Kath. Pfarrhaus Herz Jesu, malerisches Eckhaus in deutscher Renaissance mit neugotischem Kapellenerker, 1897-98 von Leonhard Romeis.
Romanstraße 6; Kath. Pfarrhaus Herz Jesu, dreigeschossiger malerischer Halbwalmdach-Eckbau in Formen der deutschen Renaissance mit neugotischem Kapellenerker, turmartigen Eckaufsätzen und Stuckgliederung, von Leonhard Romeis, 1897/98; mit Einfriedung, bauzeitlich, lobende Erwähnung beim Fassadenpreis 2004.
Herz Jesu-Kirche
Architekt: Allmann Sattler Wappner
Baustil: modern
Erstellung: 1997
Mietshaus
Architekt: Wütscher Josef
Baustil: neubarock
Erstellung: 1902
Mietshaus, neubarock, mit Putzgliederung, 1902 von Josef Wütscher.
Eckhaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Eckhaus, deutsche Renaissance, um 1900.
Mietshaus
Architekt: Guinin Georg
Baustil: neugotisch
Erstellung: 1901
Mietshaus, reiche, neugotische Fassade, 1900-01 von Georg Guinin.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Mietshaus, Neurenaissance, um 1900.
Mietshaus
Architekt: Stricker Pius
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1903
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, breites, reich gegliedertes und dekoriertes Doppelerkerhaus, 1903 von Pius Stricker.
Mietshaus
Architekt: Berger A.
Baustil: neubarock
Erstellung: 1907
Nymphenburger Straße 203
0.09 km
Mietshaus, neubarock, 1907 von A. Berger.
Mietshaus
Architekt: Popp Franz
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1914
Mietshaus, Jugendstil, mit Bodenerker und Stuckdekor, 1914 von Franz Popp.
Mietshaus
Architekt: Stricker Pius
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1902
Nymphenburger Straße 191
0.10 km
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, reich gegliedert, mit abgeschrägter Ecke und Stuckdekor, bez. 1902, wohl von dem Besitzer Architekt Pius Stricker.
Mietshaus
Architekt: Fendt Karl
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1906
Johann-von-Werth-Straße 2
0.11 km
Mietshaus, Jugendstil, Eckbau mit Erkern und Eckkuppel, reich gegliedert, um 1906 von Karl Fendt; Pendant zu Nr. 1.
Mietshaus
Architekt: Fendt Karl
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 0
Johann-von-Werth-Straße 1
0.12 km
Mietshaus, Jugendstil, Eckbau mit Erkern und Eckkuppel, reich gegliedert, Anfang 20. Jh. von Karl Fendt; Pendant zu Nr. 2.
Aldringenstraße 10
0.13 km
Mietshaus, Jugendstil, mit Erker und Stuckdekor, Anfang 20. Jh.
Aldringenstraße 12
0.14 km
Mietshaus, Jugendstil, breite asymmetrische Fassade mit zwei Erkern, Anfang 20. Jh.
Mietshaus, Jugendstil, mit zwei Erkern, Anfang 20. Jh.
Mietshaus, Jugendstil-Eckbau, mit Erkern, Anfang 20. Jh.
St. Marien-Ludwig-Ferdinand-Kinderheim, barockisierender Komplex, in der Mitte Kapelle mit Dachreiter, 1885 und 1890-92 von Emanuel von Seidl.
Mietshaus
Architekt: Fendt Karl
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1907
Johann-von-Werth-Straße 4
0.14 km
Mietshaus, Jugendstil, reich dekorierter Eckbau mit Erkern, 1907-08 von Karl Fendt.
Mietshaus
Architekt: Fendt Karl
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Johann-von-Werth-Straße 3
0.15 km
Mietshaus, Jugendstil, mit Erker, 1910 -11 von Karl Fendt; Gruppe mit Nr. 5 und Aldringenstraße 4.
Aldringenstraße 13
0.16 km
Mietshaus, Jugendstil, mit in Breiterker eingefügten Balkonen, Anfang 20. Jh.
Mietshaus
Architekt: Fendt Karl
Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Nymphenburger Straße 194
0.16 km
Mietshaus, neubarock, mit reichem Stuckdekor, 1900-01, Fassade 1902 von Karl Fendt.
Mietshaus
Architekt: Barbist Rosa
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1899
Nymphenburger Straße 187
0.17 km
Mietshaus, stattlicher, malerischer Eckbau in deutscher Renaissance, reich gegliedert und dekoriert, mit Eckturm, drei Giebeln, Erkern und Figurenschmuck, 1899-1900 von R. Barbist.
Niedriges Rückgebäude mit überkuppeltem Bodenerker, um 1900.
Mietshaus, Jugendstil, reich dekoriert, mit einspringender Ecke und Kuppelerkerturm, um 1900.
Nymphenburger Straße 209
0.17 km
Vorstadthaus, biedermeierlich, mit spätklassizistischem Stuck, um 1850/60.
Mietshaus
Architekt: Fendt Karl
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Mietshaus, Jugendstil, mit Erker, Putzdekor und Spuren von Bemalung; laut Inschrift 1910 für Andreas Gruber erbaut, nach Entwurf von Karl Fendt; vgl. Nr. 4.
Mietshaus
Architekt: Fendt Karl
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Johann-von-Werth-Straße 5
0.18 km
Mietshaus, Jugendstil, durch Erker und Balkons gegliederter Eckbau, 1910 -11 von Karl Fendt; Gruppe mit Nr. 3 und Aldringenstraße 4.
Mietshaus, später Jugendstil, mit Erker und Eckgiebel, um 1910; Vorgartenzaun mit Jugendstilportal; symmetrische Gruppe mit Nr. 35 a.
Mietshaus, später Jugendstil, mit Erker und Eckgiebel, um 1910; Vorgartenzaun mit Jugendstilportal; symmetrische Gruppe mit Nr. 35.
Mietshaus
Architekt: Fendt Karl
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Mietshaus, Jugendstil, 1910 von Karl Fendt; zur Gruppe Johann-von-Werthstraße 3/5 gehörig; vgl. Nr. 2.
Mietshaus
Architekt: Wagner Friedrich
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1903
Nymphenburger Straße 185
0.19 km
Mietshaus, Jugendstil, mit reichem Stuckdekor, 1903 von Friedrich Wagner.
Villa
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Villa, barockisierend, um 1910; samt Jugendstil-Vorgartenzaun; am Gartentor Georgsfigur.
Doppelvilla
Architekt: Debold Nikolaus
Baustil: neubarock
Erstellung: 1894
Doppelvilla mit Nr. 65, neubarock, um 1894 von Nikolaus Debold; vereinfacht.
Doppelvilla
Architekt: Böhmer Paul
Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Doppelvilla mit Nr. 58, historisierend, 1908 von Paul Böhmer.
Doppelvilla
Architekt: Debold Nikolaus
Baustil: neubarock
Erstellung: 1899
Doppelvilla mit Nr. 67, neubarock, 1899 von Nikolaus Debold.
Waisenhausstraße 4
0.21 km
Schlossartige Villa, neubarock, um 1925; in großem Garten mit zwei pfeilerflankierten Gartentoren.
Doppelvilla
Architekt: Hocheder Carl d. Ä.
Baustil: historisierend
Erstellung: 1908
Doppelvilla mit Nr. 60, historisierend, erbaut 1908 von Karl Hocheder d. Ä. für sich selbst.
Mietshaus
Architekt: Wagner Friedrich
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1902
Nymphenburger Straße 181
0.22 km
Mietshaus, Jugendstil, mit Zwiebel-Eckturm und Stuckdekor, 1902-04 von Friedrich Wagner.
<p>Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt (sog. Winthirkirchlein), ehemalige Dorfkirche von Neuhausen, im Kern gotisch (15. Jh.), umgebaut im 17., 18., 19. Jh. sowie 1931-33 von Richard Berndl; mit Ausstattung; ringsum sich nach Osten erstreckender Friedhof. An der Außenseite der Kirche und auf dem Friedhof zahlreiche historische und künstlerische Grabdenkmäler.</p>
Niedriger Doppelhausblock mit Nr. 39, biedermeierlich, mit Ecktürmchen, wohl 3. Viertel 19. Jh.
Villa
Architekt: Hönig Eugen, Söldner Karl
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1909
Villa, neuklassizistisch, 1909 von Eugen Hönig und Karl Söldner; ursprünglich mit Mansarddach.
Villa
Architekt: Schachner Richard
Baustil: historisierend
Erstellung: 1907
<p>Villa, historisierend, 1907 von Richard Schachner als eigenes Wohnhaus erbaut; mit kugelbesetzten Zaunpfeilern.</p>
Nymphenburger Straße 179
0.23 km
Mietshaus, Jugendstil, Eckbau mit Erkern, Anfang 20. Jh.
Mietshaus
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Mietshaus, historisierend, mit Erkern, um 1910.
Niedriger Doppelhausblock mit Nr. 37, biedermeierlich, mit Ecktürmchen, wohl 3. Viertel 19. Jh.
Mietshaus
Architekt: Schneider Peter
Baustil: neubarock
Erstellung: 1899
Mietshaus, neubarocker Eckbau, reich gegliedert und stuckiert, 1899 von Peter Schneider.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Mietshaus, Erkerhaus in deutscher Renaissance, mit Stuck, um 1900.