Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Bogenhausen * Der erste Spatenstich für den Neubau einer Sternwarte in Bogenhausen wird getan. Der Bogenhausener Grund kam teils durch Kauf, teils durch Tausch mit dem Ramersdorfer Grundstück in den Besitz der Baierischen Akademie der Wissenschaften.
Bogenhausen * Die Sternwarte in Bogenhausen geht in Betrieb. Sie hat knapp 50.000 Gulden gekostet.
München-Bogenhausen * Der Bau des Reichsfinanzhofs an der Ismaninger Straße 109 wird offiziell seiner Bestimmung übergeben.
München-Bogenhausen * Die eigens zum Erwerb des „Fleischer-Anwesens“ gegründete „Bogenhausener Grundverwertungsgesellschaft“ ersteigert das Grundstück.
Bogenhausen * „Pubenhusen“, das heutige Bogenhausen, wird erstmals in einer Urkunde des „Klosters Schäftlarn“ genannt.
München-Bogenhausen * Der Grundstein für ein zusätzliches Fabrikationsgebäude der Firma Togal an der Ismaninger-/Törringstraße wird gelegt.
München-Bogenhausen * Die neubarocke, schlossartige Bürgermeistervilla an der Ismaninger Straße 95 wird für das Ehepaar Joseph und Pauline Selmayr auf dem Grund es ehemaligen Hansmarterhofs erbaut. Sie umgibt der Bürgermeistergarten.
München-Bogenhausen * Günther Tetsch, der „Abteilungsleiter Rechtswesen des Lebensborn e.V.“ bezieht die „Bürgermeistervilla“ in Bogenhausen.
München-Bogenhausen * Da in der „Bürgermeister-Villa“ in der Ismaninger Straße 95 Dienstwohnungen des „Lebenborn e.V.“ untergebracht werden, müssen die Büros in die Mathildenstraße 8/9 umziehen.
München-Bogenhausen * Der Zierbrunnen am Shakespeareplatz in Bogenhausen geht in Betrieb.
München-Bogenhausen * Das Bogenhausener Schulhaus am Kirchplatz 3 erhält einen Anbau, womit - vorübergehend - eine spürbare Verbesserung der Zustände eintritt.
München-Bogenhausen * Im Zuge der Ausbürgerung von Thomas und Katia Mann wird das Deutsche Reich als neuer Besitzer der Mann-Villa in der Poschingerstraße 1 (heute: Thomas-Mann-Allee 10) eingetragen.
München-Bogenhausen * Die Bayerische Politische Polizei - BPP konfisziert die Villa von Thomas Mann in der Poschingerstraße 1, heute: Thomas-Mann-Allee 10.
München-Bogenhausen * Der Außenanstrich der Bogenhausener „Georgskirche“ wird Grau.
München-Bogenhausen * Die „Vereinigung der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung“ stiftet einen Gedenkstein zur Erinnerung an Pater Alfred Delp.
Die Bronzeplastik „Drei Jünglinge im Feuerofen“ befindet sich vor dem „Pfarrhof“.
München-Bogenhausen * Der Professor, Architekt und Bauunternehmer Max Littmann baut für sich und seine Familie in der Höchlstraße 2 die „Villa Lindenhof“.
Bogenhausen * Der französische Emigrant Dumenyl betreibt im Bogenhausener „Brunnthal“ einen Badebetrieb mit Wirtschaft.
Straße | Name | von | bis | ||
---|---|---|---|---|---|
0.44 | Possartstraße 37 | Mikorey Franz | |||
0.44 | Possartstraße 37 | Mikorey Franz | |||
0.44 | Possartstraße 37 | Mikorey Franz | |||
0.45 | Possartstraße 37 | Bary-Doussin Jenny | 1914 | ||
0.45 | Possartstraße 37 | Bary-Doussin Jenny | 1914 | ||
0.45 | Possartstraße 37 | Bary-Doussin Jenny | 1914 | ||
0.47 | Possartstraße 35 | Bary Alfred von | 1915 | 1926 | |
0.47 | Possartstraße 35 | Bary Alfred von | 1915 | 1926 | |
0.47 | Possartstraße 35 | Bary Alfred von | 1915 | 1926 | |
0.48 | Sternwartstraße 20 | Feder Gottfried | |||
0.48 | Sternwartstraße 20 | Feder Gottfried | |||
0.48 | Sternwartstraße 20 | Feder Gottfried | |||
0.48 | Delpstraße 12 | Braun Eva | 1936 | 1945 | |
0.48 | Delpstraße 12 | Braun Eva | 1936 | 1945 | |
0.48 | Delpstraße 12 | Braun Eva | 1936 | 1945 | |
0.55 | Mauerkircherstraße 29 | Bach Isidor | |||
0.55 | Mauerkircherstraße 29 | Bach Isidor | |||
0.55 | Mauerkircherstraße 29 | Bach Isidor | |||
0.60 | Händelstraße 1 | Kolb Annette | 1961 | 1967 | |
0.60 | Händelstraße 1 | Kolb Annette | 1961 | 1967 | |
0.60 | Händelstraße 1 | Kolb Annette | 1961 | 1967 | |
0.61 | Mauerkircherstraße 13 | Mann Thomas | 1910 | 1914 | |
0.61 | Mauerkircherstraße 13 | Mann Thomas | 1910 | 1914 | |
0.61 | Mauerkircherstraße 13 | Mann Thomas | 1910 | 1914 | |
0.71 | Neuberghazser Straße 11 | Studentencorps Suevia | 1925 | 1939 | |
0.71 | Neuberghauser Straße 11 | Gastwirtschaft Neuberghausen | 1860 | 1911 | |
0.71 | Neuberghauser Straße 11 | Lauer Friedrich | 1911 | 1925 | |
0.71 | Neuberghauser Straße 11 | Gastwirtschaft Neuberghausen | 1860 | 1911 | |
0.71 | Neuberghauser Straße 11 | Zentralkomitee der befreiten Juden | 1946 | ||
0.71 | Neuberghauser Straße 11 | Zentralkomitee der befreiten Juden | 1946 | ||
0.71 | Neuberghazser Straße 11 | Studentencorps Suevia | 1925 | 1939 | |
0.71 | Neuberghazser Straße 11 | Studentencorps Suevia | 1925 | 1939 | |
0.71 | Neuberghauser Straße 11 | Lauer Friedrich | 1911 | 1925 | |
0.71 | Neuberghauser Straße 11 | Gastwirtschaft Neuberghausen | 1860 | 1911 | |
0.71 | Neuberghauser Straße 11 | Lauer Friedrich | 1911 | 1925 | |
0.71 | Neuberghauser Straße 11 | Zentralkomitee der befreiten Juden | 1946 | ||
0.72 | Möhlstraße 37 | Amira Karl von | 1900 | 1930 | |
0.72 | Möhlstraße 37 | Amira Karl von | 1900 | 1930 | |
0.72 | Möhlstraße 37 | Amira Karl von | 1900 | 1930 | |
0.73 | Möhlstraße 39 | Kerschensteiner Georg | 1896 | ||
0.73 | Möhlstraße 39 | Kerschensteiner Georg | 1896 | ||
0.73 | Möhlstraße 39 | Kerschensteiner Georg | 1896 | ||
0.74 | Pienzenauerstraße 15 | Hallgarten Constanze | 1933 | ||
0.74 | Pienzenauerstraße 15 | Hallgarten Constanze | 1933 | ||
0.74 | Pienzenauerstraße 15 | Hallgarten Constanze | 1933 | ||
0.74 | Möhlstraße 37 | Möhl Jakob | 1895 | 1900 | |
0.74 | Möhlstraße 37 | Möhl Jakob | 1895 | 1900 | |
0.74 | Möhlstraße 37 | Möhl Jakob | 1895 | 1900 | |
0.75 | Möhlstraße 35 | Judenhaus | 1960 | 1975 | |
0.75 | Möhlstraße 35 | Judenhaus | 1960 | 1975 | |
0.75 | Möhlstraße 35 | Judenhaus | 1960 | 1975 | |
0.76 | Thomas-Mann-Allee 10 | Mann Thomas | 1914 | 1933 | |
0.76 | Thomas-Mann-Allee 10 | Mann Thomas | 1914 | 1933 | |
0.76 | Thomas-Mann-Allee 10 | Mann Thomas | 1914 | 1933 | |
0.78 | Kufsteiner Platz 4 | Hildesheimer Wolfgang | |||
0.78 | Kufsteiner Platz 4 | Hildesheimer Wolfgang | |||
0.78 | Kufsteiner Platz 4 | Hildesheimer Wolfgang | |||
0.82 | Mauerkircherstraße 12 | Hanfstaengl Erna | |||
0.82 | Mauerkircherstraße 12 | Müller Karl Alexander von | |||
0.82 | Mauerkircherstraße 12 | Müller Karl Alexander von | |||
0.82 | Mauerkircherstraße 12 | Hanfstaengl Erna | |||
0.82 | Mauerkircherstraße 12 | Müller Karl Alexander von | |||
0.82 | Mauerkircherstraße 12 | Hanfstaengl Erna | |||
0.85 | Möhlstraße 29 | Willstädter Richard | 1939 | ||
0.85 | Möhlstraße 29 | Willstädter Richard | 1939 | ||
0.85 | Möhlstraße 29 | Willstädter Richard | 1939 | ||
0.88 | Möhlstraße 27 | Fink August von | |||
0.88 | Möhlstraße 27 | Fink August von | |||
0.88 | Möhlstraße 27 | Fink August von | |||
0.89 | Possartstraße 4 | Schäfer Anny | |||
0.89 | Possartstraße 4 | Schäfer Anny | |||
0.89 | Possartstraße 4 | Schäfer Anny | |||
0.90 | Höchlstraße 4 | Littmann Max | 1903 | ||
0.90 | Höchlstraße 4 | Littmann Max | 1903 | ||
0.90 | Höchlstraße 4 | Littmann Max | 1903 | ||
0.91 | Ismaninger 76 | Atelier | |||
0.91 | Ismaninger 76 | Atelier | |||
0.91 | Ismaninger 76 | Atelier | |||
0.94 | Möhlstraße 23 | Pschorr Georg Theodor | |||
0.94 | Möhlstraße 23 | Pschorr Georg Theodor | |||
0.94 | Möhlstraße 23 | Pschorr Georg Theodor | |||
0.95 | Höchlstraße 2 | Diesel Rudolf | 1901 | 1913 | |
0.95 | Höchlstraße 2 | Diesel Rudolf | 1901 | 1913 | |
0.95 | Höchlstraße 2 | Diesel Rudolf | 1901 | 1913 | |
0.95 | Ismaninger Straße 68 | Conrad Michael Georg | |||
0.95 | Ismaninger Straße 68 | Conrad Michael Georg | |||
0.95 | Ismaninger Straße 68 | Conrad Michael Georg | |||
0.96 | Maria-Theresia-Straße 22 | Bassermann-Jordan Ernst von | 1907 | 1932 | |
0.96 | Maria-Theresia-Straße 22 | Bassermann-Jordan Ernst von | 1907 | 1932 | |
0.96 | Maria-Theresia-Straße 22 | Bassermann-Jordan Ernst von | 1907 | 1932 | |
0.99 | Möhlstraße 19 | Himmler Heinrich | |||
0.99 | Möhlstraße 19 | Himmler Heinrich | |||
0.99 | Möhlstraße 19 | Himmler Heinrich |