Villa
Architekt: Fischer Theodor
Baustil: historisierend
Erstellung: 1909
Villa, historisierend, 1909 von Theodor Fischer.
Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Villa, historisierend, um 1910.
Villa
Architekt: Gebrüder Hallinger
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1899
Villa, deutsche Renaissance, reich gegliedert, 1899 von Gebrüdern Hallinger.
Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Villa, historisierend, um 1910.
Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Villa, historisierend, um 1910.
Villa
Architekt: Böhmer Paul
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1908
Villa, barockisierend, 1908 von Paul Böhmer.
Villa
Architekt: Heininger Xaver
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1913
Villa, barockisierend, 1913 von Xaver Heininger.
Rondell Neuwittelsbach 7
0.12 km
<p>Mansarddachvilla, Jugendstil, um 1910.</p>
Villa
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1912
Lachnerstraße 34; Villa, neuklassizistisch, mit figürlichen Stuckreliefs und Vorgartenpfeilergitter, 1912.
Villa
Architekt: Drollinger Eugen
Baustil: historisierend
Erstellung: 1922
Villa, historisierend, 1922 von Eugen Drollinger.
Villa
Architekt: Berndl Richard
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1911
Villa, barockisierend, 1911 von Richard Berndl.
Rondell Neuwittelsbach
0.13 km
Der bebaute Bereich südlich des Nymphenburger Kanals zwischen Renata- und Hubertusstraße und zwischen Prinzen- und Nibelungenstraße, einschließend Lachner-, Aiblinger- und Flüggenstraße und Abschnitte der Roman-, Monten- und Prinzenstraße mit dem Rondell Neuwittelsbach als Mittelpunkt, ist ein Ensemble. Es handelt sich um ein einheitlich gestaltetes, vornehmes Villenquartier des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts von stark parkähnlichem Charakter.
Rondell Neuwittelsbach
0.13 km
Der bebaute Bereich südlich des Nymphenburger Kanals zwischen Renata- und Hubertusstraße und zwischen Prinzen- und Nibelungenstraße, einschließend Lachner-, Aiblinger- und Flüggenstraße und Abschnitte der Roman-, Monten- und Prinzenstraße mit dem Rondell Neuwittelsbach als Mittelpunkt, ist ein Ensemble. Es handelt sich um ein einheitlich gestaltetes, vornehmes Villenquartier des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts von stark parkähnlichem Charakter.
Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Villa, historisierend, samt Pavillon im Vorgarten, Anfang 20. Jh.; am Rondell Neuwittelsbach, vgl. dort.
Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Villa, historisierend, um 1910.
Villa, mit Holzwerk-Oberteil, um 1900.
Villa in Ecklage, historisierend, um 1910.
Rondell Neuwittelsbach 8
0.15 km
Villa, mit Bodenerker, um 1920.
Mansarddachvilla, historisierend, Anfang 20. Jh.; Vorgartenzaun und Gartenpavillon.
Villa in Ecklage, stattlicher Neubarockbau, um 1900.
Rondell Neuwittelsbach 9
0.17 km
Villa, mit zwei Erkertürmen, um 1900.
Villa
Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1922
Villa, neuklassizistisch, mit Säulenbalkon, 1922-23 von Heilmann und Littmann.
Prinzessin-Rupprecht-Haus, Kinderkrankenhaus, barockisierend, 1908-09 (Hauptbau) und 1913 (Trakt an der Aiblingerstraße) von Karl Stöhr, lobende Erwähnung beim Fassadenpreis 2005.
Villa
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1900
Villa, barockisierend, um 1900.
Mansarddachvilla
Architekt: Hocheder Karl d. Ä.
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1916
Mansarddachvilla, barockisierender Jugendstil, 1916 von Karl Hocheder d. Ä. nach Plan von 1912.
Villa
Architekt: Böhmer Paul
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Villa, barockisierender Jugendstil, nach einem 1911 von Paul Böhmer gelieferten Plan.
Landhaus
Baustil: Neo-Biedermeier
Erstellung: 1891
Landhaus, Neo-Biedermeier, 1891.
Villa mit Mansarddach, 1910 von Emil Leykauf.
Villa
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1905
Villa, barockisierender Jugendstil, mit Relief, 1905.
Malerische Villa
Architekt: Romeis Leonhard
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1890
Malerische Villa, deutsche Renaissance, 1890 von Leonhard Romeis.
Nimrodstraße 1/3; Symmetrische Wohnhausgruppe, barockisierend, um 1925; im Anschluss an die Gruppe Nibelungenstraße 22/24/26/28.
Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Villa, historisierend, um 1910; ein Block mit Jagdstraße 21.
Nibelungenstraße 22
0.28 km
Nibelungenstraße 22/24/26/30; Symmetrische Wohnhausgruppe, barockisierend, um 1925; mit Kratzputzmalereien; Gruppe mit Nimrodstraße 1/3.
Villa
Architekt: Drollinger Eugen
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1900
Villa, barockisierender Jugendstil, 1900-1901 von Eugen Drollinger; samt Vorgartenzaun mit Torpfeilern; zweigeschossiges Rückgebäude, malerischer Putzbau mit Backsteindekor, 1899 von Eugen Drollinger.
Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Villa, historisierend, um 1910; ein Block mit Aiblingerstraße 2.
Stattliche Villa
Architekt: Thiersch Friedrich von
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1902
Stattliche Villa, jetzt Polizeiamt München West, Jugendstilparaphrase einer italienischen Renaissance-Villa, 1902-05 von Friedrich Thiersch.
Villa
Architekt: Debold Nikolaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1899
Villa, barockisierend, 1899 von Nikolaus Debold.
Mansarddachvilla, barockisierend, 1928; im Garten Nischenarchitektur mit Figuren.
Mansarddachvilla, barockisierend, 1928; im Garten Nischenarchitektur mit Figuren.
Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Villa, historisierend, Anfang 20. Jh.
Villa
Architekt: Debold Nikolaus
Baustil: neubarock
Erstellung: 1897
Villa, neubarock, 1897; Gartenhaus im Burgenstil, östlich daneben, 1900; beide von Nikolaus Debold; vgl. Montenstraße 8.
Villa
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1900
Villa, barockisierender Jugendstil, mit Schweifgiebel, um 1900.
Villa
Baustil: neubarock
Erstellung: 0
Villa, neubarock, mit Stuckdekor, Anfang 20. Jh.
Villa
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Villa, Neurenaissance, mit Eckturm, um 1900; samt Gitterzaun.
Villa
Architekt: Schachner Richard
Baustil: historisierend
Erstellung: 1907
Villa, historisierend, 1907 von Richard Schachner als eigenes Wohnhaus erbaut; mit kugelbesetzten Zaunpfeilern.
Doppelvilla
Architekt: Debold Nikolaus
Baustil: neubarock
Erstellung: 1899
Doppelvilla mit Nr. 67, neubarock, 1899 von Nikolaus Debold.
Villa Reiner
Architekt: Bauer Karl, Debold Nikolaus
Erstellung: 1906
<p>Villa Reiner, im Stil eines Landschlößchens des 16. Jh., 1905-06 von Karl Bauer; malerischer Torbau im gleichen Stil; Vorgartenmauer mit Reliefs; Gartenhaus (Salettl) 1915 von Nikolaus Debold, zugehörig Prinzenstraße 17.</p>
Villa
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Villa, barockisierend, um 1910; samt Jugendstil-Vorgartenzaun; am Gartentor Georgsfigur.