Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Karl Theodor Maximilian August Prinz von Bayern (* 7. Juli 1795 in Mannheim; † 16. August 1875 in Tegernsee) war Generalfeldmarschall und Reichsrat der Krone Bayerns. Er war Oberbefehlshaber der bayerischen Armee und der übrigen süddeutschen Bundeskontingente (sogenannte Westdeutsche Armee) im (Preußisch-)Deutschen Krieg von 1866.
Bekannt wurde Prinz Karl v. a. während des Deutschen Krieges von 1866 als Oberbefehlshaber der bayerischen Armee und der übrigen süddeutschen Bundeskontingente (sogenannte Westdeutsche Armee) im Krieg gegen Preußen. Am 21. Mai 1866 übernahm der Prinz das Kommando über die westdeutsche Bundesarmee, zum Generalstabschef wurde General von der Tann ernannt. Nach dem Pyrrhussieg der Hannoveraner bei Langensalza am 27. Juni wurde noch die Verbindung mit diesen angestrebt, am Folgetag traf jedoch die Meldung von der Kapitulation Georg V. ein. Die Bayern suchten nun Anschluss an das VIII. Bundescorps unter Prinz Alexander von Hessen zu gewinnen. Am 3. Juli wurde die Niederlage der Österreicher bei Königgrätz bekannt, das VIII. Bundescorps sah daher in Deckung der Mainlinie bei Frankfurt seine Hauptaufgabe. Die preußische Mainarmee unter dem Kommando des Generals Vogel von Falckenstein rückte mit etwa 54.000 Mann gegen das Saaletal vor.
Der Name von Prinz Karl lebt im Prinz-Carl-Palais fort, das am Beginn der Münchner Prinzregentenstraße gelegen ist.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Karl_von_Bayern aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Straßenname | Karlstraße |
---|---|
Benennung | 1808 Erstnennung |
Plz | 80333/80335 |
Stadtbezirk |
3. Maxvorstadt | Königsplatz 3. Maxvorstadt | Augustenstraße 3. Maxvorstadt | Marsfeld |
Rubrik | Personen |
Kategorie | Prinz Generalfeldmarschall Reichsrat |
Gruppe | Wittelsbacher |
Lat/Lng | 48.14373 - 11.56424 |
Straßenlänge | 0.029 km |
Person | Prinz Karl von Bayern |
---|---|
geboren | 7.7.1795 [Mannheim] |
gestorben | 16.8.1875 [Tegernsee] |
Kategorie | Prinz Generalfeldmarschall Reichsrat |
Gruppe | Wittelsbacher |
Nation | Deutschland |
Konfession | katholisch |
GND | 101721986 |
Leben |
Karl Theodor Maximilian August Prinz von Bayern (* 7. Juli 1795 in Mannheim; † 16. August 1875 in Tegernsee) war Generalfeldmarschall und Reichsrat der Krone Bayerns. Er war Oberbefehlshaber der bayerischen Armee und der übrigen süddeutschen Bundeskontingente (sogenannte Westdeutsche Armee) im (Preußisch-)Deutschen Krieg von 1866. Bekannt wurde Prinz Karl v. a. während des Deutschen Krieges von 1866 als Oberbefehlshaber der bayerischen Armee und der übrigen süddeutschen Bundeskontingente (sogenannte Westdeutsche Armee) im Krieg gegen Preußen. Am 21. Mai 1866 übernahm der Prinz das Kommando über die westdeutsche Bundesarmee, zum Generalstabschef wurde General von der Tann ernannt. Nach dem Pyrrhussieg der Hannoveraner bei Langensalza am 27. Juni wurde noch die Verbindung mit diesen angestrebt, am Folgetag traf jedoch die Meldung von der Kapitulation Georg V. ein. Die Bayern suchten nun Anschluss an das VIII. Bundescorps unter Prinz Alexander von Hessen zu gewinnen. Am 3. Juli wurde die Niederlage der Österreicher bei Königgrätz bekannt, das VIII. Bundescorps sah daher in Deckung der Mainlinie bei Frankfurt seine Hauptaufgabe. Die preußische Mainarmee unter dem Kommando des Generals Vogel von Falckenstein rückte mit etwa 54.000 Mann gegen das Saaletal vor. Der Name von Prinz Karl lebt im Prinz-Carl-Palais fort, das am Beginn der Münchner Prinzregentenstraße gelegen ist. |
Karlstraße. Ist eine spätere Anlage als der Karlsplatz und erhielt den Namen von dem Prinzen Karl, dem jüngeren Bruder König Ludwig I. - Prinz Karl war ein unermüdlicher Wohlthäter der Armen, dessen zu Tegernsee im Jahre 1875 erfolgter Tod allseitige Trauer hervorrief. Zu seinen Besitzungen gehörte auch Bad Kreuth, wo viele Unbemittelte alljährlich auf seine Kosten verpflegt wurden und Linderung in ihrer Krankheit fanden.
Beginnt an der Ottostraße, wird von der Barer, Arcis-, Luisen-, Augusten-, Dachauer und Seidlstraße gekreuzt und endet an der Spaten- bzw. Pappenheimstraße.
Straße | von | Grund | bis | Grund |
---|---|---|---|---|
Bergstraße | Erstnennung | Kein Grund angegeben | ||
Kronstraße | 21.11.1808 | Erstnennung | 1.12.1812 | Umbenennung |
Karlstraße | 1808 | Erstnennung |
Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
---|---|---|---|---|
Karlstraße | Karlstraße | |||
Karlstraße | Ehern. Bürogebäude Deutsche Lloyd-Lebens- versicherungs-AG | Zieseniß Fritz | 1956 | |
Karlstraße | Ertel'sches mechanische Institut | |||
Karlstraße 6 | Ehem. Staatsbauschule | Seifert Adolf Peter, Haerst Rolfter, Ruf Franz | 1954 | |
Karlstraße 18 | Mietshaus | Röschenauer Rudolf | Klassizismus | 1828 |
Karlstraße 20 | Mietshaus | Röschenauer Rudolf | Klassizismus | 1828 |
Karlstraße 21 | Mietshaus | Höchl Joseph | Klassizismus | 1829 |
Karlstraße 22 | Mietshaus | Röschenauer Rudolf | Klassizismus | 1828 |
Karlstraße 23 | Karlstraße 23-25, 27, 29 | |||
Karlstraße 32 | Karlstraße 32 | Röschenauer Rudolf | ||
Karlstraße 34 | Benediktinerabtei- und Pfarrkirche St. Bonifatius | Ziebland Georg Friedrich | frühchristlicher Stil | 1835 |
Karlstraße 36 | Mietshaus | Weyrather Joseph, Busch Wilhelm, Petz Johann | 1861 | |
Karlstraße 49 | Mietshaus | Schratz Ferdinand | deutsche Renaissance | 1897 |
Karlstraße 52 | Mietshaus | Neurenaissance | ||
Karlstraße 54 | Mietshaus | Neurenaissance | ||
Karlstraße 118 | Mietshaus | Albert Karl | Neurenaissance | 1880 |
Karlstraße 120 | Mietshaus | Neurenaissance | 1880 |
Straße | Name | Art | Jahr | Bild |
---|---|---|---|---|
Karlstraße | Georg Friedrich Ziebland | Büste Schlußstein | 0 | |
Karlstraße 6 | Martius | 1968 | ||
Karlstraße 14 | Franz von Kobell | 0 |
Titel | Straße | Standort | Künstler | Jahr | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Denker | Karlstraße | Ecke Karl-/Luisenstraße | Berthold Joachim | 1958 | |
Georg Friedrich Ziebland | Karlstraße | 0 | |||
Homeless Jesus | Karlstraße | Schmalz Timothy | 0 |
Straße | Name | Beruf | von | bis |
---|---|---|---|---|
Karlstraße 20 | Roth Eugen | 1933 | ||
Karlstraße 32 | Böcklin Arnold | 1872 | 1874 | |
Karlstraße 54 | Biskupskij Vasilij |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt