Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Villa, historisierend, um 1910; ein Block mit Jagdstraße 21.
Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Villa, historisierend, um 1910; ein Block mit Aiblingerstraße 2.
Villa mit Mansarddach, 1910 von Emil Leykauf.
Villa
Architekt: Drollinger Eugen
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1900
Villa, barockisierender Jugendstil, 1900-1901 von Eugen Drollinger; samt Vorgartenzaun mit Torpfeilern; zweigeschossiges Rückgebäude, malerischer Putzbau mit Backsteindekor, 1899 von Eugen Drollinger.
Nimrodstraße 1/3; Symmetrische Wohnhausgruppe, barockisierend, um 1925; im Anschluss an die Gruppe Nibelungenstraße 22/24/26/28.
Prinzessin-Rupprecht-Haus, Kinderkrankenhaus, barockisierend, 1908-09 (Hauptbau) und 1913 (Trakt an der Aiblingerstraße) von Karl Stöhr, lobende Erwähnung beim Fassadenpreis 2005.
Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Villa, historisierend, Anfang 20. Jh.
Villa
Architekt: Böhmer Paul
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Villa, barockisierender Jugendstil, nach einem 1911 von Paul Böhmer gelieferten Plan.
Nibelungenstraße 22
0.09 km
Nibelungenstraße 22/24/26/30; Symmetrische Wohnhausgruppe, barockisierend, um 1925; mit Kratzputzmalereien; Gruppe mit Nimrodstraße 1/3.
Mansarddachvilla
Architekt: Hocheder Karl d. Ä.
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1916
Mansarddachvilla, barockisierender Jugendstil, 1916 von Karl Hocheder d. Ä. nach Plan von 1912.
Landhaus
Baustil: Neo-Biedermeier
Erstellung: 1891
Landhaus, Neo-Biedermeier, 1891.
Villa in Ecklage, historisierend, um 1910.
Villa
Architekt: Berndl Richard
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1911
Villa, barockisierend, 1911 von Richard Berndl.
Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Villa, historisierend, um 1910.
Mansarddachvilla, barockisierend, 1928; im Garten Nischenarchitektur mit Figuren.
Mansarddachvilla, barockisierend, 1928; im Garten Nischenarchitektur mit Figuren.
Villa
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1905
Villa, barockisierender Jugendstil, mit Relief, 1905.
Villa in Ecklage, stattlicher Neubarockbau, um 1900.
Villa
Architekt: Heininger Xaver
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1913
Villa, barockisierend, 1913 von Xaver Heininger.
Volksschule
Architekt: Rehlen Robert
Baustil: historisierend
Erstellung: 1911
Volksschule, historisierender Gruppenbau, 1911-12 von Robert Rehlen.
Wohnhaus
Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Wohnhaus, historisierend, Anfang 20. Jh.; malerische Gruppe mit Nr. 50 und Jagdstraße 9 und 11.
Wohnhaus
Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Wohnhaus, historisierend, Anfang 20. Jh.; malerische Gruppe mit Nr. 52 und Jagdstraße 9 und 11.
Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Villa, historisierend, um 1910.
Villa
Architekt: Schachner Richard
Baustil: historisierend
Erstellung: 1907
Villa, historisierend, 1907 von Richard Schachner als eigenes Wohnhaus erbaut; mit kugelbesetzten Zaunpfeilern.
Villa
Architekt: Böhmer Paul
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1908
Villa, barockisierend, 1908 von Paul Böhmer.
Wohnhaus
Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Wohnhaus, historisierend, Anfang 20. Jh.; malerische Gruppe mit Nr. 9 und Renatastraße 50/52.
Doppelvilla
Architekt: Hocheder Carl d. Ä.
Baustil: historisierend
Erstellung: 1908
Doppelvilla mit Nr. 60, historisierend, erbaut 1908 von Karl Hocheder d. Ä. für sich selbst.
Doppelvilla
Architekt: Böhmer Paul
Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Doppelvilla mit Nr. 58, historisierend, 1908 von Paul Böhmer.
Villa
Architekt: Hönig Eugen, Söldner Karl
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1909
Villa, neuklassizistisch, 1909 von Eugen Hönig und Karl Söldner; ursprünglich mit Mansarddach.
Villa
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1912
Lachnerstraße 34; Villa, neuklassizistisch, mit figürlichen Stuckreliefs und Vorgartenpfeilergitter, 1912.
Doppelvilla
Architekt: Debold Nikolaus
Baustil: neubarock
Erstellung: 1899
Doppelvilla mit Nr. 67, neubarock, 1899 von Nikolaus Debold.
Wohnhaus
Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Wohnhaus, historisierend, Anfang 20. Jh.; malerische Gruppe mit Nr. 11 und Renatastraße 50/52.
Doppelvilla
Architekt: Debold Nikolaus
Baustil: neubarock
Erstellung: 1894
Doppelvilla mit Nr. 65, neubarock, um 1894 von Nikolaus Debold; vereinfacht.
Villa
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Villa, barockisierend, um 1910; samt Jugendstil-Vorgartenzaun; am Gartentor Georgsfigur.
Malerische Villa
Architekt: Romeis Leonhard
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1890
Malerische Villa, deutsche Renaissance, 1890 von Leonhard Romeis.
Rondell Neuwittelsbach 8
0.24 km
Villa, mit Bodenerker, um 1920.
Villa
Architekt: Fischer Theodor
Baustil: historisierend
Erstellung: 1909
Villa, historisierend, 1909 von Theodor Fischer.
Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Villa, historisierend, um 1910.
Villa
Architekt: Gebrüder Hallinger
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1899
Villa, deutsche Renaissance, reich gegliedert, 1899 von Gebrüdern Hallinger.
Rondell Neuwittelsbach 7
0.25 km
<p>Mansarddachvilla, Jugendstil, um 1910.</p>
Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Villa, historisierend, um 1910.
Villa
Architekt: Drollinger Eugen
Baustil: historisierend
Erstellung: 1922
Villa, historisierend, 1922 von Eugen Drollinger.
Gänsebrunnen, mit Bronzegruppe dreier Gänse, 1928 von Hans Stengel.
Jagdstraße 3 und 5; Doppelwohnblock aus zwei identischen Mietshäusern, traufständig, mit Mansarddach, Loggienerkern über sämtliche Geschosse und Eingängen mit giebelförmiger Bedachung, 1928 von dem Architekten Gustav Ludwig als Bauherr und Planfertiger; Flachreliefs; Vorgartenzone.
Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Villa, historisierend, um 1910.
Rondell Neuwittelsbach
0.27 km
Der bebaute Bereich südlich des Nymphenburger Kanals zwischen Renata- und Hubertusstraße und zwischen Prinzen- und Nibelungenstraße, einschließend Lachner-, Aiblinger- und Flüggenstraße und Abschnitte der Roman-, Monten- und Prinzenstraße mit dem Rondell Neuwittelsbach als Mittelpunkt, ist ein Ensemble. Es handelt sich um ein einheitlich gestaltetes, vornehmes Villenquartier des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts von stark parkähnlichem Charakter.
Rondell Neuwittelsbach
0.27 km
Der bebaute Bereich südlich des Nymphenburger Kanals zwischen Renata- und Hubertusstraße und zwischen Prinzen- und Nibelungenstraße, einschließend Lachner-, Aiblinger- und Flüggenstraße und Abschnitte der Roman-, Monten- und Prinzenstraße mit dem Rondell Neuwittelsbach als Mittelpunkt, ist ein Ensemble. Es handelt sich um ein einheitlich gestaltetes, vornehmes Villenquartier des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts von stark parkähnlichem Charakter.