Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Bogenhausen * Der erste Spatenstich für den Neubau einer Sternwarte in Bogenhausen wird getan. Der Bogenhausener Grund kam teils durch Kauf, teils durch Tausch mit dem Ramersdorfer Grundstück in den Besitz der Baierischen Akademie der Wissenschaften.
Bogenhausen * Die Sternwarte in Bogenhausen geht in Betrieb. Sie hat knapp 50.000 Gulden gekostet.
Bogenhausen * „Pubenhusen“, das heutige Bogenhausen, wird erstmals in einer Urkunde des „Klosters Schäftlarn“ genannt.
München-Bogenhausen * Der Zierbrunnen am Shakespeareplatz in Bogenhausen geht in Betrieb.
München-Bogenhausen * Der Bau des Reichsfinanzhofs an der Ismaninger Straße 109 wird offiziell seiner Bestimmung übergeben.
München-Bogenhausen * Die eigens zum Erwerb des „Fleischer-Anwesens“ gegründete „Bogenhausener Grundverwertungsgesellschaft“ ersteigert das Grundstück.
München-Bogenhausen * Der Grundstein für ein zusätzliches Fabrikationsgebäude der Firma Togal an der Ismaninger-/Törringstraße wird gelegt.
München-Bogenhausen * Die neubarocke, schlossartige Bürgermeistervilla an der Ismaninger Straße 95 wird für das Ehepaar Joseph und Pauline Selmayr auf dem Grund es ehemaligen Hansmarterhofs erbaut. Sie umgibt der Bürgermeistergarten.
München-Bogenhausen * Da in der „Bürgermeister-Villa“ in der Ismaninger Straße 95 Dienstwohnungen des „Lebenborn e.V.“ untergebracht werden, müssen die Büros in die Mathildenstraße 8/9 umziehen.
München-Bogenhausen * Günther Tetsch, der „Abteilungsleiter Rechtswesen des Lebensborn e.V.“ bezieht die „Bürgermeistervilla“ in Bogenhausen.
München-Bogenhausen * Das Bogenhausener Schulhaus am Kirchplatz 3 erhält einen Anbau, womit - vorübergehend - eine spürbare Verbesserung der Zustände eintritt.
München-Haidhausen * Adolf Hitler erwirbt die Immobilie am Prinzregenten Platz 16.
München-Bogenhausen * Der Außenanstrich der Bogenhausener „Georgskirche“ wird Grau.

| Straße | Name | von | bis | ||
|---|---|---|---|---|---|
| 0.19 | Delpstraße 12 | Braun Eva | 1936 | 1945 | |
| 0.19 | Delpstraße 12 | Braun Eva | 1936 | 1945 | |
| 0.19 | Delpstraße 12 | Braun Eva | 1936 | 1945 | |
| 0.50 | Denninger Straße 100 | Friedl Loni von | |||
| 0.50 | Denninger Straße 100 | Friedl Loni von | |||
| 0.50 | Denninger Straße 100 | Friedl Loni von | |||
| 0.62 | Possartstraße 37 | Mikorey Franz | |||
| 0.62 | Possartstraße 37 | Mikorey Franz | |||
| 0.62 | Possartstraße 37 | Mikorey Franz | |||
| 0.63 | Possartstraße 37 | Bary-Doussin Jenny | 1914 | ||
| 0.63 | Possartstraße 35 | Bary Alfred von | 1915 | 1926 | |
| 0.68 | Sternwartstraße 20 | Feder Gottfried | |||
| 0.68 | Sternwartstraße 20 | Feder Gottfried | |||
| 0.68 | Sternwartstraße 20 | Feder Gottfried | |||
| 0.87 | Possartstraße 4 | Schäfer Anny | |||
| 0.87 | Possartstraße 4 | Schäfer Anny | |||
| 0.87 | Possartstraße 4 | Schäfer Anny | |||
| 0.87 | Elektrastraße 24 | Ende Michael | 1985 | 1987 | |
| 0.87 | Elektrastraße 24 | Ende Michael | 1985 | 1987 | |
| 0.87 | Elektrastraße 24 | Ende Michael | 1985 | 1987 | |
| 0.89 | Händelstraße 1 | Kolb Annette | 1961 | 1967 | |
| 0.89 | Händelstraße 1 | Kolb Annette | 1961 | 1967 | |
| 0.89 | Händelstraße 1 | Kolb Annette | 1961 | 1967 | |
| 0.92 | Möhlstraße 37 | Amira Karl von | 1900 | 1930 | |
| 0.93 | Möhlstraße 39 | Kerschensteiner Georg | 1896 | ||
| 0.93 | Möhlstraße 39 | Kerschensteiner Georg | 1896 | ||
| 0.93 | Möhlstraße 39 | Kerschensteiner Georg | 1896 | ||
| 0.93 | Möhlstraße 37 | Möhl Jakob | 1895 | 1900 | |
| 0.93 | Möhlstraße 37 | Möhl Jakob | 1895 | 1900 | |
| 0.93 | Möhlstraße 37 | Möhl Jakob | 1895 | 1900 | |
| 0.94 | Möhlstraße 35 | Judenhaus | 1960 | 1975 | |
| 0.94 | Möhlstraße 35 | Judenhaus | 1960 | 1975 | |
| 0.94 | Möhlstraße 35 | Judenhaus | 1960 | 1975 | |
| 0.94 | Neuberghauser Straße 11 | Gastwirtschaft Neuberghausen | 1860 | 1911 | |
| 0.94 | Neuberghauser Straße 11 | Lauer Friedrich | 1911 | 1925 | |
| 0.94 | Neuberghauser Straße 11 | Zentralkomitee der befreiten Juden | 1946 | ||
| 0.94 | Neuberghazser Straße 11 | Studentencorps Suevia | 1925 | 1939 | |
| 0.94 | Neuberghauser Straße 11 | Gastwirtschaft Neuberghausen | 1860 | 1911 | |
| 0.94 | Neuberghauser Straße 11 | Lauer Friedrich | 1911 | 1925 | |
| 0.94 | Neuberghauser Straße 11 | Zentralkomitee der befreiten Juden | 1946 | ||
| 0.94 | Neuberghauser Straße 11 | Gastwirtschaft Neuberghausen | 1860 | 1911 | |
| 0.94 | Neuberghazser Straße 11 | Studentencorps Suevia | 1925 | 1939 | |
| 0.94 | Neuberghauser Straße 11 | Zentralkomitee der befreiten Juden | 1946 | ||
| 0.94 | Neuberghauser Straße 11 | Lauer Friedrich | 1911 | 1925 | |
| 0.94 | Neuberghazser Straße 11 | Studentencorps Suevia | 1925 | 1939 | |
| 0.95 | Mauerkircherstraße 29 | Bach Isidor | |||
| 0.96 | Prinzregentenplatz 16 | Hitler Adolf | 1929 | 1945 | |
| 0.96 | Prinzregentenplatz 16 | Hitler Adolf | 1929 | 1945 | |
| 0.96 | Prinzregentenplatz 16 | Hitler Adolf | 1929 | 1945 | |
| 0.97 | Mauerkircherstraße 13 | Mann Thomas | 1910 | 1914 | |
| 0.97 | Mauerkircherstraße 13 | Mann Thomas | 1910 | 1914 | |
| 0.97 | Mauerkircherstraße 13 | Mann Thomas | 1910 | 1914 | |
| 0.99 | Möhlstraße 29 | Willstädter Richard | 1939 | ||
| 0.99 | Möhlstraße 29 | Willstädter Richard | 1939 | ||
| 0.99 | Möhlstraße 29 | Willstädter Richard | 1939 | ||
| 1.00 | Ismaninger 76 | Atelier | |||
| 1.00 | Ismaninger 76 | Atelier | |||
| 1.00 | Ismaninger 76 | Atelier |