Stolpersteine & Erinnerungszeichen in München

Name Elise Brader (geb. Wertheimer)
geboren 11.4.1874 [Kippenheim]
deportiert 20.11.1941 [von München nach Kaunas]
gestorben 25.11.1941 [Kaunas] [Ermordet]
Religion Jüdisch
Opfergruppe Juden
Beruf Bäckerei- und Konditorei-Inhaberin; ausgebildete Krankenschwester
Straße Herrnstraße 17
Art Rückkehr der Namen
Erinnerungsprojekt BR - Rückkehr der Namen
Verlegung 11.04.2024 – 11.04.2024
Lat/Lng 48.13611335,11.582470150743

Elise Brader, geb. Wertheimer, wurde am 11.04.1874 in Kippenheim geboren. Bis zum Alter von 14 Jahren besuchte sie die Volksschule, dann eine Fortbildungsschule. Am 05.08.1907 heiratet sie Emil Brader, einen Bäckermeister aus München. Am 05.02.1909 wurde ihre Tochter Ruth Karoline geboren, die 1936 mit ihrem Mann Benno Oppenheimer nach Brasilien emigrierte. Nach dem Tod ihres Mannes, führte Elise Brader bis August 1938 die Bäckerei und Mazzothverkaufsstelle in der Herrnstr. 17. Auch wurden dort Challoth, Feingebäck, Mehl und Kaffee angeboten. Das Gewerbe wurde 1938 zwangsabgemeldet. Am 20.11.1941 wurde Elise Brader nach Kaunas, Litauen deportiert und dort am 25.11.1941 ermordet.

Text von: Petra Zinth
BR - Rückkehr der Namen

Online-Gedenkbuch der Münchner Juden



I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant