Stolpersteine & Erinnerungszeichen in München

Name Pauline Straubinger
geboren 19.7.1907 [Weng (Kreis Griesbach/Rottal)]
gestorben 15.2.1944 [Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar] [Ermordet]
Religion Keine Angabe
Opfergruppe Euthanasie
Straße Thalkirchner Str. 53
Art Sonstige
Lat/Lng 48.1223291,11.5590776

Rückkehr der Namen

Pauline Straubinger, geb. am 19.07.1907, wurde überwiegend von den Großeltern erzogen. Vom 16. bis zum 23. Lebensjahr war sie in Stellung, dann heiratete sie einen Zimmermann. Die Familie lebte mit ihrem Kind in München-Allach, ihre Eltern und ihre Schwester in der Thalkirchnerstr. 53. 1937 wurde sie das erste Mal in der Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar aufgenommen und vor ihrer Entlassung zwangssterilisiert. Die letzte Aufnahme war am 20.02.1939. Ihre Ehe beschrieb sie als glücklich, der Ärger mit den Hausbewohnern setzte ihr jedoch zu. Die Familie besuchte sie in der Anstalt. 1943 verlegten die Ärzte sie für vier Monate in ein „Hungerhaus“. Am 15.02.1944 starb sie stark abgemagert.

Quelle: Am 11. April wurde in München das Gedenkprojekt Die Rückkehr der Namen durchgeführt. Veranstaltet vom Bayerischen Rundfunk und unterstützt durch das Kulturreferat der Stadt, erinnerte es an 1.000 Münchnerinnen und Münchner, die während der NS-Zeit verfolgt und ermordet wurden.

Rückkehr der
wird nicht veröffentlicht

Pauline Straubinger, geb. am 19.07.1907, wurde überwiegend von den Großeltern erzogen. Vom 16. bis zum 23. Lebensjahr war sie in Stellung, dann heiratete sie einen Zimmermann. Die Familie lebte mit ihrem Kind in München-Allach, ihre Eltern und ihre Schwester in der Thalkirchnerstr. 53. 1937 wurde sie das erste Mal in der Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar aufgenommen und vor ihrer Entlassung zwangssterilisiert. Die letzte Aufnahme war am 20.02.1939. Ihre Ehe beschrieb sie als glücklich, der Ärger mit den Hausbewohnern setzte ihr jedoch zu. Die Familie besuchte sie in der Anstalt. 1943 verlegten die Ärzte sie für vier Monate in ein „Hungerhaus“. Am 15.02.1944 starb sie stark abgemagert.



I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant