Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Name | Anna Neuburger (geb. Einstein) |
---|---|
geboren | 15.4.1877 [Laupheim] |
deportiert | 23.7.1942 [aus München nach Theresienstadt] |
gestorben | 30.9.1942 [Treblinka] [ermordet] |
Religion | Jüdisch |
Opfergruppe | Juden |
Straße | Trogerstraße 44 |
Stadtbezirk | 5. Au-Haidhausen |
Stadtbezirksteil | Steinhausen |
Art | Rückkehr der Namen |
Erinnerungsprojekt | BR - Rückkehr der Namen |
Verlegung | 11.04.2024 – 11.04.2024 |
Lat/Lng | 48.13977,11.60156 |
Anna Neuburger (geb. Einstein), geb. am 15.04.1877 in Laupheim, heiratete 1907 den Grundstücksmakler Benno Neuburger. Das Paar lebte u.a. in der Liebherrstraße 19/I und hatte drei Kinder: Fritz, Johanna und Ernst, der als Säugling starb. Mit Sorge beobachtete ihr Ehemann die Radikalisierung in der NS-Zeit und entschloss sich, anonyme Postkarten mit Anklagen gegen Adolf Hitler zu verfassen. In den Vernehmungen bekannte sich Benno Neuburger mutig zu seinem Widerstand und wurde wegen „Vorbereitung zum Hochverrat” am 18.09.1942 im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee hingerichtet. Anna Neuburger wurde ins KZ Treblinka deportiert und dort am 30.09.1942 ermordet. Ihre Kinder konnten in die USA emigrieren. Text von: Petra Zinth |
Online-Gedenkbuch der Münchner Juden