Veranstaltungen - Vorträge - Ausstellungen
Asamstraße |
Baureferat 1965
Straßenname | Asamstraße |
---|---|
Benennung | 1.1.1877 Erstnennung |
Plz | 81541 |
Stadtbezirk | 5. Au-Haidhausen | Untere Au |
Rubrik | Personen |
Kategorie | Familie |
Lat/Lng | 48.1244681 - 11.5776884 |
Straßenlänge | 0.365 km |
Person | Asam |
---|---|
geboren | (Familie/Geschlecht) |
Kategorie | Familie |
Leben | Asamstraße: Cosmas Domion (1686-1739) und Egid Quirin (1692-1740) Asam. Die beiden Brüder waren berühmte Baumeister des Barock und Rokoko. Erbauer der Münchner Asamkirche. *1877 |
![]() |
Asamstraße.
Z. E. a. die Brüder Cosmas Damian und Egid Quirin Asam, berühmte Münchner Künstler; ersterer geb. zu Benediktbeuern 18. Sept. 1686, widmete sich der Malerei, letzterer zu geb. zu Tegernsee — unbekannt wann — war Bildhauer und Stukkatur-Arbeiter. Die von 1733—36 erbaute, jedoch erst nach ihrer gänzlichen Vollendung 22. Mai 1746 consecrirte und 1860 restaurierte Johanneskirche in der Sendlingerstraße ist der Brüder zum Theil auf eigene Kosten selbstgesetztes schönes Monument, allerdings zunächst im Geschmacke ihrer Zeit. Sie erbauten auch das Schlößchen Maria Einsiedel oberhalb Thalkirchen nebst einer Kapelle, die zu Anfang dieses Jahrhunderts abgebrochen ward. Cosams starb zu München 11. Mai 1739, Egid zu Mannheim 29. April 1750. Der Name der Straße besteht seit 3. Aug. 1876, resp. 1. Jan 1877.
Beginnt an der Ohlmüllerstraße, gleichlaufend mit der Frühlingsstraße, wird von der Boos- uns Albanistraße geschnitten und endet an derSchlotthauerstraße. (Au).
Titel | Straße | Standort | Künstler | Jahr | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Liebesharfe | Asamstraße | Hämmerle Franz | 1996 | ||
Brunnen Strandgut | Asamstraße | Ladner Hans | 1984 | ||
Paar | Asamstraße | Schultze Klaus | 1983 | ||
Die kalte Nacht | Asamstraße | Zavory Emese | 1982 | ![]() |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt