Umgebungssuche

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

1945 - Die „Braunauer Eisenbahnbrücke“ erneut durch Sprengungen beschädigt

München-Untergiesing * Die „Braunauer Eisenbahnbrücke“ wird erneut durch Sprengungen beschädigt.

2015 - Lärmschutz entlang der „Braunauer Eisenbahnbrücke“

München-Untergiesing * Die Arbeiten für den Lärmschutz entlang der „Braunauer Eisenbahnbrücke“ sollen beginnen.

Die durch die Bauarbeiten verursachte Streckensperre muss zuvor erst auf internationaler Ebene abgesprochen werden.

Ab Mitte 5 1871 - Der Zugverkehr läuft über die neue Braunauer Eisenbahnbrücke

München-Isarvorstadt - München-Untergiesing * Der gesamte Zugverkehr zwischen München und Salzburg beziehungsweise nach Kufstein läuft über die neue Braunauer Eisenbahnbrücke durch Untergiesing.

1958 - Die Bahn baute die „Braunauer Eisenbahnbrücke“ in ihre heutige Form um

München-Untergiesing - München-Isarvorstadt * Die Deutsche Bundesbahn baute die „Braunauer Eisenbahnbrücke“ in ihre heutige Form um.

Dabei verbreitert man die Pfeiler in nördlicher Richtung und verschiebt eine Hälfte der Gitterträgerbrücke dorthin. Auf der südlichen Seite errichtet man zwei neue Fahrbahnen für die Eisenbahn.
Den alten Brückenteil vermietet die Bundesbahn anschließend an den „Schlacht- und Viehhof“, der ihn seither für Rangiermöglichkeiten für Viehtransporte benutzt.

Die Fachwerkkonstruktion an der stromabwärts gerichteten Seite der „Braunauer Brücke“ ist noch im Original erhalten und stammt aus dem Jahr 1868.

Ab 1867 - Arbeiten an der Braunauer Eisenbahnbrücke

München-Untergiesing - München-Isarvorstadt * Die Arbeiten an der Braunauer Eisenbahnbrücke, die einen Bestandteil der neuen Eisenbahntrasse von München nach Simbach/Braunau am Inn darstellt, dauern bis 1870 an.

Nach vorhergehenden Probebohrungen wird mit den Fundamentierungsarbeiten der vier Brückenpfeiler begonnen. Für die beiden inneren Pfeiler sind dafür aufwändige Arbeiten auszuführen. Im Gegensatz dazu werden die beiden äußeren Pfeiler durch die sie umgebenden Hochwasserdämme stabilisiert.

Mit sogenannten Lokomobilen, das sind auf Schienen bewegbare Dampfmaschinen, können Bagger, Förderbänder sowie Pumpen betrieben und über einen Dynamo Strom erzeugt werden. So eine Lokomobile leistet sechs PS. Um sie aufzubauen oder zu versetzen und zur Montage der Baggermaschine sind acht Arbeiter zehn Tage beschäftigt.

Die Bedienungsmannschaft der „Lokomobile“ setzt sich aus dem „Baggerführer“, dem „Führer der Lokomobile“ und vier weiteren Arbeitern zusammen.

Die elektrischen „Lichtbogenlampen“ kommen zum Einsatz, nachdem die Spundwände für die Pfeiler gesetzt und mit den Betonierungsarbeiten begonnen worden ist. Um diese Arbeiten zügig fertig zu stellen, arbeiten die Brückenbauer bis spät in die Nacht hinein. Der riesige, schwenkbare Scheinwerfer ist dazu auf einem zwölf Meter hohen Holzturm angebracht. Die ursprünglich ausschließlich für militärische Zwecke - von der „Telegraphenbau-Anstalt Siemens & Halske“ entwickelte Beleuchtungsanlage kommt beim Bau der „Braunauer Eisenbahnbrücke“ erstmals im zivilen Bereich zum Einsatz. Nachdem die Fundamente errichtet worden sind, baute die aus Nürnberg stammende Eisenbaufirma „Cramer-Klett“, von der schon die „Großhesseloher Brücke“ stammt, auch diese Brücke. Nun überspannen zwei unabhängig voneinander parallel verlaufende Fachwerkträgerkonstruktionen mit drei gleichen Öffnungen auf 150 Meter das Isarbett. Die sieben Meter hohen Eisenfeldträger können rationell in Serienproduktion hergestellt werden und werden anschließend an den Stößen vernietet.

Der hölzerne Werksteg wird nach Beendigung der Bauarbeiten abgebaut und circa siebenhundert Meter isarabwärts - in der Höhe der heutigen „Wittelsbacher Brücke“ wieder montiert. Er diente bis zur Fertigstellung dieser für Giesing so wichtigen Verkehrsanbindung - im Jahr 1875 - als provisorischer Flussübergang. Er darf bis dahin jedoch nur von Fußgängern benutzt werden.

760 - Erstmalige Nennung von Sendling

Sendling * Erstmalige Nennung von Sendling.

Mietshaus

Architekt: Thaler Hans
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1914
Kyreinstraße 1
0.05 km 
Mietshaus, barockisierend, 1914 von Hans Thaler.

Mietshausblock

Architekt: Thaler Hans
Baustil: historisierend
Erstellung: 1913
Kyreinstraße 4
0.06 km 
Mietshausblock, historisierend, 1913 von Hans Thaler; samt Vorgartenzaun; Block mit Nr. 6.

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Kyreinstraße 3
0.07 km 
Mietshaus, barockisierend, um 1910.

Mietshaus

Architekt: Thaler Hans
Baustil: historisierend
Erstellung: 1913
Kyreinstraße 6
0.08 km 
Mietshaus, historisierend, 1913 von Hans Thaler; samt Vorgartenzaun; Block mit Nr. 4.

Maria-Probst-Realschule

Architekt: Grässel Hans
Erstellung: 1911
Implerstraße 35
0.14 km 
Ehem. Volksschule, jetzt Städtische Maria-Probst-Realschule, 1911 von Hans Grässel; an der Fassade großes Muschelkalksteinrelief mit Stadtwappen und Baudatum.

Mietshaus

Architekt: Evora Carl
Baustil: historisierend
Erstellung: 1909
Alramstraße 7
0.16 km 
Mietshaus, historisierender Eckbau, 1909 von Carl Evora.

Mietshaus

Architekt: Stengel Heinrich, Hofer Paul
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Kyreinstraße 8
0.17 km 
Mietshaus, Eckbau im späten Jugendstil, mit Loggiengruppe und Vorgartenzaunpfeilern im Süden, 1910 von Heinrich Stengel und Paul Hofer.

Fruchthof

Architekt: Stöhr Karl
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1911
Gotzinger Straße 52
0.17 km 
Gotzinger Straße 52/54; Fruchthof bei der Großmarkthalle, barockisierend, 1911 von Karl Stöhr, lobende Erwähnung beim Fassadenpreis 2004.

Mietshaus

Architekt: Schuller Georg
Baustil: historisierend
Erstellung: 1909
Alramstraße 7
0.19 km 
Mietshaus, historisierend, 1909–10 von Georg Schuller.

Mietshaus

Architekt: Böck Erwin
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1907
Oberländerstraße 12
0.19 km 
<p>Mietshaus, Eckbau im späten Jugendstil, 1907–08 von Erwin Böck.</p>

Mietshaus

Architekt: Evora Carl
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1914
Kyreinstraße 11
0.20 km 
Mietshaus, barockisierend, 1914 von Carl Evora.

Mietshaus

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Alramstraße 11
0.21 km 
Mietshaus, historisierend, um 1910; Gruppe mit Nr. 13.

Mietshaus

Architekt: Brüchle August
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1909
Implerstraße 38
0.21 km 
Mietshaus, barockisierender Eckbau, 1909–10 von August Brüchle; Teil einer einheitlichen Wohnanlage mit Oberländerstraße 5, 5a, 5b, 5c und Danklstraße 13.

Mietshaus

Architekt: Böck Erwin
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1906
Oberländerstraße 14
0.22 km 
<p>Mietshaus, barockisierend, 1906–07 von Erwin Böck.</p>

Wohnanlage

Architekt: Brüchle August
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Oberländerstraße 5
0.22 km 
<p>Oberländerstraße 5/5 a/5 b/5 c; Wohnanlage, historisierend, um 1910 von August Brüchle; mit den Eckbauten Danklstraße 13 und Implerstraße 38.</p>

Wohnhausgruppe

Architekt: Steiner Hans
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1924
Thalkirchner Straße 130
0.23 km 
Teil einer Wohnhausgruppe, barockisierend, 1924–25 von Hans Steiner; siehe Gotzinger Platz 3/4/5/6.

Mietshaus

Architekt: Esterl Martin
Baustil: historisierend
Erstellung: 1913
Kyreinstraße 16
0.23 km 
Mietshaus, historisierend, 1913 von Martin Esterl.

Mietshaus

Architekt: Brüchle August
Baustil: historisierend
Erstellung: 1905
Oberländerstraße 16
0.24 km 
Mietshaus, historisierend, 1905 von August Brüchle.

Mietshaus

Architekt: Evora Carl
Baustil: historisierend
Erstellung: 1914
Kyreinstraße 15
0.24 km 
Kyreinstraße 15; Mietshaus, historisierend, mit Doppelerkergruppe, 1914, Tektur von Carl Evora.

Mietshaus

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Alramstraße 13
0.24 km 
Mietshaus, historisierend, um 1910; Gruppe mit Nr. 11.

Mietshausgruppe

Architekt: Steiner Hans
Erstellung: 1925
Gotzinger Platz 3
0.24 km 
Gotzinger Platz 3/4/5/6; Mietshausgruppe, barocke Anklänge, 1925–26 von Hans Steiner; im Anschluss an die Kirche sowie nördliche Platzbegrenzung; mit Thalkirchner Straße 130.

Mietshaus

Architekt: Böck Erwin
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1906
Oberländerstraße 18
0.25 km 
Mietshaus, barockisierend, 1906 von Erwin Böck.

Mietshaus

Architekt: Böck Erwin
Baustil: historisierend
Erstellung: 1907
Danklstraße 9
0.26 km 
Mietshaus, historisierend, 1907–08 von Erwin Böck.

Mietshaus

Architekt: Schreiner Wolfgang
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Implerstraße 12
0.26 km 
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, mit Erkerturm, 1890 von Wolfgang Schreiner.

Mietshaus

Architekt: Böck Erwin
Baustil: historisierend
Erstellung: 1907
Danklstraße 11
0.27 km 
Mietshaus, historisierend, 1907–08 von Erwin Böck.

Mietshaus

Architekt: Neubauer Berthold, Schuller Georg
Baustil: historisierend
Erstellung: 1909
Kyreinstraße 18
0.27 km 
Mietshaus, historisierender Eckbau, mit Vorgartenzaun im Süden, 1909–10 von Berthold Neubauer, Fassadentektur vor Georg Schuller.

Wohnanlage

Architekt: Deininger Franz
Baustil: gemäßigt-modern
Erstellung: 1924
Implerstraße 58
0.27 km 
Implerstraße 58/60; Wohnanlage, in gemäßigt-modernen Bauformen, 1924–26 von Franz Deininger; mit Implerplatz 1, 2 und Danklstraße 37.

Mietshaus

Architekt: Thaler Hans
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Schmied-Kochel-Straße 23
0.27 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1890 von Hans Thaler.

Gotzinger Platz

Architekt: Fischer Theodor
Erstellung: 1892
Gotzinger Platz
0.27 km 
Gotzinger Platz. Der Gotzinger Platz gehört zu den malerischen Plätzen des späten Historismus, die vom Münchener Stadtbauamt unter Leitung Theodor Fischers auf der Grundlage des Stadterweiterungswettbewerbs von 1892/93 konzipiert wurden. Obwohl dieser Platz erst relativ spät bebaut wurde und auf der Ostseite bis heute noch keinen vollständigen Abschluss erhielt, zeigt er mit dem Schulhaus von Hans Grässel (1906), der Pfarrkirche St. Korbinian von Hermann Buchert (1926) und der in den späten 20er Jahren im Anschluss an die Kirche errichteten Mietshauszeile den stadtentwicklungsplanerischen und künstlerischen Kerngedanken des Henricischen Stadterweiterungsplanes von 1893. Dieser Gedanke beinhaltet eine polyzentrische Stadtstruktur und eine künstlerische Akzentuierung der Bezirkszentren durch eine aufeinander abgestimmte Gruppierung öffentlicher Gebäude und anderer größerer Gebäudekomplexe – hier der Fruchthof – an einem unregelmäßig gestalteten, zentralen Platz. Die Verbindung zur übergeordneten Verkehrsstraße – der Implerstraße – wird durch die Fortführung der Bebauung über die Valleystraße hergestellt.

Gaststätte Großmarkthalle

Architekt: Schachner Richard
Erstellung: 1911
Kochelseestraße 13
0.29 km 
Gaststätte Großmarkthalle, 1911 von Richard Schachner, Gruppe mit Nr. 11.

Mietshaus

Architekt: Brüchle August
Baustil: historisierend
Erstellung: 1909
Danklstraße 13
0.29 km 
Mietshaus, historisierender Eckbau, 1909–1910 von August Brüchle; Teil einer einheitlichen Wohnanlage mit Oberländerstraße 5/5 a/5 b/5 c und Implerstraße 38.

Mietshaus

Architekt: Nicklaus Adam
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1909
Danklstraße 1
0.29 km 
Mietshaus, Jugendstil-Eckbau mit Flacherkern und Stuckdekor, 1909–10 von Adam Nicklaus.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1891
Schmied-Kochel-Straße 21
0.29 km 
Mietshaus, neubarock, mit flacher Putzgliederung, 1891–93.

Postdienstgebäude

Architekt: Schachner Richard
Baustil: historisierend
Erstellung: 1911
Kochelseestraße 11
0.29 km 
Postdienstgebäude mit Postamt München 75, historisierend, 1911 von Richard Schachner; bildet eine rechtwinklige Gruppe mit Nr. 13.

Mietshaus

Architekt: Stengel Heinrich, Hofer Paul
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Danklstraße 8
0.29 km 
Mietshaus, historisierend, 1910 von Heinrich Stengel und Paul Hofer.

Mietshaus

Architekt: Schuller Georg
Baustil: historisierend
Erstellung: 1909
Danklstraße 6
0.29 km 
Mietshaus, historisierend, 1909–10 von Georg Schuller.

Mietshaus

Architekt: Böck Erwin
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1906
Oberländerstraße 20
0.30 km 
Mietshaus, barockisierender Eckbau, 1906 von Erwin Böck.

St. Korbinian

Architekt: Buchert Hermann
Baustil: neubarock
Erstellung: 1926
Gotzinger Platz 2
0.30 km 
<p>Kath. Pfarrkirche St. Korbinian, monumentaler, zweitürmiger Neubarockbau, bez. 1926, von Hermann Buchert.</p>

Pfarrhaus St. Korbinian

Architekt: Steidle Richard
Erstellung: 1937
Valleystraße 24
0.31 km 
<p>Katholisches Pfarrhaus St. Korbinian, 1936-37 von Richard Steidle im Stil von ca. 1800.</p>

Mietshaus

Architekt: Herbert Eduard
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1909
Alramstraße 17
0.31 km 
Mietshaus, Eckbau im klassizistischen Jugendstil, 1909 von Eduard Herbert.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Senserstraße 20
0.31 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1890.

Mietshaus

Architekt: Brüchle August
Baustil: historisierend
Erstellung: 1908
Oberländerstraße 7
0.31 km 
Mietshaus, historisierend, bez. 1908, von August Brüchle; Gruppe mit Nr. 9 und 11.

Mietshaus

Architekt: Krieg Lorenz
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1913
Königsdorfer Straße 1
0.32 km 
Mietshaus, neuklassizistisch, 1913 von Lorenz Krieg; Gruppe mit Nr. 3; vgl. auch Ensemble Gotzinger Platz.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1878
Schmied-Kochel-Straße 12
0.32 km 
Schmied-Kochel-Straße 12; Mietshaus, schlichte Neurenaissance, 1878.

Mietshaus

Architekt: Krieg Lorenz
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1913
Königsdorfer Straße 3
0.32 km 
Mietshaus, neuklassizistisch, 1913 von Lorenz Krieg; Gruppe mit Nr. 1; vgl. auch Ensemble Gotzinger Platz.

Volksschule

Architekt: Grässel Hans
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1906
Gotzinger Platz 1
0.33 km 
Volksschule, barockisierender Komplex, bez. 1906, von Hans Grässel.

Mietshaus

Architekt: Brüchle August
Baustil: historisierend
Erstellung: 1905
Oberländerstraße 9
0.33 km 
Oberländerstraße 9; Mietshaus, historisierend, 1905–06 von August Brüchle; Gruppe mit Nr. 7 und 11.

Vorstadthaus

Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1878
Schmied-Kochel-Straße 13
0.33 km 
Vorstadthaus, in klassizistischer Tradition, 1878.

Daiserstraße

0.49 km 

Gedenkstein für den Dr. Carl Singer


Zenettistraße

0.63 km 

Gedenktafel für Peter Aldebert

Lindwurmstraße

0.67 km 

Schmid-von-Kochel-Denkmal

Margaretenstrase

0.82 km 

Kriegerdenkmal - St. Margaret

Margaretenstrase

0.82 km 

Kriegerdenkmal

Stielerstraße 6

0.82 km 

Gedenktafel für das Bombensuchkommando

Lindwurmstraße 125

0.83 km 

Gedenktafel - Synagoge Lindwurmstraße

Adlzreiterstraße 12

0.83 km 

Gedenktafel - Albert Einstein

Flaucher

0.96 km 

Reichs- und Friedenseiche



0.97 km 

Jakob von Bauer

Kraelerstraße 14

0.98 km 

Vier Arbeiter

Tumblingerstraße 15

0.99 km 

Reliefbüste von Turnvater Jahn

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.07 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.07 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.07 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.07 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.07 km  


Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.07 km  


Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.07 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.07 km  


Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.07 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.07 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.07 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.07 km  


Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.07 km  


Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.07 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.07 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.07 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.07 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.07 km  


Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.07 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.07 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.07 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.07 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.07 km  


Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.07 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.07 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.07 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.07 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 13
0.22 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Oberländerstraße 24
0.34 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Oberländerstraße 24
0.34 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Oberländerstraße 24
0.34 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Oberländerstraße 24
0.34 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Oberländerstraße 24
0.34 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Oberländerstraße 24
0.34 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Oberländerstraße 24
0.34 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Oberländerstraße 24
0.34 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Oberländerstraße 24
0.34 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Aberlestraße 42
0.40 km  


Erinnerungsstele
Lindwurmstraße 185
0.41 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Lindwurmstraße 185
0.41 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Lindwurmstraße 205
0.53 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Lindwurmstraße 205
0.53 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Daiserstraße 45
0.57 km  


Relief Bananenpflückerinnen
0.21 km
Neubauer-Woerner Marlene
1952

Thalkirchner Straße 

Neubauer-Woerner Marlene - Relief Bananenpflückerinnen

I See A Face. Do You See A Face
0.39 km
Haliti Flaka
2021

Rupperstraße 

Haliti Flaka - I See A Face. Do You See A Face

LIFT ARCHIV
0.46 km
Szuper Gallery
2001

Ruppertstraße 19 

Szuper Gallery - LIFT ARCHIV

Baumzeichen 2
0.48 km
Schwalbach Karl Jakob
1980

Ruppertstraße 

Schwalbach Karl Jakob - Baumzeichen 2

Drachentöter
0.58 km

1911

Daiserstraße 42 

 - Drachentöter

Badeszene
0.59 km
Lacher Max
0

 

Lacher Max - Badeszene

Transparent Move
0.61 km
Winkler Kay:
2001

Gaißacher Straße 8 

Winkler Kay: - Transparent Move

Zenettistraße 

 - Viehmarkt-Bank

Plinganserstraße 

 - Alte Sendlinger Kirche 1705 l

Plinganserstraße 

 - Schmied von Kochel

Einer frisst den Anderen
0.74 km
Neubauer-Woerner Marlene
1961

Zenettistraße 

Neubauer-Woerner Marlene - Einer frisst den Anderen

Ochsenbrunnen
0.74 km
Wimmer Hans
1956

Thalkirchner Strasse 

Wimmer Hans - Ochsenbrunnen

Schlachthof - Relief
0.78 km
May Karl
0

Zenettistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.78 km
May Karl
0

Zenettistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.78 km
May Karl
0

Zenettistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.78 km
May Karl
0

Zenettistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.78 km
May Karl
0

Zenettistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.78 km
May Karl
0

Zenettistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.78 km
May Karl
0

Zenettistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.78 km
May Karl
0

Zenettistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.78 km
May Karl
0

Zenettistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.78 km
May Karl
0

Zenettistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Vorfreude
0.80 km
Hohmann Sabrina
2005

Stielerstraße 6 

Hohmann Sabrina - Vorfreude

Dreimühlenstraße 14 

 - Brunnen - Drei Mühlsteine

Roecklbrunnen
0.85 km
Delcroix Friedrich
1908

Roecklplatz 

Delcroix Friedrich  - Roecklbrunnen

Tetrello
0.85 km
Unterstraßer Andrea
2024

Am Harras 

Unterstraßer Andrea - Tetrello

Schriftsäule
0.86 km
Kornbrust Leo
1989

Thalkirchener Straße 

Kornbrust Leo - Schriftsäule

Der Bausatz
0.88 km
Seibert Georg
1985

Kapuzinerstraße 26 26 

Seibert Georg - Der Bausatz

Torkonstruktion
0.94 km
Leismüller Johannes
1989

Brudermühlstraße 

Leismüller Johannes - Torkonstruktion

Jakob von Bauer
0.97 km
Widnmann Max von
1861

 

Widnmann Max von - Jakob von Bauer

StraßeNamevonbis
0.44Lindwurmstraße 195Gasthaus zum bayerischen Herkules 1879
0.44Lindwurmstraße 195Gasthaus zum bayerischen Herkules 1879
0.44Lindwurmstraße 195Gasthaus zum bayerischen Herkules 1879
0.63Lipowskystraße 30Schoyerer Josef
0.63Lipowskystraße 30Schoyerer Josef
0.63Lipowskystraße 30Schoyerer Josef
0.64Lipowskystraße 24Seifert Albert
0.64Lipowskystraße 24Seifert Albert
0.64Lipowskystraße 26Meissner Ernst
0.64Lipowskystraße 24Seifert Albert
0.64Lipowskystraße 26Meissner Ernst
0.64Lipowskystraße 26Meissner Ernst
0.84Adlzreiterstraße 12Einstein Albert18861894
0.84Adlzreiterstraße 12Einstein Albert18861894
0.84Adlzreiterstraße 12Einstein Albert18861894
0.88Kraelerstraße 4Endres Fritz
0.88Kraelerstraße 4Endres Fritz
0.88Kraelerstraße 4Endres Fritz
0.88Hermann-Schmid-Straße 5Krankenheim der Israelitischen Kultusgemeinde 1942
0.88Hermann-Schmid-Straße 5Krankenheim der Israelitischen Kultusgemeinde 1942
0.88Hermann-Schmid-Straße 5Krankenheim der Israelitischen Kultusgemeinde 1942