Nibelungenstraße 22
0.08 km
Nibelungenstraße 22/24/26/30; Symmetrische Wohnhausgruppe, barockisierend, um 1925; mit Kratzputzmalereien; Gruppe mit Nimrodstraße 1/3.
Den Gesamtplan für die 1928-1930 für den Mittelstand von der Gemeinnützigen Wohnungsfürsorge AG München errichtete Großsiedlung entwarf Hans Döllgast. Durch lange Zeilen nach außen abgeschirmt, mit einem städtebaulich repräsentativen Kopfblock gegen Westen wurden leiterartig nord-süd-gerichtete Blöcke gereiht. Die spröde Askese der Gesamtplanung wurde bewusst ausgewogen durch die künstlerische Vielfalt im Entwurf der einzelnen Häuser und der Durchführung im einzelnen. Die Blöcke wurden von verschiedenen Architekten, auch unterschiedlichster Provenienz, wie u. a. Otho Orlando Kurz, Gustav Gsaenger, Uli Seeck, Martin Mendler, im gegebenen Rahmen individuell entworfen und mit entsprechend differenzierter Bauzier sowohl plastischer wie malerischer Art geschmückt (die Wandmalereien von Sepp Frank verloren); eine belebende Brunnenausstattung trat hinzu. Bescheidenheit in persönlichen Ansprüchen, Einordnung in ein straffes Gesamtsystem sollte durch ein verhältnismäßig reiches Angebot an öffentlicher Kunst und vor allem öffentlichem Kunstgewerbe entgolten werden: Zum Verständnis der künstlerischen und gesellschaftlichen Zielsetzungen der Zeit wird damit ein deutlich sprechendes Zeugnis abgelegt.
Nimrodstraße 1/3; Symmetrische Wohnhausgruppe, barockisierend, um 1925; im Anschluss an die Gruppe Nibelungenstraße 22/24/26/28.
Volksschule
Architekt: Rehlen Robert
Baustil: historisierend
Erstellung: 1911
Volksschule, historisierender Gruppenbau, 1911-12 von Robert Rehlen.
Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Villa, historisierend, um 1910; ein Block mit Jagdstraße 21.
Gänsebrunnen, mit Bronzegruppe dreier Gänse, 1928 von Hans Stengel.
Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Villa, historisierend, um 1910; ein Block mit Aiblingerstraße 2.
Prinzessin-Rupprecht-Haus, Kinderkrankenhaus, barockisierend, 1908-09 (Hauptbau) und 1913 (Trakt an der Aiblingerstraße) von Karl Stöhr, lobende Erwähnung beim Fassadenpreis 2005.
Villa mit Mansarddach, 1910 von Emil Leykauf.
Villa
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1912
Lachnerstraße 34; Villa, neuklassizistisch, mit figürlichen Stuckreliefs und Vorgartenpfeilergitter, 1912.
Villa
Architekt: Böhmer Paul
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1908
Villa, barockisierend, 1908 von Paul Böhmer.
Villa
Architekt: Heininger Xaver
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1913
Villa, barockisierend, 1913 von Xaver Heininger.
Villa
Architekt: Drollinger Eugen
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1900
Villa, barockisierender Jugendstil, 1900-1901 von Eugen Drollinger; samt Vorgartenzaun mit Torpfeilern; zweigeschossiges Rückgebäude, malerischer Putzbau mit Backsteindekor, 1899 von Eugen Drollinger.
Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Villa, historisierend, Anfang 20. Jh.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 0
Wendl-Dietrich-Straße 22
0.24 km
Mietshaus, barockisierender Eckbau, Anfang 20. Jh.
Villa
Architekt: Berndl Richard
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1911
Villa, barockisierend, 1911 von Richard Berndl.
Villa
Architekt: Böhmer Paul
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Villa, barockisierender Jugendstil, nach einem 1911 von Paul Böhmer gelieferten Plan.
Villa
Architekt: Drollinger Eugen
Baustil: historisierend
Erstellung: 1922
Villa, historisierend, 1922 von Eugen Drollinger.
Wohnhaus
Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Wohnhaus, historisierend, Anfang 20. Jh.; malerische Gruppe mit Nr. 52 und Jagdstraße 9 und 11.
Jugendherberge
Architekt: Fleissner Max
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1926
Wendl-Dietrich-Straße 20
0.27 km
Jugendherberge, neuklassizistisch mit Erdgeschossarkaden, 1926 von Max Fleissner.
Villa in Ecklage, historisierend, um 1910.
Wohnhaus
Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Wohnhaus, historisierend, Anfang 20. Jh.; malerische Gruppe mit Nr. 9 und Renatastraße 50/52.
Wohnhaus
Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Wohnhaus, historisierend, Anfang 20. Jh.; malerische Gruppe mit Nr. 50 und Jagdstraße 9 und 11.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Wendl-Dietrich-Straße 18
0.29 km
Mietshaus, barockisierend, reich gegliedert, um 1910; Gruppe mit Nr. 16.
Mietshaus
Architekt: Borchert Wilhelm
Baustil: barockisierend
Erstellung: 0
Mietshaus, barockisierender Eckbau, 1912 von Wilhelm Borchert.
Denkmal für Prinzregent Luitpold, Bronzebüste von Wilhelm von Rümann, 1888, auf Marmorsockel; in den Anlagen.
Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Villa, historisierend, um 1910.
Mansarddachvilla
Architekt: Hocheder Karl d. Ä.
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1916
Mansarddachvilla, barockisierender Jugendstil, 1916 von Karl Hocheder d. Ä. nach Plan von 1912.
Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Villa, historisierend, um 1910.
Villa in Ecklage, stattlicher Neubarockbau, um 1900.
Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Villa, historisierend, um 1910.
Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Villa, historisierend, um 1910.
Wohnhaus
Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Wohnhaus, historisierend, Anfang 20. Jh.; malerische Gruppe mit Nr. 11 und Renatastraße 50/52.
Landhaus
Baustil: Neo-Biedermeier
Erstellung: 1891
Landhaus, Neo-Biedermeier, 1891.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Wendl-Dietrich-Straße 16
0.31 km
Mietshaus, barockisierend, reich gegliedert, um 1910; Gruppe mit Nr. 18.
Zum Künstlerhof; Brunnen mit Storchengruppe aus Bronze, 1929 von Emil Manz.
Wendl-Dietrich-Straße 70
0.31 km
bei Wendl-Dietrich-Straße 70; Brunnen mit Figur, Knabe auf Waller, 1931 von Ferdinand Liebermann.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 0
Mietshaus, barockisierend, Anfang 20. Jh.; Gruppe mit Nr. 6.
Wohnanlage
Architekt: Ludwig Gustav, Goldschmitt Bruno
Erstellung: 1928
Nibelungenstraße 10
0.31 km
Nibelungenstraße 10/12/14/16/18; Wohnanlage mit einbezogenem und erhöhtem Mittelteil, sowie rückspringendem Westabschluß, 1928 von Gustav Ludwig; am Mittelbau (Nr. 14) Kratzputzgemälde von Bruno Goldschmitt (Nibelungen).
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 0
Mietshaus, barockisierend, Anfang 20. Jh.; Gruppe mit Nr. 4.
Wendl-Dietrich-Straße 23
0.31 km
Wendl-Dietrich-Straße 23/25/27/29/31/33; Teil einer Wohnanlage, 1930-31 von Otho Orlando Kurz und Eduard Herbert; siehe Arnulfstraße 214/216/218/220/222/224.
Villa
Architekt: Hönig Eugen, Söldner Karl
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1909
Villa, neuklassizistisch, 1909 von Eugen Hönig und Karl Söldner; ursprünglich mit Mansarddach.
Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Villa, historisierend, um 1910.
Mansarddachvilla, barockisierend, 1928; im Garten Nischenarchitektur mit Figuren.
Mansarddachvilla, barockisierend, 1928; im Garten Nischenarchitektur mit Figuren.
Doppelvilla
Architekt: Hocheder Carl d. Ä.
Baustil: historisierend
Erstellung: 1908
Doppelvilla mit Nr. 60, historisierend, erbaut 1908 von Karl Hocheder d. Ä. für sich selbst.
Villa
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1905
Villa, barockisierender Jugendstil, mit Relief, 1905.