Stolpersteine & Erinnerungszeichen in München

Name Ruth Selma Wilmersdörfer
geboren 4.6.1924 [München]
deportiert 20.11.1941 [aus München nach Kaunas]
gestorben 25.11.1941 [Kaunas] [ermordet]
Religion Jüdisch
Opfergruppe Juden
Beruf Fortbildungsschülerin
Straße Ismaninger Straße 152
Stadtbezirk 13. Bogenhausen
Stadtbezirksteil Altbogenhausen
Art Rückkehr der Namen
Erinnerungsprojekt BR - Rückkehr der Namen
Verlegung 11.04.2024 – 11.04.2024
Lat/Lng 48.141404674533,11.600477025119

Ruth Wilmersdörfer, geb. am 04.06.1924 in München, war dreieinhalb Jahre lang Schülerin des Mädchenlyzeums in der St.-Anna-Str. 20. Spätestens ab 1938 durfte sie nicht mehr auf ihre Schule gehen. Im Februar 1939 versuchte Ruth, mit Hilfe eines Kindertransports, Deutschland zu verlassen. Ihre Eltern, der Kaufmann Siegbert Wilmersdörfer und seine Frau Frieda Luzie, bemühten sich vergeblich um Emigration der Familie in die USA, nach Shanghai oder Panama. Die Schülerin Ruth Wilmersdörfer wurde am 20.11.1941 mit ihren Eltern und etwa 1000 weiteren jüdischen Männern, Frauen und Kindern nach Kaunas, Litauen deportiert und dort am 25.11.1941 erschossen.

Text von: Renate Kiesewetter
BR - Rückkehr der Namen

Online-Gedenkbuch der Münchner Juden


Literatur

  

I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant