Veranstaltungen - Geschichte - Kunst&Denkmal
Baureferat 1965
Straßenname | Prannerstraße |
---|---|
Benennung | vor 1368 Erstnennung |
Plz | 80333 |
Stadtbezirk | 1. Altstadt-Lehel | Kreuzviertel |
Rubrik | Personen |
Kategorie | Familie |
Lat/Lng | 48.14125 - 11.57286 |
Straßenlänge | 0.25 km |
Person | Prandan |
---|---|
geboren | (Familie/Geschlecht) |
Kategorie | Familie |
Leben | Prannerstraße: Die Straße hieß seit 1348 - vermutlich nach einer Bürgerfamilie - „prandas strazza", woraus später „Prangersgasse" und schließlich die heutige Bezeichnung entstand. *vermutl. 14. Jhdt . |
![]() |
Prannerstraße. Diese Straße heißt in alten Urkunden "prandas strazza"; der jetzige Name ist eine Lautverschiebung des früheren; auch "Prangerstraße" wurde eine zeitlang gesprochen und geschrieben.
Verbindet die Promenadestraße mit dem Maximiliansplatz und endet am sogenannten max- oder auch Neuen Tor.
Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
---|---|---|---|---|
Prannerstraße 1 | Wohn- und Geschäftshaus | Jugendstil | 1900 | |
Prannerstraße 2 | Ehem. Palais Neuhaus-Preysing | Cuvilliés Francois de | Rokoko | 1740 |
Prannerstraße 7 | Ehem. Palais Graf Seinsheim | Höchl Josef, Landauer Herbert | Klassizismus | 1764 |
Prannerstraße 9 | Palais Arco bzw. Giese | Lespilliez Carl Albert von, Uecker Hans | Spätrokoko | 1760 |
Prannerstraße 10 | Mietshaus | Schmitz H. | Nürnberger Renaissance | 1897 |
Prannerstraße 13 | Mietshaus | Biedermeier | 1850 | |
Prannerstraße 20 | Landtagsgebäude | Siebert | Deutsch-Renaissancestil | 1823 |
Prannerstraße 20 | Haus der Abgeordneten und der Reichsräte |
Straße | Name | Art | Jahr | Bild |
---|---|---|---|---|
Prannerstraße | Relief - Prinzregent Luitpold | Relief | 0 | ![]() |
Prannerstraße 15 | Gedenktafel - Lauffinger Haus | Gedenktafel | 0 | ![]() |
Straße | Name | von | bis |
---|---|---|---|
Prannerstraße 8 | Bayerischer Landtag |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt