tattliche Villa (jetzt Bürohaus mit neuem Anbau), Neurenaissance, mit halbrundem Vorbau und Säulenbalkon, um 1900; neubarocker Gitterzaun mit drei Gittertoren.
Fachwerkvilla, mit Holzlauben, erbaut Ende 19. Jh., 1895 Dachausbau mit Atelier.
Niedriger Doppelhausblock mit Nr. 39, biedermeierlich, mit Ecktürmchen, wohl 3. Viertel 19. Jh.
Niedriger Doppelhausblock mit Nr. 37, biedermeierlich, mit Ecktürmchen, wohl 3. Viertel 19. Jh.
Villa
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Villa, deutsche Renaissance, um 1900.
Mietshaus, später Jugendstil, mit Erker und Eckgiebel, um 1910; Vorgartenzaun mit Jugendstilportal; symmetrische Gruppe mit Nr. 35 a.
Mietshaus, später Jugendstil, mit Erker und Eckgiebel, um 1910; Vorgartenzaun mit Jugendstilportal; symmetrische Gruppe mit Nr. 35.
Malerische Villa
Architekt: Grässel Hans
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1893
Malerische Villa, deutsche Renaissance, 1893-94 von Hans Grässel.
Nymphenburger Straße 217
0.09 km
Mietshaus, neubarock, mit Erker, um 1900.
Villa
Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Villa, neubarock, mit vorkragendem Dach, um 1900.
Villa
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Villa, Neurenaissance, mit vorkragendem Dach, um 1900.
Nymphenburger Straße 209
0.12 km
Vorstadthaus, biedermeierlich, mit spätklassizistischem Stuck, um 1850/60.
Stattliche Villa
Architekt: Thiersch Friedrich von
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1902
Stattliche Villa, jetzt Polizeiamt München West, Jugendstilparaphrase einer italienischen Renaissance-Villa, 1902-05 von Friedrich Thiersch.
Malerische Villa, deutsche Renaissance, mit Turm, um 1900.
St. Marien-Ludwig-Ferdinand-Kinderheim, barockisierender Komplex, in der Mitte Kapelle mit Dachreiter, 1885 und 1890-92 von Emanuel von Seidl.
Villa
Baustil: neubarock
Erstellung: 0
Villa, neubarock, mit Stuckdekor, Anfang 20. Jh.
Gerner Brücke; Brücke über den Nymphenburger Kanal, mit neubarockem Steingeländer, um 1900.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Mietshaus, Neurenaissance, um 1900.
Villa
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Villa, barockisierend, um 1910; samt Jugendstil-Vorgartenzaun; am Gartentor Georgsfigur.
Villa
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1900
Villa, barockisierender Jugendstil, mit Schweifgiebel, um 1900.
Malerische Villa
Architekt: Romeis Leonhard
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1890
Malerische Villa, deutsche Renaissance, 1890 von Leonhard Romeis.
Villa
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Villa, Neurenaissance, mit Eckturm, um 1900; samt Gitterzaun.
Eckhaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Eckhaus, deutsche Renaissance, um 1900.
Mietshaus
Architekt: Guinin Georg
Baustil: neugotisch
Erstellung: 1901
Mietshaus, reiche, neugotische Fassade, 1900-01 von Georg Guinin.
Villa
Architekt: Debold Nikolaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1899
Villa, barockisierend, 1899 von Nikolaus Debold.
Mietshaus
Architekt: Berger A.
Baustil: neubarock
Erstellung: 1907
Nymphenburger Straße 203
0.21 km
Mietshaus, neubarock, 1907 von A. Berger.
Doppelvilla
Architekt: Debold Nikolaus
Baustil: neubarock
Erstellung: 1894
Doppelvilla mit Nr. 65, neubarock, um 1894 von Nikolaus Debold; vereinfacht.
Romanstraße 6; Kath. Pfarrhaus Herz Jesu, dreigeschossiger malerischer Halbwalmdach-Eckbau in Formen der deutschen Renaissance mit neugotischem Kapellenerker, turmartigen Eckaufsätzen und Stuckgliederung, von Leonhard Romeis, 1897/98; mit Einfriedung, bauzeitlich, lobende Erwähnung beim Fassadenpreis 2004.
Doppelvilla
Architekt: Debold Nikolaus
Baustil: neubarock
Erstellung: 1899
Doppelvilla mit Nr. 67, neubarock, 1899 von Nikolaus Debold.
Villa Reiner
Architekt: Bauer Karl, Debold Nikolaus
Erstellung: 1906
<p>Villa Reiner, im Stil eines Landschlößchens des 16. Jh., 1905-06 von Karl Bauer; malerischer Torbau im gleichen Stil; Vorgartenmauer mit Reliefs; Gartenhaus (Salettl) 1915 von Nikolaus Debold, zugehörig Prinzenstraße 17.</p>
Nördliche Auffahrtsallee 20
0.24 km
Doppelvilla mit Nr. 21, Neurenaissance, Ende 19. Jh.
Gerner Straße 6/8; Malerische Doppelvilla, barockisierender Jugendstil, um 1900, samt Vorgartenzaun.
Kath. Pfarrhaus Herz Jesu, malerisches Eckhaus in deutscher Renaissance mit neugotischem Kapellenerker, 1897-98 von Leonhard Romeis.
Nördliche Auffahrtsallee 21
0.25 km
Doppelvilla mit Nr. 20, Neurenaissance, Ende 19. Jh.
Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Nördliche Auffahrtsallee 22
0.25 km
Villa, historisierend, um 1910.
Villa
Architekt: Debold Nikolaus
Baustil: neubarock
Erstellung: 1897
Villa, neubarock, 1897; Gartenhaus im Burgenstil, östlich daneben, 1900; beide von Nikolaus Debold; vgl. Montenstraße 8.
Villa
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1905
Villa, barockisierender Jugendstil, mit Relief, 1905.
Mansarddachvilla, barockisierend, 1928; im Garten Nischenarchitektur mit Figuren.
Mansarddachvilla, barockisierend, 1928; im Garten Nischenarchitektur mit Figuren.
Villa
Architekt: Schachner Richard
Baustil: historisierend
Erstellung: 1907
Villa, historisierend, 1907 von Richard Schachner als eigenes Wohnhaus erbaut; mit kugelbesetzten Zaunpfeilern.
Reihenhaus
Architekt: Hofmann Rudolf
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Reihenhaus, historisierend, um 1910 von Rudolf Hofmann; Gruppe mit Nr. 3 und 5.
Rondell Neuwittelsbach 9
0.27 km
Villa, mit zwei Erkertürmen, um 1900.
Herz Jesu-Kirche
Architekt: Allmann Sattler Wappner
Baustil: modern
Erstellung: 1997
Landhaus
Baustil: Neo-Biedermeier
Erstellung: 1891
Landhaus, Neo-Biedermeier, 1891.
Malerische Villa, barockisierend, um 1900, samt Gartenzaun; Block mit Nr. 12.
Villa
Baustil: neubarock
Erstellung: 190
Villa, mit Neubarock-Stuck, um 1900.
Rondell Neuwittelsbach 8
0.29 km
Villa, mit Bodenerker, um 1920.
Doppelvilla
Architekt: Böhmer Paul
Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Doppelvilla mit Nr. 58, historisierend, 1908 von Paul Böhmer.