Umgebungssuche

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

5. 1 1302 - Erstmalige Nennung des Neuhauser Tors

München-Kreuzviertel - München-Hackenviertel * Das Neuhauser Tor wird erstmals in einer Urkunde genannt. 

10. 4 1715 - Max Emanuel zieht n aller Stille durch das Neuhauser Tor

<p><strong><em>München</em></strong> * Kurfürst Max Emanuel zieht nachts um 23 Uhr mit seiner Familie in aller Stille durch das Neuhauser Tor. Freudenbezeugungen sind zuvor verboten worden. &nbsp;</p> <p>Der erneut in seine Herrschaftsrechte eingesetzte Kurfürst Max Emanuel trifft damit wieder mit seiner Familie zusammen. Er hat Großes mit seinen Söhnen vor und in seinem Exil beschlossen, dass drei seiner fünf Söhne in der Reichskirche&nbsp;untergebracht werden sollen:&nbsp;Philipp Moritz, Clemens August und Johann Theodor.&nbsp;</p>

18. 3 1791 - Die Schleifung der Neuhauserbastion beginnt

<p><strong><em>München</em></strong> * Mit der angeordneten Schleifung der Neuhauser-Bastion&nbsp;bildet&nbsp;sich umgehend eine Initiativgruppe, die mit den Unterschriften mehrerer Hundert Münchner Bürger gegen die <em>„gänzliche Schleifung der Wallanlagen“</em> protestiert.&nbsp;Sie betrachten es nun als <em>„unverantwortlich, Wälle, welche fast eineinhalb Jahrhunderte stehen, und deren Herstellung mehr als drei Millionen gekostet hatte, ohne gewichtigen Nutzen, oder besondere Notwendigkeit einzuwerfen“</em>.&nbsp;</p>

24. 10 1805 - Napoleon Bonaparte zieht triumphal in München ein

München * Napoleon zieht triumphal durch das Karlstor in München ein. Kurfürst Max IV. Joseph befindet sich noch in seinem Exil in Würzburg. Die Kurpfalzbaierische Staats-Zeitung von München berichtet am 25. Oktober 1805: „Endlich hatten wir gestern das sehnlich erwartete Vergnügen, Se. Majestät Napoleon Kaiser in Frankreich und König in Italien hier eintreffen zu sehen.

Se. Majestät kamen von Augsburg, fuhren in einem 6-spännigen Reisewagen, welchen der Herr Reichs-Marschall Bernadotte, nebst noch einigen H.H. Reichsmarschallen zu Pferde begleitete, unter dem Donner der Kanonen, und dem Zusammengeläute aller Glocken durch die Neuhauser-Kaufinger- über den Platz durch die Diener- in die Residenz-Gasse heran, und stiegen […] in der kurfürstl. Residenz ab.

Die ganze Stadt war zur Tageshelle beleuchtet, und die Mittags zuvor angekommenen kaiserl. königl. Garde-Regimenter hatten sich durch die ganze Einzugsstrecke à la haie aufgestellt. Es war ½ 8 Uhr Abends, und die Menge des hier befindlichen, zum Theile noch mit der Einquartierung beschäftigten Militärs nebst dem zusammenströmenden Volke zeigte das Bild eines durch Ströme aufgetriebenen Meeres, das sich schwer und langsam dahinwälzt.“ 

15. 2 1905 - Das „Kaufhaus Oberpollinger“ ist fertiggestellt

München-Kreuzviertel * Das „Kaufhaus Oberpollinger“ der hanseatischen Kaufmannsfamilie „Emden & Söhne“ ist fertiggestellt.

30. 6 1972 - Die 199 Wasserstrahlen des Springbrunnens am Stachus

München-Kreuzviertel - München-Hackenviertel * Die 199 Wasserstrahlen des Springbrunnens am Stachus ergießen sich zum ersten Mal und schaffen an dem verkehrsgeplagten Platz an heißen Tagen eine Oase der Kühle.

14. 3 1905 - Das Kaufhaus Oberpollinger wird eröffnet

<p><strong><em>München-Kreuzviertel</em></strong> * Das Kaufhaus Oberpollinger&nbsp;wird <em>„früh 8 Uhr“</em> eröffnet.&nbsp;Die Menschen strömen in das neue Kaufhaus, <em>„durch das der Atem der großen weiten Welt weht“</em>.&nbsp;</p>

26. 6 1950 - Kardinal Faulhaber leitet die Seligsprechung von Rupert Mayer ein

München-Kreuzviertel * Kardinal Michael von Faulhaber eröffnet den „Diözesanen Informationsprozess für die Seligsprechung“ von Pater Rupert Mayer.

28. 11 1921 - Pater Rupert Mayer wird Präses der Marianischen Männerkongregation

München-Kreuzviertel * Pater Rupert Mayer wird durch Kardinal Michael von Faulhaber zum Präses der Marianischen Männerkongregation am Bürgersaal in München ernannt. Unter seiner Leitung steigt die Mitgliederzahl auf 7.000 an. 

1. 5 1782 - Papst Pius VI. besucht den Bürgersaal

<p><strong><em>München-Kreuzviertel</em></strong> * Mit Papst Pius VI. besucht erstmals ein Papst München.&nbsp;Er sucht den Bürgersaal&nbsp;zum Gebet auf.&nbsp;</p>

Karlstor

Architekt: Zenetti Arnold
Baustil: neugotisch
Erstellung: 1300
Karlsplatz
0.00 km 
<p>Karlstor (München), bis 1791 Neuhauser Tor, im Kern um 1300, nach Abtragung des Hauptturmes von Arnold Zenetti neugotisch 1861/62 umgestaltet; in der mittleren Durchfahrt rechts jetzt drei Bronzefiguren vom ehem. Fischbrunnen am Marienplatz, 1866 (vgl. dort).</p>

Karlsplatz

Erstellung: 0
Karlsplatz
0.09 km 

Karlsplatz-Rondell

Architekt: Seidl Gabriel von, Strelin Oscar
Baustil: Neubarock
Erstellung: 0
Karlsplatz 10
0.09 km 
Karlsplatz 7/8/10/11/12; Karlsplatz-Rondell, etwa halbkreisförmige Folge von Geschäftshäusern beiderseits des Karlstores (siehe Karlstor), an Stelle der klassizistischen Vorgängerbauten von 1792-96 neu erbaut 1899-1901 von Gabriel von Seidl (Fassaden) und Oscar Strelin in repräsentativem Neubarock; Mittelteil einer wesentlich längeren Baugruppe.

Kaufhaus Oberpollinger

Architekt: Littmann Max, Düll Heinrich, Pezold Georg
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1904
Neuhauser Straße 18
0.09 km 
Kaufhaus Oberpollinger (Karstadt), früher Warenhausbau, Eisenbeton mit Natursteinfassaden in abgewandelter deutscher Renaissance, 1904-05 von Max Littmann; plastischer Dekor von Heinrich Düll und Georg Pezold.

Geschäfts- und Wohnhaus

Architekt: Ilg Franz Xaver
Baustil: neubarock
Erstellung: 1899
Herzogspitalstraße 20
0.12 km 
Geschäfts- und Wohnhaus, neubarock, mit zwei Erkern, Stuckdekor und Madonnenrelief, 1899 für Baumeister Franz Xaver Ilg, wohl nach eigenem Entwurf.

Geschäftshaus

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: neugotisch
Erstellung: 1865
Neuhauser Straße 20
0.13 km 
Geschäftshaus, ehem. Hotel, neugotisch, mit Eckerker und hohem Ostgiebel, um 1865, umgebaut und erweitert 1882, 1897 und 1901-03, nach 1945 verändert wiederaufgebaut; nördlich an das Karlstor (siehe Karlstor) anschließend; Nordflügel an der Herzog-Max-Straße neubarock, 1907-08 von Heilmann und Littmann.

Mietshaus

Architekt: Deiglmayr Joseph
Erstellung: 1807
Herzogspitalstraße 9
0.14 km 
Mietshaus, erbaut 1807 von Hofmaurermeister Joseph Deiglmayr; Fassade später z. T. verändert; vgl. Nr. 11.

Wohnhaus

Erstellung: 1710
Neuhauser Straße 16
0.14 km 
Neuhauser Straße 16; Wohnhaus, viergeschossiger Putzbau um 1710, erneuert 1892; Fassade nach 1945 verändert; zum Bürgersaal (siehe Nr. 14) zugehörig.

Mietshaus

Architekt: Deiglmayr Joseph, Edlinger Josef Georg
Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1807
Herzogspitalstraße 11
0.14 km 
Mietshaus, klassizistisch, um 1807 von Joseph Deiglmayr; vereinfacht; Sterbehaus des Malers Josef Georg Edlinger 1819, (Gedenktafel); vgl. Nr. 9.

Mietshaus

Architekt: Widmann Xaver
Baustil: Biedermeier
Erstellung: 1821
Herzogspitalstraße 18
0.15 km 
Mietshaus, schlicht biedermeierlich, 1821 von Xaver Widmann; Erdgeschoss und 1. Stock modernisiert.

Mietshaus

Baustil: Biedermeier
Erstellung: 0
Herzogspitalstraße 16
0.15 km 
Mietshaus, schlicht biedermeierlich, 1. Hälfte 19. Jh.

Cafe-Pavillon

Architekt: Nestle Paolo
Erstellung: 1970
Herzog-Wilhelm-Straße 8
0.16 km 

Bürgersaalkirche

Architekt: Viscardi Giovanni Antonio
Baustil: Barock
Erstellung: 1709
Neuhauser Straße 14
0.16 km 
<p>Bürgersaal (Kath. Bürgersaalkirche), zweigeschossiger, barocker Sakralbau, 1709-10 nach Entwurf von Giovanni Antonio Viscardi; Fassade in der Häuserreihe; mit Ausstattung.</p>

Herzogspital

Erstellung: 0
Herzogspitalstraße
0.16 km 

Geschäftshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Neuhauser Straße 35
0.16 km 
Geschäftshaus, schmale Spätjugendstilfassade in Naturstein, 1911/12.

Künstlerhaus

Architekt: Seidl Gabriel von
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1896
Lenbachplatz 8
0.16 km 
<p>Künstlerhaus, malerischer, städtebaulich wirkungsvoller Neurenaissancebau, 1896-1900 von Gabriel von Seidl; besteht aus dem hohen, zurückgesetzten Hauptbau und niedrigem Vorbau mit Restaurant; dazwischen malerischer Hof; Innenräume nur z. T. original erhalten, u. a. Treppenhaus sowie das Venezianische Zimmer im Nordpavillon des Restaurants.</p>

Mietshaus

Baustil: Biedermeier
Erstellung: 0
Herzogspitalstraße 14
0.16 km 
Mietshaus, schlicht biedermeierlich, 1. Hälfte 19. Jh., im unteren Teil mittelalterlich.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Herzog-Wilhelm-Straße 7
0.17 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit Erker, Ende 19. Jh.

Kreuzkaserne

Erstellung: 1670
Herzogspitalstraße
0.17 km 

Herzogspitalkirche St. Elisabeth

Architekt: Branca Alexander von, Groethuysen Herbert
Erstellung: 1955
Herzogspitalstraße 9
0.17 km 
<p>Ehem. Kath. Herzogspitalkirche, im Hof barocker Turm von Johann Andrea Trubillio erhalten, 1727/28, sonst Neubau von Alexander von Branca und Herbert Groethuysen, 1954/55; mit Ausstattung; Klostergebäude mit ehem. Mädchenwohnheim, fünfgeschossiger Backsteinbau mit Turm, von Alexander von Branca und Herbert Groethuysen, 1954/55.</p>

Ehemaliges Café Fürstenhof

Architekt: Stöhr Karl
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1910
Neuhauser Straße 33
0.17 km 

Ehem. Café Fürstenhof, jetzt Geschäftshaus, neuklassizistische Natursteinfassade, 1911/12 von Karl Stöhr; z. T. vereinfacht.


Neuhauser Straße

0.00 km 

Herbert Jensen


Neuhauser Straße

0.01 km 

Kapellmeister Sulzbeck

Neuhauser Straße

0.01 km 

Franz Xaver Krenkl

Neuhauser Straße

0.01 km 

Hofnarr Prangerl

Karlsplatz

0.01 km 

Neuhauser-Thor

Neuhauser Straße

0.01 km 

Karls-Thor

Herzogspitalstraße 13

0.12 km 

Gedenktafel - Clemens Brentano

Herzogspitalstraße 13

0.12 km 

Inschrift - Clemens Brentano

Karlsplatz

0.14 km 

Johann Wolfgang von Goethe

Neuhauser Straße

0.16 km 

Pater Rupert Mayer

Neuhauser Straße 33

0.18 km 

Gottfried Keller

Biographisches Gedenkbuch
Karlsplatz 9
0.05 km  


Biographisches Gedenkbuch
Karlsplatz 9
0.05 km  


Biographisches Gedenkbuch
Karlsplatz 9
0.05 km  


Biographisches Gedenkbuch
Karlsplatz 9
0.05 km  


Biographisches Gedenkbuch
Karlsplatz 9
0.05 km  


Biographisches Gedenkbuch
Karlsplatz 9
0.05 km  


Biographisches Gedenkbuch
Karlsplatz 9
0.05 km  


Biographisches Gedenkbuch
Karlsplatz 9
0.05 km  


Biographisches Gedenkbuch
Karlsplatz 9
0.05 km  


Biographisches Gedenkbuch
Karlsplatz 9
0.05 km  


Biographisches Gedenkbuch
Karlsplatz 9
0.05 km  


Biographisches Gedenkbuch
Karlsplatz 9
0.05 km  


Biographisches Gedenkbuch
Karlsplatz 9
0.05 km  


Biographisches Gedenkbuch
Karlsplatz 9
0.05 km  


Biographisches Gedenkbuch
Karlsplatz 9
0.05 km  


Biographisches Gedenkbuch
Karlsplatz 5
0.10 km  


Biographisches Gedenkbuch
Karlsplatz 4
0.11 km  


Biographisches Gedenkbuch
Herzog-Max-Straße 4
0.13 km  


Stolperstein
Herzog-Wilhelm-Straße 5
0.14 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Wilhelm-Straße 5
0.14 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Wilhelm-Straße 5
0.14 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Wilhelm-Straße 5
0.14 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Wilhelm-Straße 5
0.14 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Wilhelm-Straße 5
0.14 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Wilhelm-Straße 5
0.14 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Wilhelm-Straße 5
0.14 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Wilhelm-Straße 5
0.14 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Wilhelm-Straße 5
0.14 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Wilhelm-Straße 5
0.14 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Wilhelm-Straße 5
0.14 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Wilhelm-Straße 5
0.14 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Wilhelm-Straße 5
0.14 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Wilhelm-Straße 5
0.14 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Wilhelm-Straße 5
0.14 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Wilhelm-Straße 5
0.14 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Wilhelm-Straße 5
0.14 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Wilhelm-Straße 5
0.14 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Wilhelm-Straße 5
0.14 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Herzog-Max-Straße 7
0.14 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Herzog-Max-Straße 7
0.14 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Herzog-Max-Straße 7
0.14 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Herzog-Max-Straße 7
0.14 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Herzog-Max-Straße
0.16 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Wilhelm-Straße 9
0.17 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Wilhelm-Straße 9
0.17 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Neuhauser Straße 18
0.17 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Neuhauser Straße 18
0.17 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Brunnenbuberl
0.03 km
Gasteiger Mathias
1895

Neuhauser Straße 20 

Gasteiger Mathias - Brunnenbuberl

Neuhauser Straße 18 

Pezold Georg - Giebelbekrönung Kaufhaus Oberpollinger

Springbrunnen am Stachus
0.09 km
Winkler Bernhard
1972

Karlsplatz 

Winkler Bernhard - Springbrunnen am Stachus

Schalen-Brunnen
0.10 km
Friederichsen Roland
1970

Karlsplatz 

Friederichsen Roland - Schalen-Brunnen

Hanse-Koggen
0.11 km
Düll Heinrich
1904

Neuhauser Straße 18 

Düll Heinrich - Hanse-Koggen

Hammonia
0.11 km
Düll Heinrich
1904

Neuhauser Straße 18 

Düll Heinrich - Hammonia

Großer sitzender weiblicher Torso
0.11 km
Fischer Lothar
1978

Herzogspitalstraße 

Fischer Lothar  - Großer sitzender weiblicher Torso

ohne Titel - U-Bahn-Entlüftungsschacht
0.12 km
Fruhtrunk Günter
1971

Herzog-Wilhelm-Straße 

Fruhtrunk Günter - ohne Titel - U-Bahn-Entlüftungsschacht

Schutzengel
0.15 km
Günther Ignaz
0

Neuhauser Straße 

Günther Ignaz - Schutzengel

Konrad-Dreher-Brunnen
0.18 km
Waderé Heinrich
1994

Maxburgstraße 

Waderé Heinrich - Konrad-Dreher-Brunnen

Herzogspitalstraße 7 

Altmann Herbert - Eisengitter mit den apokalyptischen Engeln

Friedfertigkeit
0.19 km
Weissenfels Edwin
0

Prielmayerstraße 

Weissenfels Edwin - Friedfertigkeit

Exekutive
0.19 km
Waderé Heinrich
0

Karlsplatz 

Waderé Heinrich - Exekutive

Legislative
0.19 km
Waderé Heinrich
0

Karlsplatz 

Waderé Heinrich - Legislative

Prielmayerstraße 

 - Selbsterkenntnis

Wahrheit
0.19 km

0

Prielmayerstraße 

 - Wahrheit

Forschung
0.19 km
Dennerlein Thomas
0

Prielmayerstraße 

Dennerlein Thomas - Forschung

Glasgemälde mit Kreuzmotiv
0.19 km
Knappe Karl
0

Herzogspitalstraße 7 

Knappe Karl - Glasgemälde mit Kreuzmotiv

Prielmayerstrße 

 - Sich verhüllende Frau - Frömmigkeit

Schreibkunst
0.19 km

0

Prielmayerstraße 

 - Schreibkunst

Redekunst
0.19 km
Hirt Johann Christian
0

Prielmyerstraße 

Hirt Johann Christian - Redekunst

Liegendes Kreuz
0.20 km
Gerg Blasius
1955

Herzogspitalstraße 7 

Gerg Blasius - Liegendes Kreuz

StraßeNamevonbis
0.12Herzogspitalstraße 13Brentano Clemens18401842
0.14Herzogspitalstraße 18Sustris Friedrich
0.16Neuhauserstraße 35Keller Gottfried