Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Wendl-Dietrich-Straße 9
0.02 km
Mietshaus, barockisierender Eckbau, mit Reliefs, um 1910; Pendant zu Nr. 5.
Wendl-Dietrich-Straße 10
0.03 km
Mietshaus, Eckbau im späten Jugendstil, Anfang 20. Jh.
Wendl-Dietrich-Straße 12
0.04 km
Mietshaus, Eckbau im späten Jugendstil, Anfang 20. Jh.
Mietshaus
Architekt: Esterl Martin, Deschl Max
Erstellung: 1913
Wendl-Dietrich-Straße 7
0.04 km
Mietshaus, mit Putzgliederung, 1913-14 von Martin Esterl und Max Deschl.
Wendl-Dietrich-Straße 8
0.04 km
Mietshaus, später Jugendstil, Anfang 20. Jh.
Mietshausgruppe
Architekt: Mayr Theodor
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1925
Gudrunstraße 5/7/9/11/13/15/17/19; Teil einer barockisierenden Mietshausgruppe, 1925 von Theodor Mayr; siehe Pötschnerstraße 2-22 (gerade Nummern).
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Wendl-Dietrich-Straße 5
0.06 km
Mietshaus, barockisierender Eckbau, um 1910; Pendant zu Nr. 9.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Wendl-Dietrich-Straße 5
0.06 km
Mietshaus, barockisierender Eckbau, um 1910; Pendant zu Nr. 9.
Wendl-Dietrich-Straße 6
0.06 km
Mietshaus, später Jugendstil, Anfang 20. Jh.
Wohnanlage
Architekt: Mayr Theodor
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1925
Pötschnerstraße 2/4/6/8/10/10a/12/14/16/18/20/22; Symmetrisch komponierte Wohnanlage des Beamtenwohnungsvereins, barockisierend, mit eingezogenem, straßenartigem Mittelteil, bez. 1925, von Theodor Mayr; mit Gudrunstraße 5-19 (ungerade Nrn.) und Schluderstraße 6.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Wendl-Dietrich-Straße 16
0.08 km
Mietshaus, barockisierend, reich gegliedert, um 1910; Gruppe mit Nr. 18.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1912
Wendl-Dietrich-Straße 4
0.08 km
Mietshaus, barockisierend, mit Putzgliederung und Eisenbalkonen, um 1912; Gruppe mit Nr. 2.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Wendl-Dietrich-Straße 18
0.10 km
Mietshaus, barockisierend, reich gegliedert, um 1910; Gruppe mit Nr. 16.
Nibelungenstraße 5
0.10 km
Mietshaus, Jugendstil, Eckbau mit zahlreichen Erkern und Balkonen, Anfang 20. Jh.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 0
Wendl-Dietrich-Straße 2
0.11 km
Mietshaus, barockisierender Eckbau, mit Putzgliederung und Eisenbalkonen, bez. 1912; Gruppe mit Nr. 4.
Mietshaus
Architekt: Borchert Wilhelm
Baustil: barockisierend
Erstellung: 0
Mietshaus, barockisierender Eckbau, 1912 von Wilhelm Borchert.
Nibelungenstraße 3
0.11 km
Mietshaus, Jugendstil, Eckbau mit Balkon-Erker-Gruppe, Anfang 20. Jh.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 0
Nibelungenstraße 1
0.11 km
Mietshaus, barockisierend, Anfang 20. Jh.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 0
Mietshaus, barockisierend, Anfang 20. Jh.; Gruppe mit Nr. 6.
Jugendherberge
Architekt: Fleissner Max
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1926
Wendl-Dietrich-Straße 20
0.12 km
Jugendherberge, neuklassizistisch mit Erdgeschossarkaden, 1926 von Max Fleissner.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 0
Mietshaus, barockisierend, Anfang 20. Jh.; Gruppe mit Nr. 4.
Wohnanlage
Architekt: Ludwig Gustav, Goldschmitt Bruno
Erstellung: 1928
Nibelungenstraße 10
0.14 km
Nibelungenstraße 10/12/14/16/18; Wohnanlage mit einbezogenem und erhöhtem Mittelteil, sowie rückspringendem Westabschluß, 1928 von Gustav Ludwig; am Mittelbau (Nr. 14) Kratzputzgemälde von Bruno Goldschmitt (Nibelungen).
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 0
Wendl-Dietrich-Straße 22
0.15 km
Mietshaus, barockisierender Eckbau, Anfang 20. Jh.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1920
Mietshaus, barockisierend, um 1920.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Pötschnerstraße 11
0.17 km
Mietshaus, barockisierend, um 1910.
Mietshaus
Architekt: Fischer Sebastian
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1914
Donnersbergerstraße 7
0.18 km
<p>Mietshaus, später Jugendstil, mit Balkongittern, 1914 von Sebastian Fischer.</p>
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Mietshaus, Neurenaissance, um 1890; Gruppe mit Nr. 9 b.
Mietshaus, Jugendstil, Anfang 20. Jh.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Mietshaus, Neurenaissance, um 1890; Gruppe mit Nr. 9 a.
Teil einer barockisierenden Wohnanlage, um 1925 von Theodor Mayr; siehe Pötschnerstraße 2-22 (gerade Nr.).
Gänsebrunnen, mit Bronzegruppe dreier Gänse, 1928 von Hans Stengel.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Mietshaus, Neurenaissance, mit Turmerker an der Ecke, reich gegliedert, um 1890.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Pötschnerstraße 15
0.21 km
Mietshaus, barockisierend, um 1910/20.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Mietshaus, barockisierend, mit zwei Erkern, Putz- und Stuckdekor, um 1910.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Mietshaus, barockisierender Eckbau, um 1910.
Mietshaus, neubarock, mit rundem Eckerker, zwei Zwerchgiebeln und reicher Gliederung, um 1900.
Neubarocke Torpfeiler samt Gitter als Begrenzung des Schulhofs gegen die Straße, Ende 19. Jh.
Mietshaus
Architekt: Fendt Karl
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1914
Mietshaus, barockisierender Eckbau, mit Erkern, 1914 von Karl Fendt.
Jagdstraße 3 und 5; Doppelwohnblock aus zwei identischen Mietshäusern, traufständig, mit Mansarddach, Loggienerkern über sämtliche Geschosse und Eingängen mit giebelförmiger Bedachung, 1928 von dem Architekten Gustav Ludwig als Bauherr und Planfertiger; Flachreliefs; Vorgartenzone.
Mietshaus
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Mietshaus, historisierend, mit Erkern, um 1910.
Mietshaus, mit reichem Terrakotta-Dekor in der Portalzone, bez. 1927.
Volksschule
Architekt: Rehlen Robert
Baustil: historisierend
Erstellung: 1911
Volksschule, historisierender Gruppenbau, 1911-12 von Robert Rehlen.
<p>Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt (sog. Winthirkirchlein), ehemalige Dorfkirche von Neuhausen, im Kern gotisch (15. Jh.), umgebaut im 17., 18., 19. Jh. sowie 1931-33 von Richard Berndl; mit Ausstattung; ringsum sich nach Osten erstreckender Friedhof. An der Außenseite der Kirche und auf dem Friedhof zahlreiche historische und künstlerische Grabdenkmäler.</p>
Donnersbergerstraße 11
0.28 km
<p>Donnersbergerstraße 11/13/13a/15/17/19/21/23/25/27/29/31/33/35; Repräsentative Hauptfront einer großen genossenschaftlichen Wohnanlage der Eisenbahn, durch Erker und Giebelrisalite gegliedert, 1909-12 von Hans Eisenrieth und Julius Gröschel.</p>
Wohnhaus
Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Wohnhaus, historisierend, Anfang 20. Jh.; malerische Gruppe mit Nr. 9 und Renatastraße 50/52.
Schulstraße 4; Mietshaus, mit Jugendstildekor, um 1900.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Mietshaus, viergeschossiger Mansardwalmdachbau in Formen der deutschen Renaissance mit übergiebeltem Mittelrisalit und reich stuckiertem Erker, um 1900.