Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Seidlstraße |
|---|---|
| Benennung | 9.12.1909 Umbenennung |
| Plz | 80335 |
| Stadtbezirk | 3. Maxvorstadt | Augustenstraße |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Architekt |
| Gruppe | Akademie der Bildenden Künste Ehrenbürger von München |
| Lat/Lng | 48.144272 - 11.557384 |
| Straßenlänge | 1333.5 m |
| Person | Seidl Gabriel von |
|---|---|
| geboren | 9.12.1848 [München] |
| gestorben | 27.4.1913 [München] |
| Kategorie | Architekt |
| Gruppe | Akademie der Bildenden Künste Ehrenbürger von München |
| Nation | Deutschland |
| Konfession | katholisch |
| GND | 117464368 |
| Leben |
|
| Grabstätte |
Sektion: M-li-Sp - Reihe: 2 - Nummer: 21 |
|
|
|
| Benennung | 9.12.1909 Umbenennung |
|---|---|
| Offiziell | Zu Ehren des Königlichen Akademie-Professors Dr. Gabriel Ritter von Seidl, Erbauer des Deutschen Museums und anderer Monumentalbauten in München, gelegentlich der Feier seines 60. Wiegenfestes. |
| Name alt | Hasenstraße |
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Hasenstraße | Erstnennung | 9.12.1908 | Umbenennung | |
| Seidlstraße | 9.12.1909 | Umbenennung |
| Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
|---|---|---|---|---|
| Seidlstraße 7 | Standortkommandantur | Seidl Emanuel von | neubarock | 1901 |
| Seidlstraße 9 | Autobahndirektion | Seidl Emanuel von | neubarock | 1901 |
| Seidlstraße 18 | Seidl-Schlösschen | Seidl Gabriel von | 1890 | |
| Seidlstraße 25 | Mayer'sche Hofkunstanstalt | Fischer Theodor | 1922 |
| Titel | Straße | Standort | Künstler | Jahr | Bild |
|---|---|---|---|---|---|
| Kunstwerk | Seidlstraße | 0 | ![]() |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt