Mietshaus, Jugendstil, mit Erker und reichem Dekor, um 1900; Gruppe mit Nr. 42.
Mietshaus, Jugendstil, mit reichem Dekor, um 1900; Gruppe mit Nr. 40.
Mietshaus
Architekt: Böhm Konrad
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1912
Mietshaus, später Jugendstil, reich durch Erker und Loggien gegliedert, 1912 von Konrad Böhm.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Mietshaus, Eckbau im Übergang Neurenaissance/Jugendstil, mit Eckkuppel und Erker, reich gegliedert und stuckiert, um 1900; samt Vorgartenzaun; vgl. auch Ensemble Orffstraße.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit polygonalem Bodenerker und reichem Dekor, um 1900; Gruppe mit Nr. 4 und 6.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Mietshaus, Neurenaissance, mit Eckerker, um 1890/1900.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Bodenerker und reichem Dekor, um 1900; Gruppe mit Nr. 2 und 6.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit polygonalem Bodenerker und reichem Dekor, um 1900; Gruppe mit Nr. 2 und 4.
Mietshaus, mit Bodenerkerturm an der Ecke, im Kern um 1900; Gruppe mit Nr. 10 und 12.
Mietshaus, mit Blendengliederung und Eckkuppel, um 1900.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Mietshaus, Neurenaissance, um 1900.
Mietshaus
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1900
Mietshaus, neuklassizistisch, reich gegliedert, mit Erker, um 1900; Gruppe mit Nr. 8 und 12.
Mietshaus
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1900
Mietshaus, neuklassizistisch, reich gegliedert, mit Erker, um 1900; Gruppe mit Nr. 10.
Mietshaus, Jugendstil, mit reichem Dekor, um 1900.
Mietshaus, neubarocker Eckbau, reich gegliedert, um 1900; vgl. auch Ensemble Orffstraße.
Mietshaus, mit Erker und Zwerchgiebel, um 1900; vereinfacht; Gruppe mit Nr. 3.
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, um 1900; Gruppe mit Nr. 7.
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, um 1900; Gruppe mit Nr. 9.
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, mit polygonalem Bodenerker-Turm an der Ecke und figürlichem Stuck, um 1900; Gruppe mit Nr. 1.
Eckhaus
Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Eckhaus, neubarock, mit Stuckreliefs, um 1900; vgl. auch Ensemble Orffstraße.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1900
Mietshaus, barockisierend, mit Erker und Bodenerker-Ecktürmchen, um 1900; Block mit Nr. 13.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1900
Mietshaus, barockisierend, mit Erker und Bodenerker-Ecktürmchen, um 1900; Block mit Nr. 11.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit reich dekoriertem Erker und mit Zwerchgiebel, bez. 1900.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Frundsbergstraße 20
0.17 km
Mietshaus, Neurenaissance, zweigeschossig mit Eckerker und Turmaufsatz, um 1900.
Mietshaus
Architekt: Berndl Richard
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1902
Mietshaus, Jugendstil, mit Bodenerker und Stuckrelief, 1902-03 von Richard Berndl.
Eckhaus
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Eckhaus, später, barockisierender Jugendstil, reich gegliedert, um 1910.
Mietshaus, später Jugendstil, mit Erkern und Segment-Zwerchgiebeln, um 1910; Gruppe mit Nr. 41.
Mietshaus, später Jugendstil, mit Erker und Segment-Zwerchgiebel, um 1910; Gruppe mit Nr. 39.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, Ende 19. Jh.
Mietshaus
Architekt: Reinhart Andreas
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1903
Artilleriestraße 19
0.18 km
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, mit reichem Putzdekor, 1903 von Andreas Reinhart; Gruppe mit Nr. 21.
Artilleriestraße 21
0.18 km
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, mit reichem Putzdekor, um 1900; Gruppe mit Nr. 19.
Frundsbergstraße 18
0.18 km
Mietshausin Ecklage, durch Erker kräftig gegliedert, im Kern um 1900.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Artilleriestraße 11
0.18 km
Mietshaus, Neurenaissance, mit Lisenen, um 1900.
Mietshaus
Architekt: Thaler Hans
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1903
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit flachem Bodenerker, 1903 von Hans Thaler; Gruppe mit Nr. 20.
Artilleriestraße 20
0.19 km
Villa, mit Erker, Schweifgiebel und dekorativer, 1893 bez. Türumrahmung; an Nr. 18 anstoßend.
Mietshaus, neubarock, mit Bodenerker an der Ecke, reich gegliedert und stuckiert, um 1900; Gruppe mit Nr. 23.
Frundsbergstraße 34
0.19 km
Frundsbergstraße 34/36/38/40; Zweigeschossige Wohnhausgruppe, deutsche Renaissance, um 1896; Nr. 34 und das vereinfachte Haus Nr. 40 mit Eckaufsätzen.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit flachem Bodenerker, um 1900; Gruppe mit Nr. 18.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1900
Frundsbergstraße 10
0.20 km
Mietshaus, barockisierend, mit Breiterker, um 1900.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Artilleriestraße 26
0.20 km
Mietshaus, Neurenaissance, zweigeschossig mit Mansarddach, spätes 19. Jh.; Gruppe mit Nr. 28 und den vereinfachten Häusern Nr. 22, 24.
Mietshaus
Architekt: Lang Johann
Baustil: neubarock
Erstellung: 1897
Artilleriestraße 7
0.20 km
Mietshaus, neubarock, mit Erker, reich gegliedert und stuckiert, 1897-98 von Johann Lang; Gruppe mit Nr. 5.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Artilleriestraße 28
0.20 km
Mietshaus, Neurenaissance, zweigeschossig mit Mansarddach, spätes 19. Jh.; Gruppe mit Nr. 26 und den vereinfachten Häusern Nr. 22, 24.
Artilleriestraße 30
0.20 km
Mietshaus, zweigeschossig mit Mansarddach, mit Erker und Schweifgiebel an der abgeschrägten Ecke, um 1890/1900.
Mietshaus, viergeschossiger Jugendstilbau mit Mansarddach, Zwerchhaus und klassizistischem Putzdekor, um 1910.
Mietshaus, neubarock, mit Erker und Stuckdekor, um 1900; Gruppe mit Nr. 21.
Mietshaus, Jugendstil, mit Schweifgiebel und reichem Dekor, bez. 1906.
Mietshaus
Architekt: Barbist Rosa, Heckenstaller Fritz
Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Mietshaus, neubarocker Eckbau, mit Runderker, 1900-01 von R. Barbist und Fritz Heckenstaller.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1898
Frundsbergstraße 21
0.21 km
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Erkerrisalit und Stuckdekor, bez. 1898.