Hans-Mielich-Straße 14
0.05 km
<p>Kath. Pfarrkirche St. Franziskus, zweitürmiger Neubarockbau, 1925-26 von Richard Steidle. Samt anschließendem Pfarrhaus; mit Ausstattung.</p>
Arminiusstraße 19/21/23/25/27/29; Teil einer Wohnhausanlage, barockisierend, 1927-28 von Steidle und Sepp; siehe Hans-Mielichstraße 16/18/20/22/24/26/28 und Krumpterstraße 10.
Teil einer Wohnanlage, barockisierend, 1927-28 von Steidle und Sepp; siehe Hans-Mielich-Straße 16-28 (gerade Nrn.).
Jamnitzerstraße 11
0.10 km
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, um 1900.
Mietshaus
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Mietshaus, historisierender Eckbau, um 1910.
Pilgersheimer Straße 64
0.11 km
Mietshaus, neubarock, mit Stuckdekor, um 1900.
Pilgersheimer Straße 62
0.12 km
Mietshaus, neubarock, mit Eckkuppel, bez. 1899.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Pilgersheimer Straße 66
0.13 km
Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.
Mietshaus
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Hans-Mielich-Straße 12
0.15 km
Mietshaus, historisierend, mit Erker und Giebel, um 1910.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Mietshaus, Neurenaissance, mit Eckturm, 1900-01.
Mietshaus
Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1880
Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition, um 1880.
Mietshaus
Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1880
Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition, um 1880.
Mietshaus
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Mietshaus, historisierend, Anfang 20. Jh.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Hans-Mielich-Platz 1
0.26 km
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, mit Stuckdekor, Ende 19. Jh.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Hans-Mielich-Platz 2
0.26 km
Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.
Mietshaus
Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1870
Pilgersheimer Straße 46
0.27 km
Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition, um 1870.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Hans-Mielich-Platz 3
0.27 km
Mietshaus, schlichte Neurenaissance, 2. Hälfte 19. Jh.
Wohnanlage
Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Gerhardstraße 2/4/6/8/10/12/14; Teil einer historisierenden Wohnanlage, um 1912 von Heilmann und Littmann; siehe Agilolfingerplatz 2/3.
Laufbrunnen, polygonale Eisensäule, davor Steinbecken, 1930; schräg gegenüber von Nr. 60 a.
Wohnanlage
Architekt: Heilmann und Littmann
Erstellung: 1912
Teutoburger Straße
0.30 km
Teutoburger Straße 1/2/3/4/5/6; Teil einer historisierenden Wohnanlage, 1912 von Heilmann und Littmann; siehe Agilolfingerplatz 2/3.
Wohnanlage
Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1912
Agilolfingerplatz 2
0.33 km
Agilolfingerplatz 2/3; Kopfbau einer historisierenden Wohnanlage, um 1912 von Heilmann und Littmann; mit Agilolfingerstraße 9/11/13, Gerhardstraße 2/4/6/8/10/12/14 und Teutoburgerstraße 1/2/3/4/5/6
Mietshaus
Baustil: klassizistischer
Erstellung: 1880
Schönstraße 6; Mietshaus, in klassizistischer Tradition, um 1880.
Hellabrunner Straße 1
0.33 km
Verwaltungsgebäude der Osram GmbH, kubischer, sechsgeschossiger Stahlskelettbau über quadratischem Grundriss, mit zwei Verkehrs- und Installationskernen aus Ortbeton; Aluminium-Glas-Vorhangfassade von äußerster Schlichtheit und Rationalität; Großraumbüros mit Vollklimatisierung; Eingangs-Vordach auf Stützen; 1963-65 von Walter Henn unter Mitarbeit von Dieter Ströbel als in Deutschland frühes Beispiel eines Großraum-Verwaltungsbaus errichtet; Foyer mit Glasprismenwand von A. F. Gangkofner und Holzintarsienwand von F. Stelzig.
Volksschule
Architekt: Grässel Hans
Baustil: barockisierend
Erstellung: 0
Agilolfingerplatz 1
0.35 km
Volksschule, stattlicher barockisierender Gruppenbau, 1905-07 von Hans Grässel, lobende Erwähnung beim Fassadenpreis 2004.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Claude-Lorrain-Straße 45
0.36 km
Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.
Wohnanlage
Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1912
Agilolfingerstraße 9
0.36 km
Agilolfingerstraße 9/11/13; Teil einer historisierenden Wohnanlage, um 1912 von Heilmann und Littmann; siehe Agilolfingerplatz 2/3
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance, um 1900.