Maximilianstraße 44
0.04 km
vormals Adelgundenstraße 24. Mietshaus in Ecklage, Maximilianstil, um 1859 von Friedrich Bürklein; vgl. Maximilianstraße 46, 48, 50 und 52.
Mietshaus
Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1860
Mietshaus, stattlicher, spätklassizistischer Eckbau, mit Stuckdekor, um 1860.
Maximilianstraße 50
0.06 km
Teil eines Blocks im Maximilianstil mit Nr. 44, 46, 48 und 52, 1863 von Friedrich Bürklein.
Sir Benjamin Thompson Graf von Rumford (1866 von Caspar Zumbusch)
Mietshaus
Architekt: Fischer Gottfried, Jaut Benno
Baustil: Biedermeier
Erstellung: 1844
Mietshaus, schlicht biedermeierlich, 1844 wohl von Baumeister Gottfried Fischer für Rosenkranzfabrikant Benno Jaut erbaut; Gruppe mit Nr. 24.
Mietshaus
Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1860
Adelgundenstraße 25
0.07 km
Mietshaus, spätklassizistisch, um 1860.
Maximilianstraße 46
0.07 km
Risalitartig erhöhter Teil eines Blocks im Maximilianstil mit Nr. 44, 48, 50 und 52, 1852 von Friedrich Bürklein.
Mietshaus
Baustil: Biedermeier
Erstellung: 1845
Knöbelstraße 24; Mietshaus, schlicht biedermeierlich, 1845; Gruppe mit Nr. 26.
Mietshaus
Baustil: spätbiedermeierlich
Erstellung: 1860
Adelgundenstraße 20
0.08 km
Mietshaus, spätbiedermeierlich, um 1860.
Vier gleichartige Denkmäler auf dem Forum zwischen Regierung und dem ehem. Bayerischen Nationalmuseum (Völkerkundemuseum);
Maximilianstraße 42
0.09 km
<p>Ehem. Bayerisches Nationalmuseum, jetzt Staatliches Museum für Völkerkunde, Monumentalbau im Maximilianstil, 1858-65 von Eduard Riedel; innen Vestibül, Treppe, Erdgeschossräume der Osthälfte und darüber im ersten Stock ein Teil des Wandgemäldezyklus original erhalten.</p>
Mietshaus
Architekt: Steinmetz Max
Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1873
Mietshaus, spätklassizistisch, 1873 von Max Steinmetz.
Mietshaus
Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1860
Adelgundenstraße 23
0.09 km
Mietshaus, spätklassizistisch, um 1860.
Maximilianstraße 48
0.10 km
Teil eines Blocks im Maximilianstil mit Nr. 44, 46, 50 und 52, 1863 von Friedrich Bürklein.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1880
Adelgundenstraße 19
0.11 km
Adelgundenstraße 19; Mietshaus, Neurenaissance, um 1880.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Mietshaus, schlichte Neurenaissance, späteres 19. Jh.
Maximilianstraße 39
0.12 km
<p>Regierung von Oberbayern, Monumentalbau im Maximilianstil, 1856-64 von Friedrich Bürklein, nach Kriegsschäden 1948-53 durch das Landbauamt München mit veränderter Innengestaltung wiederaufgebaut; östlich anschließend eine Pergola aus Stein als Überleitung zu Nr. 43.</p>
Mietshaus
Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 0
Knöbelstraße 18; Mietshaus, spätklassizistisch, Mitte 19. Jh.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Mietshaus, schlichte Neurenaissance, Mitte 19. Jh., 1896 umgestaltet.
Friedrich Wilhelm von Schelling (1861 von Friedrich Brugger)
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1870
Adelgundenstraße 14
0.13 km
Mietshaus, Neurenaissance, um 1870, mit Gittertür der Bauzeit.
Maximilianstraße 45
0.13 km
Mittelteil eines symmetrischen Blocks mit Nr. 43 und 47, Maximilianstil, 1858-59 von Friedrich Bürklein.
Mietshaus
Baustil: spätbiedermeierlich
Erstellung: 1860
Mietshaus, spätbiedermeierlich, um 1860.
Adelgundenstraße 12
0.13 km
Mietshaus, im Kern um 1870, mit Gittertür der Bauzeit.
Erhöhter Eckbau
Architekt: Bürklein Friedrich
Baustil: Historismus
Erstellung: 1865
Maximilianstraße 43
0.13 km
<p>Baublock, über hohen Arkaden und Mezzanin zwei Geschosse, Eckbauten erhöht, Maximilianstil, von Friedrich Bürklein, 1863-65; Rückgebäude zu Nr. 43, dreigeschossiger Bau mit Eckerker, von August Brüchle, 1893.</p>
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1880
Adelgundenstraße 17
0.14 km
Adelgundenstraße 17; Mietshaus, Neurenaissance, um 1880.
Maximilianstraße 52
0.14 km
Risalitartig erhöhter Eckbau, Teil eines Blocks im Maximilianstil mit Nr. 44, 46, 48 und 50, 1863 von Friedrich Bürklein.
Erhöhter Eckbau
Architekt: Bürklein Friedrich
Baustil: Historismus
Erstellung: 1858
Maximilianstraße 47
0.15 km
Erhöhter Eckbau, Maximilianstil, 1858-59 von Friedrich Bürklein; bildet mit Nr. 43 und 45 einen symmetrischen Block.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1892
Mietshaus, schlichte Neurenaissance, 1892.
Mietshaus
Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1860
Mietshaus, spätklassizistisch, mit Eckerker, um 1860; vgl. auch Ensemble Platzfolge Lehel.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1880
Adelgundenstraße 15
0.15 km
Mietshaus, Neurenaissance, um 1880.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1870
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, um 1870.
Mietshaus
Architekt: Schmidt Albert
Baustil: klassische Renaissance
Erstellung: 1877
Mietshaus, klassische Renaissance, reich gegliedert, 1877-78 von Albert Schmidt.
St.-Anna-Straße 10
0.16 km
Mietshaus, neubarock, 1900 von Müller und Kollmus.
Mietshaus
Architekt: Osswald Hans, Adam Philip
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1877
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, mit Erker, 1877 von Hans Osswald und Philip Adam; bildet eine stattliche Gruppe mit Nr. 37.
Mietshaus
Architekt: Osswald Hans, Adam Philip
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1877
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, mit Erkern, 1877 von Hans Osswald und Philip Adam; stattliche Gruppe mit Nr. 35.
Maximilianstraße. Die auf Veranlassung von König Maximilian II. in einem - als Ergebnis theoretischer Überlegungen gefundenen - einheitlichen Stil zwischen 1853 und 1875 erbaute Monumentalstraße ist als eine in sich geschlossene städtebauliche Konzeption von besonderem Rang ein Ensemble. Die dritte der Münchener Monumentalstraßen (nach der Brienner Straße und Ludwigstraße) ist in ihrem Westteil als urbaner Geschäfts- und Wohnbereich ausgebildet, in ihrem Ostteil zum von öffentlichen Bauten begrenzten und gartenkünstlerisch ausgestalteten Forum verbreitert; den Abschluss jenseits des Monuments für Maximilian II. und der Brücke bildet das hochgelegene, kulissenhaft breit entfaltete Maximilianeum. Die Anlage des 1, 5 Kilometer langen Straßenzugs erschloß das bis dahin städtebaulich ungeordnete Gebiet zwischen Altstadt und Isar. Das an den Bauten der Straße angewandte Ergebnis des - aufgrund eines Wettbewerbs gefundenen - "Maximilianstils" war eine Synthese klassisch proportionierter Baukörper mit als national empfundenen, gotisierenden Formen und einzelnen technischen Elementen; kennzeichnendes Gliederungselement ist die "Strecklisenenordnung", die durch ihre stete Wiederholung den flächigen Fassaden ihr graphisch-dezentes, unplastisches Relief verleiht.
<p>Maxmonument, Denkmal für König Maximilian II., 1875 von Caspar Zumbusch; im Schnittpunkt der Maximilians- und der Thierschstraße. Bronzefigur auf hohem Pfeiler, von allegorischen Figuren umgeben. Das Rondell des Maxmonumentes begrenzen östlich samt dem anschließenden Straßenstück steinerne Gartenmauern mit Balustrade und vasenbekrönten Pfeilern, 1881 von Carl Leimbach (nördlich zu Thierschstraße 46, südlich zu Maximilianstraße 54 und 56 sowie dem Eckhaus Steinsdorfstraße 1 gehörig).</p>
Mietshaus
Architekt: Dietz Alois
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1877
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, bez. 1877, von Alois Dietz.
Mietshaus
Architekt: Osswald Hans, Adam Philip
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1879
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, mit Erker und plastischem Dekor, 1879 von Hans Osswald und Philip Adam.
Mietshaus, neubarock, um 1890; gleichartig mit dem anschließenden Eckhaus Adelgundenstraße 6.
Adelgundenstraße 6
0.19 km
Mietshaus, neubarock, mit Eckerker, um 1890; vgl. Mariannenstraße 2.
Adelgundenstraße 7
0.19 km
Kleinhaus mit Schopfwalm, biedermeierlich, 1. Hälfte 19. Jh., Sanierung 2001.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.
Hofdurchfahrt mit Decken- und Wandgemälden, Jagdszenen, Ende 19. Jh.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1881
Mietshaus, Neurenaissance, bez. 1881.