Oswald19251936
0.67Widenmayerstraße 27Arisierungsstelle 1943
0.67Widenmayerstraße 27Arisierungsstelle 1943
0.67Widenmayerstraße 27Arisierungsstelle 1943
0.69Möhlstraße 35Judenhaus19601975
0.69Möhlstraße 35Judenhaus19601975
0.69Möhlstraße 35Judenhaus19601975
0.70Möhlstraße 37Möhl Jakob18951900
0.70Möhlstraße 37Möhl Jakob18951900
0.70Möhlstraße 37Möhl Jakob18951900
0.71Möhlstraße 37Amira Karl von19001930
0.71Möhlstraße 37Amira Karl von19001930
0.71Möhlstraße 37Amira Karl von19001930
0.72Möhlstraße 39Kerschensteiner Georg1896
0.72Möhlstraße 39Kerschensteiner Georg1896
0.72Möhlstraße 39Kerschensteiner Georg1896
0.76Prinzregentenstraße 50Wedekind Frank19081918
0.76Prinzregentenstraße 50Wedekind Frank19081918
0.76Prinzregentenstraße 50Wedekind Frank19081918
0.77Sckellstraße 1Valentin Karl19321934
0.77Sckellstraße 1Valentin Karl19321934
0.77Sckellstraße 1Valentin Karl19321934
0.80Reitmorstraße 54Thule-Gesellschaft Pöhner Ernst Dr.19121925
0.80Reitmorstraße 54Thule-Gesellschaft Pöhner Ernst Dr.19121925
0.80Reitmorstraße 54Thule-Gesellschaft Pöhner Ernst Dr.19121925
0.83Oettingenstraße 4Rosenberg Alfred
0.83Oettingenstraße 4Rosenberg Alfred
0.83Oettingenstraße 4Rosenberg Alfred
0.83Neuberghauser Straße 11Lauer Friedrich19111925
0.83Neuberghauser Straße 11Zentralkomitee der befreiten Juden 1946
0.83Neuberghauser Straße 11Gastwirtschaft Neuberghausen 18601911
0.83Neuberghazser Straße 11Studentencorps Suevia 19251939
0.83Neuberghauser Straße 11Zentralkomitee der befreiten Juden 1946
0.83Neuberghauser Straße 11Lauer Friedrich19111925
0.83Neuberghazser Straße 11Studentencorps Suevia 19251939
0.83Neuberghauser Straße 11Gastwirtschaft Neuberghausen 18601911
0.83Neuberghauser Straße 11Lauer Friedrich19111925
0.83Neuberghauser Straße 11Zentralkomitee der befreiten Juden 1946
0.83Neuberghazser Straße 11Studentencorps Suevia 19251939
0.83Neuberghauser Straße 11Gastwirtschaft Neuberghausen 18601911
0.84Grütznerstraße 1Grützner Eduard von1884
0.84Grütznerstraße 1Grützner Eduard von1884
0.84Grütznerstraße 1Grützner Eduard von1884
0.87Oettingenstraße 23Rosental Fritz1935
0.87Oettingenstraße 23Rosental Fritz1935
0.87Oettingenstraße 23Rosental Fritz1935
0.87Oettingenstraße 25Ben-Chorin Schalom
0.87Oettingenstraße 25Ben-Chorin Schalom
0.87Oettingenstraße 25Ben-Chorin Schalom
0.89Innere Wiener Straße 42Scharnagel Karl1963
0.89Innere Wiener Straße 42Scharnagel Karl1963
0.89Innere Wiener Straße 42Scharnagel Karl1963
0.90Delpstraße 12Braun Eva19361945
0.90Delpstraße 12Braun Eva19361945
0.90Delpstraße 12Braun Eva19361945
0.90Prinzregentenstraße 6Feuchtwanger Lion19151915
0.90Prinzregentenstraße 6Feuchtwanger Lion19151915
0.90Prinzregentenstraße 6Feuchtwanger Lion19151915
0.91Johannisplatz 10Heim Carlamaria19321984
0.91Johannisplatz 10Heim Carlamaria19321984
0.91Johannisplatz 10Heim Carlamaria19321984
0.92Händelstraße 1Kolb Annette19611967
0.92Händelstraße 1Kolb Annette19611967
0.92Händelstraße 1Kolb Annette19611967
0.94Widenmayerstraße 2Drehort Meister Eder und sein Pumuckl19821988
0.94Widenmayerstraße 2Drehort Meister Eder und sein Pumuckl19821988
0.94Widenmayerstraße 2Drehort Meister Eder und sein Pumuckl19821988
0.94Prinzregentenstraße 26Luftgaukommando VII 1945
0.94Prinzregentenstraße 26Luftgaukommando VII 1945
0.94Prinzregentenstraße 26Luftgaukommando VII 1945
0.95Widenmayerstraße 45Koeppen Wolfgang
0.95Widenmayerstraße 45Koeppen Wolfgang
0.95Widenmayerstraße 45Koeppen Wolfgang