ärtnerhaus, klassizistisch, mit herausragendem Mittelbau, 19. Jh., umgebaut; hinter dem Werneckdenkmal im Englischen Garten.
Wohngebäude, klassizistisches Walmdachhaus, 1. Hälfte 19. Jh.; an der Ostseite des Kleinhesseloher Sees im Englischen Garten.
Werneck-Denkmal
Architekt: Klenze Leo von
Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1838
Werneck-Denkmal, von Steinbänken flankierte Marmor-Ädikula mit Inschrifttafel, von Leo von Klenze, 1838; erhöht nahe dem Nordufer des Kleinhesseloher Sees;
Sckell-Denkmal
Architekt: Klenze Leo von
Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1824
Sckell-Denkmal, kubischer Unterbau mit Säule, von Ernst von Bandel, nach Entwurf von Leo von Klenze, 1824, 1939 erneuert; am Ostufer des Kleinhesseloher Sees;
Osterwaldstraße 14
0.42 km
Schlossartige Villa, deutsche Renaissance, 1892 von Leonhard Romeis, samt Gartenmauer, mit Pavillon, Tor und Pfeilereinfahrt an der Straße.
Gaststätte Hirschau im Englischen Garten, kubischer, klassizistischer Walmdachbau, 1874.
Kleinhesseloher See, angelegt ab 1799;
Wohnhaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1880
Liebergesellstraße 15
0.53 km
Wohnhaus, malerischer, zweigeschossiger Neurenaissancebau, mit Mansarddach und Zwiebelturm, um 1880.
Gasthaus Osterwald-Garten, dreigeschossiges, freistehendes Satteldachhaus mit niedrigem, östlichem Anbau, Mitte 19. Jh.
Liebergesellstraße 17
0.58 km
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, Ende 19. Jh.
Liebergesellstraße 8
0.62 km
<p>Ehem. Wasserturm des Gohren-Schlösschens (vgl. Biedersteinerstraße 29) zum Gästehaus am Englischen Garten umgebaut; im Kern wohl Ende 18. Jh.</p>
Ehem. Wasser- und Dampfkraftwerk der Maffei-Eisenwerke (Tivoli-Kraftwerk), 1896 errichtet, um 1900 ausgebaut. Blankziegelbau, die zweigiebelige Turbinenhalle den Eisbach überbrückend, anliegend die Kesselhalle; die ursprüngliche Maschineneinrichtung teilweise erhalten.
Biedersteiner Straße 29
0.73 km
Villa, sogenannte Gohren-Schlösschen und Rittersitz Neufelden, dreigeschossiger barocker Walmdachbau mit ausladendem Traufgesims, Ende 18. Jahrhunderts; Nebengebäude, erdgeschossiger hakenförmiger Mansarddachbau, Ende 18. Jahrhunderts, westlich modern ausgebaut.
Biedersteiner Straße 22
0.73 km
Biedersteiner Straße 22,24,26,30,30 a,b,32; Studenten-Wohnsiedlung am Biederstein, 1951-55 von Harald und Otto Roth als Gebäudegruppe mit Verwalterhaus in parkähnlichem Gelände (Rest des ehemaligen Biedersteiner Schlossparks) für 300 Studenten errichtet; Kombination von leicht versetzt angeordneten Satteldachbauten mit Gebäudekubus (mit Lichthof, umlaufenden Galerien, turmartiger Freitreppe), und zur Gartenseite hin verglastem ebenerdigem Aufenthaltsraum. Reste des abgebrochenen Schlosses Biederstein: Gittertor mit Pfeilern, 2.Hälfte 19, Jh.; westlich von Nr.26 (vgl. dort); gemauerte Torpfeiler-Einfahrt mit Fußgängertor daneben, 19.Jh.; an Nr.32 (Verwalterhaus) nordwestlich anschließend (vgl. dort).
Biedersteiner Straße 4
0.74 km
Mietshaus, dreigeschossiger freistehender Walmdachbau in späten Jugendstilformen mit abgerundeten Ecken, Loggien und Putzgliederung, um 1910.
Biedersteiner Straße 12
0.74 km
Malerische Villa, neubarock, um 1900.
Biedersteiner Straße 6
0.75 km
Mietshaus, barockisierend, mit Runderkern, Anfang 20. Jh.; Block mit Nr. 8.
Schwedenstraße 46/46a; Doppelhaus, sog. Wohnhaus Schmitthenner, zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau in klaren Proportionen mit asymmetrischen Freitreppen-Eingängen und schlichter Putzfassade mit sparsamen Schmuckformen, von Paul Schmitthenner, 1953/54; mit Vorgarten und rückseitigem Gartengrundstück.
Biedersteiner Straße 26
0.75 km
Schlosstor des abgebrochenen Schlosses Biederstein, zwei steinerne klassizistische Torpfeiler mit neubarocken schmiedeeisernen Torflügeln, vgl. Biedersteiner Straße 22,24,26,30,30 a,b,32 und Biedersteiner Straße 32.
Biedersteiner Straße 8
0.76 km
Mietshaus, neubarock, mit Erker und Schweifgiebel, um 1900, Fassadenpreisträger 2005; Block mit Nr. 6.
<p>Der Tucherpark in München war ursprünglich das Gelände der Tivoli-Kunstmühle, die 1969 stillgelegt und abgerissen wurde. Die Bayerische Vereinsbank, die einen neuen Standort für ihre stark gewachsene Verwaltung suchte, startete das Projekt Tucherpark und begann im gleichen Jahr mit dem Bau der Verwaltungsgebäude. Die Pläne für das Projekt sowie die Gebäude stammen von Sep Ruf, lediglich zwei spätere Gebäude wurden von anderen Architekten entworfen.</p>
<p>Der Park ist nach Hans Christoph Freiherr von Tucher benannt, der von 1958 bis 1968 Vorstandssprecher der Bank war. Ende 2019 verkaufte die Unicredit Bank das Tucherpark-Areal an Commerz Real und den Projektentwickler Hines. Das Gelände ist nun Teil des offenen Immobilienfonds Hausinvest. Trotz geplanter Umbauten und Modernisierungen unter Denkmalschutz stehen die Nachverdichtungsmaßnahmen aufgrund des Denkmalschutzes unter kritischer Betrachtung.</p>
<ul>
<li><a title='' href='../sehenswert/d_objekt.php?objekt=Skulpturengarten%20Tucherpark' >Skulpturenpark Tucherpark</a></li>
</ul>
Biedersteiner Straße 32
0.77 km
Gemauerte Torpfeiler-Einfahrt und Fußgängertor, 19. Jh., Rest des abgebrochenen Schlosses Biederstein; an die Nordwestecke des Verwalterhauses der Studenten-Wohnsiedlung am Biederstein anschließend; vgl. Biedersteiner Straße 22,24,26,30,30 a,b,32 und Biedersteiner Straße 26.
Benefiziatenhaus
Architekt: Boemmel Franz Xaver
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1928
Feilitzschstraße 37
0.82 km
Benefiziatenhaus, barockisierendes Walmdachhaus, 1928 von Franz Xaver Boemmel.
Biedersteiner Straße 19
0.84 km
Biedersteiner Straße 19; Villa, sog. Harrach-Schlösschen, zweigeschossiger neubarocker Walmdachbau mit Putzgliederung und südlicher Terrasse, von Oswald E. Bieber, 1927; Villengarten, Anlage um 1927; Brunnen, antikisierende weibliche Figur mit seitlichen Säulen vor rundem Steinbassin, um 1927.
Feilitzschstraße 35
0.84 km
Dreiflügelige Wohnhausgruppe, barockisierend, mit Erkern, Anfang 20. Jh.
Biedersteiner Straße 1
0.85 km
Kath. Pfarrkirche St. Sylvester. Malerische, leicht erhöht stehende Doppelanlage; südlich ehem. Dorfkirche, im Kern gotisch, barockisiert, mit Spitzturm; nördlich anschließend neubarocker Erweiterungsbau, 1925-26 von Hermann Buchert; mit Ausstattung; östlich vorgelegt Terrasse mit Balusterbrüstung und zwei Freitreppen. Westlich der ehem. Friedhof, jetzt Park, mit Gedenkkreuz von 1899 und barockisierender Stützmauer im Norden.
Biedersteiner Straße 1
0.85 km
Kath. Pfarrhaus von St. Silvester, barockisierend, 1925 von Hermann Buchert.
Wohnhaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1930
Feilitzschstraße 36
0.86 km
Wohnhaus, niedriger, barockisierender Bau am Straßenende, nahe dem Englischen Garten, mit Steinportal, um 1930.
Malerischer Eckbau, gotisierend, mit Erkern und Giebeln, um 1900.
Klementinenstraße 8
0.87 km
Mehrteilige Gruppe von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, in Gestalt eines spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Ansitzes, 1938 von Roderich Fick, mit Garten.
Gunezrainerstraße 6
0.88 km
Schmales, zweigeschossiges Satteldachhaus ländlichen Typs, bez. 1860.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1930
Feilitzschstraße 34
0.88 km
Mietshaus, barockisierend, um 1930.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1901
Mietshaus, deutsche Renaissance, bez. 1901.
Haimhauserstraße 23
0.89 km
Helen-Keller-Realschule, Jugendstilbau mit reichem Kratzputzdekor und reich skulptiertem Portal, 1897-98 von Theodor Fischer, jetzt Grundschule an der Haimhauserstraße
Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.
Gunezrainerstraße 8
0.90 km
Malerisches Kleinhaus, wohl nach Mitte 19. Jh.; an die hohe Brandmauer von Feilitzschstraße 32 anstoßend.
Feilitzschstraße 32
0.90 km
Gasthaus zur Seerose, reich durch Erker gegliedertes Eckhaus, am Eisenbalkon bez. 1897.
Feilitzschstraße 33
0.90 km
Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.
Poschingerstraße 2
0.91 km
Villa von Gumppenberg, barockisierender Jugendstil, 1907-08 von Eugen Drollinger.
Feilitzschstraße 31
0.91 km
Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.
Dietlindenstraße 28
0.91 km
Dietlindenstraße 28/30/32/34; Mansarddachbauten, zum städtischen Krankenhaus gehörig (siehe Biedersteiner Straße 29), 1924-25; Nr. 32 und 34 durch Zwischentrakt verbunden.
Feilitzschstraße 29
0.92 km
Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.