Villa in Ecklage
Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: neubarock
Erstellung: 1895
Villa in Ecklage, neubarock, um 1895 von Heilmann und Littmann; vgl. Nr. 33/35/37.
Reihenhausgruppe
Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1894
Böcklinstraße 33/35/37; Reihenhausgruppe, historisierend, um 1894-1901 von Heilmann und Littmann; im Anschluss an Nr. 31.
Reihenhausgruppe
Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1895
Tizianstraße 24/26/28/30/32/34/36; Reihenhausgruppe, historisierend, 1895 von Heilmann und Littmann; mit Kratzerstraße 18.
Reihenhausgruppe
Architekt: Hofmann Rudolf
Baustil: historisierend
Erstellung: 1904
Böcklinstraße 34/36/38; Reihenhausgruppe, historisierend, 1904-05 von Rudolf Hofmann; hinter platzartiger Straßenerweiterung.
Böcklinstraße 41/43/45/47/49/51/53/55; Symmetrische Reihenhausgruppe, historisierend, die Eckhäuser Nr. 41 und 55 mit Fachwerk-Giebeln, 1893 von Heilmann und Littmann.
Doppelvilla
Architekt: Hofmann Rudolf
Baustil: historisierend
Erstellung: 1907
Böcklinstraße 40/40 a; Doppelvilla, historisierend, 1907 von Rudolf Hofmann.
Malerische Villa, deutsche Renaissance, mit Fachwerk-Obergeschoss, um 1900.
Villa
Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Villa, neubarock, um 1900.
Böcklinstraße 42/44/46/48/50/52/54/56/58/60; Reihenhausgruppe, historisierend, um 1902-04 von Paul Böhmer.
Villa
Architekt: Böhmer Paul
Baustil: Heimatstil
Erstellung: 1905
Villa, Heimatstil, 1905 von Paul Böhmer, mit Nr. 73 sowie Nr. 69 und 71 zu einer Reihenhausgruppe verbunden.
Kratzerstraße 20/22/24; Reihenhausgruppe, Landhausstil mit Fachwerk, um 1900.
Villa
Architekt: Böhmer Paul
Baustil: Heimatstil
Erstellung: 1905
Villa, Heimatstil, 1905 von Paul Böhmer; mit Nr. 75 sowie Nr. 69 und 71 zu einer Reihenhausgruppe verbunden.
Eckhaus
Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1895
Eckhaus, historisierend, 1895 von Heilmann und Littmann; zur Reihenhausgruppe Tizianstraße 24-36 (gerade Nrn.) gehörig.
Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 1907
Villa, historisierend, um 1907.
Villa
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1900
Villa, barockisierend, um 1900; Block mit Nr. 20.
Villa
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Villa, deutsche Renaissance, um 1900; mit Nr. 69 sowie Nr. 73 und 75 zu einer Reihenhausgruppe verbunden.
Villa
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Villa, deutsche Renaissance, um 1900; mit Nr. 71 sowie Nr. 73 und 75 zu einer Reihenhausgruppe verbunden.
Villa
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1900
Villa, barockisierend, mit Eckturm, um 1900; Block mit Nr. 22.
Reihenhausgruppe
Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1897
Kratzerstraße 26 - 30, 34 - 40 (gerade Nrn.); Reihenhausgruppe, historisierend, um 1897 von Heilmann und Littmann.
Eckvilla
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Eckvilla, Neurenaissance mit Fachwerk, um 1900; zur Reihenhausgruppe Tizianstraße 38-48 (gerade Nrn.) gehörig.
Eckvilla
Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Eckvilla, historisierend, Anfang 20. Jh.; zur Reihenhausgruppe Tizianstraße 89/91/93 gehörig.
Tizianstraße 38/40/42/44/46/48; Reihenhausgruppe, Neurenaissance, z. T. mit Fachwerk, um 1900; mit Kratzerstraße 21.
Tizianstraße 89/91/93; Reihenhausgruppe, historisierend, Anfang 20. Jh.; mit Kratzerstraße 19.
Villa mit Eckerker, um 1892 von Heilmann und Littmann.
Der bebaute Bereich nördlich des Nymphenburger Kanals zwischen Klug-, Waisenhaus- und Gerner Straße (den südöstlichen Bereich ausgeklammert) ist ein Ensemble. Es umschreibt im wesentlichen den Umfang der ältesten Münchner Reihenhaussiedlung im Villentypus und ist von wohnungsbaugeschichtlicher Bedeutung. Mit der Projektierung und Realisierung der sogenannten Villenkolonie Nymphenburg-Gern Ende des 19. Jahrhunderts wird innerhalb der städtebaulichen Entwicklung Münchens eine neue baupolitische Phase eingeleitet: Als sogenannte Terraingesellschaften gegründete Privatfirmen beginnen einen wichtigen Einfluss auf den Immobilienmarkt zu nehmen. Sie erwerben größere Mengen von Grundbesitz, parzellieren das Gelände, erschließen es in bautechnischer Hinsicht, planen die Bebauung, führen sie aus und bieten die Objekte zum Kauf an.
Villa
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 0
Villa, Jugendstil, Anfang 20. Jh.
Malerische Fachwerkvilla, 1892 von Heilmann und Littmann.
Kratzerstraße 13/15/17; Symmetrische Reihenhausgruppe, Anfang 20. Jh.
Kratzerstraße 23-43 (ungerade Nrn.); Reihenhausgruppe, historisierend, um 1903 von Paul Böhmer; schließt an Eckhaus Klugstraße 46 an.
Wilhelm-Düll-Straße 11
0.11 km
Wilhelm-Düll-Straße 11/15/17/19/21/23; Malerische Reihenhausgruppe, Jugendstil, Nr. 21 bez. 1906, von Rudolf Hofmann
Wilhelm-Düll-Straße 1
0.12 km
Wilhelm-Düll-Straße 2/4/6; Reihenhausgruppe, deutsche Renaissance, um 1900; vgl. Nr. 8/10.
Wilhelm-Düll-Straße 8
0.12 km
Wilhelm-Düll-Straße 8/10; Reihenhäuser, historisierend, Anfang 20. Jh.; im Anschluss an die Gruppe Nr. 2/4/6.
Reihenhaus
Architekt: Böhmer Paul
Baustil: historisierend
Erstellung: 1924
Reihenhaus, historisierend, um 1924 von Paul Böhmer; an die Reihenhausgruppe Nr. 42-60 (gerade Nrn.) anschließend.
Kratzerstraße 7/9/11/11a; Reihenhausgruppe, um 1912; Nr. 11 a 1935.
Reihenhaus, historisierend, um 1900.
Villa in Ecklage, historisierend, Anfang 20. Jh.
Reihenhaus in Ecklage, neubarock, um 1893 von Heilmann und Littmann.
Kratzerstraße 2/4/6/8/10/12/14; Reihenhausgruppe, Landhausstil, um 1900; Nr. 10 erneuert.
Reihenhäuser
Architekt: Hofmann Rudolf
Baustil: historisierend
Erstellung: 1908
Böcklinstraße 16/18/20; Reihenhäuser, historisierend, 1908 von Rudolf Hofmann; Gruppe mit Nr. 14.
illa in Ecklage, Neurenaissance, um 1900.
Villa
Baustil: Heimatstil
Erstellung: 1898
Villa, reduzierter Heimatstil, 1898 als Wohn- und Atelierhaus des Bildhauers Rudolf Maison erbaut.
Wilhelm-Düll-Straße 18
0.15 km
Wilhelm-Düll-Straße 18/20/22; Reihenhausgruppe, Jugendstil, Anfang 20. Jh.
Reihenhaus
Architekt: Krieg Lorenz
Baustil: historisierend
Erstellung: 1912
Reihenhaus, historisierend, um 1912 von Lorenz Krieg; Gruppe mit Nr. 16, 18 und 20.
Gerner Straße 52/54; Doppelvilla, Jugendstil, Anfang 20. Jh., samt Vorgartenzäunen.
Villa
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Magdalenenstraße 5
0.16 km
Villa, deutsche Renaissance, mit Fachwerk, um 1900.
Villa
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1910
Villa, neuklassizistisch, mit reichem Skulpturenschmuck, um 1910.
Villa
Baustil: Historismus
Erstellung: 1900
Magdalenenstraße 7
0.16 km
Villa, später Historismus, um 1900.
Reihenhausgruppe
Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1892
Gerner Straße 22/24/26/28/30/32/34/36/38/40/42/44/46/48; Reihenhausgruppe, historisierend, 1892-93 von Heilmann und Littmann.