Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Baureferat 1965
| Straßenname | Buttermelcherstraße |
|---|---|
| Benennung | vor 1823 Erstnennung |
| Plz | 80469 |
| Stadtbezirk | 2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt | Gärtnerplatz |
| Rubrik | Bauwerke |
| Kategorie | Michwirtschaft |
| Suchen | Buttermelchergarten |
| Lat/Lng | 48.1326717 - 11.5776259 |
| Straßenlänge | 303.2 m |
Nach dem ehemaligen „Buttermilchgarten“ genannt, woselbst zu Anfang dieses Jahrhunderts eine beliebte Milchwirtschaft betrieben wurde; man schrieb früher auch „Buttermilchstraße“, ob mit Recht ist fraglich, da der Name mit „Butter-Melchior“ zusammenhängen soll. Der schöne Garten verwndelte sich 1878 in Bauplätze; in gleicher Weise verschwand damals der nahe, große „Eichthalgarten“.
Beginnt am Schnittpunkte der Reichernbach- und Rumfordstraße, kreuzt die Klenzestraße und mündet in den Baaderplatz unfern des Militär-Heumagazins.
Beginnt am Schnittpunkt der Reichenbach- und Rumfortstraße, kreuzt die Klenzestraße und mündet in den Baaderplatz.
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Buttermelcherstraße | vor 1823 | Erstnennung |
| Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
|---|---|---|---|---|
| Buttermelcherstraße | Herz-Jesukirche | 0 | ||
| Buttermelcherstraße 1 | Mietshaus | 1875 | ||
| Buttermelcherstraße 2 | Rosipalhaus | Hönig Joseph, Metzger Julius | 1863 | |
| Buttermelcherstraße 3 | Mietshaus | spätklassizistisch | 1876 | |
| Buttermelcherstraße 10 | Klosterkirche Herz Jesu | Branca Alexander von, Groethuysen Herbert | 1953 | |
| Buttermelcherstraße 18 | Mietshaus | Neurenaissance | 1890 |
| Straße | Name | Art | Jahr | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Buttermelcherstraße 16 | Kälbl-Mühle | 0 | ![]() |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt