Umgebungssuche

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

1945 - Die „Braunauer Eisenbahnbrücke“ erneut durch Sprengungen beschädigt

München-Untergiesing * Die „Braunauer Eisenbahnbrücke“ wird erneut durch Sprengungen beschädigt.

2015 - Lärmschutz entlang der „Braunauer Eisenbahnbrücke“

München-Untergiesing * Die Arbeiten für den Lärmschutz entlang der „Braunauer Eisenbahnbrücke“ sollen beginnen.

Die durch die Bauarbeiten verursachte Streckensperre muss zuvor erst auf internationaler Ebene abgesprochen werden.

Ab Mitte 5 1871 - Der Zugverkehr läuft über die neue Braunauer Eisenbahnbrücke

München-Isarvorstadt - München-Untergiesing * Der gesamte Zugverkehr zwischen München und Salzburg beziehungsweise nach Kufstein läuft über die neue Braunauer Eisenbahnbrücke durch Untergiesing.

1958 - Die Bahn baute die „Braunauer Eisenbahnbrücke“ in ihre heutige Form um

München-Untergiesing - München-Isarvorstadt * Die Deutsche Bundesbahn baute die „Braunauer Eisenbahnbrücke“ in ihre heutige Form um.

Dabei verbreitert man die Pfeiler in nördlicher Richtung und verschiebt eine Hälfte der Gitterträgerbrücke dorthin. Auf der südlichen Seite errichtet man zwei neue Fahrbahnen für die Eisenbahn.
Den alten Brückenteil vermietet die Bundesbahn anschließend an den „Schlacht- und Viehhof“, der ihn seither für Rangiermöglichkeiten für Viehtransporte benutzt.

Die Fachwerkkonstruktion an der stromabwärts gerichteten Seite der „Braunauer Brücke“ ist noch im Original erhalten und stammt aus dem Jahr 1868.

Ab 1867 - Arbeiten an der Braunauer Eisenbahnbrücke

München-Untergiesing - München-Isarvorstadt * Die Arbeiten an der Braunauer Eisenbahnbrücke, die einen Bestandteil der neuen Eisenbahntrasse von München nach Simbach/Braunau am Inn darstellt, dauern bis 1870 an.

Nach vorhergehenden Probebohrungen wird mit den Fundamentierungsarbeiten der vier Brückenpfeiler begonnen. Für die beiden inneren Pfeiler sind dafür aufwändige Arbeiten auszuführen. Im Gegensatz dazu werden die beiden äußeren Pfeiler durch die sie umgebenden Hochwasserdämme stabilisiert.

Mit sogenannten Lokomobilen, das sind auf Schienen bewegbare Dampfmaschinen, können Bagger, Förderbänder sowie Pumpen betrieben und über einen Dynamo Strom erzeugt werden. So eine Lokomobile leistet sechs PS. Um sie aufzubauen oder zu versetzen und zur Montage der Baggermaschine sind acht Arbeiter zehn Tage beschäftigt.

Die Bedienungsmannschaft der „Lokomobile“ setzt sich aus dem „Baggerführer“, dem „Führer der Lokomobile“ und vier weiteren Arbeitern zusammen.

Die elektrischen „Lichtbogenlampen“ kommen zum Einsatz, nachdem die Spundwände für die Pfeiler gesetzt und mit den Betonierungsarbeiten begonnen worden ist. Um diese Arbeiten zügig fertig zu stellen, arbeiten die Brückenbauer bis spät in die Nacht hinein. Der riesige, schwenkbare Scheinwerfer ist dazu auf einem zwölf Meter hohen Holzturm angebracht. Die ursprünglich ausschließlich für militärische Zwecke - von der „Telegraphenbau-Anstalt Siemens & Halske“ entwickelte Beleuchtungsanlage kommt beim Bau der „Braunauer Eisenbahnbrücke“ erstmals im zivilen Bereich zum Einsatz. Nachdem die Fundamente errichtet worden sind, baute die aus Nürnberg stammende Eisenbaufirma „Cramer-Klett“, von der schon die „Großhesseloher Brücke“ stammt, auch diese Brücke. Nun überspannen zwei unabhängig voneinander parallel verlaufende Fachwerkträgerkonstruktionen mit drei gleichen Öffnungen auf 150 Meter das Isarbett. Die sieben Meter hohen Eisenfeldträger können rationell in Serienproduktion hergestellt werden und werden anschließend an den Stößen vernietet.

Der hölzerne Werksteg wird nach Beendigung der Bauarbeiten abgebaut und circa siebenhundert Meter isarabwärts - in der Höhe der heutigen „Wittelsbacher Brücke“ wieder montiert. Er diente bis zur Fertigstellung dieser für Giesing so wichtigen Verkehrsanbindung - im Jahr 1875 - als provisorischer Flussübergang. Er darf bis dahin jedoch nur von Fußgängern benutzt werden.

Gaststätte Großmarkthalle

Architekt: Schachner Richard
Erstellung: 1911
Kochelseestraße 13
0.14 km 
Gaststätte Großmarkthalle, 1911 von Richard Schachner, Gruppe mit Nr. 11.

Postdienstgebäude

Architekt: Schachner Richard
Baustil: historisierend
Erstellung: 1911
Kochelseestraße 11
0.16 km 
Postdienstgebäude mit Postamt München 75, historisierend, 1911 von Richard Schachner; bildet eine rechtwinklige Gruppe mit Nr. 13.

Großmarkthalle

Architekt: Schachner Richard, Zametzer Philipp, Heichlinger Albert
Erstellung: 1910
Thalkirchner Straße 81
0.21 km 
<p>Großmarkthalle, 1910–11, erweitert und ergänzt 1924-27, nach Schäden im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut, davon die folgenden vier baulichen Anlagen:</p> <ul> <li>Großmarkthalle, Eisenbeton-Hallenkonstruktion als basilikal überhöhtes, spitzbogiges Mittelschiff zwischen niedrigen Nebenräumen, von Richard Schachner, 1910–11, nach Kriegszerstörung nur Halle 1 im Süden des Komplexes noch original erhalten, und Verwaltungsflügel, über Betonbrücken erschlossen, zweigeschossig, mit Erkern und Turm gegliedert, von Richard Schachner, 1910-11, südwestlich der Halle 1 vorgelagert.</li> <li>Ehem. Kartoffelhalle mit Dienstwohnungen, langgestreckter eingeschossiger Bau mit dreigeschossigen Kopfbauten, von Richard Schachner, 1912, 1924 Kopfbauten aufgestockt. Städtisches Kontorhaus der Großmarkthalle, fünfgeschossiger Satteldachbau, in sachlich reduzierten Formen mit kräftiger horizontaler Gliederung aus rohem Waschbeton, von Karl Meitinger, 1926---------------------------27, Attikageschoss, 1950 aufgesetzt.</li> <li>Neues Kontorhaus und Zollverwaltungsgebäude der Großmarkthalle, fünfgeschossiger Rasterbau mit weitem Dachüberstand und Vordach, von Philipp Zametzer und Albert Heichlinger, 1952–53, erweitert von Albert Heichlinger, 1958/59; Treppenhaus mit Ausmalung.</li> </ul>

Ehem. Zolldienstwohnungen

Architekt: Rehlen Robert
Baustil: neuklassizistisch
Königsdorfer Straße 15
0.24 km 
Königsdorfer Straße 15/17; Ehem. Zolldienstwohnungen, repräsentativer, neuklassizistischer Wohnblock, bez. 1910, von Robert Rehlen

Königsdorfer Straße
0.28 km 
Städtisches Kontorhaus der Großmarkthalle, siehe Thalkirchner Straße 81.

Mietshaus

Architekt: Krieg Lorenz
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1913
Königsdorfer Straße 3
0.29 km 
Mietshaus, neuklassizistisch, 1913 von Lorenz Krieg; Gruppe mit Nr. 1; vgl. auch Ensemble Gotzinger Platz.

Fruchthof

Architekt: Stöhr Karl
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1911
Gotzinger Straße 52
0.29 km 
Gotzinger Straße 52/54; Fruchthof bei der Großmarkthalle, barockisierend, 1911 von Karl Stöhr, lobende Erwähnung beim Fassadenpreis 2004.

Wohnhausgruppe

Architekt: Steiner Hans
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1924
Thalkirchner Straße 130
0.30 km 
Teil einer Wohnhausgruppe, barockisierend, 1924–25 von Hans Steiner; siehe Gotzinger Platz 3/4/5/6.

Mietshaus

Architekt: Krieg Lorenz
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1913
Königsdorfer Straße 1
0.31 km 
Mietshaus, neuklassizistisch, 1913 von Lorenz Krieg; Gruppe mit Nr. 3; vgl. auch Ensemble Gotzinger Platz.

Mietshaus

Architekt: Thaler Hans
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1914
Kyreinstraße 1
0.34 km 
Mietshaus, barockisierend, 1914 von Hans Thaler.

Mietshaus

Architekt: Thaler Hans
Baustil: historisierend
Erstellung: 1913
Thalkirchner Straße 105
0.35 km 
Mietshaus, historisierend, 1913–14 von Hans Thaler; Gruppe mit Nr. 107.

Volksschule

Architekt: Grässel Hans
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1906
Gotzinger Platz 1
0.35 km 
Volksschule, barockisierender Komplex, bez. 1906, von Hans Grässel.

Gotzinger Platz

Architekt: Fischer Theodor
Erstellung: 1892
Gotzinger Platz
0.36 km 
Gotzinger Platz. Der Gotzinger Platz gehört zu den malerischen Plätzen des späten Historismus, die vom Münchener Stadtbauamt unter Leitung Theodor Fischers auf der Grundlage des Stadterweiterungswettbewerbs von 1892/93 konzipiert wurden. Obwohl dieser Platz erst relativ spät bebaut wurde und auf der Ostseite bis heute noch keinen vollständigen Abschluss erhielt, zeigt er mit dem Schulhaus von Hans Grässel (1906), der Pfarrkirche St. Korbinian von Hermann Buchert (1926) und der in den späten 20er Jahren im Anschluss an die Kirche errichteten Mietshauszeile den stadtentwicklungsplanerischen und künstlerischen Kerngedanken des Henricischen Stadterweiterungsplanes von 1893. Dieser Gedanke beinhaltet eine polyzentrische Stadtstruktur und eine künstlerische Akzentuierung der Bezirkszentren durch eine aufeinander abgestimmte Gruppierung öffentlicher Gebäude und anderer größerer Gebäudekomplexe – hier der Fruchthof – an einem unregelmäßig gestalteten, zentralen Platz. Die Verbindung zur übergeordneten Verkehrsstraße – der Implerstraße – wird durch die Fortführung der Bebauung über die Valleystraße hergestellt.

Mietshaus

Architekt: Thaler Hans
Baustil: historisierend
Erstellung: 1913
Thalkirchner Straße 107
0.37 km 
Mietshaus, historisierend, 1913–14 von Hans Thaler; Gruppe mit Nr. 105.

Mietshaus

Architekt: Freundorfer Jakob
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1887
Ruppertstraße 4
0.39 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1887-88 von Jakob Freundorfer.

Mietshausgruppe

Architekt: Steiner Hans
Erstellung: 1925
Gotzinger Platz 3
0.39 km 
Gotzinger Platz 3/4/5/6; Mietshausgruppe, barocke Anklänge, 1925–26 von Hans Steiner; im Anschluss an die Kirche sowie nördliche Platzbegrenzung; mit Thalkirchner Straße 130.

Mietshausblock

Architekt: Thaler Hans
Baustil: historisierend
Erstellung: 1913
Kyreinstraße 4
0.39 km 
Mietshausblock, historisierend, 1913 von Hans Thaler; samt Vorgartenzaun; Block mit Nr. 6.

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Kyreinstraße 3
0.39 km 
Mietshaus, barockisierend, um 1910.

St. Korbinian

Architekt: Buchert Hermann
Baustil: neubarock
Erstellung: 1926
Gotzinger Platz 2
0.40 km 
Kath. Pfarrkirche St. Korbinian, monumentaler, zweitürmiger Neubarockbau, bez. 1926, von Hermann Buchert.

Mietshaus

Architekt: Thaler Hans
Baustil: historisierend
Erstellung: 1913
Kyreinstraße 6
0.43 km 
Mietshaus, historisierend, 1913 von Hans Thaler; samt Vorgartenzaun; Block mit Nr. 4.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1904
Thalkirchner Straße 112
0.44 km 
Mietshaus, Neurenaissance-Rohbacksteinbau, bez. 1904.

Mietshaus

Architekt: Neubauer Berthold
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Reutberger Straße 2
0.47 km 
Mietshaus, historisierender Eckbau, 1910 von Berthold Neubauer; samt Vorgartentor.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1887
Fleischerstraße 12
0.48 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1887.

Mietshausgruppe

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Valleystraße 15
0.49 km 
Valleystraße 15/17; Mietshausgruppe, historisierend, 1910 von Heilmann und Littmann.

Mietshaus

Architekt: Grimm Johann
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Ruppertstraße 10
0.49 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1889 von Johann Grimm; bildet mit Nr. 12 eine symmetrische Gruppe.

Mietshaus

Architekt: Grimm Johann
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Ruppertstraße 12
0.49 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1889 von Johann Grimm; bildet mit Nr. 10 eine symmetrische Gruppe.

Pfarrhaus St. Korbinian

Architekt: Steidle Richard
Erstellung: 1936
Valleystraße 24
0.50 km 
Katholisches Pfarrhaus St. Korbinian, 1936–37 von Richard Steidle im Stil von ca. 1800.

Mietshaus

Architekt: Baudrexel Jakob
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1885
Tumblingerstraße 52
0.50 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit Eckturm, 1885 von Jakob Baudrexel; Südseite vereinfacht; Gruppe mit Nr. 50.

Maria-Probst-Realschule

Architekt: Grässel Hans
Erstellung: 1911
Implerstraße 35
0.50 km 
Ehem. Volksschule, jetzt Städtische Maria-Probst-Realschule, 1911 von Hans Grässel; an der Fassade großes Muschelkalksteinrelief mit Stadtwappen und Baudatum.

Mietshausgruppe

Architekt: Löwenstein Emil
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Reutberger Straße 4
0.51 km 
Reutberger Straße 4/6/8; Mietshausgruppe mit zugehörigen Rückgebäuden, historisierend, 1910–11 von Emil Löwenstein.

Mietshaus

Architekt: Baudrexel Jakob
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1885
Tumblingerstraße 50
0.52 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1885 von Jakob Baudrexel; Gruppe mit Nr. 52.

Wohnanlage

Architekt: Deininger Franz
Baustil: gemäßigt-modern
Erstellung: 1924
Implerstraße 58
0.52 km 
Implerstraße 58/60; Wohnanlage, in gemäßigt-modernen Bauformen, 1924–26 von Franz Deininger; mit Implerplatz 1, 2 und Danklstraße 37.

Mietshaus

Architekt: Hörger Ch.
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1884
Tumblingerstraße 48
0.54 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1884 von Ch. Hörger.

Mietshaus

Architekt: Thaler Hans
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1901
Reifenstuelstraße 6
0.54 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, bez. 1901, von Hans Thaler.

Mietshaus

Architekt: Evora Carl
Baustil: historisierend
Erstellung: 1909
Alramstraße 7
0.54 km 
Mietshaus, historisierender Eckbau, 1909 von Carl Evora.

Mietshaus

Architekt: Stengel Heinrich, Hofer Paul
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Kyreinstraße 8
0.55 km 
Mietshaus, Eckbau im späten Jugendstil, mit Loggiengruppe und Vorgartenzaunpfeilern im Süden, 1910 von Heinrich Stengel und Paul Hofer.

Mietshaus

Architekt: Neubauer Berthold
Baustil: historisierend
Erstellung: 1909
Valleystraße 19
0.56 km 
Mietshaus, historisierender Eckbau, 1909 von Berthold Neubauer.

Mietshaus

Architekt: Thaler Hans
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Reifenstuelstraße 8
0.56 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, 1900 von Hans Thaler.

Mietshaus

Architekt: Böck Erwin
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1907
Oberländerstraße 12
0.56 km 
Mietshaus, Eckbau im späten Jugendstil, 1907–08 von Erwin Böck.

Mietshaus

Architekt: Brüchle August
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1909
Implerstraße 38
0.56 km 
Mietshaus, barockisierender Eckbau, 1909–10 von August Brüchle; Teil einer einheitlichen Wohnanlage mit Oberländerstraße 5, 5a, 5b, 5c und Danklstraße 13.

Mietshaus

Architekt: Schmidt Karl
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1897
Reifenstuelstraße 1
0.56 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit Stuckdekor, 1897 von Karl Schmidt.

Mietshaus

Architekt: Schmidt Karl
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1888
Schmellerstraße 15
0.57 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit Putzrustika und Zierfriesen, 1888-89 von Karl Schmidt.

Mietshaus

Architekt: Barbist Rosa
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Reifenstuelstraße 10
0.57 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Erker, 1900 (bez.) von Rosa Barbist erbaut.

Viehmarktbank

Architekt: Schwiening Adolf, Schachner Richard
Erstellung: 1913
Zenettistraße 15
0.58 km 
Zenettistraße 15/17/19; Viehmarktbank, barockisierender Rohbacksteinbau mit Hausteingliederung, 1913-14 von Adolf Schwiening und Richard Schachner.

Wohnanlage

Architekt: Brüchle August
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Oberländerstraße 5
0.58 km 
Oberländerstraße 5/5 a/5 b/5 c; Wohnanlage, historisierend, um 1910 von August Brüchle; mit den Eckbauten Danklstraße 13 und Implerstraße 38.

Wohnanlage

Architekt: Rehlen Robert
Erstellung: 1910
Wackersberger Straße 7
0.58 km 
Wackersberger Straße 7/9/11; Teil einer historisierenden Wohnanlage, 1910 von Robert Rehlen; siehe Thalkirchner Straße 117/119/121/123.

Mietshaus

Architekt: Barbist Rosa
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1899
Reifenstuelstraße 12
0.58 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, 1899 von R. Barbist.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1888
Fleischerstraße 4
0.58 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1888.

Zenettistraße

0.61 km 

Gedenktafel für Peter Aldebert

Adlzreiterstraße 12

0.83 km 

Gedenktafel - Albert Einstein

Stielerstraße 6

0.87 km 

Gedenktafel für das Bombensuchkommando


0.90 km 

Jakob von Bauer

Flaucher

0.91 km 

Reichs- und Friedenseiche

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.39 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.39 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.39 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.39 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.39 km  


Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.39 km  


Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.39 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.39 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.39 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.39 km  


Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.39 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.39 km  


Biographisches Gedenkbuch
Thalkirchner Str. 53
0.73 km  


Biographisches Gedenkbuch
Lindwurmstr. 70
0.73 km  


Stolperstein
Oberländerstraße 24
0.80 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Oberländerstraße 24
0.80 km  


Stolperstein
Oberländerstraße 24
0.80 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Oberländerstraße 24
0.80 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Oberländerstraße 24
0.80 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Oberländerstraße 24
0.80 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Lindwurmstr. 129
0.81 km  


Erinnerungstafel
Dreimühlenstraße 28
0.82 km  


Erinnerungsstele
Lindwurmstraße 185
0.83 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Lindwurmstraße 185
0.83 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Stielerstr. 7
0.83 km  


Biographisches Gedenkbuch
Bavariaring 43
0.84 km  


Stolperstein
Isartalstraße 34
0.85 km  


Biographisches Gedenkbuch
Hermann-Schmid-Str. 5
0.87 km  


Erinnerungsstele
Aberlestraße 42
0.87 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kapuzinerpl. 1
0.88 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kapuzinerpl. 1
0.88 km  


Stolperstein
Brudermühlstraße 23
0.90 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Brudermühlstraße 23
0.90 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Kapuzinerstr. 4
0.95 km  


Biographisches Gedenkbuch
Lindwurmstr. 36
0.96 km  


Biographisches Gedenkbuch
Thalkirchner Str. 29
0.96 km  


Biographisches Gedenkbuch
Bavariaring 35
0.97 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kobellstr. 5
0.97 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kobellstr. 5
0.97 km  


Biographisches Gedenkbuch
Bavariaring 34
0.98 km  


I See A Face. Do You See A Face
0.38 km
Haliti Flaka
2021

Rupperstraße 

Haliti Flaka - I See A Face. Do You See A Face

LIFT ARCHIV
0.58 km
Szuper Gallery
2001

Ruppertstraße 19 

Szuper Gallery - LIFT ARCHIV

Zenettistraße 

 - Viehmarkt-Bank

Baumzeichen 2
0.62 km
Schwalbach Karl Jakob
1980

Lindwurmstraße 

Schwalbach Karl Jakob - Baumzeichen 2

Transparent Move
0.67 km
Winkler Kay:
2001

Gaißacher Straße 8 

Winkler Kay: - Transparent Move

Einer frisst den Anderen
0.79 km
Neubauer-Woerner Marlene
1961

Zenettistraße 

Neubauer-Woerner Marlene - Einer frisst den Anderen

Ochsenbrunnen
0.79 km
Wimmer Hans
1956

Thalkirchner Strasse 

Wimmer Hans - Ochsenbrunnen

Schlachthof - Relief
0.80 km
May Karl
0

Zenettistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.80 km
May Karl
0

Zenettistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.80 km
May Karl
0

Zenettistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.80 km
May Karl
0

Zenettistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.80 km
May Karl
0

Zenettistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.80 km
May Karl
0

Zenettistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.80 km
May Karl
0

Zenettistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.80 km
May Karl
0

Zenettistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.80 km
May Karl
0

Zenettistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.80 km
May Karl
0

Zenettistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Torkonstruktion
0.83 km
Leismüller Johannes
1989

Brudermühlstraße 

Leismüller Johannes - Torkonstruktion

Vorfreude
0.84 km
Hohmann Sabrina
2005

Stielerstraße 6 

Hohmann Sabrina - Vorfreude

Schriftsäule
0.89 km
Kornbrust Leo
1989

Thalkirchener Straße 

Kornbrust Leo - Schriftsäule

Jakob von Bauer
0.90 km
Widnmann Max von
1861

 

Widnmann Max von - Jakob von Bauer

Der Bausatz
0.93 km
Seibert Georg
1985

Kapuzinerstraße 26 26 

Seibert Georg - Der Bausatz

Dreimühlenstraße 14 

 - Brunnen - Drei Mühlsteine

Roecklbrunnen
0.97 km
Delcroix Friedrich
1908

Roecklplatz 

Delcroix Friedrich  - Roecklbrunnen

StraßeNamevonbis
0.83Adlzreiterstraße 12Einstein Albert18861894
0.89Hermann-Schmid-Straße 5Krankenheim der Israelitischen Kultusgemeinde 1942
0.90Lindwurmstraße 195Gasthaus zum bayerischen Herkules 1879