Stolpersteine & Erinnerungszeichen in München

Name Abraham Jitzchak Schindler
geboren 1.3.1872 [Tyczyn, Galzien]
gestorben 11.5.1943 [Theresienstadt] [Ermordet]
Religion Jüdisch
Opfergruppe Juden
Beruf Kaufmann
Straße Buttermelcherstraße 14
Art Rückkehr der Namen
Erinnerungsprojekt BR - Rückkehr der Namen
Verlegung 11.04.2024 – 11.04.2024
Lat/Lng 48.13214365,11.578770193659
Abraham Jitzchak Schindler, geb. am 01.03.1872 in Tyczyn in Polen, war Sohn des Kaufmanns Sender Schindler und seiner Frau Beila Schindler, geb. Rosengarten. Abraham Schindler betrieb seit 1907 in der Buttermelcherstr. 14 eine Kolonialwarenhandlung. In der Synagoge in der Reichenbachstraße übte er das Amt des Vorbeters aus. Mit seiner Frau Necha Schindler, geb. Tenzer, hatte er sieben Kinder. Sohn Salomon fiel im Ersten Weltkrieg, drei Töchter wurden mit ihren Familien im Holocaust ermordet. Zwei Söhnen gelang die Emigration in die USA, Sohn Ruben floh nach Haifa in Palästina. Abraham Jitzchak Schindler wurde am 23.07.1942 aus München nach Theresienstadt deportiert und dort am 11.05.1943 ermordet.

Text von:
BR - Rückkehr der Namen



I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant