Münchner Straßenverzeichnis

† vor 170


Ohm Georg Simon
Georg Simon Ohm
Bildrechte: Gemeinfrei (Wikipedia 2018)

Georg Simon Ohm (* 16. März 1789 in Erlangen; † 6. Juli 1854 in München) war ein deutscher Physiker.

Die Schriften Ohms sind zahlreich. Die wichtigste war ein 1827 in Berlin veröffentlichter Artikel mit dem Titel Die galvanische Kette mathematisch bearbeitet. Dieses Werk, dessen Anfangsideen in den zwei vorangegangenen Jahren im Biographisch-literarischen Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften von Johann Salomon Schweigger und Johann Christian Poggendorff erschienen waren, hat einen wichtigen Einfluss auf die Entwicklung der Theorie und Anwendung des elektrischen Stroms ausgeübt.

Ohms Name ist in die Terminologie der Elektrizitätslehre eingegangen. Als ohmsches Gesetz wird die Proportionalität zwischen Stromstärke und Spannung in einem elektrischen Leiter bezeichnet, die Ohm im Frühjahr 1826 gefunden hatte. Die Proportionalitätskonstante wird als elektrischer Widerstand bezeichnet, dessen SI-Einheit das Ohm (Symbol Ω) ist.

Ohm stellte 1843 auch eine Theorie der Aliquote oder Obertöne auf.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Georg_Simon_Ohm aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |

Straßenname Ohmstraße
Benennung 1881 Erstnennung
Plz 80802
Stadtbezirk 12. Schwabing-Freimann | Schwabing-Ost
RubrikPersonen
Kategorie Physiker  
Gruppe Bayerische Akademie der Wissenschaften  Ruhmeshalle  LMU  
Lat/Lng 48.15378 - 11.58561   
Straßenlänge 0.354 km
Person Ohm Georg Simon
geboren 16.3.1789 [Erlangen]
gestorben 6.7.1854 [München]
Kategorie Physiker  
Gruppe Bayerische Akademie der Wissenschaften  Ruhmeshalle  LMU  
Nation Deutschland
Konfession evangelisch
GND 118736116
Leben
Georg Simon Ohm

Georg Simon Ohm (* 16. März 1789 in Erlangen; † 6. Juli 1854 in München) war ein deutscher Physiker.

Die Schriften Ohms sind zahlreich. Die wichtigste war ein 1827 in Berlin veröffentlichter Artikel mit dem Titel Die galvanische Kette mathematisch bearbeitet. Dieses Werk, dessen Anfangsideen in den zwei vorangegangenen Jahren im Biographisch-literarischen Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften von Johann Salomon Schweigger und Johann Christian Poggendorff erschienen waren, hat einen wichtigen Einfluss auf die Entwicklung der Theorie und Anwendung des elektrischen Stroms ausgeübt.

Ohms Name ist in die Terminologie der Elektrizitätslehre eingegangen. Als ohmsches Gesetz wird die Proportionalität zwischen Stromstärke und Spannung in einem elektrischen Leiter bezeichnet, die Ohm im Frühjahr 1826 gefunden hatte. Die Proportionalitätskonstante wird als elektrischer Widerstand bezeichnet, dessen SI-Einheit das Ohm (Symbol Ω) ist.

Ohm stellte 1843 auch eine Theorie der Aliquote oder Obertöne auf.

Grabstätte
Grabstätte
Alter Südlicher Friedhof

Sektion: 15 - Reihe: 01 - Nummer: 41
Bavarikon Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
1894 Rambaldi  
469. Ohmstraße.Außerhalb des Siegesthores östlich von der Leopoldstraße abzweigend, verbindet diese mit der Königinstraße. Zur Ehrung des Physikers Georg Simon Ohm, geb. 16. März 1787 zu Erlangen. Ohm ward 1817 Lehrer der Physik und Mathematik am Gymnasium zu Köln, 1826 an der Kriegsschule in Berlin, 1833 Direktor der polytechnischen Schule in Nürnberg, 1849 außerordentlicher, 1852 ordentlicher Professor der Physik all der Universität München, wo er 7. Juli 1854 starb. Seine bahnbrechenden Forschungen, insbesondere auf dein Gebiete der Elektrizität, haben ihm einen ehrenvollen Namen und eine hervorragende Stellung unter den Männern der Wissenschaft verschafft. Nach ihm ist das »Ohmsche Gesetz« benannt, welches er in seiner Schrift »die galvanische Kette« mathematisch bearbeitete. Der Magistrat benannte am 9. Okt. 1889, resp. 4. Februar 1890 diese Straße zu Ehren seines 100jährigen Geburtstages, der ein Jahr zuvor gefeiert wurde; auch ließ er seine Büste in einer Nische des Rondells des alten südlichen Friedhofes ausstellen.
1943 Adressbuch  
Georg Simon Ohm, großer Physiker, * 16.3.1787 Erlangen, † 7.7.1854 München.

Zieht von der Leopold- zur Königinstraße, die Kaulbachstraße kreuzend (Schwabing).

Opfer des Nationalsozialismus

Stolperstein Robinet Lysiane Stolperstein Coulaud André Abel Stolperstein Doernberger Eugen Stolperstein Doernberger Eugen Stolperstein Hecht Irma Marianne Stolperstein Hecht Irma Marianne Stolperstein Raff Hermann Stolperstein Raff Hermann Stolperstein Lubranczyk Alexander Stolperstein Lubranczyk Alexander 

Straßenbenennungen

Straße von Grund bis Grund
Ohmstraße1881Erstnennung
StraßeNameArchitektBaustilJahr
Ohmstraße 7MietshausJugendstil1900
Ohmstraße 13MietshausDülfer Martin Jugendstil1905
Ohmstraße 15MietshausDülfer Martin Jugendstil
Ohmstraße 16MietshausJugendstil1900
Ohmstraße 17MietshausDülfer Martin Jugendstil1905
Ohmstraße 20MietshausKurz Otho Orlando, Herbert EduardJugendstil
Ohmstraße 22MietshausKurz Otho Orlando, Herbert EduardJugendstil1910
StraßeNameBerufvonbis
Ohmstraße 3Brecht Bertold1922
Ohmstraße 20Hausenstein Wilhelm19261932
Wikipedia Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler