Stolpersteine & Erinnerungszeichen in München

Name Adele Strauß
geboren 29.12.1897 [München]
deportiert 13.3.1943 [aus Amsterdam nach Auschwitz]
gestorben [Auschwitz] [ermordet]
Religion Jüdisch
Opfergruppe Juden
Beruf Büroangestellte
Straße Karlstraße 45
Stadtbezirk 3. Maxvorstadt
Stadtbezirksteil Augustenstraße
Art Rückkehr der Namen
Erinnerungsprojekt BR - Rückkehr der Namen
Verlegung 11.04.2024 – 11.04.2024
Lat/Lng 48.1446136,11.5608619

Adele Strauß wurde am 29.12.1897 in München geboren und besuchte hier sechs Jahre lang eine höhere Töchterschule. Danach arbeitete sie als Sekretärin für Dr. Alfred Neumeyer, den Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde München. Adele Strauß hatte neun Geschwister. Mit Helene, Rosalie, Therese und Fanny wohnte sie ab 1922 in einem gemeinsamen Haushalt in der Karlstr. 49. Am 13.03.1943 wurden Adele, Helene und Fanny Strauß nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Therese gelang die Emigration nach England, Rosalie Strauß wurde im Ghetto Piaski (Polen) ermordet.

Text von: Robert Müller
BR - Rückkehr der Namen

Online-Gedenkbuch der Münchner Juden



I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant